Audi A6 4b 3.0 - Wasserverlust Krankheit?

Audi A6 C5/4B

Hallo Zusammen,

Ich habe einen Audi A6 4b (C5) mit 3.0 Benzin Saugmotor.
er hat LPG, aber das sollte nicht weiter wichtig sein.

Vermutlich verbrennt er Kühlwasser, weil nach 2000 km der Ausgleichsbehälter leer ist und er aus dem Auspuff weiß qualmt.
Zudem merke ich im Stau oft einen leicht süßlichen Geruch an Kühlwasser aus der Lüftung.

Äußerlich ist er dicht und bildet keine Wasserflecken am Boden.

Meine Frage:
Haben die 3.0er eine Krankheit diesbezüglich?
Bei einer Laufleistung von 275.000km kann schon mal die Kopfdichtung kommen...
Aber ist es in der Regel mit der Dichtung getan oder haben die Motore eine Krankheit bei den Köpfen oder gar am Motorblock?
oder was anderes?

Ich freue mich auf interessante Ratschläge.

Viele Grüße

71 Antworten

Kumpel von mir hatte einen A4 ASN mit extremem Wasserverlust, da haben wir beide Köpfe geplant, neue ZKD rein, trotzdemhat der immer noch Wasser wie sau verbrannt. Er hat ihn dann verkauft, Verdacht war Riss im Block. Das ist die einzige Möglichkeit die noch übrig war.

Mein ASN dagegen läuft und läuft. Einzig der rechte Kat musste nun bei 210000 mal dran glauben...

Naja kann ja schon reichen einmal kalt ordentlich zu treten.. oder heiß fahren, z.B wg. defektem Thermostat.. kleine Ursache, große Wirkung

Bei ihm wird es wegen einer falsch eingestellten Gasanlage gewesen sein. Wenn der Motor dauernd an der Regelgrenze mager läuft ist das halt auf Dauer nicht so gut 😁
von einmal kalt treten passiert da sicher nichts.

Hast wahrscheinlich Recht, wenn Thermostat i.O. und WaPu auch, wird bei den Motoren die Wärme wohl schnell genug abgeleitet.

Ähnliche Themen

Hallo zusammen,
mein 4B 3.0 ASN "verbraucht" schon seit Jahren Wasser. Der Verbrauch blieb lange konstant bei ca. 1 Liter/1000 km. Meine Werkstatt hat vor einem Jahr CO im Kühlsystem festgestellt und daraus geschlossen, dass entweder die ZKD defekt sei oder ein Zylinderkopfschaden vorliege. Alle 2 Wochen Wasser nachfüllen hat mich nicht sonderlich gestört, also bin ich erst einmal weitergefahren.
Jetzt hat sich das Ganze aber stark verschlechtert und ich muss etwas tun. Ich fülle morgend Wasser ein und abends ist der Behälter leer nach 45 km Fahrt. Der Motor läuft eigentlich normal, außer der Kaltstart ist läuft nicht besonders rund. Springt erst an beim 2. Starten und läuft ca. 5 bis 10 Sekunden lang unrund. Starker weiße Rauchentwicklung gibt es eigentlich nicht.

Meine Daten:
> Quattro
> BJ 2002
> LPG - Landi Renzo Omegas, eingebaut bei 120 tkm
> Laufleistung 250 tkm

- Was genau das Problem ist kann nur herausgefunden werden, wenn der Kopf demontiert wird bzw. kann man überhaupt mit Sicherheit einen Riss im Kopf erkennen?
- Wieviel Aufwand ist das für einen erfahrenen Mechaniker?
- Mein Zahnriemen wurde erst vor 30 tkm gewechselt, da muss dann in jedem Fall ein neuer rein?
- Wahrscheinlich verursacht ja nur eine Seite diese Probleme, also repariert man auch nur eine Seite, oder macht es aus irgend einem Grund Sinn gleich beide zu öffnen?
- Was sollte ggf. mitgetauscht werden (Nockenwellen)?
- Fehlerspeicher zeigt P0021 (Nockenwellenposition Bank 2) und P0175 (Gemisch zu fett Bank 2) --> Kann das irgendetwas mit dem Wasserproblem zu tun haben?

Bin für jede Rückmeldung, für jeden Hinweis oder Tipp dankbar...

Motor enduskopieren.
Eigentlich sollte man dort Wassertropfen in einem oder mehreren Zylindern sehen.

Bzgl. Riss kann es sein, dass einer der Köpfe abgedrückt werden muss, wenn die Ursache nicht klar ersichtlich ist. Also z.b.eindeutige Risse im Zylinderkopf oder sichtbare Auswaschungen durch die defekte ZKD.

Hallo, war heute in der Werkstatt.

- alles Außerhalb des Motors (Kühler, Schläuche etc.) scheint dicht zu sein.
- Erneut die Bestätigung: CO im Kühlwasser
- Vermutung: ZKD defekt, dadurch wird Wasser zurückgedrückt und über Ausgleichbehälter "ausgeschieden". Das verstehe ich nicht ganz, denn der Überlauf am Behäter ist doch ganz oben und meine Kontrolleuchte für zu wenig Kühlwasser geht ja während der Fahrt an. Das bedeutet doch dann, dass der Ausgleichbehälter währen der Fahrt leer ist?
- Laut Werkstatt kann man nicht wissen, welche Seite es ist.... Beide Köpfe müssten runter --> Arbeitsaufwand 1100 €.
- Dann wird entweder "nur" die ZKD gewechselt oder eben ein Zylinderkopfschaden festgestellt. Sicher könne man da aber auch nicht sein. Theoretisch wäre es also möglich, dass der Riss nicht erkannt würde, alles wieder zusammengebaut würde und dann das Problem immernoch da wäre.

Was sagt Ihr zu dem Preis? Wie würdet Ihr jetzt vorgehen?
Was haltet ihr von diesem Angebot:
https://www.ebay-kleinanzeigen.de/.../1346306973-223-3688

Gibt es vielleicht jemanden aus dem Südwesten mit KnowHow, der Bock hätte mir hier zu helfen?

Frag doch mal andere Werkstätten in deiner Umgebung nach, ob da nicht wer ne Zylinderenduskopie durchführen kann. Sollte ja für überschaubares Geld machen lassen. Dann weißt du auch gleich, wie es um die Zylinderlaufbahnen bestellt ist und ob sich ne Reperatur noch auszahlt.

Selbst wenns nicht nötig ist, weil man den Wassereintritt über die Kamera zweifelsfrei findet, solltest du die ZKD auf beiden Seiten tauschen, da der Kostenaufwand nur geringfügig höher ist und man den Zustand der ZKD ja nicht kennt.

Bzgl. Köpfe: Die kann man abdrücken lassen. Dann hast du auch Gewissheit. Nen gebrauchten Kopf kaufen -> weiß man wieder nicht, ob der passt.

Evtl ist auch der Verdampfer defekt.
Wäre nicht das 1.Mal, daß der Kühlwasser durch lässt.
Manche Umrüster nehmen auch billige Schlauchschellen an den Kühlwasseranschlüssen, die gerne mal Wasser durchlassen, wenn die Schläuche warm werden. Besser sind da die Schlauchspangen. (Wie die originalen)
Einfach mal an den Anschlüssen schauen, ob da rosa Kristalle zu sehen sind.

Bei den angebenden Mengen an Kühlwasserverbrauch würde, meiner Meinung nach, längst der Ölfilm im Zylinder abreißen und einen kapitalen Motorschaden verursachen.

Vielen Dank für eure Rückmeldungen. Die Werkstatt hat jetzt die Köpfe abgenommen und die Rückmeldung ist: Der Motor sei kaputt. Ich bräuchte einen Austauschmotor. Die Wasserprobleme kämen vom Zylinder selbst und könnten weder durch Tausch der ZKD noch der Köpfe beseitigt werden. Es käme kein weißer Rauch aus dem Auspuff, weil das Wasser nicht verbrannt würde, sondern zurückgedrückt und durch den Ausgleichsbehälter herausgedrückt würde. Klingt das plausibel?
Ich habe gefragt, was genau kaputt ist --> Das ei schwer zu erklären, ich soll vorbeikommen, dann zeigt er es mir.

Bin jetzt echt verzweifelt.
Habe im letzten Jahr bereits ca. 4000 € in die Karre gesteckt:
> Kühler + Wapu + Zahnriehmen neu (nachdem ich versucht hatte, den Wasserverbrauch mit einem Dichtmittel in der Kühlflüsigkeit zu beseitigen, ist mein Kühler geplatzt)
> Austauschgetriebe + Kupplung (nachdem meines sich aufgelöst hat, hat wohl Öl verloren und dann eben Lagerschaden)
> Bremsen vorne + hinten uvm.

Mein Beileid.
Ich würde nicht reparieren. Hab bei meinem A4 den Motor letzten Herbst reparieren lassen (1x kopf gerissen, 1x Nockenwelle geplatzt) neuer Kopf, turbo, 4x nockenwelle und ärgere mich jeden tag darüber, die reparatur gemacht zu haben. Der Wagrn hat schon wieder Ölverlust und muss jetzt das 4te mal zur Nachbesserung hin....
Nur ist bei meinem bei weitem mehr an Neuteilen verbaut (u.a. 2x LLK, Querlenker, Federn dämpfer, Lenkgetriebe, Bremsen, Bremssatteln,...)

Wenn du in reparieren lässt, dann bei nem Instandsetzer mit gutem Ruf. Rentieren tut sich das aber nicht.

Alternativ kannst du bei den Verwertern in der Umgebung nachfragen, ob die einen passenden Motor mit geringer Laufleistung zu nem guten Preis haben. Den solltest du aber vor dem Einbau enduskopieren lassen, um zu verifizieren, dass der auch passt.

In jedem Fall musst du sicherlich nochmals mit 4k rechnen...
Und Sachen wie Federn, Dämpfer und Querlenker werden wohl auch mal fällig sein, wenn die noch nicht getauscht wurden.

Also die Möglichkeit, meinen Motor zu reparieren schließe ich jetzt auch mal aus. Das hat die Werkstatt auch gar nicht als mögliche Lösung vorgeschlagen.

@joshy198: Du hast ja einen ganz anderen Motor. Meiner hat gar keinen Turbo. Wenn ich wüsste, dass in den nächsten Jahren "nur" Federn, Dämpfer und Querlenker kommen würden, würde ich sofort den Motor austauschen.

Man bekommt einen Austauschmotor mit 150 tkm für 1500 €. Is halt dann auch ne Wundertüte 🙁

Schlachte die bude wenn noch irgendwelche wertvollen teile dran sind und kauf dir was andres. Ist das einzig sinnvolle

Ich weiß, aber die Situation ist vergleichbar.
Ich würde nicht mehr reparieren, wenn ich mich jetzt erneut entscheiden müsste.

Wenn du ihn reparieren lässt, ATM ordentlich prüfen, viele Verwerter haben ein Enduskop. Da du ihn eh in ner Werkstatt einbauen lässt, hast du ja ne Zeit Gewährleistung. Aber wie gesagt, ich würds aus heutiger sicht nicht mehr machen lassen.

Wenn der austauschmotor einen riss im kopf oder block hat wirst du das erst merken wenn der drin ist. Finger weg

Deine Antwort
Ähnliche Themen