Audi A6 4b 2.5 TDI Riemenspanner mit Schwingungsdämpfer ausbauen
Hallo liebe Community,
Ich habe folgendes Problem. Ich wollte meinen Keilrippenriemen wechseln, weil er mir gerissen ist. Also den langen. Beim Prüfen des Riemenspanners fiel mir auf, dass dieser abgerissen ist. Da der Arm ja mit dem Dämpfer verbunden ist, weiß ich gerade nicht, wie ich diesen heraus bekomme.
Muss ich dazu die komplette Einheit ausbauen, wo die Servopumpe und der Klimakompressor verbaut ist oder gibt es auch einen anderen Weg? Soweit wie ich mich bereits belesen habe, scheint es eine Krankheit bei dem zu sein. Jedoch habe ich nichts gefunden, wie ich es ausbaue und tausche.
Bei meinem Ersatzteillieferant habe ich einen Repsatz. Da sind einige Teile dabei. U.a. der Arm und weitere Schrauben und Hülsen. An diesen wird die Umlenkrolle dann wieder montiert. Habe ein paar Bilder mit angehangen. Ich würde mich sehr über eure Hilfe freuen.
Danke.
150 Antworten
Verstehe auch nicht warum man nicht gleich ein neuen ZR raufmacht und alle umlenkrollen wenn man ihn schon so zerlegt hat. Habe einmal früher ein ZR getauscht nur den. Nach 10km ist mir ne umlenkrolle abgerissen und der Motor war Platt..
Merke ich schon naja wenn er Motor neu aufbauen will kann er sich ja melden habe genug Fotos 😁
Zitat:
@Olli2017 schrieb am 3. März 2019 um 17:37:08 Uhr:
Ist die KW und das rechte NW Rad auf ot also Markierung? Weil die VP ist garnicht auf ot
Nee das obere Bild ist ein Foto vom 19. Februar, ich habe jetzt einfach mich am linken Nockenwellenrad orientiert, wo am 19.02. die gelbe Markierung auf dem Zahnrad genau gegenüber der gelben Markierung oben an der Verkleidung stand, und im Vergleich auf dem neuen Bild mit allen anderen Rädern kann ich keinen Unterschied erkennen. Also wenn es einen gibt, ist der so minimal, dass es sich maximal im Motorlauf bemerkbar macht.
Ich versuche mich jetzt einfach nur an bestimmten markanten Vergleichsmarkierungen zwischen den beiden Bildern zu orientieren, und das sind z.b. die gelben Markierungen am linken Nockenwellenrad, die gelbe Markierung rechts an der Riemenscheibe und die Stellung der EP samt rechtem Nockenwellenrad.
Fakt ist aber auch, die gelben Markierungen sind als solches nicht zu gebrauchen, denn der Abstand der linken Nockenwellenradmarkierung zur Markierung an der Verkleidung ist enorm, wenn die anderen Markierungen passend eingestellt werden.
Ich werde also auf alle Fälle erst einmal den Servopumpenhalter mit Ölkühler und alle neuen Teile für den Riemenspanner des Keilrippenriemens wieder einbauen, die Flüssigkeitskreisläufe schließen und den Motor anlassen. Springt er wie eine Eins an, bau ich das Teil zusammen und vergesse die Episode mit dem vermeintlichen Überspringen des Riemens. Tut er es nicht, muss ich nur die Flüssigkeitskreise für Servo und Wasser wieder auseinanderziehen und werde dann die große Aktion mit Einstellen der Steuerzeiten samt Zahnriemenwechsel durchziehen.
Zitat:
@Passat-Schrau-Baer schrieb am 3. März 2019 um 17:38:08 Uhr:
Adlerauge hat keine Chance bei der Bildqualität. Wie sollen wir erkennen, ob da was jetzt ein Zahn daneben ist??
Dreh ihn halt endlich einfach durch, dann weißt Du's. Auf die Absteckerei hast ja offensichtlich kein Bock 😉
Aber das musst Du schon ganz alleine verantworten 😉
Der dreht durch, das ist nicht das Problem, das war aber von vornherein klar, wenn, dann ist es nur eine geringe Verstellung, die noch lange keine Ventile aufschlagen lässt.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Olli2017 schrieb am 3. März 2019 um 17:40:42 Uhr:
So steht alles bei mir auf OT . Und die NW Räder haben komplett ne neue Stellung da man sie ja neu hindreht wen alles blockiert ist damit der ZR richtig gespannt wird .Und wenn man ein neuen ZR einbaut sollte man auch Die NW Räder lösen da der alte ZR sich ja auch größer wird.
Woran erkennt man auf dem Bild, dass alles auf OT steht?
Für den einen oder anderen der es nicht geschnallt hat, es war nicht mein Ziel bei diesem Bildervergleich alles auf OT zu stellen, sondern mich erst einmal an dem alten Bild vor dem Vorfall zu orientieren und Vergleichsmarkierungen zu finden, die ich dann identisch wieder in dieselbe Position drehe, um dann alle Räder auf den verschiedenen Bildern miteinander zu vergleichen und eventuell einen Stellungsunterschied zu erkennen.
Hintergrund war ganz einfach, dass die gelben Markierungen auf dem linken Nockenwellenrad und der Verkleidung fast 10 cm auseinanderstanden, wenn ich die anderen gelben Markierungen übereinander gestellt habe, was den Eindruck vermittelt hat, dass es eine enorm große Verstellung geben könnte. Das ist jetzt auf alle Fälle schon einmal widerlegt. Ob es eine winzige Verstellung gab, das herauszufinden ist nun die nächste Aufgabe ;-)
OT erkannt man nicht , ich weiß aber das so alles auf OT steht. Beide NW sind blockiert , und die KW auch. Dann zahnriemen rauf und spannen. Wenn alles richtig gespannt ist stellen sich die losen NW Räder richtig und sie werden festgezogen. Selbst wenn er anspringt kannst du das Problem haben das Ventile zu früh oder zu spät aufgehen.
Im Ernst du hast ihn so zerlegt da ist es echt ein Lacher die NW und KW zu blockieren. Lass das ne std mehr Arbeit sein , aber dann weißt du das du es richtig gemacht hast. Wer weiß wie alt die Markierungen sind.
Und zilinderköpfe neu machen ist teuer und viel Arbeit.
Ich würde diese Arbeit nicht noch mal machen. Da Wechsel ich lieber einmal im Jahr mein ZR mit allem.
Wiegesagt wenn jemand da den ZR neu gemacht hat und die Markierung schon da war hat er sicherlich die NW Räder abgehabt. Daher stimmen sie nicht. Und wenn doch ist der Motor tot weil 1 Zahn geht noch bei 2 tippe ich schon Ventile krum. Aber das kannst ja testen wenn die ausbaust.
Zitat:
@Olli2017 schrieb am 3. März 2019 um 18:14:37 Uhr:
OT erkannt man nicht , ich weiß aber das so alles auf OT steht. Beide NW sind blockiert , und die KW auch. Dann zahnriemen rauf und spannen. Wenn alles richtig gespannt ist stellen sich die losen NW Räder richtig und sie werden festgezogen. Selbst wenn er anspringt kannst du das Problem haben das Ventile zu früh oder zu spät aufgehen.
Im Ernst du hast ihn so zerlegt da ist es echt ein Lacher die NW und KW zu blockieren. Lass das ne std mehr Arbeit sein , aber dann weißt du das du es richtig gemacht hast. Wer weiß wie alt die Markierungen sind.Und zilinderköpfe neu machen ist teuer und viel Arbeit.
Ich würde diese Arbeit nicht noch mal machen. Da Wechsel ich lieber einmal im Jahr mein ZR mit allem.
Wiegesagt wenn jemand da den ZR neu gemacht hat und die Markierung schon da war hat er sicherlich die NW Räder abgehabt. Daher stimmen sie nicht. Und wenn doch ist der Motor tot weil 1 Zahn geht noch bei 2 tippe ich schon Ventile krum. Aber das kannst ja testen wenn die ausbaust.
Ja in gewisser Weise hast Du ja recht, muss halt wieder irgendwie Zusatzwerkzeug kaufen und dann da hinten an den Köpfen rumpopeln mit Spiegel und so und unten noch dieses verflixte Loch finden, für den Dorn zur Kurbelwelle.
Ja aber das lohnt sich glaub mir . Was meinst du was das für ein gefunmel ist die zilinderköpfe auszubauen , ich habe geflucht vor allem wenn dan das passende Werkzeug nicht da war. Ne Werkstatt wollte das 4fache an Geld haben was ich bezahlt hab . Beifahrer Seite ist ja nur ein schwarzer propfen drinne . Fahrerseite halt die unterdruck pumpe. Und kw da unten ist auch einfach.
Welches Schraubensicherungsmittel würdet ihr empfehlen? Bei den Schrauben die ich für den Klimakompressorhalter etc. raus geschraubt habe, war grüne Farbe drauf.
Zitat:
@Passat-Schrau-Baer schrieb am 4. März 2019 um 15:01:06 Uhr:
Gar keine. Neue Schrauben.
Uhhhhh...echt jetzt?.....nur so proforma? welche Schrauben würdest Du denn wieder verwenden, oder tauscht Du Schrauben nach einmal lösen immer aus?
Selbstsichernde tausch ich immer aus, jepp.
Steht im Leitfaden welche im einzelnen zu ersetzen bzw. selbstsichernd sind, so genau weiß ich das nicht.
Würde nicht einfach überall Schraubensicherung draufpinseln, egal welche.
Zitat:
@Passat-Schrau-Baer schrieb am 4. März 2019 um 15:32:15 Uhr:
Selbstsichernde tausch ich immer aus, jepp.
Steht im Leitfaden welche im einzelnen zu ersetzen bzw. selbstsichernd sind, so genau weiß ich das nicht.
Würde nicht einfach überall Schraubensicherung draufpinseln, egal welche.
Bei selbstsichernden Muttern ist das klar, aber diese Schrauben für den Klimakompressor und für die Servopumpe sind doch nicht selbstsichernd?! Außerdem kenne ich gar keine selbstsichernden Schrauben, ich kenne nur selbstsichernde Muttern. Sogenannte selbstsichernde Schrauben werden letztendlich nur durch ein aufgetragenes Haftmittel gesichert, also nichts anderes was ich manuell mit einem Haftmittel machen würde.
Wenn Du dazu einen Reparaturleitfaden hast, der dazu etwas aussagt, wäre ich Dir dankbar, wenn Du mir den sendest oder dort nachsiehst was konkret für die beiden Bauteile bei dem Fahrzeug vorgeschrieben ist und es hier postest, so haben alle was davon. :-).
Danke
Das sind keine selbstsichernden Schrauben, diese müssen auch nicht mit Schraubensicherungsmittel gesichert werden.
Zitat:
@quattrootti schrieb am 5. März 2019 um 06:54:14 Uhr:
Das sind keine selbstsichernden Schrauben, diese müssen auch nicht mit Schraubensicherungsmittel gesichert werden.
und, würdest Du sie austauschen? ;-)