Audi A6 4b 2.5 TDI Riemenspanner mit Schwingungsdämpfer ausbauen

Audi A6 C5/4B

Hallo liebe Community,

Ich habe folgendes Problem. Ich wollte meinen Keilrippenriemen wechseln, weil er mir gerissen ist. Also den langen. Beim Prüfen des Riemenspanners fiel mir auf, dass dieser abgerissen ist. Da der Arm ja mit dem Dämpfer verbunden ist, weiß ich gerade nicht, wie ich diesen heraus bekomme.
Muss ich dazu die komplette Einheit ausbauen, wo die Servopumpe und der Klimakompressor verbaut ist oder gibt es auch einen anderen Weg? Soweit wie ich mich bereits belesen habe, scheint es eine Krankheit bei dem zu sein. Jedoch habe ich nichts gefunden, wie ich es ausbaue und tausche.
Bei meinem Ersatzteillieferant habe ich einen Repsatz. Da sind einige Teile dabei. U.a. der Arm und weitere Schrauben und Hülsen. An diesen wird die Umlenkrolle dann wieder montiert. Habe ein paar Bilder mit angehangen. Ich würde mich sehr über eure Hilfe freuen.

Danke.

150 Antworten

Mit der VP meine ich die einspritzpumpe. Dachte auch mit abstecken währe alles perfekt aber da stimmte der einspritzt Beginn nicht. War auch mein erster V6 und ich habe es nie gelernt. Beim Diesel war das alles mal neu Land . Kenne das zum Beispiel das die Nockenwellenräder auf der Nockenwelle mit ein Dorn fixiert ist das die nur auf eine Stelle raufpasst, beim v6 wars dann mal komplett anders . Würde aber zursicherheit auch alles wechseln . Wenn eh alles weg ist schon warum nicht . Dann alles fixieren und Nockenwellen Räder rauf zahnriemen rauf und dann bist ja auch wieder fertig 🙂

Mit deinem einen nockenwellenrad sieht das für mich Mega übersprungen aus oder man hat da schon mal was gemacht das er nicht mehr passt.

Auf solche Markierungen würde ich mich wirklich nicht verlassen.

So langsam arbeite ich mich gedanklich vor hinsichtlich der einzelnen Arbeitsschritte, bleibe allerdings derzeit an der Frage hängen, wie ich die Kurbelwelle richtig fixiere. Ich finde weder eine Öffnung um einen Dorn einzustecken, noch finde ich auf der Riemenscheibe eine Markierung, die an irgendeiner Position übereinstimmen sollte....

Achso ich dachte ich hatte auf deinem Bild den Kurbelwellendorn gesehen. In dem Bereich wo der Ölkühler angeflanscht ist bzw. war, ich glaub etwas dahinter ist eine (ich glaub Imbus)schraube. Die verschließt die Öffnung, durch die man die Kurbelwelle sehen und zumindest ohne Wurschtfinger fühlen kann. Nur an einer Stelle in der Welle ist ein Loch und dass muss mittig der Öffnung stehen. Der passende Dorn, nur zum Verständnis wird in das Gewinde geschraubt und hat vorne den anfangs konischen Dorn, wodurch sich beim Eindrehen die KW in die genau richtige Position bewegt.

http://www.vwaudiforum.co.uk/.../181039-2-5-TDI-TDC-locking-tool

Erste Bild zeigt den Dorn montiert, ganz in der Mitte. Ist echt nicht einfach, das Loch dafür zu finden.

Ähnliche Themen

Ich hab Dir mal ne persönliche Nachricht geschrieben.
Nicht, dass die übersehen wird.

Normal nicht, aber er hat den Ölkühler und das ganze Geraffel raus, da müsst man eigentlich gut finden

Hab mal schnell ein Bild gemacht Fahrerseite unten die Schraube muss raus und da kommt der Dorn rein .

Asset.JPG

sieht auf dem Bild gar nicht wie eine Schraube aus, sondern eher wie ein Stopfen, werd bei Gelegenheit mal in den Motor kriechen ;-)

Hab mal ein Bild angehängt, das zeigt wohl den Dorn und die Einstellteile für die Nockenwelle.

Muss man eigentlich die Nockenwellenzahnräder immer runter nehmen um den Riemen zu wechseln oder geht das auch ohne? Sehe keinen Sinn darin die Dinger abzuschrauben für den Wechsel.

Kasten-einstellwerkzeug-nockenwelle

Da wären wir wieder bei einer interessanten Diskussion 😉

Näheres per PN

Also ich hätte sie ja ab. Sinnvoll währe es die abzumachen. Wenn du die Nockenwellen blockiert hast würde ich die Nockenwellen Räder leicht rauf setzen und mit der Schraube leicht fixieren aber so das du sie noch drehen kannst. Dann den ZR rauf und spannen wenn der richtig gespannt ist dann erst die NW Räder fest ziehen . Sonst kannst du Pech haben das der ZR zwischen beiden Nockenwelle zu lose ist und du hast wieder ein Zahn falsch. So hab ich es jedenfalls gemacht.

Sogesehen ist es auch nur ein stopfen der halt geschraubt ist. Ist etwas Fummel Kram da ran zukommen. Abgaskrümmer und alles ausbauen war für mich eigentlich das schlimmste am rum schrauben .

Also wenn man‘s genau, also richtig macht muss ein Nockenwellenrad gelöst werden beim spannen. Von daher kann man es gleich abmachen zum Riemen wechseln.

So, kennt ihr noch das Spiel, suche die 7 Fehler? Hier braucht es nur einen, ich habe jetzt beide Bilder gegenübergestellt, Motor vom 19. Februar und von heute, in derselben Stellung der Kurbelwelle und Nockenwellen, und ich kann an keiner einzigen Position einen Unterschied erkennen....

Vielleicht ist ja mein Drehmoment übergesprungen, ich bin verwirrt :-D

Oder ist ein Adlerauge unter Euch, der einen Unterschied feststellt?

Gegenueberstellun-2

Ist die KW und das rechte NW Rad auf ot also Markierung? Weil die VP ist garnicht auf ot

Adlerauge hat keine Chance bei der Bildqualität. Wie sollen wir erkennen, ob da was jetzt ein Zahn daneben ist??
Dreh ihn halt endlich einfach durch, dann weißt Du's. Auf die Absteckerei hast ja offensichtlich kein Bock 😉
Aber das musst Du schon ganz alleine verantworten 😉

So steht alles bei mir auf OT . Und die NW Räder haben komplett ne neue Stellung da man sie ja neu hindreht wen alles blockiert ist damit der ZR richtig gespannt wird .

Und wenn man ein neuen ZR einbaut sollte man auch Die NW Räder lösen da der alte ZR sich ja auch größer wird.

Asset.HEIC.jpg
Deine Antwort
Ähnliche Themen