Audi A6 3.0 TDI Quattro: Gelbe Kontrolleuchte leuchtet

Audi

Servus,
Habe einen Audi A6 3.0 TDI Quattro (Bj2013) aus erster Hand mit ca 105000km gekauft.
War heut ein bischen schneller unterwegs auf der Autobahn.
Bin zur Tankstelle gefahren um mir etwas zu kaufen und als ich zurück gekommen bin und den Wagen gestartet habe bekam ich dieses Symbol angezeigt. Frage mich jetzt was das ist? Wagen war erst kürzlich bei der Großen Inspektion und alles war Ok. TÜV ist ebenfalls Neu. Habe den Wagen aus und dann wieder Angemacht doch das Symbol leuchtet immer noch.
Fahrzeug fährt sich wie sonst auch ohne Probleme und Leistungseinbruch. Habe noch ein Jahr Gebrauchtwagengarantie.
Hoffe aber trotzdem dass es nichts schlimmes ist da ich sehr zufrieden mit dem Wagen bin.

So sieht das Symbol aus (siehe Anhang)

Vielen Dank

Beste Antwort im Thema

Moin!

Mal eine ernstgemeinte Frage, da ich das nicht verstehe: Da leuchtet eine Kontrollleuchte. Man könnte jetzt ins Handbuch schauen. Da steht für so ziemlich alles, was ein blinken, leuchten, rauchen bedeutet. Wenn es eine "allgemeine" Kontroll- oder Warnleuchte ist, ist es die Info, dass da was mit dem System nicht stimmt und man zum Service fahren soll.
Hinter diesen nicht spezifischen Fehlermeldungen können eine Vielzahl an Fehlern stellen. Über "gerade mal falschen Wert ans Steuergerät geliefert bekommen" bis "Motor kaputt - bitte neu kaufen".
Woher soll jemand wissen, was es sein *könnte*. Oder noch besser: Was bringt dir die Info, was es sein *könnte* - es hilft dir bei deinem spezifischen Problem nicht weiter. Bestenfalls kommen hier dann Rückmeldungen von "kostet 5 Minuten und einen 10er in die Kaffeekasse" bis "ATM -> 15.000 Euro".
Also im Ernst: Was sollen solche Fragen, wenn man nicht ergänzend wenigstens z.B. mal per VCDS ausgelesen hat?

Die Frage ist nicht böse o.ä. gemeint, es interessiert mich tatsächlich, weil es mir in einem solchen Fall nicht in den Sinn käme, mich da mich da wuschig zu machen, obwohl "nichts konkretes weiß man nicht" herrscht.

61 weitere Antworten
61 Antworten

Hallo Marco , bei mir wurde der Fehler gelöscht , war erstmal weg , kam dann aber als ich vom Audihof runter war wieder . Wenn er bei dir wegbleibt war es vllt einmalig . Solange die Kontrollampe nicht wieder angeht …

Zitat:

@CaptainSM schrieb am 11. Mai 2021 um 17:30:15 Uhr:


Hallo Marco , bei mir wurde der Fehler gelöscht , war erstmal weg , kam dann aber als ich vom Audihof runter war wieder . Wenn er bei dir wegbleibt war es vllt einmalig . Solange die Kontrollampe nicht wieder angeht …

Habe den Termin heute wahrgenommen und der Sensor ist nun getauscht. Ich habe den Serviceberater auch auf den nicht wiederkehrenden Fehler hingewiesen. Aussage Serviceberater " Glauben Sie mir, der Fehler kommt wieder und dann immer öffter". Ergo habe ich den Sensor tauschen lassen. Schauen wir mal, wenn die gelbe Leuchte wieder kommt, stehe ich wieder auf dem Hof.

Zitat:

@Marco_HEF schrieb am 11. Mai 2021 um 18:23:49 Uhr:



Zitat:

@CaptainSM schrieb am 11. Mai 2021 um 17:30:15 Uhr:


Hallo Marco , bei mir wurde der Fehler gelöscht , war erstmal weg , kam dann aber als ich vom Audihof runter war wieder . Wenn er bei dir wegbleibt war es vllt einmalig . Solange die Kontrollampe nicht wieder angeht …

Habe den Termin heute wahrgenommen und der Sensor ist nun getauscht. Ich habe den Serviceberater auch auf den nicht wiederkehrenden Fehler hingewiesen. Aussage Serviceberater " Glauben Sie mir, der Fehler kommt wieder und dann immer öffter". Ergo habe ich den Sensor tauschen lassen. Schauen wir mal, wenn die gelbe Leuchte wieder kommt, stehe ich wieder auf dem Hof.

Ich habe da mal eine blöde Frage. Wieviel NOx Sensoren hat denn der A6 3.0? Der Audi Serviceberater meine auf meine Frage welcher der Sensoren denn nun getauscht wurde, vor Kat oder nach Kat, das der A6 3.0 nur einen hat. Ein Freund von mir, ein Motorenspezialist eines anderen Premiumherstellers meine nämlich letztes, das wenn der eine NOx Sensor defekt gegangen ist, man mit großer Wahrscheinlichkeit davon ausgehen kann, daß der Andere kurze Zeit später kaputt geht.
Und was soll ich Euch sagen, eben ging die gelbe Abgaskontrollleuchte wieder an. Ich habe die Schnauze so langsam wirklich voll. Vor zwei Wochen der NOx Sensor, nächste Woche wird das Adblue Einspritzventil gemacht und jetzt, bevor das Ventil repariert ist, geht die nächste Kontrolllampe an. Das ist im Moment eine never Endingen Story.

Liebe Grüße Marco

Der hat 2 Nox Sensoren, einen vorm DPF der misst was rein geht und einer hinten im Auspuff der misst was noch an Nox übrig ist.....darüber wird die Ablueeinspritzung geregelt. Es kann also sein das dein Ad Blue Einspritzventil garnicht kaputt ist sondern der hintere Sensor ne Macke hat und unplausible Werte sendet woraufhin das Motorsteuergerät denkt " immer noch zuviel Nox..... AD Blue System hatn Fehler"

Ähnliche Themen

Zitat:

@Arni 1984 schrieb am 30. Mai 2021 um 10:37:40 Uhr:


Der hat 2 Nox Sensoren, einen vorm DPF der misst was rein geht und einer hinten im Auspuff der misst was noch an Nox übrig ist.....darüber wird die Ablueeinspritzung geregelt. Es kann also sein das dein Ad Blue Einspritzventil garnicht kaputt ist sondern der hintere Sensor ne Macke hat und unplausible Werte sendet woraufhin das Motorsteuergerät denkt " immer noch zuviel Nox..... AD Blue System hatn Fehler"

Danke Dir Arni, dann werde ich den Serviceberater damit mal konfrontieren. Mal sehen wie ich jetzt wieder veralbert werden soll. Der hat mir glatt auf meine Frage welcher NOx Sensor getauscht wurde gesagt, das mein A6 nur einen hat. Das kam mir schon sehr komisch vor, da ich das von Dir Gesagte auch so kannte. Mal sehen was die an dem Termin zum Wechsel des Adblue Einspritzventiles sagen, wenn ich das Ventil jetzt erstmal nicht tauschen lassen will. Da werden die mir Diagnosekosten von 140 € aufgebrummen wollen Aber da nehme ich den Laden auseinander.

Du hattest am 5.5. geschrieben das der Nox Sensor am DPF gewechselt wurde, musste mal ganz doof fragen warum denn hinten noch ein Nox Sensor ist.....wenn der Wagen doch nur einen hat. Der ist im Bereich der Rückbank im Auspuff und das Steuergerät sitzt unter der linken langen Unterbodenverkleidung

Erstmal den neu machen und ne " Initialisierungsfahrt" machen, dadurch erkennt der dann das das Adbluesystem arbeitet

Zitat:

@Arni 1984 schrieb am 30. Mai 2021 um 12:18:38 Uhr:


Du hattest am 5.5. geschrieben das der Nox Sensor am DPF gewechselt wurde, musste mal ganz doof fragen warum denn hinten noch ein Nox Sensor ist.....wenn der Wagen doch nur einen hat. Der ist im Bereich der Rückbank im Auspuff und das Steuergerät sitzt unter der linken langen Unterbodenverkleidung

Erstmal den neu machen und ne " Initialisierungsfahrt" machen, dadurch erkennt der dann das das Adbluesystem arbeitet

Super, danke Dir. So werde ich es machen. Mal sehen was Audi dazu sagt.

So, habe den Fehlerspeicher heute bei einem Bekannten nochmal auslesen lassen. Es ist kein NOx Sensor hinterlegt. Die Abgaskontrollleuchte kam vom Ventil N214 für den Kühlkreislauf, was ich ich bereits in einem anderen Beitrag geschrieben hatte. Im Protokoll steht jetzt drin, daß die Kontrollleuchte gesetzt wurde.

Ich habe den Screenshot angefangen.

Screenshot-20210531-122616-docs

Heute nun wurde das Adblue Einspritzventil getauscht, das Ersatzteil war endlich da.
Der Fehler war zuletzt vor einer Woche von alleine im KI weggegangen, bei einer Restkilometeranzahl bis sich der Motor nicht mehr starten lässt von 600 km. Wie gesagt, heute nun endlich der Termin. Alles zusammen hat es 45 Minuten gedauert.
Ich bekam den Schlüssel und fuhr erleichtert los. Nach 3 km piept es im KI und der Fehler kommt wieder mit der Meldung "Adblue Systemstörung, Motorstart in 600 km nicht mehr möglich". Ich habe gedacht ich beiß ins Lenkrad. Ich sofort zurück und meinen Unmut freien Lauf gelassen. Ergebnis, ich habe einen kostenlosen Leihwagen. Er wird gerade schon untersucht. Ich habe nochmal angerufen und nach einem Softwareupdate für das Adblue System gefragt,da ja hier in dem Beitrag auch schon davon berichtet wurde. Aussage Serviceberater "wenn es ein Update geben würde, hätten sie das angezeigt bekommen", war aber nichts.
Was mich nur wundert, wenn doch der Fehler nach dem Tausch des Ventils gelöscht wurde, warum kommt er dann mit der Kilometerangabe 600 km wieder. Müsste die Fehlermeldung nicht wieder bei 1.000 km anfangen?
Hat sonst noch wer eine Idee was es sein kann. Wie gesagt, der Fehler trat erstmals 3 Tage nachdem Tausch des NOx Sensors auf. Das habe ich dann auch nochmal bei Audi angemerkt. Antwort, "wir untersuchen alles". Schauen wir mal was jetzt bei rauskommt.

Wenn jemand von Euch noch eine Idee hat, meldet Euch bitte.

Gruß Marco

Zitat:

@Marco_HEF schrieb am 10. Juni 2021 um 17:01:43 Uhr:


Heute nun wurde das Adblue Einspritzventil getauscht, das Ersatzteil war endlich da.
Der Fehler war zuletzt vor einer Woche von alleine im KI weggegangen, bei einer Restkilometeranzahl bis sich der Motor nicht mehr starten lässt von 600 km. Wie gesagt, heute nun endlich der Termin. Alles zusammen hat es 45 Minuten gedauert.
Ich bekam den Schlüssel und fuhr erleichtert los. Nach 3 km piept es im KI und der Fehler kommt wieder mit der Meldung "Adblue Systemstörung, Motorstart in 600 km nicht mehr möglich". Ich habe gedacht ich beiß ins Lenkrad. Ich sofort zurück und meinen Unmut freien Lauf gelassen. Ergebnis, ich habe einen kostenlosen Leihwagen. Er wird gerade schon untersucht. Ich habe nochmal angerufen und nach einem Softwareupdate für das Adblue System gefragt,da ja hier in dem Beitrag auch schon davon berichtet wurde. Aussage Serviceberater "wenn es ein Update geben würde, hätten sie das angezeigt bekommen", war aber nichts.
Was mich nur wundert, wenn doch der Fehler nach dem Tausch des Ventils gelöscht wurde, warum kommt er dann mit der Kilometerangabe 600 km wieder. Müsste die Fehlermeldung nicht wieder bei 1.000 km anfangen?
Hat sonst noch wer eine Idee was es sein kann. Wie gesagt, der Fehler trat erstmals 3 Tage nachdem Tausch des NOx Sensors auf. Das habe ich dann auch nochmal bei Audi angemerkt. Antwort, "wir untersuchen alles". Schauen wir mal was jetzt bei rauskommt.

Wenn jemand von Euch noch eine Idee hat, meldet Euch bitte.

Gruß Marco

@Arni 1984
Hast Du hier villt. noch eine Idee woran das liegen kann?

Gruß Marco

Wurde der hintere Nox Sensor inzwischen auch gewechselt ?

( du sagtest ja das der SB meinte es gibt nur 1 Nox Sensor)

Zitat:

@Arni 1984 schrieb am 11. Juni 2021 um 10:20:45 Uhr:


Wurde der hintere Nox Sensor inzwischen auch gewechselt ?

( du sagtest ja das der SB meinte es gibt nur 1 Nox Sensor)

Ich habe gestern den SB extra nochmal auf den 2. NOx Sensor angesprochen. Er meinte wieder das dieser A6 nur einen NOx Sensor hat, er hätte ja deswegen nachgesehen. Was soll ich da sagen. Ich glaube da auch nicht dran. Ich habe dann noch gefragt wie Audi ansonsten den Soll- IST Vergleich macht. Das weis er auch nicht. Fakt ist das er nur Einen hat.

Aber wie Du bereits gesagte hattest kann der A6 nur 2 NOx Sensoren haben, wie soll das sonst funktionieren mit der NOx Messerei. Ich denke das die Messungen vom NOx vor und nach DPF durch den neuen NOx Sensor unplausible Werte liefert, da der 2. Sensor auch bereits verschlissen ist.

Bin mal gespannt wann die mich anrufen und was sie dann gefunden haben.

Gruß Marco

Also, ich habe noch einen Bekannten der bei Audi arbeitet. Der hat jetzt mal in seinem System nach meinem A6 gesehen. Ich habe wirklich nur einen NOx Sensor. Somit hat der Audi SB von meiner Werkstatt Recht.

Nun bin ich nochmehr auf die nächste Diagnose gespannt.

So, ich habe mein Auto wieder und es scheint der Fehler gefunden zu sein. Der Ein oder Andere kann sich villt. noch erinnern das ich in einem anderen Threat von einem Ventil N214 für Kühlmittel gefragt hatte, was ich beim Auslesen angezeigt bekommen habe und Ihr hier sagtet das mein A6 kein N214 hat und ich stattdessen 3 Sensoren für Kühlmittel verbaut sind.

Einer der 3 Kühlmittelsensoren war defekt, da er immer, egal bei welcher Motortemeperatur 49°C anzeigt, selbst wenn die Oeltemperatur schon bei 107°C liegt. Das kann ja nicht sein.
Da das Adbluesystem temperaturabhängig arbeitet, bekommt es durch den defekten Kühlmittelsensor falsche Werte und das Adbluesystem geht in Störung.
Somit wäre auch plausibel warum der Fehler mal weg war und mal wieder kam, je nachdem ob der Kühlmittelsensor gute oder schlechte Werte lieferte.
Die Werkstatt hat den Sensor getauscht und hat heute 2 lange Probefahrten gemacht. Eben auf dem Weg nach Hause kam auch keine Fehlermeldung. Klopfen wir mal auf Holz das es das war. Es hört sich zumindestens alles sehr plausibel an.

Gruß Marco

Na hoffentlich hat deine Odyssee jetzt ein Ende ! Holz klopf klopf …

Deine Antwort
Ähnliche Themen