Audi A6 3.0 TDI Quattro: Gelbe Kontrolleuchte leuchtet

Audi

Servus,
Habe einen Audi A6 3.0 TDI Quattro (Bj2013) aus erster Hand mit ca 105000km gekauft.
War heut ein bischen schneller unterwegs auf der Autobahn.
Bin zur Tankstelle gefahren um mir etwas zu kaufen und als ich zurück gekommen bin und den Wagen gestartet habe bekam ich dieses Symbol angezeigt. Frage mich jetzt was das ist? Wagen war erst kürzlich bei der Großen Inspektion und alles war Ok. TÜV ist ebenfalls Neu. Habe den Wagen aus und dann wieder Angemacht doch das Symbol leuchtet immer noch.
Fahrzeug fährt sich wie sonst auch ohne Probleme und Leistungseinbruch. Habe noch ein Jahr Gebrauchtwagengarantie.
Hoffe aber trotzdem dass es nichts schlimmes ist da ich sehr zufrieden mit dem Wagen bin.

So sieht das Symbol aus (siehe Anhang)

Vielen Dank

Beste Antwort im Thema

Moin!

Mal eine ernstgemeinte Frage, da ich das nicht verstehe: Da leuchtet eine Kontrollleuchte. Man könnte jetzt ins Handbuch schauen. Da steht für so ziemlich alles, was ein blinken, leuchten, rauchen bedeutet. Wenn es eine "allgemeine" Kontroll- oder Warnleuchte ist, ist es die Info, dass da was mit dem System nicht stimmt und man zum Service fahren soll.
Hinter diesen nicht spezifischen Fehlermeldungen können eine Vielzahl an Fehlern stellen. Über "gerade mal falschen Wert ans Steuergerät geliefert bekommen" bis "Motor kaputt - bitte neu kaufen".
Woher soll jemand wissen, was es sein *könnte*. Oder noch besser: Was bringt dir die Info, was es sein *könnte* - es hilft dir bei deinem spezifischen Problem nicht weiter. Bestenfalls kommen hier dann Rückmeldungen von "kostet 5 Minuten und einen 10er in die Kaffeekasse" bis "ATM -> 15.000 Euro".
Also im Ernst: Was sollen solche Fragen, wenn man nicht ergänzend wenigstens z.B. mal per VCDS ausgelesen hat?

Die Frage ist nicht böse o.ä. gemeint, es interessiert mich tatsächlich, weil es mir in einem solchen Fall nicht in den Sinn käme, mich da mich da wuschig zu machen, obwohl "nichts konkretes weiß man nicht" herrscht.

61 weitere Antworten
61 Antworten

Es muss noch nicht mal direkt was mit dem Abgassystem zu tun haben. Alle Fehler, die irgendwo abgasrelevant sein könnten führen dazu, dass die MKL leuchtet. Das kann u.U. sogar am Bremslichtschalter liegen.

Jegliche Nachfrage ohne das Auto auszulesen ist komplett sinnfrei. - Es gibt hunderte mögliche Fehler.

Gruß, Marcus

[OT von Motor-Talk entfernt. ballex, MT-Team]

Zur Sache aber:
Nicht nur Abgassystem, auch Saugsystem kann hier betroffen sein. Mir ist mal ein Stecker an der Saugklappe während Fahrt abgesteckt und die KL leuchtete.. (ich hatte davor damit was gemacht und nicht richtig Stecker eingerastet.. :-)

Sämtlicher OT inkl. Beleidigungen wurde entfernt. Ist das Wetter zu schön und die Potenz steigt so sehr, dass manche sich nicht mehr zivilisiert unterhalten können und nur noch die Ellenbogen ausfahren?

Bitte bleibt ab jetzt wieder sachlich, weiterer OT wird kommentarlos gelöscht. Und nun zurück zum Thema Kontrollleuchte.

Grüße
ballex
MT-Team

Hier der fehlercode:

10617 P275300 Ventil fuer Getriebeoelkuehler Unterbrechung

(00101000 passiv/sporadisch)

Die audi Werkstatt moechte den Wagen paar Tage dabehalten.

Ähnliche Themen

Bei mir war es einer der Sechs Temperatursensoren (3.0 TDI).

Aus aktuellem Anlass rate ich jedem kurzfristig die Werkstatt aufzusuchen wenn sich diese Kontrollleuchte bemerkbar macht. Aus der Historie meint man meist, dass da nichts wildes hintersteckt. Hatte auch zwei Tage im A6 die Meldung und bin zum 🙂 gefahren. Und siehe da 100 Punkte. Große Teile des Motorraums voll mit „kristallisiertem“ adblue. Eine Art Manachschette war geplatzt und die Flüssigkeit verteilte sich. Lt dem Mitarbeiter ein bekanntes Problem. Wagen wurde direkt dabehalten... sehr ärgerlich..

Ich habe schon seit Jahren das gleiche Problem und war auch mehrmals deswegen in einer Fachwerkstatt. Der wahre Fehler wurde bis heute nicht gefunden. Es gibt eben keinen richtigen Fachmann mehr der die Zusammenhänge zwischen Motorsteuerung und Fahrzeugelektronik beherscht.
Bei den heutigen Fahrzeugen ist es mit Fehler auslesen und Fehlerspeicher zurücksetzen nicht getan.
Da ich keine Lust habe wegen dieser Fehlermeldung ständig die Werkstatt aufzusuchen ignoriere ich diese Meldung schon über Jahre.

Sorry aber mit der abgasleuchte an, kriegst du keinen tüv... wie willst du es jahre lang ignorieren

Moin , mich hat es jetzt auch erwischt . Nach einer doch zügigen Autobahn Fahrt von Thüringen nach Rügen , knapp 700 km , bei nahezu freier Fahrt am Sonntag . Irgendwann ging die gelbe Kontrolleuchte an und ging auch nach mehreren Stop / Start nicht wieder aus . Gestern auslesen lassen , NOX Sensor Defekt , Aussage vom Autohaus , man kann damit fahren , riskiert aber eine Beschädigung des Kat‘s . Da ich auch wieder zurück muss , lass ich den Sensor tauschen , da ich mich kenne und nicht mit 130 zurück fahren werde . Achso , A6 3.0 TDI , 83000 km ... , Tausch des Sensors 800 Euro ...

Welcher 3.0 TDI ist es denn?

Ich tippe auf A6 3.0 TDI BiTu 320 PS Daytonagrau

Guter Tipp. Steht ja auch im Profil. 😁

Ja genau , BJ 2015

Mich hat es jetzt auch mit der gelben Abgaskontrollsystemleuchte erwischt. Ich war heute bei Audi, es ist der vordere NOx Sensor. Nächste Woche habe ich einen Termin zum Tausch. Kosten nur alleine für den Sensor angeblich um die 600€ + Einbau. Ergo kommt der von CaptainSM genannte Preis mit 800€ hin. Den Fehler hat Audi heute gelöscht. Ich kann bis nächste Woche damit fahren, aber das Symbol kann wieder kommen. Je nachdem ob der Sensor wieder falsche Werte liefert. Das haben die bei Audi heute mit einer Logfahrt festgestellt.

Gott sei Dank habe ich Mitte April die VVD CarGarantie um ein Jahr verlängert. Ich habe zwar einen Eigenanteil von 500€, aber besser als nichts. Gut, wenn man jetzt noch die Kosten der Versicherung berücksichtigt, hätte ich den NOx Sensor auch gleich selber bezahlen können. Aber wer weis was noch kommt.

Zitat:

@Marco_HEF schrieb am 5. Mai 2021 um 17:28:05 Uhr:


Mich hat es jetzt auch mit der gelben Abgaskontrollsystemleuchte erwischt. Ich war heute bei Audi, es ist der vordere NOx Sensor. Nächste Woche habe ich einen Termin zum Tausch. Kosten nur alleine für den Sensor angeblich um die 600€ + Einbau. Ergo kommt der von CaptainSM genannte Preis mit 800€ hin. Den Fehler hat Audi heute gelöscht. Ich kann bis nächste Woche damit fahren, aber das Symbol kann wieder kommen. Je nachdem ob der Sensor wieder falsche Werte liefert. Das haben die bei Audi heute mit einer Logfahrt festgestellt.

Gott sei Dank habe ich Mitte April die VVD CarGarantie um ein Jahr verlängert. Ich habe zwar einen Eigenanteil von 500€, aber besser als nichts. Gut, wenn man jetzt noch die Kosten der Versicherung berücksichtigt, hätte ich den NOx Sensor auch gleich selber bezahlen können. Aber wer weis was noch kommt.

Seit letzte Woche Audi den fehlerhaften NOx Sensor diagnostiziert hat und natürlich den Fehler löschte, habe ich bis dato keine helbe Kontollleuchte mehr brennen sehen. Kann der NOx Sensor trotzdem kaputt sein, oder hat der Sensor nur einmal falsche Werte geliefert und ist gar nicht defekt. Oder kann man sagen das der Sensor in Zukunft dann immer öfters falsche Werte liefert und es besser ist den gleich zu tauschen. Wollte das nur fragen, nicht das ich morgen den Sensor umsonst tauschen lassen.

Gruß
Marco

Deine Antwort
Ähnliche Themen