Audi a6 3.0 tdi quattro fehlercode g28
Guten Tag Leute , ich habe mir endlich mal ein neues Auto zugelegt der schieb sauber zu sein hat erstmal keine Probleme gemacht. So nun zum Problem ...
Die Batterie war kaputt und musste es wechseln. eingebaut war eine originale Audi 95 mah
Soll angeblich zu schwach sein laut kfzteile24 und habe eine von Bosch Silver 100 mah genommen selbst eingebaut und keine Probleme gehabt. Nun meinte mir ein Freund man müsste es neu anlernen,aber es irgendwie dennoch funktioniert ohne es neu anzulernen.
Nun 3-4 Tage später (heute) ging er ganz normal an und dann irgendwie später als ich mein Auto ausgemacht habe und 10 min später anmachen wollte ging es irgendwie nicht mehr. 20 min gewartet wieder versucht und dann ging es wieder (Drehzahlmesser schwankt leicht hoch und runter)
Zu einem Kumpel gefahren Fehler ausgelesen am Anfang standen viele Fehler,aber der Freund meinte hauptsächlich wegen unterstrom alles gelöscht nochmal ausgelesen und dann kam der Fehler Geber für Motordrehzahl g28
P0321 -001- umplausibles Signal-sporadisch
Hab ihr ne Ahnung ?
Grüße
63 Antworten
Ok, dann berichte bitte wenn es was Neues gibt.
Also das war nicht der Kurbelwellensensor.
Der richtige hat noch einen Kabel mit dran
Das ist der richtige Kurbelwellensensor.
http://www.bilder-upload.eu/show.php?file=1c7389-1533381924.png
Habe jetzt wegen den mein Termin bei der Werkstatt absagen müssen ...
lt. ETKA sind die Sensoren abhängig vom MKB, hier BJ 2006.
06E905163 Nockenwellensensor ASB, BMK, BNG, BPP, BSG
06A906433E Kurbelwellensensor ASB, BMK, BNG, BPP,BSG
03G957147C Nockenwellensensor BLB, BNA, BRE, BRF, BVG
036906433E Kurbelwellensensor BLB, BNA, BRE, BRF, BVG
Würde den gekauften Sensor als Nockenwellensensor für ASB, BMK, BNG, BPP, BSG identifizieren.
Aber nochmal:
Wenn der Wagen kalt ist startet er
Wenn der Wagen abgestellt wird und kurze Zeit später wieder gestartet werden soll klappt es nicht
Wenn danach nochmals einige Zeit gewartet wird startet er
Wenn er läuft, dann läuft er
Ist das so richtig?
Wenn er nicht startet, orgelt er dann normal und startet blos nicht, oder kommt es so vor als wäre die Batterie schlapp und der Motor dreht fast nicht?
Wenn das oben stimmt und er beim Fehlstart nicht normal orgelt, dann spar dir den Sensor. Die Injektorenwerte sind ein Hinweis, aber auch Injektoren mit top Werten können Tropfen..
Ähnliche Themen
oh, zu spät....
Zitat:
@Derneuefahrer schrieb am 4. August 2018 um 13:42:53 Uhr:
Habe auch überlegt gehabt,ob ich es selbst wechsle,aber keiner weiß wo der im Motor steckt
der steckt nicht im Motor sondern vorne links im Getriebe - das hatte ich doch schon weiter oben beschrieben......
Also ich Versuch das mal detailliert zu erklären.
1. Motor kalt (startet normal)
2. Auto warm. auto abgestellt starten nicht möglich
3. es orgelt ganz normal als hätte er nichts,aber startet nicht.
4. während der Fahrt einfach ausgegangen
5. starten ging nicht.
6. Motorhaube auf motordeckel weg.
Nach 5-10 min warten ging er wieder ganz normal an.
Zitat:
@Atomickeins schrieb am 4. August 2018 um 14:03:42 Uhr:
Zitat:
@Derneuefahrer schrieb am 4. August 2018 um 13:42:53 Uhr:
Habe auch überlegt gehabt,ob ich es selbst wechsle,aber keiner weiß wo der im Motor stecktder steckt nicht im Motor sondern vorne links im Getriebe - das hatte ich doch schon weiter oben beschrieben......
Ich meinte eig eine Anleitung wie ich das selbst machen kann.
Ist es überhaupt möglich ohne Hebebühne das zu machen ?
ok - eine Anleitung:
Sensor lokalisieren (dafür eventuell den Unterfahrschutz lösen), dann den Stecker vom Sensor abziehen, eine Schraube lösen, den Sensor rausziehen und danach den neuen Sensor einstecken, eine Schraube eindrehen, den Sensor-Stecker einstecken und fertig.
Das ist ohne Hebebühne möglich wenn man gelenkig genug ist um unter das hochgebockte Auto zu kriechen. Also den Wagen mit einem Wagenheber anheben (zur eigenen Sicherheit Böcke drunter stellen) und sich dann mit einem Rollbrett (oder auch nicht) unter das Auto bewegen und Schrauben. Mit einer Hebebühne ist das natürlich viel bequemer aber zur Not geht es auch ohne.....
Ok, wegen 3. und 4. schließe ich mich der G28 Fangemeinde an.
Viel Erfolg
Neue Information.
Ich habe gerade mit jemand das Auto angeguckt.
Ich habe das Auto ja erst seit neustem gekauft.
1. eine zündspuhle ist gebrochen
Haben auch nur eine angeguckt.
http://www.bilder-upload.eu/show.php?file=174893-1533396342.png (Von der gebrochene zündspuhle)
2 ein komisches Geräusch nachdem ausstellen vom Motor
3-4 so ein klackern und dann 1-2 sec passiert nichts doch dann kommt so ein furtzähnliches Geräusch als ob er das dann so hochschlägt
http://www.bilder-upload.eu/show.php?file=b0fc3f-1533396491.png
Da wo mein Schlüssel hinzeigt.
Ich könnte auch ein Video machen
ein Dieselmotor mit Zündspulen wäre mal ganz was Neues, auf dem Bild sieht man eher den Stecker einer Glühkerze und der ist bei den aktuellen Temperaturen nicht so wichtig für den Motorstart.
Mein 3.0 TDI macht auch Geräusche nach dem Ausstellen, es Klackert und Tickert aber nach einigen Sekunden ist Ruhe.
Mach ruhig mal ein Video - dann könnte ich es vergleichen. Wo der Schlüssel in dem zweiten Bild hinzeigt ist der AGR-Kühler oder die linke Drallklappe....
Sorry, ja klar glühkerzen natürlich (ist das aber schlimm das,das jetzt gebrochen ist ?)
Hier schnell mal ein Video hochgeladen
aktuell ist es nicht schlimm das was am Glühkerzenstecker gebrochen ist aber vor dem Winter würde ich es dann doch reparieren (lassen).
Die Geräusche in dem Video hören sich bei meinem Motor auch nicht viel anders an. Was da zum Schluß anzieht müsste die (Unterdruck gesteuerte) Bypassklappe vom AGR-Kühler sein - also auch nichts was den Motorstart behindern würde.