audi a6 2,7 tdi quattro

Audi A6 C6/4F

hallo an alle,

ich interessiere mich für einen audi a6 2,7 tdi quattro.

kann mir jemand sagen wieviel diesel-treibstoff dieses fahrzeug realistisch verbraucht?

was sind vor- und nachteile dieses wagens?

hat er noch kinderkrankheiten?

über kurze erfahrungsberichte würde ich mich sehr freuen

gruss jerry

37 Antworten

Verbrauch innerorts: 9,6
Verbrauch außerorts: 5,2
Verbrauch kombiniert: 6,8

quattro heisst beim 2.7 TDI auch tiptronic. Diese Kombination dürfte mit zu den seltensten hier im Forum gehören. Wenn es davon nicht sogar weniger als 4.2 Motoren gibt 😉. Könnte also eine Weile dauern.

Probefahrt machen und selber Werte für deine Strecken und Fahrweise messen. Das dürfte schneller zum Erfolg führen 😉.

Der reine Front 2.7 lag im Verbrauch einen guten Liter unter meinem Quattro. Also sollte der 2.7 Quattro knapp unter dem 3.0 liegen.
Das würde bedeuten:
Stadt 10-12 Liter
Landstrasse: 7-9 Liter
Autobahn: 7-12 Liter

Echte Schwächen: kaum
Die Punkte, die an dem Fahrzeug stören, werden hier im Forum gründlich angesprochen.

JJ

Hm, mal rein theoretisch. Das was ein 2.7 TDI gegenüber einem 3.0 TDI sparen sollte, kann auch wieder verpulvert werden, weil er für die gleiche Beschleunigung und Fahrweise sich mehr anstrengen muss.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Duck


quattro heisst beim 2.7 TDI auch tiptronic. Diese Kombination dürfte mit zu den seltensten hier im Forum gehören. Wenn es davon nicht sogar weniger als 4.2 Motoren gibt 😉. Könnte also eine Weile dauern.

Probefahrt machen und selber Werte für deine Strecken und Fahrweise messen. Das dürfte schneller zum Erfolg führen 😉.

Ich hab den 2,7tdi quattro mit tiptronic und den auch noch als avant.

Fazit nach 4 Monaten: - Superklasse.

Verbrauch: ca. 11Liter.

Spar dir den Preis für den 3,0 tdi und stecke das ersparte in die Ausstattung.

Du wirst es nicht bereuen!

Zitat:

Original geschrieben von Duck


Hm, mal rein theoretisch. Das was ein 2.7 TDI gegenüber einem 3.0 TDI sparen sollte, kann auch wieder verpulvert werden, weil er für die gleiche Beschleunigung und Fahrweise sich mehr anstrengen muss.

Stimmt.

Ich habe gerade die DIN-Angaben nachgesehen, in der Stadt braucht der 3.0 eine Winzigkeit mehr, auf der Landstrasse ist der 2.7 der grössere Säufer, Autobahn sind sie im Verbrauch identisch.

Nur läuft der 3.0 fast 20 km/h schneller.

Nachdem ich die Preise gesehen habe wäre der 2.7 Quattro keine Alternative, entweder der grosse als Quattro oder der kleine als Fronttriebler.

JJ

Beide, den 2,7 und den 3,0 fahren und dann aus dem Bauch entscheiden. - So hab ichs gemacht.

Zitat:

Original geschrieben von rocketman99


Spar dir den Preis für den 3,0 tdi und stecke das ersparte in die Ausstattung.
Du wirst es nicht bereuen!

2.500 Euro Unterschied, das ist schon was an Geld.

Allerdings darf man dabei einige Sachen nicht ausser acht lassen.

0-100 trennen die beiden schon fast Welten. 1,7 Sekunden ist viel. vmax 223 zu 242 km/h ist auch merkbar.

Beim Verbrauch noch was interessantes, das scheint meine Theorie zu stützen.

Städtisch verbraucht der 2.7 TDI 11,4 und der 3.0 TDI 11,8.

Ausserstädtisch jedoch verbraucht der 3.0 TDI mit 6,9 zu 6,6 also 0,3 Liter weniger. Im Mix gibt Audi für beide genau den gleichen Wert von 8,5 Litern an.

Der 2.7 TDI Avant quattro tiptronic ist übrigens nur 10 kg leichter als der vergleichbare 3.0 TDI.

2.500 Euro die man sich also gut überlegen sollte.

2,7D oder 3,0D

Ich bin in den letzten Wochen alle drei Relevanten gefahren: 2,7MT, 2,7 Quattro (TT) und 3,0 Quatto (auch TT).Kurz Fazit:
Der 2,7 Motor ist noch kultivierter als der 3,0er, zwar "langsamer" aber mehr als ausreichend schnell. Die TT schaltet zwar weich, aber dennoch "hörbar und spürbar". Die MT ist total weich und leise. Also wenn Du nicht das letzte bisschen Speed brauchst nimm den 2,7er und wenn Du nicht gerade in den Hochalpen wohnst nimmer den Frontantriebler, dann hast du die opt. Automatik. Und 100kg ist er damit auch leichter und schneller. Im übrigen bist Du auch mit dem 3,0 nicht davor gefeit auf der AB überholt zu werden. Ein 535d etc. zieht immer locker vorbei. Übrigens war der Frontantrieb bei Nässe besser als ich befürchtete. Ich konnt Quasi Vollgas geben ohne dass die Räder durchdrehten oder das ESP eingriff. Und als 2,7 mit MT ist er auch ca. 5,000Euro (fast DM 10,000) preiswerter. Und das ist eine Menge Holz. Auch heute noch.
Grüße
Harry40

Re: 2,7D oder 3,0D

Zitat:

Original geschrieben von Harry40


Übrigens war der Frontantrieb bei Nässe besser als ich befürchtete. Ich konnt Quasi Vollgas geben ohne dass die Räder durchdrehten oder das ESP eingriff.

Im 5. oder im 6. Gang 😁 ?

Re: Re: 2,7D oder 3,0D

Zitat:

Original geschrieben von DVE


Im 5. oder im 6. Gang 😁 ?

Höhö...

Bei den diversen Fahrzeugen die ich schon gefahren bin, war es bei den Fronttrieblern bei Regen eigentlich nie ein Problem, das ASR Leuchten zu sehen. Vom 2.0 TDI angefangen. Ging zum Teil noch im 2. Gang. Auch mit multitronic ist das bei kick-down so. Bei neuen, warmgefahrenen Reifen und trockenem, gutem Asphalt konnte ich mit einem 3.0 Benziner und multitronic voll "drauflatschen" und kam gut weg. 😉

Was ich wohl gut nachvollziehen kann, mit der multitronic kann man den Fronttriebler, auch bei 380 Nm, gut knapp unter der ASR Grenze halten und dann voll beschleunigen. Da keine Schaltschübe dazwischen sind, bleibt das ein sauberer Strassenkontakt.

Der Kollege fragte ja explizit nach den -quattro- -Versionen.

Und da es nach meinem Kenntnisstand die Kombination quattro+Multitronic nicht gibt, gibts also nur den Vergleich der beiden Motorenvarianten mit handgeschalteten Getriebe oder der Tiptronic.

Vor dem hintergrund eines späteren Wiederverkaufs kann eigentlich bei einem gut ausgestatteten Fahrzeug nur die Tiptronic in betracht kommen, das wird dir jede große Händler oder eine leasinggesellschaft bestätigen.

In keinem Fall eine sog. "Christbaum"-Variante wählen, also so ein Gerät mit "Vollausstattung" und "alles drin", denn beim Wiederverkauf wird das "Alles" eben nicht bezahlt.

Aber - es gibt bei solchen Fahrzeugen, bei den leasinggesellschaften etc. sog. "Mindestbestellumfänge" welche im Hinblick auf die Wiederverkaufsthematik festgelegt worden sind.

Daran würde ich mich als privater Käufer durchaus orientieren. denn beim Wiederverkauf muss auch mein Gebrauchtwagen dann mit den Rückläufern der leasinggesellschaften konkurieren.

Hallo Jerry,

ich bin wahrscheinlich auch einer der wenigen mit einem 2.7 QTT, allerdings der etwas abgespeckten 120 kW Version.
Meine Verbräuche sind eigentlich ganz o.k., auch wenn man merkt das man manchmal den schweren Quattro-Antrieb ziemlich sinnlos durch die Gegend kutschiert.
In der Stadt sind knapp über 10l realistisch. Interessant ist der große Verbrauchsunterschied auf der Autobahn. Wenn ich maximal 140 km/h fahre (ACC machts möglich) komme ich locker unter 8l, meist 7,5l, sobald ich aber in den 200 km/h Bereich fahre, geht der Durchschnittsverbrauch auf fast 10l hoch, das finde ich schon fett.
Und noch eine Zahl: Durchschnitt nach 30Tkm laut FIS: 8,7l und dass schafft mein Kollege mit seinem 3.0er QTT definitiv nicht.

Gruß Gerd

Zitat:

.....Und noch eine Zahl: Durchschnitt nach 30Tkm laut FIS: 8,7l und dass schafft mein Kollege mit seinem 3.0er QTT definitiv nicht.....

Na....mein Verbrauch siehst du dir hier bitte an:

Zitat:

Original geschrieben von Silvesternl


Mein (ebenfalls niemals resetteter) Durchschnittsverbrauch im FIS liegt bei 7,7 Liter bei Durschnittsgeschwindigkeit im FIS 64 kmh.
Auto ist 11/2004 3.0 TDI Quattro, Wetterauer optimiert und getankt mit Power Plus Diesel, 80 K gefahren, 20% Autobahn, 80% Regioverkehr..in kuerzem wird der FIS-Verbrauch sicher senken nach 7.6 oder sogar auf termin noch weniger..

Zitat:

Original geschrieben von Silvesternl


Heute morgen frisch gemacht fuer Euch, sogar auf euer BAB...!!
Foto 7.7 ltr
Foto 64 kmh
Enjoy the pics, entschuldige Kwalitaet wegen Handy-pics..

In dieser obenerwahnten Topic ist auch einiges weiter Interessantes zu lesen:

http://www.motor-talk.de/showthread.php?...
Deine Antwort
Ähnliche Themen