audi a6 2,7 tdi quattro

Audi A6 C6/4F

hallo an alle,

ich interessiere mich für einen audi a6 2,7 tdi quattro.

kann mir jemand sagen wieviel diesel-treibstoff dieses fahrzeug realistisch verbraucht?

was sind vor- und nachteile dieses wagens?

hat er noch kinderkrankheiten?

über kurze erfahrungsberichte würde ich mich sehr freuen

gruss jerry

37 Antworten

Preisunterschied

Zitat:

Original geschrieben von Duck


2.500 Euro Unterschied, das ist schon was an Geld.

Allerdings darf man dabei einige Sachen nicht ausser acht lassen.

0-100 trennen die beiden schon fast Welten. 1,7 Sekunden ist viel. vmax 223 zu 242 km/h ist auch merkbar.

Beim Verbrauch noch was interessantes, das scheint meine Theorie zu stützen.

Städtisch verbraucht der 2.7 TDI 11,4 und der 3.0 TDI 11,8.

Ausserstädtisch jedoch verbraucht der 3.0 TDI mit 6,9 zu 6,6 also 0,3 Liter weniger. Im Mix gibt Audi für beide genau den gleichen Wert von 8,5 Litern an.

Der 2.7 TDI Avant quattro tiptronic ist übrigens nur 10 kg leichter als der vergleichbare 3.0 TDI.

2.500 Euro die man sich also gut überlegen sollte.

Moin Duck, viel schlimmer ist dies für Fans der Handschaltung:

tiptronic,

11,2

42.590,–

2.7 TDI quattro 6

6-stufig2 2,7 132 (180) 6,9 223

36.715,52

8,4

11,3

43.090,–

3.0 TDI quattro 6 6-Gang 3,0 171 (233) 6,1 215

37.146,55

8,0

Der Unterschied macht gerade mal 500 € aus. Verstehe AUDI nicht.

Agent 86

Re: Preisunterschied

Zitat:

Original geschrieben von agent86


Moin Duck, viel schlimmer ist dies für Fans der Handschaltung:
tiptronic,
11,2
42.590,–
2.7 TDI quattro 6
6-stufig2 2,7 132 (180) 6,9 223
36.715,52
8,4
11,3
43.090,–
3.0 TDI quattro 6 6-Gang 3,0 171 (233) 6,1 215
37.146,55
8,0

Der Unterschied macht gerade mal 500 € aus. Verstehe AUDI nicht.

Agent 86

Kann deinen Text jetzt nicht ganz nachvollziehen 🙂.

Das steht tiptronic vermischt mit 6-stufig und quattro 6 6 -Gang (2x 6?) etc. Vielleicht etwas mehr Text damit man das verstehen kann was du meinst 😉.

Tut mir leid...

Moin Duck, die Tabelle wurde durcheinander gewirbelt.

2.7TDIQuattro Tiptronic 42.590 €
3.0TDIQuattro 6-Gangschalter 43.090 €

Als Handschalter ist der Quattroeinstieg auf den 3.0 beschränkt.
Es gibt halt keinen 2.7Quattro Handschalter...........

Agent86

Mag schon sein, aber wir sollten schon Äpfelchen mit Äpfelchen und nicht mit Birnen vergleichen.

Beim 3,0tdi muss man dann halt schon den Preis für die Tiptronic ansetzen........

Ähnliche Themen

Jawoll

Zitat:

Original geschrieben von rocketman99


Mag schon sein, aber wir sollten schon Äpfelchen mit Äpfelchen und nicht mit Birnen vergleichen.

Beim 3,0tdi muss man dann halt schon den Preis für die Tiptronic ansetzen........

Herr Lehrer, das habe ich verstanden.

Ich wollte auf die Problematik der Zwangsehe beim "kleinen" Motor: nur Quattro mit Tiptronic

und beim "grossen" auch mit Handschalter

hinweisen.

Als begeisterter Handschalter (spart auch Sprit, bringt mehr Dynamik, wiegt weniger und KOSTET weniger als Schwabbeltronic)
ärgert mich dieser Umstand.

Sorry dafür!

Agent 86

Re: Jawoll

Zitat:

Original geschrieben von agent86


Als begeisterter Handschalter (spart auch Sprit, bringt mehr Dynamik, wiegt weniger und KOSTET weniger als Schwabbeltronic)
ärgert mich dieser Umstand.

Nö, fahr mal eine der modernen tiptronics, Spritverbrauch und Dynamik verteilt sich da anders 😉.

So,

muss mich jetzt in die Diskussion auch noch einklinken. Ich fahre seit 24.05.2006 einen 2.7 QTT und bin, was die Leistung anbelangt völlig zufrieden.

Der Verbrauch liegt im Durschnitt, bei momentan gefahrenen 19.800 KM bei 10,5 l . Da ist allerdings auch eine Wohnwagenfahrt von 1.800 KM dabei.

Der Rest überwiegend Autobahn und Vollgas, wenns der Verkehr zulässt.

Ich würde mir den 2.7 sofort wieder kaufen und den Mehrpreis zum 3.0 in Zubehör stecken.

Gruß

Re: Jawoll

Zitat:

Original geschrieben von agent86


Herr Lehrer, das habe ich verstanden.

Ich wollte auf die Problematik der Zwangsehe beim "kleinen" Motor: nur Quattro mit Tiptronic

und beim "grossen" auch mit Handschalter

hinweisen.

Als begeisterter Handschalter (spart auch Sprit, bringt mehr Dynamik, wiegt weniger und KOSTET weniger als Schwabbeltronic)
ärgert mich dieser Umstand.

Sorry dafür!

Agent 86

Setzen bitte!

Das Lesebuch rein und das Liederbuch raus:

Wir singen jetzt:

"Nun danket alle Gott.......", alle Strophen.

....ich habe seit einem Jahr den 2.7 Q TT Avant und mein Verbrauch liegt bei schneller Fahrweise zwischen 10 und 11 L
Mein Arbeitsweg sind 25 KM, davon sind 19 KM Autobahn und der Rest Stadtverkehr (Stop and Go).
Eventuell noch wichtig: Ich habe nur die Serienbereifung 225er, ich weiß nicht wie der Verbrauch bei z.B. 245 steigt :-(

.....ich bin auch zufrieden und habe das Geld auch in die Ausstattung investiert.

Hmm, eure schlucken aber ganz ordentlich.

Wir haben mit unserem 10.000 km gelaufenen 2.7 TDI TT Quattro Avant auch mit Autobahnhatzen noch nicht über 10 Litern gebraucht. I. d. R. im Durchschnitt 9 Liter bei keinesfalls zimperlicher Fahrweise.
Gut, das Auto wird zu 90% Langstrecke gefahren mit wenigen Kaltstarts, aber über 10 Liter ist ganz schön ordentlich für einen modernen Diesel, auch mit Allrad...

Aber noch kurz zu JerryXXLs Anfrage:

Super! Tolles Auto. Bisher keinen Tropfen Öl verbraucht (!)

Der Motor ist zwar seit Kilometerstand 2.000 etwas lauter geworden, habe ich den Eindruck, aber immernoch sehr seidig für einen Diesel. Ich denke, das gibt sich nach dem ersten Ölwechsel.
Die Automatik schaltet sauber und fast, aber zeitweise nicht völlig ruckfrei. Trotzdem aber sehr komfortabel.

Vielleicht wird durch ein Softwareupdate beim ersten Service das noch verbessert.

Als Nachteil des Autos würde ich vielleicht die schlechte Übersichtlichkeit nennen. Beim Rangieren kommt man die Nachteile der Länge des Fahrzeugs oft zu spüren. Oft muss man ein weiteres Mal zurücksetzen beim Ausparken oder sehr weit ausholen beim Einparken.

Aber wenn man sich daran erst gewöhnt hat, ist das Auto sehr spaßig! Wir fahren das erste Mal Quattro und ich finde, es ist wirklich eine feine Sache - man fährt wie auf Schienen.

Soviel dazu, MfG, Lappos

.....bezüglich Ölverbrauch kann ich sagen, das ich kein Öl bis zur 30.000er Inspetion nachfüllen mußte. Die Öllampe hat 1500 KM vor der Inspektion erst geleuchtet.
Bei Langstrecke, die ich selten fahre, stimme ich Lappos zu, man bekommt "Ihn" selten über 10 L im Durchschnitt.

Also du solltest deinem Motor zuliebe nicht unbedingt warten, bis die Lampe aufleuchtet 🙂 Denn dann ist ja bereits nicht mehr das volle Reservoir vorhanden. Optimal ist es natürlich, den Ölstand immer knapp unter oder auf Maximum zu halten.

Haben unsere A6 eigentlich ne Ölstandswarnleuchte, oder wie die meisten Autos nur eine Öldruckwarnleuchte? Weiß ich gar nicht...

Ich meinte, dass der Ölstand am Messstab von unserem immernoch bis Maximum reicht, obwohl er "schon" 10.000 km drauf hat.

MfG, Lappos

....."Er" hat eine Warnleuchte....
Mein Freundlicher hat gesagt, ich muß erst beim Aufleuchten reagieren :-)

Habe auch den 2,7 Q/TT, sogar als Business-Gurke mit 120 KW. Gerechneter Verbrauch (nicht FIS) über 30.000 km ist 8,6 Liter mit einer Bandbreite von 7,5 bis 9,6 Litern auf 100 km.

Die 9,6 waren ein paar schnelle Ritte auf der Autobahn und viel Standheizung, weil saukalt.
Mehr Verbrauch habe ich noch nie geschafft und das bei (für mich!) völlig ausreichenden Fahrleistungen.

Auch wenn ich das sehr aktzeptabel finde: Seit es den FT mit MT gibt, würde ich nur noch den kaufen - für mich kostet der Quattro nur Kraft und Geld. Den Traktionsvorteil spüre ich vielleicht 2 x im jahr - das lohnt wirklich nicht.

....Traktionsvorteil nur 2 bis 3 mal im Jahr....dann haben wir doch eine unterschiedliche Fahrweise.
Bei Nässe würde ich ohne Quattro des öfteren das kleine Lämpchen aufleuchten sehen :-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen