Audi A6 2,5 TDI - Stottert, ruckelt, geht aus!
Hallo zusammen.
Ich habe seit etwa einem Jahr einen Audi A6 4b Avant mit 2,5l-V6-TDI-Motor (KB: AKE) und Tiptronic aus Baujahr 2000 mit aktuell etwa 340.000 km Laufleistung.
Der Wagen lief das Jahr über >10.000 km sehr gut und unauffällig.
Seit einiger Zeit gibt es Probleme.
So ruckelt der Wagen z. B. phasenweise recht stark bei Autobahnfahrten. Das fing im Laufe des Sommers an und trat unregelmäßig auf.
Seit neuestem ist der Motorlauf im Allgemeinen recht "unrund", rau und holprig und das Standgas pendelt stellenweise zwischen 700 und 1000 U/min. Seit zwei Tagen geht er beim Bremsen auch hin und wieder ganz aus.
Fahren macht so schon fast keinen Spaß mehr. Ich brauche das Auto aber.
Der Audi wird von mir beruflich genutzt.
Ansonsten bin ich eher VW-Bus-Schrauber und widme meine Zeit einem 91er Syncro mit mechanischem TD. Das Bushobby begleitet mich jetzt auch schon wieder über 10 Jahre. Hobbymäßig geschraubt habe ich seit Jugendtagen eigentlich schon immer an allem.
Mit dem TDI bin ich noch nicht so vertraut. Ich hoffe, ihr könnt mir ein paar Anstöße geben, was zu prüfen und/oder auszuschließen wäre.
Ich freue mich auf eure Tipps.
Viele Grüße aus Ostbrandenburg
Norman
61 Antworten
Zitat:
@on-the-attack schrieb am 26. November 2017 um 19:34:02 Uhr:
Noch was:Wie sieht´s mit dem Spannmechanismus des Rippenriemens aus (s. Bild)?
Samt Dämpfer erneuern?
Vom Dämpfer abgesehen - wo verschleißt der Mechanismus?Gruß
Norman
ganz wichtig: Da wo der Spannmechanismus befestigt ist (unten links) geht ein Bolzen durch, der in 2 Buchsen gelagert ist. Die Buchsen auf jeden Fall erneuern! Hat bei mir schon bei 2 4B´s zu Problemen geführt, dass die ausschlagen. Der Bolzen selbst war aber jedesmal völlig i.O. und der Rest an dem Element ebenso.
Ist hier alles Notwendige dabei?
https://m.ebay.de/.../182414554015?...
Zitat:
@on-the-attack schrieb am 27. November 2017 um 15:53:53 Uhr:
Ist hier alles Notwendige dabei?
https://m.ebay.de/.../182414554015?...
Meines Erachtens schon. Ich würd mir aber nur die Buchsen mit den Dichtungen und die beiden Schrauben bei Audi holen.
Kleinkram rentiert sich nicht im Zubehör und da weiß man was man hat.
Den Arm selber würde ich lassen, wenn der optisch in Ordnung ist, da verschleißt doch nix.
Übrigens ist der Ausbau übelst fummelig, da der Arm nicht nur von vorne, sondern auch von hinten verschraubt ist. Ggf. kann sich da der Ausbau vom Ölkühler lohnen, um Platz zu schaffen!
Wie sieht's mit dem Schwingungsdämpfer aus?
Scheint schon irgendwann mal neu gekommen zu sein. Ist ein “Stabilus“, glaube ich.
Gruß
Norman
Ähnliche Themen
Ach, und nochwas.
Welche Größe hat der Sechskant für den Spannarm?
Muss ich mir den kaufen oder kann man an der Stelle improvisieren?
Dämpfer kannst du lassen solange er noch dämpft.
Imbus müsste ein 15er sein. Da kannst du zb eine passende Mutter in den Einsatz stecken fals du keinen passenden imbus hast.
So, heute war ich wieder mal aktiv.
Bolzenrest ist raus. Ging ganz gut.
http://up.picr.de/31095631uw.jpg
Leider kam mit dem Bolzen auch noch anderes aus dem Loch.
http://up.picr.de/31095632uq.jpg
So schaut´s innen aus.
http://up.picr.de/31095633gh.jpg
Die äußeren Gewindegänge sind von dem abgerissenen Bolzen zernudelt.
Die hinteren hab ich scheinbar teilweise mit rausgeholt.
Gewindelänge der neuen Schraube ist nur etwa 15 mm.
Brauche wohl Tipps zur Gewindereparatur.
Kennt jemand das Gewindemaß?
Meinungen erwünscht!
Danke und Gruß
Norman
Ich würde das Gewinde mit Helicoil reparieren. Habe damit sehr gute Erfahrungen gemacht.
An so ner Stelle würd ich da nicht sparen, sondern einen bewährten Einsatz nehmen. Wenn da was abreißt zahlst Du drauf, abgerissene Schrauben fallen irgendwie scheinbar immer in das "U" der Kurbelwellenriemen scheibe und die ist net ganz billig.. 🙁
Hallo zusammen.
Es ging weiter mit der Reparatur des Audi A6 TDI.
Das defekte Gewinde für die Spannrolle wurde mir einem Drahtgewindeeinsatz repariert.
Ausbohren:
http://up.picr.de/31226342eg.jpg
Aufnahmegewinde schneiden:
http://up.picr.de/31226343mx.jpg
Fertiges Aufnahmegewinde:
http://up.picr.de/31226344vr.jpg
Drahtgewindeeinsatz:
http://up.picr.de/31226345wl.jpg
Fertig eingesetzter Gewindeeinsatz:
http://up.picr.de/31226346nb.jpg
Passt:
http://up.picr.de/31226971qv.jpg
Danach konnte nach Reinigung des Motors der Zusammenbau erfolgen.
Neu gemacht wurden beide Zahnriemen, beide Keilrippenriemen, alle vorhandenen Spann- und Umlenkrollen, Keilriemenspannarm nebst Schwingungsdämpfer, Wasserpumpe und Thermostat, sodass nun hoffentlich eine Weile Ruhe ist.
http://up.picr.de/31226972kx.jpg
http://up.picr.de/31226973ps.jpg
http://up.picr.de/31226974np.jpg
http://up.picr.de/31226976rd.jpg
http://up.picr.de/31226977uf.jpg
Nun sieht er endlich wieder wie ein Auto aus.
Und weil man grad so schön dabei ist wurden auch die Bremsen vorn und hinten erneuert und die Vorderachse neu gelagert. Neue Batterie gab´s obendrein.
http://up.picr.de/31227045xr.jpg
Ich und der Audi sind jetzt quasi per du. :-)
War mein erster V6, viel Arbeit, hat aber rückblickend auch Spaß gemacht.
Nun läuft er wieder.
http://up.picr.de/31227046af.jpg
Schöne Grüße
Norman
Gratuliere! Sieht nach einiges an Geld, Arbeit und Können aus!
So ein 2.5 TDI V6 ist schon eine Herausforderung an nerven und Geldbeutel. Aber wenn er läuft macht er auch Spaß! 😉
Ich lese hier nun nix über die Nockenwellen.
Beide Ventildeckel mal unten gehabt?
Ok sorry, überlesen.
Ganz klar eingelaufen!