Audi A6 2,5 TDI Diesel Standheizung funktioniert manchmal nicht
Hallo Leute!
Bei meinem Audi A6 Avant 2,5l TDI Bj99 habe ich das Problem, dass -besonders wenn es kalt ist- die Standheizung nicht funktioniert. Egal ob ich die Heizung Manuell, per Uhr oder per Fernbedienung starte.
Es ist so, dass nach dem einschalten die ganz normalen Geräusche zu hören sind, dann aber nach ca. 5 Minuten alles vorbei ist, und sich nichts mehr rührt, manchmal Qualmt's auch noch. Wenn ich es dann noch zwei, dreimal versuche, läuft sie meistens. Letzes Jahr im Winter war das Problem auch schon vorhanden, habe dann im Sommer alle 3 Wochen mal für ne halbe Stunde eingeschaltet. Im Sommer war kein einziger Ausfall zu beklagen. Dummerweise sollte halt eine Standheizung vor allem im Winter funktionieren.
42 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von VW TDI
Hi @ll
Hat Der 4B nicht eine zweite Batterie für Die Standheizung,wenn ich mich recht erinnere hatte der 4A Avant 2,5TDI eines Bekannten eine Eigene kleinere Batterie im linken hinteren Radhaus.
Das war beim C4 so, da war die Batterie hinten im Kofferraum links, allerdings beim 4B ist mir nichts über eine 2. Batterie bekannt.
MfG
Hannes
Zitat:
Original geschrieben von VW TDI
Hi @ll
Hat Der 4B nicht eine zweite Batterie für Die Standheizung,wenn ich mich recht erinnere hatte der 4A Avant 2,5TDI eines Bekannten eine Eigene kleinere Batterie im linken hinteren Radhaus.
der 4b, zumindest mj 99, hat keine zweite bat. und eine kleinere schon garnicht, die wäre ja noch früher platt.
z.b. für kurzstrecke in der stadt ist der betrieb einer standheizung sowieso nichts, da bei kurzen strecken die batterie nie vollgeladen wird, und so immer schwächer werden würde,.....bis irgendwann nichts mehr geht.
Also meine Standheizung ist ne Webasto, original eingebaut mit Fernbedienung und Uhr in der Fahrertür versenkbar. Heute morgen ( -4° Celsius ) musste ich 4x die Heizung starten, dann begannen die ganz normalen Geräusche: Lüfter in der Heizung lief an und dieses Takten ( Ich glaube Kraftstoffpumpe ) nach 1-4 Mintuen ist alles wieder aus, lediglich die Kontrolllampe in der Tür signalisiert "Heizung Ein" Die Gebläsesteuerung in der Mittelkonsole schaltet gar nicht erst ein. Heute Mittag ( 0° Celsius ) Funktionierte die Heizung dann wieder einwandfrei. Nachmittag war ich dann unterwegs und habe dann auf Abend die Heizung naochmal mit der Fernbedienung eingeschaltet und es gab keine Probleme. Also sollte ich nun mal den Flammenwächter und die Kerze reinigen -oder besser tauschen?? Auf jeden Fall bin ich schon schlauer.
Zitat:
Original geschrieben von earlofsandler
Also meine Standheizung ist ne Webasto, original eingebaut mit Fernbedienung und Uhr in der Fahrertür versenkbar. Heute morgen ( -4° Celsius ) musste ich 4x die Heizung starten, dann begannen die ganz normalen Geräusche: Lüfter in der Heizung lief an und dieses Takten ( Ich glaube Kraftstoffpumpe ) nach 1-4 Mintuen ist alles wieder aus, lediglich die Kontrolllampe in der Tür signalisiert "Heizung Ein" Die Gebläsesteuerung in der Mittelkonsole schaltet gar nicht erst ein. Heute Mittag ( 0° Celsius ) Funktionierte die Heizung dann wieder einwandfrei. Nachmittag war ich dann unterwegs und habe dann auf Abend die Heizung naochmal mit der Fernbedienung eingeschaltet und es gab keine Probleme. Also sollte ich nun mal den Flammenwächter und die Kerze reinigen -oder besser tauschen?? Auf jeden Fall bin ich schon schlauer.
Hallo earlofsandler,
das gleiche Problem habe ich auch. Kann man denn den Flammenwächter und die Kerzen selber tauschen ? Wenn ja, bekommt man die Teile selber bei Webasto oder bei Audi oder beim Boschdienst?
Habe bereits einen Beitrag zu diesem Thema mit vielen Antworten hier vefasst. Jedoch im Haupforum für Audi A6/S6 usw.
Gruß Roland
Ähnliche Themen
Tauschen ist Arbeit, man braucht aber kein seltenes Spezialwerkzeug. Ohne Fehlerspeicher ausgelesen zu haben ist das aber Quatsch, es könnte ja auch was mit dem Wasserkreislauf nicht stimmen, dann schaltet die Heizung wegen Überhitzung ab.
Zitat:
Original geschrieben von christians
Tauschen ist Arbeit, man braucht aber kein seltenes Spezialwerkzeug. Ohne Fehlerspeicher ausgelesen zu haben ist das aber Quatsch, es könnte ja auch was mit dem Wasserkreislauf nicht stimmen, dann schaltet die Heizung wegen Überhitzung ab.
Eigenes Zitat: Fehlerauslesung:
Hallo,
hebe heute etwas mehr herausbekommen.
Nachdem ich 2 Stundn bei der Vertragswerstatt gewartet habe, habe ich aufgegeben. Durch das Schneechaos sind die Werkstätten hier alle überfordert. Unfälle, Winterreifen usw.
Bin dann zu einem guten Freund gefahren, der eine Privatwerkstatt betreibt. Dieser hat einen Laptop mit der VAG Com 311 Software. Dort habe wir zusammen die Standheizung auslesen können. Oh Wunder !
Fehlermeldung: 01412 Glühkerze mit Flammenüberwachung (Q8) Kurzschluss nach Masse und 01406 keine Flammenbildung 35-10---- Unterbrochen.
Habe dann mal öffters die Standheizung aus und eingeschaltet. Bei laufendem Motor kam dann auch warme Luft bzw. Abgase aus dem Auspuff der Standheizung. Aber nur bei laufendem Motor!! Ist der Motor aus, hört man zwar für kurze Zeit die Standheizung anlaufen aber das Bedienteil der Klimaanlage schaltet sich nicht ein bzw. das Gebläse bleibt aus. Ich vermute das die Standheizung an sich nicht defekt ist, sondern eher wie oben beschrieben, die Umwälzpumpe die Ursache ist. Leider konnten wir aus zeitlichen Gründen kein Ladegerät an die Batterie klemmen um auszuschließen, dass diese evt. zu schwach ist um bei nicht angelassenem Motor das Gebläse starten zu können. Wird jedoch in der kommenden Woche nachgeholt.
Fazit: Serien Standheizungen kann man auslesen ! In meinem Fall ist wohl eher die Standheizung in Ordnung jedoch die Umwälzpumpe defekt oder die Batterie zu schwach.
Fällt mir gerade ein, dass ich leider nicht darauf geachtet habe ob die Förderpumpe für die Benziezufuhr ihre normalen Fördergeräusche gemacht hat. Muss ich dann nächste Woche noch einmal nachsehen.
Werde dann auf alle Fälle berichten !
Gruß Roland
P.S.: Ich denke ich werde die Standzeizung selber überholen und zur Sicherheit die Umwälzpumpe, den Flammen wächter und die Glühkerze erneuern. Ich hoffe, dass ich die Teile über Webasto bekomme, frage aber selbst noch mal beim Boschdienst nach. Werde dann kommende Woche berichten.
Roland
Servus Roland,
Ich werde mich diese Woche mal um die Teile kümmern und Dir dann berichten wo ws zu kriegen ist. Ich hab mich schon mit einem anderen Audianer unterhalten, der meinte das Original von Audi nur die Teile nich zu bekommen sind. Nur über Bosch-Dienst oder Webasto. Wenn ich neues weiß, dan melde ich mich.
Gruß
earlofsandler
Hallo Jungs ,
Habe mit meiner Standheizung auch das Problem !
Läuft weg und schaltet sich nach 5 Minuten wieder aus !
Denke auch das ich Glühkerze und Flammenwächter neu brauche aber wie teuer ist das ca Teile , Arbeit usw ...
Danke für die Infos !
Mein Arbeitskolege berichtete mir heute vom selben Problem.
SH läuft an, schaltet dann aber ab, ohne daß das Gebläse startet.
Haben heut in der Nähe meiner VAG gearbeitet. Also sind wir kurzerhand zum Frühstück hingefahren und es Abends wieder abgeholt.
Die haben das Thermostat getauscht und seitdem funktioniert sie wieder.
Mal sehen ob sie dann morgen früh auch anbleibt. Werds berichten.
Ach ja, war ein 1,6 A3 Bj 2000.
Hallo, ich führe mal weiter, da ich nichts anderes gefunden habe.
sollte es was anderes geben , bitte link.
Problem:
Heizung springt kurz an, Diagnose ist kurz möglich.
dann versucht einen Stellgliedtest zu machen, bricht ab.
Steuergerät der Heizung nicht mehr erreichbar.
kurz gewartet, wieder versucht das Steuergerät der Heizung zu erreichen-> nicht möglich.
MSG ist erreichbar.
Wieder kurz gewartet, SG Heizung erreichbar. Aber nur kurz.
Jemand das schon mal gehabt? Steuergerät Heizung / Heizung defekt??
Bitte mal ihm Forum um Hilfe.
Grüsse
mit was hast Du die Steuergeräte ausgelesen?
die Standheizung ist auch ohne Zündung ein erreichbar, sie muss nicht laufen
Moin,
wurde bei Audi mit VAS PC ausgelesen. Mal ist sie erreichbar- mal nicht.
Diagnose bricht ab, Steuergerät nicht erreichbar.
Kennt hier jemand jemanden, der das gut und günstig reparieren kann? 😉
MfG
das ist ein Wunschtraum...
Du hast ja keine konkrete Reparatur welche man im Vergleich der Werkstätten - und Ersatzteilpreise aushandelt sondern Du wünschst zunächst eine FEHLERSUCHE welche immer sehr vage und nie vorhersehbar ist.
-möglich dass Abbruch der Diagnose nichts mit dem Fehker zu tun hat
-Möglich dass mit einem anderen Tester Fehlerauslese funktioniert
-vermutlich bricht die Standheizung ab da Flammbildung nicht stattfindet
-dann benötigt man einen Brenner incl. Glühkerze in dem auch der Flammwächter verbaut ist
Frage:
serienmäßig oder nachträglich verbaute Standheizung?
hörst Du beim Start denn das Gebläse der Standheizung?
hörst Du ein ticken der Kraftstoffpumpe?
kommt aus dem Abgasrohr der Standheizung wenigstens kurz mal warme bzw heiße Abluft?
Guten Abend,
Mein S6 hat eine Standheizung... Die aber auch nicht tut. Keine Fehler hinterlegt, original verbaut seit Beginn..
Aber wenn man sie per FIS oder FB anstellt kommt weder ein klicken aus Richting Tank noch kommt ein Geräusch von vorne, auch kein Abgas ersichtlich... Aber müsste das nicht einen Fehler im Speicher zur Folge haben?
Gruss
Ho.Hu