Audi A5 Facelift Probleme mit der Lenkung
Hallo Forum,
ich habe teilweise extreme Probleme mit der Lenkung. Auf den Sommerreifen Felgen (ab Werk 245er Reifen auf 17"😉 sowie den Original Winterreifen (225er auf 17"😉 - leider hat auch das Aufziehen der Winterreifen keine Besserung bei der Lenkung gebracht. Nach wie vor treten folgende Probleme sporadisch auf:
- Bei höherem Tempo ist die Lenkung extrem leichtgängig. Man hat das Gefühl "zu schwimmen" und die geschwindigkeitsabhängige Servolenkung sei außer Betrieb. Das gewohnt straffe und präzise Lenkgefühl bei hohem Tempo geht komplett verloren
- Teilweise "hakt" die Lenkung und eine Geradeausfahrt ist nur mit ständigem Korrigieren möglich. Dabei springt die Lenkung bei leichter Betätigung und man hat das Gefühl sie würde einrasten. Leider rastet sie nicht an der gewünschten Position ein und daher ist ein permanenter Eingriff nötig
Beide Probleme treten nicht fortdauernd auf, ich konnte nicht feststellen, durch welche äußeren Einflüsse sie verursacht werden.
Das Software-Update wurde bereits eingespielt - ohne das ich eine Änderung gemerkt habe.
Hat noch jemand diese Probleme?
Besten Dank!
Magma
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen,
kann es vielleicht sein, das der Torsionsstab mit dem die beiden Winkelgeber der Servolenkung verbunden sind, zu schwach ausgelegt ist ?
Aus der Astronomie kann ich nur sagen: Dort sind für Teleskope der 50 kg Klasse (Optischer Tubus) durchaus Achsen von 40 mm Vollmaterial üblich - um genau diese Verdrehung an Encodern und Antrieben zu verhindern. Und wenn ich mir anschauen, wie spillerig die Achsen einer Lenkung sind - au weia !
OK - Genug der Rede. Wenn man sich
http://commons.wikimedia.org/.../...inzip_elektrische_Servolenkung.svg
mal genau anschaut, könnte folgendes Szenario passen
Nach 8000 km ist die Rückstellkraft des Torsionsstabs zu gering (sprich: er fängt an, auszulutschen) - Gibt es auch bei Panzern - dort müssen die Stäbe auch ausgetauscht werden - weil die Laufrollen damit gefedert werden.
Nimmt man an, die Encoder nutzen
0 = Neutral
-254 : Maximal linker Lenkausschlag
254 : Maximal rechter Lenkausschlag
Da die Servolenkung nun zwei Winkelgeber hat - vor und hinter dem Torsionsstab - kann es sein, das diese Winkelgeber nach 8000 km gegeneinander verdreht sind - und eine Differenz von Mindestens zwei Encoderpositionen aufweisen - und damit der Steueralgorithmus für den Motor in die Irre geführt wird.
Sprich: Wenn man nach links dreht, wird der Torsionsstab MEHR gedreht, als vorhergesehen - anstatt -1 dann -2 - am Lenkrad "sieht" der Winkegeber Position -137 - hinter dem Torsionstab -135 - Daraufhin korrigiert die Lenkung zwei Stufen nach links (-2) - also ein "Nachlaufende Regelung" . Die "Nicht-Rückverdrehung" des Stabes verhindet aber, daß beide Winkelgeber übereinstimmen - denn am Lenkrad ist jetzt 139 bzw. 138 (der Motor hat ja gedreht und der Stab ist ausgelutscht) - und Winkelgeber am Motor wie gewünscht 137 - Da der Steuerungsalgorithmus aber mit Sicherheit eine +/- 1 "Sicherheitsreserve" hat, regelt er nicht mehr weiter - Das ganze ist dann das "Rasten".
Das ganze erkärt auch die Nutzllosigkeit von Software-Einspielung, Dämmung, oder "Entspannung" -
Da ich selber E-Technik studiert habe und meine Brötchen als Programmierer verdiene, würde ich Audi mal dringend raten, einen steiferen Torsionsstab zu verwenden - der auch nach 8000 km zurückstelllt. Den ein Software-Bug sieht definitiv anders aus.
Alternativ kann man natürlich kontollieren, ob die Encoder sich nicht "losrapppeln" - allerdings halte ich das für weniger wahrscheinlicht
Die brutalste aller Testmethoden wäre: Wagen auf Bühne, etwas anheben, Räder ab, Dicke winkeleisen mit Felgen/Zentrallochbohrung anflanschen, auf den Boden mit Schwerlastdübeln festmachen - und dann das Diagnosegerä anschlleßen und schauen, ob die Winkelgeber bei "Drehversuch" sich verändern - da der Geber an der Lenkung selber "Festgeflanscht" ist, sollte ein ausgelutschter Torsionsstab dadurch sich bemerkbar machen, das sich jedoch der Geber am Lenkrad alllerdings nicht zurückstellt -dann hätte man den Beweis erbracht. Ein "neuer" Wagen < 8000 Kilometer sollte dieses verhalten nicht ausweisen.
Irgendwie bin ich froh, einen Panda von 2009 zu fahren - der Dank Abwrackprämie mich keine 8000 Euronen gekostet hat und noch nie in der Werkstatt war. Irgendwie werde ich das Gefühl nicht los, daß mein alter Audi 80 von 1989 Lichtjahre bessere Qualität als heute gehabt hat - außer 1 Liler Öl/1000 km (Handbuch) und Bezin brauchte der nichts - komisch.
Wenn die Nasen es wirklich nicht auf die Kette bekommen, kann ich ja mal diesen Post auf Audizine stellen - denn in den USA ist die ganze Sache auch bekannt - 5000 milage problem. Kleiner Tip an das US-amerikanische KBA - DANN kreist in Ingolstadt der Hammer. Denn die Amis lassen sich nicht mit so einem Scheiss abspeisen. Mnchmal muß man eben den Umweg über den Atlantik gehen,, wenn alle Stricke reißen :-)
Frank
1767 Antworten
Hatte heute einen Termin beim 🙂 wegen Geräuschen beim Bremsen. Leider wurde mir dabei auch das Update für die Lenkung aufgespielt.
Seit dem Update merkt man praktisch nichts mehr von der Dynamiklenkung (die zuvor hervorragen funktioniert hat) Im Comfort und Automodus ist die Lenkung total gefühllos. Mit Dynamic ist die Lenkung jetzt richtig schwammig und viel leichtgängiger als vorher.
Das Update war bei meinem RS ein richtiger Griff ins Klo. 😠😠
Hi,
ich hatte heute auch einen Termin wegen der anhaltenden Rasterlenkung (trotz Update) und der schwammigen Lenkung bei höheren Geschwindigkeiten.
Heute sollten die Achsen vermessen und die Spur? eingestellt/überprüft werden. Es hat sich rausgestellt das da was angepasst werden muss. Gegen Mittag ruft mich mein 🙂 an und sagt mir dass ich den Vorgang aus eigener Tasche bezahlen muss, da an der vorderen linken Felge eine leichte Beschädigung vorhanden ist, und die mir jetzt ankreiden dass ich zu schnell/hart auf einen Bordstein aufgefahren bin und dadurch die "Abweichungen" verursacht wurden....
Der (kleine) Schaden an der linken Felge hab ich (vor 4 Monaten) beim Einfahren ins Parkhaus erlitten. Da bin ich etwas zu nah an den Automat gefahren, und seitlich am Sockel entlang gefahren (sehr langsam, und nie irgendwo hoch, habe nur die Reifen quietschen hören und habe dann sofort zurückgesetzt, da war es dann aber schon zu spät).
Ich kann mir nicht vorstellen dass dadurch die Achse oder Spur was abbekommen haben könnte. Es macht auf mich den Eindruck dass AUDI verzweifelt nach Vorwänden sucht um sich da raus zu wieseln.
Ich hab echt einen dicken Hals, nur die Frage die ich mir stelle: Kann ich da überhaupt was machen? Ich sehe es nämlich nicht ein für die verkorkste Lenkung auch noch selbst die Kosten zu tragen.
Danke & viele Gruesse,
sMk
Hallo,
in diesem beschriebenen Fall würde ich mich direkt an die Audi Hotline wenden und denen den Fall schildern. Über das Autohaus ist meiner Meinung nach immer der zweitbeste Weg. Ich habe einen Bekannten in meinem Autohaus als Meister arbeiten - dennoch habe ich die ganze Arie lieber selbst in die Hand genommen und entsprechend bei Audi angerufen und bin ja letztlich auch damit gut weiter gekommen. Ich kann mir nicht vorstellen, dass bei dem beschriebenen Vorgang die Spur derart verstellt worden sein soll - zumal der Fehler ja identisch mit zig anderden Betroffenen ist.
Beharrlich bleiben! Viel Glück
MAGMA
Ähnliche Themen
Demnächst wird noch behauptet man hätte das falsche Wachs verwendet oder den falschen Sprit getankt und daher komme die Rasterlenkung/schlechter Geradeauslauf.
Ist die Vorgehensweise nicht sehr einfach ? Dreimal darf nachgebesser werden, dann Wandlung.
Das würde ich auch so durchziehen. Im Notfall fahr ich halt einen S7. Kann ich mit leben.
Zitat:
Original geschrieben von FoFo2.0
@ GKOver: Der RS4 hat doch immer DriveSelect und ich hatte die Taste bei dir im Auto auch gesehen.
Ja, Du hast recht. Ich habe es mit der Dynamiklenkung verwechselt, die ich nicht habe.
Nebenbei: Das Vorhandensein des Driveselect sollte aber keinen Einfluss auf die Rasterlenkung haben.
Zitat:
Original geschrieben von sMk123
Hi,ich hatte heute auch einen Termin wegen der anhaltenden Rasterlenkung (trotz Update) und der schwammigen Lenkung bei höheren Geschwindigkeiten.
Heute sollten die Achsen vermessen und die Spur? eingestellt/überprüft werden. Es hat sich rausgestellt das da was angepasst werden muss. Gegen Mittag ruft mich mein 🙂 an und sagt mir dass ich den Vorgang aus eigener Tasche bezahlen muss, da an der vorderen linken Felge eine leichte Beschädigung vorhanden ist, und die mir jetzt ankreiden dass ich zu schnell/hart auf einen Bordstein aufgefahren bin und dadurch die "Abweichungen" verursacht wurden....
Der (kleine) Schaden an der linken Felge hab ich (vor 4 Monaten) beim Einfahren ins Parkhaus erlitten. Da bin ich etwas zu nah an den Automat gefahren, und seitlich am Sockel entlang gefahren (sehr langsam, und nie irgendwo hoch, habe nur die Reifen quietschen hören und habe dann sofort zurückgesetzt, da war es dann aber schon zu spät).
Ich kann mir nicht vorstellen dass dadurch die Achse oder Spur was abbekommen haben könnte. Es macht auf mich den Eindruck dass AUDI verzweifelt nach Vorwänden sucht um sich da raus zu wieseln.
Ich hab echt einen dicken Hals, nur die Frage die ich mir stelle: Kann ich da überhaupt was machen? Ich sehe es nämlich nicht ein für die verkorkste Lenkung auch noch selbst die Kosten zu tragen.
Danke & viele Gruesse,
sMk
Genau das selbe versucht mein Hänler gerade bei mir....
Update ist aufgespielt,
Lenkung ist merkbar schwerer/straffer geworden, was aber nicht negativ zu bewerten ist.
Leider ist die extreme Spurrillenanfälligkeit nicht besser geworden, liegt wohl eher an der Reifenbreite.
Laut aktueller Auto Bild hat auch die Lenkung von Mercedes ein massives Problem. Alle A-,B- und CLA Klassen sind davon betroffen. Mercedes versucht das Problem mit einen Softwareupdate zu beheben. Kommt mir sehr bekannt vor. Anscheinend ist die elektrische Servolenkung nicht nur in manchem Audi "gewöhnungsbedürftig" !
Vielleicht der selbe Zulieferer?
Der sollte mal anständige Ware liefern und den Austausch aller bisherigen Lenkungen zahlen ... 🙄
Zitat:
Original geschrieben von Strolchi71
Laut aktueller Auto Bild hat auch die Lenkung von Mercedes ein massives Problem. Alle A-,B- und CLA Klassen sind davon betroffen. Mercedes versucht das Problem mit einen Softwareupdate zu beheben. Kommt mir sehr bekannt vor. Anscheinend ist die elektrische Servolenkung nicht nur in manchem Audi "gewöhnungsbedürftig" !
Servus Strolchi,
sind nicht auch Modelle von BMW von der Lenkung betroffen? Dachte, daß ich hier in dem Thread auch etwas derüber gelesen habe. Da die Probleme bei Audi auch Modellübrgreifend auftreten, wird es sicherlich ein Problem des Zulieferers sein, der das Lenk-System liefert - und kein modellspezifisches Problem in der Umsetzung bzw Integration eines jeweiligen Modells sein.
Gletscherweiße Grüße,
Fussel.
Audi bzw. VW stellen die Lenkgetriebe selbst her, BMW und Mercedes verbauen definitiv andere Lenkgetriebe.
Kopiert aus einem anderen neu eröffneten Thread:
Zitat:
Original geschrieben von Simineon
Hi Gemeinde,ich nenne einen wunderschönen A5 3.0 TDI Handschalter mein eigen und wollte mal wissen ob folgendes Verhalten normal ist.
In meinem A5 ist das Assistenzpaket (Spurwechsel-Assi und ACC) verbaut. Manchmal in langsamer Fahrt (<60 km/h) habe ich das Gefühl ich würde gegen einen Widerstand bzw ein leichtes Rucken lenken (nein, es ist nicht der Spurwechsel-Assi), im Lenkrad fühlt es sich so an, als würde man einen Fahrraddynamo mit der Hand drehen und über den Polwechsel drehen.
Etwa so, als würde die Lenkung nicht stufenlos funktionieren, sondern über einen x-schrittigen Servomotor und man "fühlt" die einzelnen Schritte des Servos in der Lenkung (und dummerweise auch auf der Strasse)Wohlgemerkt tritt dieses Phänomen oder dieses Gefühl sowohl bei eingeschaltetem Lane-Assist, als auch bei ausgeschaltetem Lane-Assist auf.
Any hints ?
Hallo,
Audi A5 Coupe 2.0 TDI Baujahr 04/2012
Drive Select [Nein/Ja]: Nein
Aktueller Kilometerstand [km]: 12500
Rastern tritt auch oberhalb von 10° C auf [Nein/Ja]: Ja
Rasterproblem ab Kilometerstand [km]: 6000
Wirksamkeit Software-Patch 48k8 [Nicht upgedatet/(Etwas) Besser/Schlechter/Unverändert]: Etwas anders (aber immer noch vorhanden)
das Softwareupdate hat nichts gebracht, daraufhin stand der Wagen nochmal 3 Wochen bei einer Audi Werkstatt zur dritten Nachbesserung ( in Zusammenarbeit eines Audi Ingenieurs, der mich angerufen hatte). Es wurde das Fahrwerk vermessen, alles o.k. , entspannt und neu eingestellt. Rasterlenkung weiterhin sporadisch vorhanden. Mittlerweile konnte ich hier lesen, das wohl mehr der Sinn darin lag, aufgrund einer verstellten Spur dem Kunden die Schuld zu geben.
Jetzt habe ich das Audizentrum um Rücktritt(Wandlung) gebeten.
Nun die Dame vom Audizentrum.
1. Falsche Werkstatt - es ist eine Audi zertifizierte Werkstatt, die mir Ingolstadt empfohlen hat
- an der Front ist es ruhig geworden
2. Der 3 wöchige Nachbesserungsversuch ist kein Reparaturversuch, weil nichts repariert wurde. Dem muß ich zustimmen, Fehler noch vorhanden. Genialer Plan, nichts reparieren und das als Grund angeben, das die Voraussetzungen einer Wandlung nicht gegeben sind. Hierzu sagte ich Ihr, das ich Audi die Möglichkeit zur Nachbesserung geben muß, was ich getan habe. Wenn Audi keine Lösung hat oder nicht umsetzen will, ist das nicht das Problem des Kunden.
Das wurde dann eine Endlosschleife.
das ist nur die Kurzfassung (E-Mails Telefonate etc.), ich habe keine Lust alles zu schreiben. Aber ein kleines Beispiel, wie mit dem Kunden verfahren wird. Die Dame versprach mir, sich bis Dienstag, spätestens Mittwoch zu melden. Nachdem ich dann am späten Mittwoch Nachmittag anrief, kam als Antwort, die Telefonalage war defekt.
Lange Rede kurzer Sinn, liegt jetzt beim Anwalt.
Meine persönliche Erfahrung - ohne Anwalt völlig zwecklos. Wenn Audi die Lenkung sooft überprüft hätte, wie ich E-Mails habe, in denen mir gesagt wurde, das der Vorgang nochmals genauestens überprüft wird, wäre ein Klettverschluß für die Vorderachse zu empfehlen.
Fazit. Seit Januar 2013 habe ich die Lenkungsprobleme und habe Audi Ingolstadt vertraut. Warten auf das Update. Trotz allem habe ich einen weiteren Nachbesserungsversuch hingenommen. Technisch hat Audi bis zum heutigen Tag das Problem nicht gelöst, jetzt scheinen Sie die Energie in Ihre Juristen zu stecken.