Audi A5 Facelift Probleme mit der Lenkung

Audi A5 8T Sportback

Hallo Forum,

ich habe teilweise extreme Probleme mit der Lenkung. Auf den Sommerreifen Felgen (ab Werk 245er Reifen auf 17"😉 sowie den Original Winterreifen (225er auf 17"😉 - leider hat auch das Aufziehen der Winterreifen keine Besserung bei der Lenkung gebracht. Nach wie vor treten folgende Probleme sporadisch auf:

- Bei höherem Tempo ist die Lenkung extrem leichtgängig. Man hat das Gefühl "zu schwimmen" und die geschwindigkeitsabhängige Servolenkung sei außer Betrieb. Das gewohnt straffe und präzise Lenkgefühl bei hohem Tempo geht komplett verloren
- Teilweise "hakt" die Lenkung und eine Geradeausfahrt ist nur mit ständigem Korrigieren möglich. Dabei springt die Lenkung bei leichter Betätigung und man hat das Gefühl sie würde einrasten. Leider rastet sie nicht an der gewünschten Position ein und daher ist ein permanenter Eingriff nötig

Beide Probleme treten nicht fortdauernd auf, ich konnte nicht feststellen, durch welche äußeren Einflüsse sie verursacht werden.

Das Software-Update wurde bereits eingespielt - ohne das ich eine Änderung gemerkt habe.

Hat noch jemand diese Probleme?

Besten Dank!

Magma

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen,

kann es vielleicht sein, das der Torsionsstab mit dem die beiden Winkelgeber der Servolenkung verbunden sind, zu schwach ausgelegt ist ?

Aus der Astronomie kann ich nur sagen: Dort sind für Teleskope der 50 kg Klasse (Optischer Tubus) durchaus Achsen von 40 mm Vollmaterial üblich - um genau diese Verdrehung an Encodern und Antrieben zu verhindern. Und wenn ich mir anschauen, wie spillerig die Achsen einer Lenkung sind - au weia !

OK - Genug der Rede. Wenn man sich

http://commons.wikimedia.org/.../...inzip_elektrische_Servolenkung.svg

mal genau anschaut, könnte folgendes Szenario passen

Nach 8000 km ist die Rückstellkraft des Torsionsstabs zu gering (sprich: er fängt an, auszulutschen) - Gibt es auch bei Panzern - dort müssen die Stäbe auch ausgetauscht werden - weil die Laufrollen damit gefedert werden.

Nimmt man an, die Encoder nutzen

0 = Neutral
-254 : Maximal linker Lenkausschlag
254 : Maximal rechter Lenkausschlag

Da die Servolenkung nun zwei Winkelgeber hat - vor und hinter dem Torsionsstab - kann es sein, das diese Winkelgeber nach 8000 km gegeneinander verdreht sind - und eine Differenz von Mindestens zwei Encoderpositionen aufweisen - und damit der Steueralgorithmus für den Motor in die Irre geführt wird.

Sprich: Wenn man nach links dreht, wird der Torsionsstab MEHR gedreht, als vorhergesehen - anstatt -1 dann -2 - am Lenkrad "sieht" der Winkegeber Position -137 - hinter dem Torsionstab -135 - Daraufhin korrigiert die Lenkung zwei Stufen nach links (-2) - also ein "Nachlaufende Regelung" . Die "Nicht-Rückverdrehung" des Stabes verhindet aber, daß beide Winkelgeber übereinstimmen - denn am Lenkrad ist jetzt 139 bzw. 138 (der Motor hat ja gedreht und der Stab ist ausgelutscht) - und Winkelgeber am Motor wie gewünscht 137 - Da der Steuerungsalgorithmus aber mit Sicherheit eine +/- 1 "Sicherheitsreserve" hat, regelt er nicht mehr weiter - Das ganze ist dann das "Rasten".

Das ganze erkärt auch die Nutzllosigkeit von Software-Einspielung, Dämmung, oder "Entspannung" -

Da ich selber E-Technik studiert habe und meine Brötchen als Programmierer verdiene, würde ich Audi mal dringend raten, einen steiferen Torsionsstab zu verwenden - der auch nach 8000 km zurückstelllt. Den ein Software-Bug sieht definitiv anders aus.

Alternativ kann man natürlich kontollieren, ob die Encoder sich nicht "losrapppeln" - allerdings halte ich das für weniger wahrscheinlicht

Die brutalste aller Testmethoden wäre: Wagen auf Bühne, etwas anheben, Räder ab, Dicke winkeleisen mit Felgen/Zentrallochbohrung anflanschen, auf den Boden mit Schwerlastdübeln festmachen - und dann das Diagnosegerä anschlleßen und schauen, ob die Winkelgeber bei "Drehversuch" sich verändern - da der Geber an der Lenkung selber "Festgeflanscht" ist, sollte ein ausgelutschter Torsionsstab dadurch sich bemerkbar machen, das sich jedoch der Geber am Lenkrad alllerdings nicht zurückstellt -dann hätte man den Beweis erbracht. Ein "neuer" Wagen < 8000 Kilometer sollte dieses verhalten nicht ausweisen.

Irgendwie bin ich froh, einen Panda von 2009 zu fahren - der Dank Abwrackprämie mich keine 8000 Euronen gekostet hat und noch nie in der Werkstatt war. Irgendwie werde ich das Gefühl nicht los, daß mein alter Audi 80 von 1989 Lichtjahre bessere Qualität als heute gehabt hat - außer 1 Liler Öl/1000 km (Handbuch) und Bezin brauchte der nichts - komisch.

Wenn die Nasen es wirklich nicht auf die Kette bekommen, kann ich ja mal diesen Post auf Audizine stellen - denn in den USA ist die ganze Sache auch bekannt - 5000 milage problem. Kleiner Tip an das US-amerikanische KBA - DANN kreist in Ingolstadt der Hammer. Denn die Amis lassen sich nicht mit so einem Scheiss abspeisen. Mnchmal muß man eben den Umweg über den Atlantik gehen,, wenn alle Stricke reißen :-)

Frank

1767 weitere Antworten
1767 Antworten

Moin,
hab meinen heute zurück bekommen.
Neues Lenkgetriebe und alles neu vermessen
und eingestellt.
Lenkgrad steht mittig und fährt sich wie ein
neues Auto...so wie es sein soll.
Und wieder einmal frisch gesaugt und gewaschen.

Mal sehen wie lange das Rastern mich verschont.

Gruß

Guten Abend!

Nach dem Tausch einiger Lenkungsteile stand bei meinem Audi das Lenkrad auch nicht mehr mittig! Ich habe das in der Werkstätte reklamiert und dann wurde das Lenkrad wieder neu eingestellt - nun ist wieder alles in Ordnung.

Das Problem mit dem Nachlaufen in Spurrillen kann ich nicht bestätigen. Weder mit den Sommer- noch mit den Winterreifen (beide 245/19 - der allroad hat ein wenig eine andere Dimension).

Zitat:

Original geschrieben von Taxpayer


sorry, Leute ich muss noch einmal fragen:

Hat jemand von euch auch das Gefühl bzw. kann das jemand bestätigen, dass das Lenkrad nicht mehr 100% mittig steht beim geradeaus fahren? Im A4-Forum wird das auch schon mehrmals berichtet...

Aber was irgendwie auffällig ist, das so viele gerade jetzt von dem "Spurrinnenproblem" berichten, oder täusche ich mich da? War das im letzten Frühjahr auch so?

Gruß

Tax

googelt mal : tief enttäuschter audifahrer
- der Spass ist vorbei - ich lass mir doch kein auto verkaufen was werksschrott ist !

Zitat:

Original geschrieben von DocSeltsam


googelt mal : tief enttäuschter audifahrer
- der Spass ist vorbei - ich lass mir doch kein auto verkaufen was werksschrott ist !

lol, der ist echt gut... ;-)

ich hoffe er benennt in Kapitel 7 noch den genauen schrottplatz ;-)

Ähnliche Themen

ich benutze das auto seit mehr als 10 Wochen nicht -weil es mir finaziell möglich ist. ich habe mich schweren Herzens dazu entschlossen. Ich mag die Optik des A7 aber meine Mutter hat mir nicht essen gegeben damit mir was passiert oder anderen.

Moin,
an wen hast du dich bisher wegen Abhilfe gewendet ausser an die Werkstatt? Srry falls ich einen Beitrag auf den vielen Seiten überlesen habe..

Gruß...

Zitat:

Original geschrieben von DocSeltsam


ich benutze das auto seit mehr als 10 Wochen nicht -weil es mir finaziell möglich ist. ich habe mich schweren Herzens dazu entschlossen. Ich mag die Optik des A7 aber meine Mutter hat mir nicht essen gegeben damit mir was passiert oder anderen.

Hallo,

ich Fahr nicht mehr schneller als 120-130km/h traurig aber wahr.

Aber wenn ich mal auf der Autobahn bin, dann habe ich wertvolle Fracht dabei und
da ist mir schneller fahren zu Gefährlich, egal was Audi sagt mit ihrem bescheuerten
Kompfortproblem.

Gruss Klaus

Das ist wirklich ein Jammer mit der Lenkung,
ich habe mich schon so gefreut einen Neuwagen zu bestellen,
bis ich mich auf diesen Thread gestoßen bin,
jetzt lieber doch abwarten, ärgerlich.. ( obwohl ich schon seit 14 Jahren glücklicher Audi Fahrer bin, umschwenken auf die andere Marke wollte ich eigentlich (noch) nicht )

Ich hatte mit großen Erstaunen und bitteren Beigeschmack alle Beiträge durchgelesen,
es wird komischerweise mit den angeblichen Update-Terminen von Juli und August die ganze Problematik weiter geschoben. Irgendwie glaube ich nicht an die Software-Problematik, klingt zu unlogisch.
Wenn Audi von dem Software-Update spricht, dann ist anscheinend die Fehlerursache noch nicht gefunden.

Jemand sprach in den ganz ersten Beiträgen, bevor das Problem aufgetreten war, gab es eine Fehlermeldung,
dass die Endlagen der Lenkung nicht referenziert oder erkannt wurden, das kann ich mir gut als eine der Ursachen für die Abweichung der Lenkrad-Mittelstellung, ständigem Nachkorriegeren oder unruhigem Lenkverhalten vorstellen. Dann spricht es für ein Sensorikproblem.

Wenn man so die gestartete Umfrage ansieht, dann ist es wirklich Massendrama,
gibt es wirklich welche die schon über 50tkm mit dem FL ohne dieses Phänomen überstanden haben?

Welche Autohersteller bauen noch die Autos mit hydraulischen Servolenkung,
oder sind jetzt alle von diesem elektromechnischen Wahnsinn betroffen?

PS: bei BMW sind wohl auch kleine Komfortprobleme ( oder Komforteinschränkungen ) mit der Lenkung vorhanden, aber wenn man hier so liest - das Problem ist äusserst sicherheitsrelevant.

kann mir auch nicht vorstellen das es mit einer anderen Software behoben wird. Bei mir ist das Lenkgetriebe ausgetauscht worden, seitdem ist das Problem nie wieder aufgetreten. Bei anderen kam es auch mit einer neuen Lenkung wieder. Allerdings glaube ich das es ein mechanisches Problem ist.

Es meldet sich nach längerem noch mal der "Themenstarter". 

Zu den letzten Fragen.

Die Fehlermeldung die vor dem ersten Rastern auftrat war, nach dem versehentlichen Abwürgen des Fahrzeugs so etwa in dem Wortlaut "Lenkungsproblem, Weiterfahrt möglich". Dieser Fehler wurde auch im Fehlerspeicher gesichert. Das Software Update sollte dieses wohl beheben und hat bei mir effektiv keinerlei Veränderung gebracht. 

Dann wurden bei mir nach 9 und 18 TKM jeweils neue Lenkungen verbaut und nach nunmehr 4 TKM ist das Problem schon wieder da. Alles mechanische wurde "entspannt" und neu verbaut - meiner Meinung nach muss es was mit der Software zu tun haben...

Viele Grüße

MAGMA

Das erklärt allerdings leider nicht, dass das Problem erst nach ca. 10 tkm und bei dir jetzt nach 4 tkm auftritt und das bach dem 2.tem Wechsel. Einer oder zwei Betroffene gaben sogar beschrieben, dass Problem trat sofort nach der Abholung.
Ich hoffe auch sehr dass es nur eine Kleinigkeit ist. Bei dir ist das Problem schon vor dem Update aufgetreten.
Wie ist das eigentlich jetzt? Kannst du noch einigermassen fahren oder lebst du mit der Angst die Letplanke zu kaschieren?

Zitat:

Original geschrieben von wlad125



Wenn man so die gestartete Umfrage ansieht, dann ist es wirklich Massendrama,
gibt es wirklich welche die schon über 50tkm mit dem FL ohne dieses Phänomen überstanden haben?

Welche Autohersteller bauen noch die Autos mit hydraulischen Servolenkung,
oder sind jetzt alle von diesem elektromechnischen Wahnsinn betroffen?

Also von einem Massenproblem würde ich nicht sprechen.... Aktuell 160 in der Abstimmung mit Problemen sind keine Masse... Bedenke wieviele hunderttausende Lenkungen seit dem FL verbaut wurden... Betrifft ja nicht nur den A5....

Ich würde mich durch das Problem nicht vom Kauf abhalten lassen.... Das Problem wird behoben werden. Davon bin ich überzeugt.
Die Ursache ist aller Wahrscheinlichkeit nach hardwaretechnisch... Die Problemlösung wohl softwaretechnisch...

Die hydraulische Servolenkung ist tot..... Über kurz o lang wird jeder Hersteller diese Fallen lassen.

Zitat:

Original geschrieben von cranky100


[...]
Die Ursache ist aller Wahrscheinlichkeit nach hardwaretechnisch... Die Problemlösung wohl softwaretechnisch...
[...]

Das mit der Ursache wäre auch meine Vermutung. Die spannende Frage ist, ob es eine 100%-Lösung geben wird oder ob nur im Rahmen einer kostengünstigen Softwareoptimierung an Symptomen herumgedoktert wird um dann das Ergebnis als Stand der Technik zu bezeichnen. Ich kann mir leider beides vorstellen.

einfach bis Anfang 2014 warten- dann ist die "Neue" Lenkung Serienreif und Abgenommen 😉

Hallo,

genau und bis dahin Kauf ich mir einen Fiat Panda 🙂😁

Gruss Klaus

Deine Antwort
Ähnliche Themen