Audi A5 Facelift Probleme mit der Lenkung

Audi A5 8T Sportback

Hallo Forum,

ich habe teilweise extreme Probleme mit der Lenkung. Auf den Sommerreifen Felgen (ab Werk 245er Reifen auf 17"😉 sowie den Original Winterreifen (225er auf 17"😉 - leider hat auch das Aufziehen der Winterreifen keine Besserung bei der Lenkung gebracht. Nach wie vor treten folgende Probleme sporadisch auf:

- Bei höherem Tempo ist die Lenkung extrem leichtgängig. Man hat das Gefühl "zu schwimmen" und die geschwindigkeitsabhängige Servolenkung sei außer Betrieb. Das gewohnt straffe und präzise Lenkgefühl bei hohem Tempo geht komplett verloren
- Teilweise "hakt" die Lenkung und eine Geradeausfahrt ist nur mit ständigem Korrigieren möglich. Dabei springt die Lenkung bei leichter Betätigung und man hat das Gefühl sie würde einrasten. Leider rastet sie nicht an der gewünschten Position ein und daher ist ein permanenter Eingriff nötig

Beide Probleme treten nicht fortdauernd auf, ich konnte nicht feststellen, durch welche äußeren Einflüsse sie verursacht werden.

Das Software-Update wurde bereits eingespielt - ohne das ich eine Änderung gemerkt habe.

Hat noch jemand diese Probleme?

Besten Dank!

Magma

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen,

kann es vielleicht sein, das der Torsionsstab mit dem die beiden Winkelgeber der Servolenkung verbunden sind, zu schwach ausgelegt ist ?

Aus der Astronomie kann ich nur sagen: Dort sind für Teleskope der 50 kg Klasse (Optischer Tubus) durchaus Achsen von 40 mm Vollmaterial üblich - um genau diese Verdrehung an Encodern und Antrieben zu verhindern. Und wenn ich mir anschauen, wie spillerig die Achsen einer Lenkung sind - au weia !

OK - Genug der Rede. Wenn man sich

http://commons.wikimedia.org/.../...inzip_elektrische_Servolenkung.svg

mal genau anschaut, könnte folgendes Szenario passen

Nach 8000 km ist die Rückstellkraft des Torsionsstabs zu gering (sprich: er fängt an, auszulutschen) - Gibt es auch bei Panzern - dort müssen die Stäbe auch ausgetauscht werden - weil die Laufrollen damit gefedert werden.

Nimmt man an, die Encoder nutzen

0 = Neutral
-254 : Maximal linker Lenkausschlag
254 : Maximal rechter Lenkausschlag

Da die Servolenkung nun zwei Winkelgeber hat - vor und hinter dem Torsionsstab - kann es sein, das diese Winkelgeber nach 8000 km gegeneinander verdreht sind - und eine Differenz von Mindestens zwei Encoderpositionen aufweisen - und damit der Steueralgorithmus für den Motor in die Irre geführt wird.

Sprich: Wenn man nach links dreht, wird der Torsionsstab MEHR gedreht, als vorhergesehen - anstatt -1 dann -2 - am Lenkrad "sieht" der Winkegeber Position -137 - hinter dem Torsionstab -135 - Daraufhin korrigiert die Lenkung zwei Stufen nach links (-2) - also ein "Nachlaufende Regelung" . Die "Nicht-Rückverdrehung" des Stabes verhindet aber, daß beide Winkelgeber übereinstimmen - denn am Lenkrad ist jetzt 139 bzw. 138 (der Motor hat ja gedreht und der Stab ist ausgelutscht) - und Winkelgeber am Motor wie gewünscht 137 - Da der Steuerungsalgorithmus aber mit Sicherheit eine +/- 1 "Sicherheitsreserve" hat, regelt er nicht mehr weiter - Das ganze ist dann das "Rasten".

Das ganze erkärt auch die Nutzllosigkeit von Software-Einspielung, Dämmung, oder "Entspannung" -

Da ich selber E-Technik studiert habe und meine Brötchen als Programmierer verdiene, würde ich Audi mal dringend raten, einen steiferen Torsionsstab zu verwenden - der auch nach 8000 km zurückstelllt. Den ein Software-Bug sieht definitiv anders aus.

Alternativ kann man natürlich kontollieren, ob die Encoder sich nicht "losrapppeln" - allerdings halte ich das für weniger wahrscheinlicht

Die brutalste aller Testmethoden wäre: Wagen auf Bühne, etwas anheben, Räder ab, Dicke winkeleisen mit Felgen/Zentrallochbohrung anflanschen, auf den Boden mit Schwerlastdübeln festmachen - und dann das Diagnosegerä anschlleßen und schauen, ob die Winkelgeber bei "Drehversuch" sich verändern - da der Geber an der Lenkung selber "Festgeflanscht" ist, sollte ein ausgelutschter Torsionsstab dadurch sich bemerkbar machen, das sich jedoch der Geber am Lenkrad alllerdings nicht zurückstellt -dann hätte man den Beweis erbracht. Ein "neuer" Wagen < 8000 Kilometer sollte dieses verhalten nicht ausweisen.

Irgendwie bin ich froh, einen Panda von 2009 zu fahren - der Dank Abwrackprämie mich keine 8000 Euronen gekostet hat und noch nie in der Werkstatt war. Irgendwie werde ich das Gefühl nicht los, daß mein alter Audi 80 von 1989 Lichtjahre bessere Qualität als heute gehabt hat - außer 1 Liler Öl/1000 km (Handbuch) und Bezin brauchte der nichts - komisch.

Wenn die Nasen es wirklich nicht auf die Kette bekommen, kann ich ja mal diesen Post auf Audizine stellen - denn in den USA ist die ganze Sache auch bekannt - 5000 milage problem. Kleiner Tip an das US-amerikanische KBA - DANN kreist in Ingolstadt der Hammer. Denn die Amis lassen sich nicht mit so einem Scheiss abspeisen. Mnchmal muß man eben den Umweg über den Atlantik gehen,, wenn alle Stricke reißen :-)

Frank

1767 weitere Antworten
1767 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von klado


Hallo,

genau und bis dahin Kauf ich mir einen Fiat Panda 🙂😁

Gruss Klaus

Einen?

Für den Preis vom Audi kannst dir 5 Stück kaufen, dann hast sogar Ersatz wenn mal einer kaputt ist. 😉

Hallo zusammen

Hab bei meinem a5 1,8tfsi 5/12 auch erhebliche probleme mit der Lenkung (...sehr schwammiges fahrverhalten...ab 150 wirds gefährlich..,Lenkung setzt manchmal aus...und rasterprobleme bzw verhärtung der Lenkung)
war deswegen schon vor 3 wochen beim freundlichen AH der dann eine kurze probefahrt vorgenommen hat und mir gegenüber bestätigte das die lenkung schlecht sei und ich eine neue eingebaut bekäme......nach 3 wochen immer noch keine antwort von audi....dann bin ich heute einfach mal hingefahren um mich zu erkundigen was denn da los ist........da der nette herr vom letzten mal leider nicht mehr bei audi arbeitet wusste erstmal niemand was von meinem problem mit der lenkung....naja nach kurzer beschreibung des fehlers hat mir der zuständige mitarbeiter klargemacht dass ich erstmal keine neue Lenkung eingebaut kriege ...weil bei audi auslieferungsstopp sei...und mir erzählen wollte dass meine Lenkung angeblich die funktion erfülle......und ich mich nicht so anstellen solle...(frechheit)

...aber als er mir doch ernsthaft erklären wollte das es wohl an der pumpe oder am öl der lenkung läge und an einem ventil.....wusste ich das der man doch eher keine ahnung von einer elektrolenkung besitzt und mir auch nicht wirklich bei meinem problem helfen konnte....da eine elektrolenkung weder eine pumpe noch öl bestizt ...geschweige denn ein ventil..da eine e-lenkung duch einen e-motor gesteuert wird und nicht von einer pumpe....hahahahaha oh man....
ich hoffe wirklich das es bald irgendeine lösung des problems gibt und das durch seiten wie diese endlich mal was in die gänge geleitet wird....rückrufaktion und behebung des problems .....der a5 ist bis auf die beschissene lenkung ein wirklich tolles auto .....aber es sollte halt schon auch richtig steuerbar sein...sonst verliert man echt den spass dran ......krieg schon graue haare von dem ganzen stress......lg

Hallo Zusammen,

nachfolgend die neusten Informationen die ich direkt aus ING habe:

Das Softwareupdate ist für Juli freigegeben und steht den Kunden ab dann zur Verfügung. (mündliche und schriftliche Aussage) Das SW-Update soll die Problematik der Lenkschwierigkeiten beheben, zumindest meinen Fall. (spürbarer Lenkwiderstand bei minimalem Einschlag)

Fehlerursache soll der Elektromotor an der Lenkeinheit sein. Klingt soweit für mich ok. Warum das Problem jedoch bei niedrigen Temperaturen verstärkt auftritt habe ich nicht wirklich verstanden und ich glaube auch, dass man hier einfach das Ding auf "Dauer an" stellt, damit der nicht nach paar Sec / Grad erst greift. Würde dann vermutlich dem Sparprinzip im Verbrauch widersprechen, aber das ist mir aktuell mal egal. Das Problem gehen wir danach an! 🙂

Hoffen wir mal alle, dass es wirklich nur an der SW liegt und sich das Thema zum Juli 2013 erledigt hat.

Viele Grüße und schönes Wochenende
TrixXor

Wenn das Problem angeblich durch Software-Update behoben werden kann
und es wurde für Juli freigegeben, warum können die Betroffene es nicht früher haben?
Nicht dass der Juli nur als Stichtag für die Problembehandlung anvisiert ist, wenn bis dahin keine Lösung gefunden wurde, dann wahrscheinlich offizielle Reparaturaufgabe wegen Tausch des Lenkgetriebe.
( Rückrufaktion macht ja wenig sind, wenn keine Lösung des Problems vorhanden ist )

Ähnliche Themen

Es ist sicher in manchen Bereichen üblich, dass Kunden die Probleme durch Fehler in einem Produkt haben eine Vorabversion einer Fehlerbehebung im wesentlichen zu Testzwecken zur Verfügung gestellt wird. Die Bereitstellung findet dann zu einem Zeitpunkt statt, zu dem meist noch nicht alle internen und externen Tests und Prüfungen abgeschlossen sind weshalb eine Haftung weitgehend ausgeschlossen wird und die Verwendung eben nur zu Testzwecken zulässig ist.

Bei einem besonders sicherheitskritischen Bauteil wie einer Lenkung die von Endkunden im öffentlichen Straßenverkehr eingesetzt werden soll stelle ich mir die o.g. Einschränkungen schwierig vor. Ohne diese würde aber vor Abschluss aller Tests ein unkalkulierbares Haftungsrisiko bestehen. Sobald die Tests dann aber abgeschlossen sind, kann auch gleich eine allgemeine Freigabe erfolgen.

So weit so richtig - aber idealerweise hätte diese lange Prüfung des Sicherheitsrelevanten Bauteils "LENKUNG" auch schon vor dem Einbau in die Serienfahrzeuge erfolgen sollen - dann hätten wir heute was anderes zu tun, als uns über Audi aufzuregen und würden uns auf der Straße sicher fühlen können. 

Zitat:

Original geschrieben von wlad125


Wenn das Problem angeblich durch Software-Update behoben werden kann
und es wurde für Juli freigegeben, warum können die Betroffene es nicht früher haben?
Nicht dass der Juli nur als Stichtag für die Problembehandlung anvisiert ist, wenn bis dahin keine Lösung gefunden wurde, dann wahrscheinlich offizielle Reparaturaufgabe wegen Tausch des Lenkgetriebe.
( Rückrufaktion macht ja wenig sind, wenn keine Lösung des Problems vorhanden ist )

Möchtest du eine Software haben, die nicht alle Tests durchlaufen hat?!?!?!?

Betaversionen für den Strassenverkehr... 😉 Nette Idee! Da macht man die Bude doch besser gleich dicht. Der Ruin folgt sowieso 😁

Wenn für Juli die Freigabe angekündigt ist, dann ist die Lösung schon lange gefunden und befindet sich in der letzten Testphase...

@Magma74: Ich verstehe deinen Unmut... Aber du glaubst doch nicht allen ernstes, das diese Prüfung nicht vorher ebenso stattgefunden hat.

Bevor ein Fahrzeug auf den Markt kommt, werden tausende!!! Fahrzeuge unter den verrücktesten Bedingungen getestet, viele davon wieder komplett zerlegt und letztendlich alle zu Schrott gefahren oder gepresst. Leute, die nicht in dieser Branche arbeiten, können sich den Aufwand der getrieben wird, gar nicht vorstellen! Aber trotz aller Maßnahmen kommen eben auch solche Fehler vor.
Ich kenne jedenfalls KEINEN Hersteller, bei dem dies nicht so ist. Bei der Öffentlichkeitsarbeit zu dem Problem hat sich AUDI halt nicht gerade mit Ruhm bekleckert. Das ist der Vorwurf, den sie sich stellen müssen.

Gerade dieser Lenkungsfehler ist eine verteufelt schwierige Geschichte... Tritt selten auf, oft nur unter gewissen Bedingungen, nicht zuverlässig nachstellbar... wie viele von euch beim Fehler bemängeln beim Freundlichen feststellen mussten.... Seien wir also froh, das überhaupt eine Lösung gefunden wurde. Gespannt bin ich, wie die Abstellmassnahmen bei den Betroffenen laufen werden....

Ach ja... sollte jemand glauben, das ich bei AUDI arbeite, weil ich nicht einfach mit drauf haue, der täuscht sich..

Okay, aber wieso dauert das Testen so lange. Die elektrische Servolenkung hat bestimmt in der Entwicklung an sich schon viele Testreihen durchlaufen und X Testkilometer abgespult. Daten sind massig vorhanden. Das Problem und die Symptome sind schon sehr lange bekannt. Mehr Erfahrungen hätte man durchaus haben können, wenn nicht jeder Zweite mit einer „Komfortantwort“ nach Hause geschickt worden wäre.
So, was macht man dann? Man versucht den Fehler zu reproduzieren und die Lösung herauszuarbeiten. Wenn es eben bei Kälte vermehrt auftritt, na dann werden die wohl irgendwo eine Kältekammer haben. Nochmal, es geht um das Volumenmodell A4/A5. Lösung im Juli, das sind dann so an die 9 Monate. In der Zeit entsteht normalerweise ein ganzes Leben.

Wenn man Kernkomponenten (auch Software) eines sicherheitskritischen Systems anfasst, dann beschränken sich die Tests natürlich nicht nur auf die Fehlerbeseitigung selbst. Wesentlich aufwändiger kann die Wiederholung praktisch aller Tests sein um die Rückwirkungsfreiheit einer Änderung nachzuweisen.

Was das Leben angeht: Du vergleichst die Fertigungsdurchlaufzeit mit der Entwicklungszeit der Lenkung. Wenn man jeweils die passenden Werte vergleicht liegt die Lenkung bei beiden Werten deutlich besser. Wie es mit der Qualität der Lenkung nach der Änderung aussieht bleibt allerdings abzuwarten und erste Probleme sind schon im Dezember 2011, also deutlich mehr als ein Jahr vor Juli 2013aufgetreten, es daher tatsächlich etwas lange gedauert.

Ich habe die Karenzzeit abgezogen, als das Problem nur "bedeutungslosen" Einzelfällen einzelner überempfindlicher Autofahrer zugeordnet wurde.😉
Die Sache mit der Fertigungsdurchlaufzeit war gut, aber wir reden hier nicht von Biomasse😉, und da kann die reine Entwicklungszeit schon relativ kurz sein.😁
Ich glaube, dass die Jungs das Problem anfangs einfach nicht ernst genug genommen haben. Und mal ehrlich, die EPS Lenkung ist kein Hexenwerk. Problem lokalisieren, Lösung einspielen und entsprechend viele Testwagen Tag und Nacht auf die Straße. Keine Zauberei.
Wenn allerdings ein Audifahrer wegen der Lenkung sein Auto um den Elch gewickelt hätte, wäre dieser Thread hier schon lange geschlossen. Ist doch leider oft so...

Ich denke natürlich auch, dass die Audianer die Lenkung vorab hinlänglich getestet haben, leider sind wir Betroffene diejenigen, die das Nachsehen haben. Man verzweifelt an dieser Lenkung. Ganz im Ernst: Ich bin heute den Skoda Fabia meiner Lebensgefährtin gefahren - das hat deutlich mehr Spaß gemacht als im A5 zu "schwimmen"...

Nach wie vor denke ich, dass Audi sich zu sehr an das Temperaturfenster um den Gefrierpunkt klammert. Meine Probleme traten erstmals im August/September auf und treten auch jetzt aktuell bei 20° auf. Kurz zusammengefasst - Software-Update 1 ist drauf, 2 (!) neue Lenkungen wurden verbaut und das gesamte System wurde "entspannt". Alles hat nichts geholfen! 

Hallo Leute, habt Ihr schon alle neue Autos bekommen oder warum ist jetzt plötzlich seit ein paar Tagen Ruhe? Hat Audi euch alle zufriedengestellt? Ich hoffe es geht euch allen gut

Meinen A5 habe ich im Dezember bekommen und bin mittlerweile kanpp 15 K Km gefahren. Habe das Problem auch, bin aber aufgrund der Tatsache, dass es wohl noch keine endgültige Lösung gibt noch nicht bei meinem leider sehr unfähigen Freundlichen gewesen um zu vermeiden, dass an meinem Auto irgendwas gebastelt wird was nicht endgültig ist und die Sache nicht besser macht. Was ich allerdings sagen muß: ich empfinde dass das Rastern nun bei deutlichen Plusgraden noch schlimmer geworden ist als bei Kälte, kann das jemand bestätigen? Ich hatte diese Woche 2 Tage einen neuen A3 Sportback als Ersatzwagen (ein Schweinwefer mußte wegen erheblichem Wassereinbruch auf Garantie erneuert werden), und diese Lenkung empfand ich als total super im Vergleich zu meinem A5.

ja kann ich so bestätigen
Anfangs tratt es nur bei Temp. unter 5 Grad
jetzt auch schon mal bei + 20 Grad.
bin auch bei 15 K Km EZ. 07.2012
warte auch auf das update.

Gruß

Kann ich ebenfalls bestätigen.
Tritt bei mir mittlerweile egal bei welcher Temperatur auf.
Auch ich kam vor kurzem wieder in den Genuss ein Auto ohne diese Sch...lenkung zu fahren.
Da merkt man erst wieviel Spaß autofahren machen kann, auch wenns "nur" mit nem Ibiza ist.
Wenn Audi das nicht bald in den Griff bekommt war das auch mein letzter. Kann ja jetzt schon
kaum noch das Auslaufen des Leasings erwarten...
Traurig aber wahr...

Deine Antwort
Ähnliche Themen