Audi A5 Facelift Probleme mit der Lenkung
Hallo Forum,
ich habe teilweise extreme Probleme mit der Lenkung. Auf den Sommerreifen Felgen (ab Werk 245er Reifen auf 17"😉 sowie den Original Winterreifen (225er auf 17"😉 - leider hat auch das Aufziehen der Winterreifen keine Besserung bei der Lenkung gebracht. Nach wie vor treten folgende Probleme sporadisch auf:
- Bei höherem Tempo ist die Lenkung extrem leichtgängig. Man hat das Gefühl "zu schwimmen" und die geschwindigkeitsabhängige Servolenkung sei außer Betrieb. Das gewohnt straffe und präzise Lenkgefühl bei hohem Tempo geht komplett verloren
- Teilweise "hakt" die Lenkung und eine Geradeausfahrt ist nur mit ständigem Korrigieren möglich. Dabei springt die Lenkung bei leichter Betätigung und man hat das Gefühl sie würde einrasten. Leider rastet sie nicht an der gewünschten Position ein und daher ist ein permanenter Eingriff nötig
Beide Probleme treten nicht fortdauernd auf, ich konnte nicht feststellen, durch welche äußeren Einflüsse sie verursacht werden.
Das Software-Update wurde bereits eingespielt - ohne das ich eine Änderung gemerkt habe.
Hat noch jemand diese Probleme?
Besten Dank!
Magma
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen,
kann es vielleicht sein, das der Torsionsstab mit dem die beiden Winkelgeber der Servolenkung verbunden sind, zu schwach ausgelegt ist ?
Aus der Astronomie kann ich nur sagen: Dort sind für Teleskope der 50 kg Klasse (Optischer Tubus) durchaus Achsen von 40 mm Vollmaterial üblich - um genau diese Verdrehung an Encodern und Antrieben zu verhindern. Und wenn ich mir anschauen, wie spillerig die Achsen einer Lenkung sind - au weia !
OK - Genug der Rede. Wenn man sich
http://commons.wikimedia.org/.../...inzip_elektrische_Servolenkung.svg
mal genau anschaut, könnte folgendes Szenario passen
Nach 8000 km ist die Rückstellkraft des Torsionsstabs zu gering (sprich: er fängt an, auszulutschen) - Gibt es auch bei Panzern - dort müssen die Stäbe auch ausgetauscht werden - weil die Laufrollen damit gefedert werden.
Nimmt man an, die Encoder nutzen
0 = Neutral
-254 : Maximal linker Lenkausschlag
254 : Maximal rechter Lenkausschlag
Da die Servolenkung nun zwei Winkelgeber hat - vor und hinter dem Torsionsstab - kann es sein, das diese Winkelgeber nach 8000 km gegeneinander verdreht sind - und eine Differenz von Mindestens zwei Encoderpositionen aufweisen - und damit der Steueralgorithmus für den Motor in die Irre geführt wird.
Sprich: Wenn man nach links dreht, wird der Torsionsstab MEHR gedreht, als vorhergesehen - anstatt -1 dann -2 - am Lenkrad "sieht" der Winkegeber Position -137 - hinter dem Torsionstab -135 - Daraufhin korrigiert die Lenkung zwei Stufen nach links (-2) - also ein "Nachlaufende Regelung" . Die "Nicht-Rückverdrehung" des Stabes verhindet aber, daß beide Winkelgeber übereinstimmen - denn am Lenkrad ist jetzt 139 bzw. 138 (der Motor hat ja gedreht und der Stab ist ausgelutscht) - und Winkelgeber am Motor wie gewünscht 137 - Da der Steuerungsalgorithmus aber mit Sicherheit eine +/- 1 "Sicherheitsreserve" hat, regelt er nicht mehr weiter - Das ganze ist dann das "Rasten".
Das ganze erkärt auch die Nutzllosigkeit von Software-Einspielung, Dämmung, oder "Entspannung" -
Da ich selber E-Technik studiert habe und meine Brötchen als Programmierer verdiene, würde ich Audi mal dringend raten, einen steiferen Torsionsstab zu verwenden - der auch nach 8000 km zurückstelllt. Den ein Software-Bug sieht definitiv anders aus.
Alternativ kann man natürlich kontollieren, ob die Encoder sich nicht "losrapppeln" - allerdings halte ich das für weniger wahrscheinlicht
Die brutalste aller Testmethoden wäre: Wagen auf Bühne, etwas anheben, Räder ab, Dicke winkeleisen mit Felgen/Zentrallochbohrung anflanschen, auf den Boden mit Schwerlastdübeln festmachen - und dann das Diagnosegerä anschlleßen und schauen, ob die Winkelgeber bei "Drehversuch" sich verändern - da der Geber an der Lenkung selber "Festgeflanscht" ist, sollte ein ausgelutschter Torsionsstab dadurch sich bemerkbar machen, das sich jedoch der Geber am Lenkrad alllerdings nicht zurückstellt -dann hätte man den Beweis erbracht. Ein "neuer" Wagen < 8000 Kilometer sollte dieses verhalten nicht ausweisen.
Irgendwie bin ich froh, einen Panda von 2009 zu fahren - der Dank Abwrackprämie mich keine 8000 Euronen gekostet hat und noch nie in der Werkstatt war. Irgendwie werde ich das Gefühl nicht los, daß mein alter Audi 80 von 1989 Lichtjahre bessere Qualität als heute gehabt hat - außer 1 Liler Öl/1000 km (Handbuch) und Bezin brauchte der nichts - komisch.
Wenn die Nasen es wirklich nicht auf die Kette bekommen, kann ich ja mal diesen Post auf Audizine stellen - denn in den USA ist die ganze Sache auch bekannt - 5000 milage problem. Kleiner Tip an das US-amerikanische KBA - DANN kreist in Ingolstadt der Hammer. Denn die Amis lassen sich nicht mit so einem Scheiss abspeisen. Mnchmal muß man eben den Umweg über den Atlantik gehen,, wenn alle Stricke reißen :-)
Frank
1767 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von TurboDieselRacer
Hey Leute. Ich verfolge schon ne ganze Weile diesen Thread, weil ich mir auch bald nen A5 Facelift holen möchte.
Es ist absolut ärgerlich, dass Audi dieses Problem offenbar nicht ernst nimmt und als Einzelfälle abtut.Mittlerweile hat sich die AutoBild eingeschaltet. Um klarzustellen, dass der dort beschriebene A4 nicht allein dasteht und Druck aufzubauen, schlage ich vor, dass alle hier Betroffenen ihren Fall unter autobild.de/kuka schildern.
Hier der Artikel:
http://data.motor-talk.de/.../205915207-w988.jpgViele Grüße
Der Bericht ist schon etwas älter und seitdem ist seitens AB nichts passiert.
Im aktuellen Heft gibt es drei Vergleichstest.
2x Sieger VW
1x Sieger Audi
Und wenn ich darüber nachdenke ist das - so weit ich mich erinnere - in 99% aller Duelle so. Ein Schelm, wer böses dabei denkt. 😉
Ich würde mich auf die Zeitschrift nicht verlassen. Wie schon mehrfach hier gesagt:
-Mängel anzeigen und schriftlich dokumentieren lassen
-Nachfrist setzen
-Drei Fehlversuche, dann entscheiden...
was mich ernsthaft wundert, - warum dürfen wir noch schreiben - Motor-Talk ist die einzige Institution die noch eine Diskussion zulässt. Alle anderen Foren wurden aufgekauft zu dem Thema. Also Danke an dem Admin. Bleibt gerade - es wird Tote geben - aber die müsst ihr euch dann nicht anlasten. Andere schon.
Hat sich denn schon jemand von euch an die von Audi für dieses Problem eingerichtete Hotline gewandt?
Ich habe jetzt >5.000km runter und habe bisher noch kein Rasterlenken.
Allerdings ist die Lenkung nachwievor nicht so direkt wie die vom S3 davor.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Folki
Ich habe jetzt >5.000km runter und habe bisher noch kein Rasterlenken.
Allerdings ist die Lenkung nachwievor nicht so direkt wie die vom S3 davor.
wird sie auch nie werden - da die elketromechanische Lenkung im FL deutlich "künstlicher" ist als im A3 ...
Dem Springer-Verlag sei Dank: Nach Meldung des Problems an den Mummerkasten hat sich nun eine sehr freundliche Dame von Audi bei mir gemeldet. Sie wollte wissen, wie ich die temperaturabhängigkeit des Problems einschätze......Ich mußte Sie allerdings enttäuschen, denn bei mir tritt die Rasterlenkung bei tiefen Temperaturen unter 0 Grad wie auch bei +15 Grad ebenso sporadisch auf.
Immerhin hat Sie klar zugegeben, daß das Problem besteht und ich soll mich ruhig weiterhin an die Kundenhotline wenden.
Auf meine Schilderung, wie ich dort bei dem ersten Anruf abgebügelt wurde (kennen wir nicht, uns völlig unbekannt, gibt es nicht, wenden Sie sich an Ihren Händler) und der Haltung des Händlers (uns völlig unbekannt, der erste Fall überhaupt, müssen wir erst selbst beim Probefahren erlebt haben, Stand der Technik) konnte ich allerdings nicht verzichten.
Fazit: Mitte Juli kommt wird ein Softwareupdate freigegeben, das bereits besteht und erprobt wird. Zumindest ich, vielleicht auch alle Betroffene werden laut Ihrer Aussage direkt angeschrieben.
Ich kann nur hoffen, daß das das Problem wirklich und dauerhaft behebt. An eine mechanische Ursache glaube ich inzwischen auch nicht mehr, ein Softwarefehler scheint mir plausibler zu sein.
War das doch noch schön, wo Autos einfach nur Autos und keine Computer waren............
Moin,
auch bei mir gleiches Prozedere über Kummerkasten (22.03.13)...gleiche Dame ? 😁
Ich bekam am 17.04. einen Anruf der Audi Kundenbetreuung.
Das Problem ist bekannt und werde ernst genommen und man möchte mit den Kunden offen umgehen. Die Vielzahl von Betroffenen in den Internetforen sei bekannt.
Temperaturabhängigkeit habe ich als vernachlässigbar bezeichnet...zumindest bei meinem Fahrzeug.
Eine endgültige Lösung sei in Arbeit und würde gerade getestet.
Die Ausrollung der Lösung wird aber wohl noch bis zum Sommer dauern.
Man bot mir eine Analyse meines Fahrzeuges durch Audi Außendienst-Ingenieure über mein Audi Zentrum an.
Dem habe ich zugestimmt.
Und schon am 18.04. meldete sich mein Audi Zentrum und fragte an, ob ich flexibel bin und kurzfristig am 19.04. mein Fahrzeug zu Verfügung stellen könnte.
Also tauschte ich am Abend des 18.04. mein Fahrzeug gegen ein kostenloses Leihfahrzeug ein.
Am Nachmittag des 19.04. erhielt ich nun einen Anruf vom Audi Zentrum. Die Ingenieure haben entschieden, dass das Lenkgetriebe zu ersetzen ist und die Vorderachse entspannt werden muss.
Diese Arbeiten sollen nun bis zum Abend des 22.04. erledigt sein.
Obwohl diese Übergangslösung vermutlich nur eine temporäre Verbesserung schaffen wird,
so überbrückt es vielleicht die Zeit bis zur endgültigen Lösung im Sommer und macht das Auto wieder fahrbarer.
Es ist Bewegung in der Sache ...zum Glück...
Grüße ....
Guten Morgen,
mein A4 war am 03.04.2013 beim Freundlichen wegen dieser Sch....-Lenkung. Nach Rücksprache mit Ingolstadt wurde ebenfalls das Fahrwerk entspannt & neu vermessen. Lenkgetriebe hat man allerdings nicht getauscht. 3 Tage später war das Rastern wieder da. Habe es jetzt fast immer, solange der Motor noch kalt ist.
Es scheint also noch keine einheitliche Vorgehensweise zu geben - sieht für mich nach Stochern im Nebel aus...
Gruß,
8Kay
Hallo und guten Morgen,
ich muss jetzt auch einmal hier berichten.
Ich hatte vor ca. 4-6 Wochen auch die ersten Raster beim Lenken und habe schon einige Zeit davor gemerkt, dass das Lenkrad "sprangen", wenn ich es von der Mittellange los haben wollte. War dann auch damit beim Freundlichen... hat natürlich erstmal nichts gefunden und ich sollte weiter beobachten.
Seit ca. 14 Tagen habe ich jetzt meine Sommerräder drauf (Audi-Original 245/18) seitdem komme ich mit der Lenkung irgendwie gar nicht mehr klar, die Lenkung ist deutlich schwergängiger, er läuft auf der Strasse als ob "Spurrinnen" wären und um ihn aus der "Spurrinne" herzubekommen muss ich mit mehr Kraftaufwand lenken und dann macht er einen "Satz" in die entsprechende Richtigung. Auch habe ich den Eindruck das das Lenkrad nicht gerade steht, wenn ich geradeaus fahre. Bei Autobahntempo fährt er sich eigentlich ganz normal.
Was denkt Ihr, scheint auch auf die Lenkungsthematik hinzudeuten oder seht ihr jetzt noch etwas anderes. Auf jeden Fall habe ich für Ende nächster Woche schon mal einen Termin beim freundlichen. Aber mich nervt das...
Danke.
Gruß
Tax
Zitat:
Original geschrieben von Taxpayer
Seit ca. 14 Tagen habe ich jetzt meine Sommerräder drauf (Audi-Original 245/18) seitdem komme ich mit der Lenkung irgendwie gar nicht mehr klar, die Lenkung ist deutlich schwergängiger, er läuft auf der Strasse als ob "Spurrinnen" wären und um ihn aus der "Spurrinne" herzubekommen muss ich mit mehr Kraftaufwand lenken und dann macht er einen "Satz" in die entsprechende Richtigung. Auch habe ich den Eindruck das das Lenkrad nicht gerade steht, wenn ich geradeaus fahre. Bei Autobahntempo fährt er sich eigentlich ganz normal.
Also ich denke, dass das obig beschriebene Phänomen lediglich von den nun breiteren Sommerreifen kommt. Ist beim meinem auch so - mit den 255-ern läuft er auch jeder (noch so kleinen, kaum sichtbaren) Spurrinne nach und ist nur mit erhöhtem Aufwand aus der Rinne heraus zu bewegen. Mit den Winterreifen hatte ich das Problem nicht.
wenn man jetzt einen a5 bestellt.. meint ihr, dass man in 3 monaten mit einem upgedatetem A5 rechnen kann dann..? Also ab Werk.. ? Wie kann ich diese Dame erreichen? Würde da gern mal nachfragen...
Sollte das Update bis dahin freigegeben sein, wird dein A5 es beinhalten....
Und wenn nicht... bekommst du es eben danach...
Ich würde dir an deiner Stelle nicht zuviel Sorgen machen...
Das Problem tritt oft erst nach den ersten 1000 km auf...
Die Wahrscheinlichkeit ist groß, das es bis dahin eine Lösung gibt... und zudem tritt bei sehr vielen der Fehler kaum o gar nicht auf....
Mann munkelt von 10% der Lenkungen die Problem behaftet sind...
Freu dich einfach auf deinen neuen A5 ....
Zitat:
Original geschrieben von Dr Zoidberg
Also ich denke, dass das obig beschriebene Phänomen lediglich von den nun breiteren Sommerreifen kommt. Ist beim meinem auch so - mit den 255-ern läuft er auch jeder (noch so kleinen, kaum sichtbaren) Spurrinne nach und ist nur mit erhöhtem Aufwand aus der Rinne heraus zu bewegen. Mit den Winterreifen hatte ich das Problem nicht.Zitat:
Original geschrieben von Taxpayer
Seit ca. 14 Tagen habe ich jetzt meine Sommerräder drauf (Audi-Original 245/18) seitdem komme ich mit der Lenkung irgendwie gar nicht mehr klar, die Lenkung ist deutlich schwergängiger, er läuft auf der Strasse als ob "Spurrinnen" wären und um ihn aus der "Spurrinne" herzubekommen muss ich mit mehr Kraftaufwand lenken und dann macht er einen "Satz" in die entsprechende Richtigung. Auch habe ich den Eindruck das das Lenkrad nicht gerade steht, wenn ich geradeaus fahre. Bei Autobahntempo fährt er sich eigentlich ganz normal.
Ich hatte genau dasselbe Problem bei meinem RS5, allerdings lag es definitiv nicht an den Reifengrößen: ich bin nämlich von breiteren Winterreifen (20''/275) auf schmalere Sommerreifen (19''/265) gewechselt.
Es tritt bei mir nur auf, wenn tatsächlich Spurrinnen da sind. Das Fahrzeug scheint mir plötzlich extrem empfindlich darauf zu reagieren. Allerdings verbessert es sich langsam. Vielleicht muss man sich ein wenig umgewöhnen oder die Reifen wurden von hinten nach vorne getauscht.
Als Rasterlenk-Betroffener bin ich aber das Schwitzen beim Lenken gewöhnt 🙂
Zitat:
Original geschrieben von CaesarX
ich bin nämlich von breiteren Winterreifen (20''/275) auf schmalere Sommerreifen (19''/265) gewechselt.
Was war denn der Grund dieses waghalsigen Manövers?
Das mit den Spurrinnen ist so ne Sache - ich habe die genau gleiche Dimension im Sommer und Winter (245/40/18). Seit letzten Freitag bin ich wieder mit Sommerreifen unterwegs und ich könnte schwören, dass die mehr den Spurrinnen nachlaufen. Ich führe das aber auf die härtere Gummimischung und auf das niedrigere Profil zurück.
sorry, Leute ich muss noch einmal fragen:
Hat jemand von euch auch das Gefühl bzw. kann das jemand bestätigen, dass das Lenkrad nicht mehr 100% mittig steht beim geradeaus fahren? Im A4-Forum wird das auch schon mehrmals berichtet...
Aber was irgendwie auffällig ist, das so viele gerade jetzt von dem "Spurrinnenproblem" berichten, oder täusche ich mich da? War das im letzten Frühjahr auch so?
Gruß
Tax