Audi A5 Facelift Probleme mit der Lenkung

Audi A5 8T Sportback

Hallo Forum,

ich habe teilweise extreme Probleme mit der Lenkung. Auf den Sommerreifen Felgen (ab Werk 245er Reifen auf 17"😉 sowie den Original Winterreifen (225er auf 17"😉 - leider hat auch das Aufziehen der Winterreifen keine Besserung bei der Lenkung gebracht. Nach wie vor treten folgende Probleme sporadisch auf:

- Bei höherem Tempo ist die Lenkung extrem leichtgängig. Man hat das Gefühl "zu schwimmen" und die geschwindigkeitsabhängige Servolenkung sei außer Betrieb. Das gewohnt straffe und präzise Lenkgefühl bei hohem Tempo geht komplett verloren
- Teilweise "hakt" die Lenkung und eine Geradeausfahrt ist nur mit ständigem Korrigieren möglich. Dabei springt die Lenkung bei leichter Betätigung und man hat das Gefühl sie würde einrasten. Leider rastet sie nicht an der gewünschten Position ein und daher ist ein permanenter Eingriff nötig

Beide Probleme treten nicht fortdauernd auf, ich konnte nicht feststellen, durch welche äußeren Einflüsse sie verursacht werden.

Das Software-Update wurde bereits eingespielt - ohne das ich eine Änderung gemerkt habe.

Hat noch jemand diese Probleme?

Besten Dank!

Magma

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen,

kann es vielleicht sein, das der Torsionsstab mit dem die beiden Winkelgeber der Servolenkung verbunden sind, zu schwach ausgelegt ist ?

Aus der Astronomie kann ich nur sagen: Dort sind für Teleskope der 50 kg Klasse (Optischer Tubus) durchaus Achsen von 40 mm Vollmaterial üblich - um genau diese Verdrehung an Encodern und Antrieben zu verhindern. Und wenn ich mir anschauen, wie spillerig die Achsen einer Lenkung sind - au weia !

OK - Genug der Rede. Wenn man sich

http://commons.wikimedia.org/.../...inzip_elektrische_Servolenkung.svg

mal genau anschaut, könnte folgendes Szenario passen

Nach 8000 km ist die Rückstellkraft des Torsionsstabs zu gering (sprich: er fängt an, auszulutschen) - Gibt es auch bei Panzern - dort müssen die Stäbe auch ausgetauscht werden - weil die Laufrollen damit gefedert werden.

Nimmt man an, die Encoder nutzen

0 = Neutral
-254 : Maximal linker Lenkausschlag
254 : Maximal rechter Lenkausschlag

Da die Servolenkung nun zwei Winkelgeber hat - vor und hinter dem Torsionsstab - kann es sein, das diese Winkelgeber nach 8000 km gegeneinander verdreht sind - und eine Differenz von Mindestens zwei Encoderpositionen aufweisen - und damit der Steueralgorithmus für den Motor in die Irre geführt wird.

Sprich: Wenn man nach links dreht, wird der Torsionsstab MEHR gedreht, als vorhergesehen - anstatt -1 dann -2 - am Lenkrad "sieht" der Winkegeber Position -137 - hinter dem Torsionstab -135 - Daraufhin korrigiert die Lenkung zwei Stufen nach links (-2) - also ein "Nachlaufende Regelung" . Die "Nicht-Rückverdrehung" des Stabes verhindet aber, daß beide Winkelgeber übereinstimmen - denn am Lenkrad ist jetzt 139 bzw. 138 (der Motor hat ja gedreht und der Stab ist ausgelutscht) - und Winkelgeber am Motor wie gewünscht 137 - Da der Steuerungsalgorithmus aber mit Sicherheit eine +/- 1 "Sicherheitsreserve" hat, regelt er nicht mehr weiter - Das ganze ist dann das "Rasten".

Das ganze erkärt auch die Nutzllosigkeit von Software-Einspielung, Dämmung, oder "Entspannung" -

Da ich selber E-Technik studiert habe und meine Brötchen als Programmierer verdiene, würde ich Audi mal dringend raten, einen steiferen Torsionsstab zu verwenden - der auch nach 8000 km zurückstelllt. Den ein Software-Bug sieht definitiv anders aus.

Alternativ kann man natürlich kontollieren, ob die Encoder sich nicht "losrapppeln" - allerdings halte ich das für weniger wahrscheinlicht

Die brutalste aller Testmethoden wäre: Wagen auf Bühne, etwas anheben, Räder ab, Dicke winkeleisen mit Felgen/Zentrallochbohrung anflanschen, auf den Boden mit Schwerlastdübeln festmachen - und dann das Diagnosegerä anschlleßen und schauen, ob die Winkelgeber bei "Drehversuch" sich verändern - da der Geber an der Lenkung selber "Festgeflanscht" ist, sollte ein ausgelutschter Torsionsstab dadurch sich bemerkbar machen, das sich jedoch der Geber am Lenkrad alllerdings nicht zurückstellt -dann hätte man den Beweis erbracht. Ein "neuer" Wagen < 8000 Kilometer sollte dieses verhalten nicht ausweisen.

Irgendwie bin ich froh, einen Panda von 2009 zu fahren - der Dank Abwrackprämie mich keine 8000 Euronen gekostet hat und noch nie in der Werkstatt war. Irgendwie werde ich das Gefühl nicht los, daß mein alter Audi 80 von 1989 Lichtjahre bessere Qualität als heute gehabt hat - außer 1 Liler Öl/1000 km (Handbuch) und Bezin brauchte der nichts - komisch.

Wenn die Nasen es wirklich nicht auf die Kette bekommen, kann ich ja mal diesen Post auf Audizine stellen - denn in den USA ist die ganze Sache auch bekannt - 5000 milage problem. Kleiner Tip an das US-amerikanische KBA - DANN kreist in Ingolstadt der Hammer. Denn die Amis lassen sich nicht mit so einem Scheiss abspeisen. Mnchmal muß man eben den Umweg über den Atlantik gehen,, wenn alle Stricke reißen :-)

Frank

1767 weitere Antworten
1767 Antworten

macht euch nix vor - hab das bereits mehrfach angedeutet. Es wird keine so einfache Lösung geben.

Ohne jemandem die Illusionen nehmen zu wollen - ich denke auch nicht mehr an an eine schnelle Lösung. Meine Probleme verfolgen mich seit August/September 2012. Es ist ja schon eine Unverschämtheit, dass es immer noch Aussagen wie "Wir haben noch nie von diesem Problem gehört" von Audi und den Autohäusern gibt.

Mittlerweile hat dieses Forum gute 650 Beiträge und über 82.000 Zugriffe. Wer spricht da noch von Einzelfällen?

Was mich umhertreibt ist die Frage, welche Audi-Modelle aktuell NICHT mit dieser Lenkung ausgeliefert werden? Und darüber hinaus - welche anderen Marken haben die gleiche Lenkung mit und ohne Problemen verbaut? Wenn ich mich in absehbarer Zeit für ein anderes Auto entscheide, will ich vermeiden die gleiche Technik zu kriegen. Ich bin echt bedient.

Schönes Wochenende!

Magma

Nicht die selbe Lenkung (d.h. die elektromechanische Namens RCEPs; rack concentric electric power steering) haben A1, A2, A3, Q7 und beim A8 und R8 weiß ich's nicht. Einige der genannten Modelle haben allerdings auch eine elektromechanische Lenkung, nur eben eine andere. Die Auswahl bei Audi ist also etwas eingeschränkt...

Da die Lenkung von VW ist nehme ich mal an, dass die nur bei Fahrzeugen aus dem Konzern verbaut wird und eigentlich sollte es auch die "bessere" Variante sein. Bei anderen Automodellen muss man allerdings auch aufpassen, da es auch dort schon Probleme gegeben hat, obwohl die Lenkung nicht die selbe ist.

Zitat:

Original geschrieben von Touchwood


Nicht die selbe Lenkung (d.h. die elektromechanische Namens RCEPs; rack concentric electric power steering) haben A1, A2, A3, Q7 und beim A8 und R8 weiß ich's nicht. Einige der genannten Modelle haben allerdings auch eine elektromechanische Lenkung, nur eben eine andere. Die Auswahl bei Audi ist also etwas eingeschränkt...

Da die Lenkung von VW ist nehme ich mal an, dass die nur bei Fahrzeugen aus dem Konzern verbaut wird und eigentlich sollte es auch die "bessere" Variante sein. Bei anderen Automodellen muss man allerdings auch aufpassen, da es auch dort schon Probleme gegeben hat, obwohl die Lenkung nicht die selbe ist.

Vielen Dank für die schnelle Antwort. Ich bin Betriebswirt - kein Ingenieur. Ich hatte gehofft, ein Auto kaufen zu können, ohne mir großes technisches Wissen aneignen zu müssen. Weit gefehlt leider.

Gut - wäre jetzt für einige hier sicher interessant ob der A8 und der R8 die gleiche Lenkung haben - mein Geldbeutel macht mir da leider einen Strich durch die Rechnung.

Wie ist es beim Q3 - der basiert ja wie ich gelesen habe auf dem Tiguan. Aber am Ende ist das ja auch VW-Konzern-Machwerk. Vielleicht warte ich auf den neuen BMW 3er GT. Auch sehr schick.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von magma74


[..]Wie ist es beim Q3 - der basiert ja wie ich gelesen habe auf dem Tiguan. Aber am Ende ist das ja auch VW-Konzern-Machwerk. Vielleicht warte ich auf den neuen BMW 3er GT. Auch sehr schick.

Den Q3 habe ich schlicht in der Liste vergessen da ich mich mit Kühen nicht so auskenne. Der hat auch eine elektomechanische Lenkung, aber eine andere die auch im Golf, Passat, Touran und A3 verwendet wird.

der A1 hat eine andere Lenkung,da gibt es noch eine Hydraulik,die Pumpe wird allerdings elektrisch angesteuert und arbeitet nur bei Bedarf, so wie im Polo

So, war ja letzte Woche bei meinem Händler wegen der Lenkprobleme.

Diesmal hab ich einen echt freundlichen Mitarbeiter erwischt.

Aussage von ihm:
Ich brauche gar nichts weiter erzählen, die Kurzbeschreibung gegenüber der Service Dame, die er sich durchgelesen habe, genüge völlig.

Das Problem ist bekannt, Audi arbeitet dran usw.

Eine evtl. neue Information hier fürs Forum bezüglich der Kälteproblematik:

Er meinte es gab schon mal ein Software Update im Sommer deswegen. Dieses habe im Sommer auch funktioniert, sobald es jedoch kälter wurde sei das Problem wieder aufgetreten.

Würde zumindest zu meiner Geschichte passen, kein Update, Probleme bei jeder Temperatur...

So weit ich weiß, war das Software Update vom Sommer entgegen unserer Hoffnungen weniger zur Beseitigung der "Lenkprobleme" als solche gedacht als viel mehr für ein anderes Problem. Weiter oben ist es mal so beschrieben worden, dass man nach dem (versehentlichen) Abwürgen des Motors teilweise eine Fehlermeldung erhielt mit dem Wortlaut "Problem mit der Lenkung. Weiterfahrt möglich."

Diese Fehlermeldung sollte durch das Software Update vermieden werden.

Kurzer Statusbericht meiner "übrigen Aktivitäten":

- Der Autobild Kummerkasten hat sich bei mir gemeldet. Sie recherchieren noch und wollen meinen Wagen u. U. testen.
- Das Kraftfahrtbundesamt wartet weiterhin auf die Beantwortung der ausstehenden Anfragen an andere Betroffene - sobald diese eingegangen sind, will man sich direkt an AUDI zur Stellungnahme wenden. Wartezeit erfahrungsgemäß 4 - 6 Wochen. Das alles dürfte Audi in die Karten spielen - um mehr Entwicklungszeit für das Software Update zu haben...

Gruß

Magma

Zitat:

Original geschrieben von magma74


So weit ich weiß, war das Software Update vom Sommer entgegen unserer Hoffnungen weniger zur Beseitigung der "Lenkprobleme" als solche gedacht als viel mehr für ein anderes Problem. Weiter oben ist es mal so beschrieben worden, dass man nach dem (versehentlichen) Abwürgen des Motors teilweise eine Fehlermeldung erhielt mit dem Wortlaut "Problem mit der Lenkung. Weiterfahrt möglich."

Diese Fehlermeldung sollte durch das Software Update vermieden werden.

das wäre dann ein Update für das Update ... für diese Meldung gab es vergangenes Jahr schon ein Update, das bei meinem A4 eingespielt wurde und seitdem kam diese Meldung "Problem mit der Lenkung. Weiterfahrt möglich." bei meinem Wagen tatsächlich nicht mehr ...

das für den Sommer angekündigte Update soll laut einem Audi Mitarbeiter für ein Rastern bei Temperaturen von unter ca. 5 Grad Celsius sein womit mein Wagen aber raus wäre, da bei mir dieses Rastern auch bei +15 Grad schon aufgetreten ist

auch bei mir trat das Rastern und - ich beschreibe es mal so - Aussetzen der geschwindigkeitsabhängigen Servolenkung bei höheren Geschwindigkeiten - auch im Temperaturfenster von deutlich über 10° Plus auf. Erstmals festgestellt im August/September 2012 - da gab es selbst hier in der Eifel noch keinen Frost ;-)

Nicht immer ist die Software das Problem. Natürlich ist das leichter zu bewerkstelligen und klingt sooo schön einfach. Wir spielen mal eben eine neue Software drauf.
Muss dann immer an früher an mein E46 Coupé denken. Nach mehreren erfolglosen Versuchen mit dem Laptop haben sie endlich verstanden, dass ein Hardwaredefekt vorlag. Aber dieses böse Wort will bei Audi jetzt sicher niemand in den Mund nehmen. Softwareupdate klingt einfach zu schön... 😎
Hoffe, dass die Lösung so schön einfach sein wird.

Weil es ja das erste Mal wäre, das ein Hardwareproblem softwaretechnisch gelöst würde..... 😁

Zitat:

Original geschrieben von cranky100


Weil es ja das erste Mal wäre, das ein Hardwareproblem softwaretechnisch gelöst würde..... 😁

Vergiss nicht: Audi kann übers Wasser gehen 😉

OT:
Ist doch nichts besonderes 😁

http://www.gesichtskirmes.net/watch/866-die-jesus-echse/

Zitat:

Original geschrieben von B E N



Zitat:

Original geschrieben von cranky100


Weil es ja das erste Mal wäre, das ein Hardwareproblem softwaretechnisch gelöst würde..... 😁
Vergiss nicht: Audi kann übers Wasser gehen 😉

Bei soetwas ist Audi nicht der einzige, wo dies versucht wird. Das machen heutzutage nahezu alle Hersteller, nachdem auf jedem Billig-Toaster ja schon ein Betriebsystem läuft, um das mal überspitzt auszudrücken...

Leider wird bei solchen "günstigen" Lösungen nicht mer das Optimum erzielt, aber da in unserer Gesellschaft im allgemeinen nunmal der Gewinn das wichtigste ist, wird soetwas natürlich oft favorisiert.

Aber vielleicht sollte man sich eher auf Fakten stützen, als über irgendwelche Möglichkeiten zu diskutieren. Für eine Lösung werden sich bestimmt einige bezahlte Leute bei Audi schon den Kopf darüber zerbrechen und an einer Umsetzung arbeiten. Denn das ist denen ihr Job und nachdem Audi sehr gute Verkaufszahlen hat, scheinen die Jungs dort ihre Arbeit auch nicht allzu schlecht zu machen...

Gletscherweiße Grüße, Fussel.

Deine Antwort
Ähnliche Themen