Audi A5 Facelift Probleme mit der Lenkung

Audi A5 8T Sportback

Hallo Forum,

ich habe teilweise extreme Probleme mit der Lenkung. Auf den Sommerreifen Felgen (ab Werk 245er Reifen auf 17"😉 sowie den Original Winterreifen (225er auf 17"😉 - leider hat auch das Aufziehen der Winterreifen keine Besserung bei der Lenkung gebracht. Nach wie vor treten folgende Probleme sporadisch auf:

- Bei höherem Tempo ist die Lenkung extrem leichtgängig. Man hat das Gefühl "zu schwimmen" und die geschwindigkeitsabhängige Servolenkung sei außer Betrieb. Das gewohnt straffe und präzise Lenkgefühl bei hohem Tempo geht komplett verloren
- Teilweise "hakt" die Lenkung und eine Geradeausfahrt ist nur mit ständigem Korrigieren möglich. Dabei springt die Lenkung bei leichter Betätigung und man hat das Gefühl sie würde einrasten. Leider rastet sie nicht an der gewünschten Position ein und daher ist ein permanenter Eingriff nötig

Beide Probleme treten nicht fortdauernd auf, ich konnte nicht feststellen, durch welche äußeren Einflüsse sie verursacht werden.

Das Software-Update wurde bereits eingespielt - ohne das ich eine Änderung gemerkt habe.

Hat noch jemand diese Probleme?

Besten Dank!

Magma

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen,

kann es vielleicht sein, das der Torsionsstab mit dem die beiden Winkelgeber der Servolenkung verbunden sind, zu schwach ausgelegt ist ?

Aus der Astronomie kann ich nur sagen: Dort sind für Teleskope der 50 kg Klasse (Optischer Tubus) durchaus Achsen von 40 mm Vollmaterial üblich - um genau diese Verdrehung an Encodern und Antrieben zu verhindern. Und wenn ich mir anschauen, wie spillerig die Achsen einer Lenkung sind - au weia !

OK - Genug der Rede. Wenn man sich

http://commons.wikimedia.org/.../...inzip_elektrische_Servolenkung.svg

mal genau anschaut, könnte folgendes Szenario passen

Nach 8000 km ist die Rückstellkraft des Torsionsstabs zu gering (sprich: er fängt an, auszulutschen) - Gibt es auch bei Panzern - dort müssen die Stäbe auch ausgetauscht werden - weil die Laufrollen damit gefedert werden.

Nimmt man an, die Encoder nutzen

0 = Neutral
-254 : Maximal linker Lenkausschlag
254 : Maximal rechter Lenkausschlag

Da die Servolenkung nun zwei Winkelgeber hat - vor und hinter dem Torsionsstab - kann es sein, das diese Winkelgeber nach 8000 km gegeneinander verdreht sind - und eine Differenz von Mindestens zwei Encoderpositionen aufweisen - und damit der Steueralgorithmus für den Motor in die Irre geführt wird.

Sprich: Wenn man nach links dreht, wird der Torsionsstab MEHR gedreht, als vorhergesehen - anstatt -1 dann -2 - am Lenkrad "sieht" der Winkegeber Position -137 - hinter dem Torsionstab -135 - Daraufhin korrigiert die Lenkung zwei Stufen nach links (-2) - also ein "Nachlaufende Regelung" . Die "Nicht-Rückverdrehung" des Stabes verhindet aber, daß beide Winkelgeber übereinstimmen - denn am Lenkrad ist jetzt 139 bzw. 138 (der Motor hat ja gedreht und der Stab ist ausgelutscht) - und Winkelgeber am Motor wie gewünscht 137 - Da der Steuerungsalgorithmus aber mit Sicherheit eine +/- 1 "Sicherheitsreserve" hat, regelt er nicht mehr weiter - Das ganze ist dann das "Rasten".

Das ganze erkärt auch die Nutzllosigkeit von Software-Einspielung, Dämmung, oder "Entspannung" -

Da ich selber E-Technik studiert habe und meine Brötchen als Programmierer verdiene, würde ich Audi mal dringend raten, einen steiferen Torsionsstab zu verwenden - der auch nach 8000 km zurückstelllt. Den ein Software-Bug sieht definitiv anders aus.

Alternativ kann man natürlich kontollieren, ob die Encoder sich nicht "losrapppeln" - allerdings halte ich das für weniger wahrscheinlicht

Die brutalste aller Testmethoden wäre: Wagen auf Bühne, etwas anheben, Räder ab, Dicke winkeleisen mit Felgen/Zentrallochbohrung anflanschen, auf den Boden mit Schwerlastdübeln festmachen - und dann das Diagnosegerä anschlleßen und schauen, ob die Winkelgeber bei "Drehversuch" sich verändern - da der Geber an der Lenkung selber "Festgeflanscht" ist, sollte ein ausgelutschter Torsionsstab dadurch sich bemerkbar machen, das sich jedoch der Geber am Lenkrad alllerdings nicht zurückstellt -dann hätte man den Beweis erbracht. Ein "neuer" Wagen < 8000 Kilometer sollte dieses verhalten nicht ausweisen.

Irgendwie bin ich froh, einen Panda von 2009 zu fahren - der Dank Abwrackprämie mich keine 8000 Euronen gekostet hat und noch nie in der Werkstatt war. Irgendwie werde ich das Gefühl nicht los, daß mein alter Audi 80 von 1989 Lichtjahre bessere Qualität als heute gehabt hat - außer 1 Liler Öl/1000 km (Handbuch) und Bezin brauchte der nichts - komisch.

Wenn die Nasen es wirklich nicht auf die Kette bekommen, kann ich ja mal diesen Post auf Audizine stellen - denn in den USA ist die ganze Sache auch bekannt - 5000 milage problem. Kleiner Tip an das US-amerikanische KBA - DANN kreist in Ingolstadt der Hammer. Denn die Amis lassen sich nicht mit so einem Scheiss abspeisen. Mnchmal muß man eben den Umweg über den Atlantik gehen,, wenn alle Stricke reißen :-)

Frank

1767 weitere Antworten
1767 Antworten

Heute hat Techniker von Audi meinen A5 Probegefahren. Nach 5 Minuten wurde mir sofort angeboten neue Lenkunkung zu verbauen. Dazu soll später noch das neue Update drauf, was dann definitiv im Sommer kommt. Ich habe meinen sofort da gelassen. Das Ganze sollte 1 Woche dauern. Techniker war sehr nett und versicherte mir dass es bis ganz nach oben zu den Dr. und wie die alle heissen durchgedrungen ist. Mal schauen was das ganze bringt. KBA hat sich heute auch gemeldet. Die treten jetzt an Audi ran, haben genug Beschwerden gesammelt.

Zwei neue Lenkungen haben bei mir bislang gar nichts gebracht. Tut mir leid, wenn ich jemandem die Illusion nehme. 

Vom KBA habe ich folgende Nachricht erhalten heute. Da setze ich große Hoffnung rein:

"Sehr geehrter Herr XXX,
Ich habe den mir geschilderten Sachverhalt nunmehr zum Anlass genommen, die Audi AG um eine Stellungnahme zu bitten, damit ich ersehen kann, welche Gefährdung von dem Mangel ausgeht. Dies wird erfahrungsgemäß einige Zeit in Anspruch nehmen. Nach Vorliegen der Stel-lungnahme bzw. nach Abschluss der Untersuchung werde ich wieder unaufgefordert auf die Angelegenheit zurückkommen.

Zum Schluss möchte ich Sie noch bitten, die in diesem Schreiben genannten Daten wie Namen, Telefonnummern, E-Mail-Adresse oder Fax-Nummer nicht in entsprechenden Internetforen zu veröffentlichen.
Mit freundlichen Grüßen "

Ich denke damit ist das Schreiben anonymisiert genug. Jetzt heißt es wieder mal abwarten. 
 

Was Audi antworten wird ist klar:
Komfortproblem und die mechanische Verbindung zwischen Lenkrad und reifen besteht permanent.
Die Aussage hab ich von Audi jetzt schon oft genug gesagt bekommen....

Bei mir kommt jetzt auch ne neue Lenkung rein, ich bin gespannt. ..

Da ich dieses "besagte Problem" auch habe hoffe ich das mein freundlicher mich/bzw uns rechtzeitig informiert wenn es Neuigkeiten bzw. Lösungen gibt. War gestern auch wieder in einer Vollgas Situation unterwegs, in der ich mich wahrscheinlich in einem Corsa sicherer gefühlt hätte.

Ähnliche Themen

Bisher habe ich mich hier zurückgehalten, weil ich eigentlich kaum Probleme mit meiner Lenkung hatte. Während der letzten 20 tkm hatte ich vielleicht 4 - 5 mal ein ganz leichtes Rastern bemerkt. Schon spürbar, aber nicht sehr ausgeprägt und deshalb eigentlich nicht wirklich störend. Kam ja auch sehr selten vor.

In den letzten paar Wochen dagegen durfte ich jetzt wohl ein paar mal das "richtige" Rastern erleben. Das Lenkrad war nur noch ruckartig zu bewegen, nicht schön. Temperaturen zu dem Zeitpunkt: -5 bis +5°. Besonders spürbar im Geschwindigkeitsbereich 40 - 70 km/h. Es ist bisher noch nie plötzlich während der Fahrt aufgetreten, sondern immer direkt ab Start.
Das ganze unabhängig von der DriveSelect-Einstellung und vom einen auf den anderen Tag wieder weg. Zuletzt hatte ich es am Sonntag. Seither allerdings wieder null Probleme.

Die Tatsache, dass es so sporadisch auftritt, finde ich besonders seltsam... Es ist einfach keine logische Gesetzmäßigkeit für das Auftreten erkennbar. Und mit dem Vorführen wird´s dann wohl auch schwierig.

Auch bei meinem RS4 tritt es nicht immer auf. Ich bilde mir auch ein, dass es am besten spürbar ist, wenn der Wagen längere Zeit stand bzw. nach Kaltstart. Wenn er dann warmgefahren ist, ist das Problem nicht mehr (richtig) spürbar.

Kann das Problem von dem SideAssistent kommen, auch wenn er abgeschaltet ist?

Hi,

ich glaube mich hat es jetzt leider auch erwischt. EZ war 02/2013 und habe jetzt knapp 5000 km drauf.

Ich hatte folgende Situation vorhin:

Landstraße mit 100 unterwegs, langgezogene Rechtskurve. Die hat sich dann etwas "zugezogen" und ich musste etwas mehr einlenken. Dabei musste ich erst mehr "Kraftaufwand" anwenden um einzulenken, und es hat sich so angefühlt dass ich erst einen gewissen Punkt/Widerstand überwinden musste bis die Kiste mehr eingelenkt hat. Als dieser Punkt überschritten (wie hier angesprochen fühlte es sich so an wie ein Zahnrad) war hab ich dann etwas zuviel eingelenkt (durch den Kraftaufwand) und musste daraufhin korrigieren. Ich hoffe ich hab das verständlich ausgedrückt was ich meine.

Ist dass das von mir beobachtete Phänomen die Rasterlenkung? Ich vermute ja, würde mich aber freuen wenn jemand das (mehr oder weniger bestätigen) könnte. Das kam bisher glücklicherweise nur einmal vor.

Danke & viele Gruesse,
sMk

Japp, so ungefähr kann man sich das vorstellen. Mir passierte das Gleich bei über 200 km/h auf der BAB, das hat mich dann zum Gang zu einem Rechtsanwalt bewogen...

Genau so kann man sich das vorstellen mit der "Rasterlenkung". Ich habe mal festgestellt, dass dieses Forum alleine in der laufenden Woche über 4.000 Hits hatte. Nicht schlecht, oder? Von wegen Einzelfall und so. 

Besonders schön ist auch, wenn das Problem während einer Autobahnfahrt in der Autobahnbaustelle auftritt. Man hat ohnehin schon nur eine schmale Fahrspur zur Verfügung und muss darin dann noch ständig nachkorrigieren. (Sagt man nachkorrigieren oder einfach nur korrigieren?). Schön, wenn man währenddessen dann noch überholt wird, dann wird es herrlich eng. 

Ich kenne das Problem leider ebenfalls.
Bei mir tritt es meist auf, nach dem starten. Wenn ich dann 1x den Drive Select knopf betätige, ist es wesentlich besser und fast nicht mehr fühlbar.
Das hilft meist auch während der Fahrt.

Ab und zu merke ich dann aber trotzdem noch die Raster beim Lenken.

da kommt man ja fast ins Nachdenken ob man sich noch den A5 SB kaufen soll oder nicht..!

Zitat:

Genau so kann man sich das vorstellen mit der "Rasterlenkung". Ich habe mal festgestellt, dass dieses Forum alleine in der laufenden Woche über 4.000 Hits hatte. Nicht schlecht, oder? Von wegen Einzelfall und so.

Und was schließt Du nun daraus? Daß 4ooo Fahrzeuge betroffen sind?

Das ist genauso sinnvoll wie Statistiken zu erörtern, denn ein altes Sprichwort sagt: traue keiner Statistik, die Du nicht selber gefälscht hast. Denn es gibt bestimmt einige, die hier mitlesen, aber nicht betrofffen sind. Ich vage auch mal ganz frech die Aussage, daß hier bestimmt auch einige mitschreiben und an Spekulationen beteiligen, die dvon garnicht betroffen sind!

Zitat:

da kommt man ja fast ins Nachdenken ob man sich noch den A5 SB kaufen soll oder nicht..!

Jupp, dann kauf Dir nen BMW - laut Aussage hier im Forum haben einige Modelle dort ebenso das besagte Lenkungsproblem. Ist auch logisch, wenn die Lenkung von enem Zulieferer kommt, ist nicht nur eine Fahrzeugmarke betroffen...

Gletscherweiße Grüße, Fussel.

Nein, natürlich denke ich nicht, dass aufgrund von 4.000 Zugriffen in einer Woche ebensoviele Fahrzeuge betoffen sind. Auch die nunmehr 87.000 Zugriffe auf dieses Forum insgesamt sagen nichts über die Anzahl der betroffenen Fahrzeuge aus. Aber alleine die Tatsache, dass man mit dem Problem nicht alleine ist hilft hier vielen weiter. Ich erhalte viele private Zuschriften in denen sich User bedanken, weil sie schon Angst hatten, sich das Problem nur einzubilden oder damit alleine zu stehen. 

Ja - es gibt viele die nur Mitlesen und versuchen sich dennoch mit sinnvollen Beiträgen an der Diskussion zu beteiligen - ebenso gibt es Leute, deren Beiträge hier wirklich niemand braucht. Das ist nun mal so im Internet. 

Ich stehe auch vor der Entscheidung, gegen welches Fahrzeug ich meinen A5 SB FL tausche - unter diesen Umständen möchte ich ihn nicht länger behalten. Ich fühle mich schlicht nicht mehr sicher damit - und das kann wohl nur nachvollziehen, wer selbst davon betroffen ist. Der Wagen ist superschön, selbst mit der 1,8 TFSI Maschine gut motorisiert und hat einen hohen praktischen Nutzwert - aber mit diesen Lenkungsproblemen die bei mir offenbar nicht zu beheben sind - da suche ich lieber nach einer Alternative ehe ich mich noch weiter vertrösten lasse. 

Hallo aus dem Norden,

mit Interesse verfolge ich seit Monaten genau dieses Thema (zusätzlich auch in A4-Forum).
An dieser Stelle möchte ich auch dem Magma mein Dank aussprechen. Dieses für die Mühe und die Zeit die für alle Betroffenen mit investiert wird.

Ich finde es mehr als Schade, dass dieses traurige Thema von einigen so unkonstruktiv 'missbraucht' wird.

Es ist doch von Vorteil, wenn offensichtlich nicht jeder A5, A4, A6 oder was auch immer von diesem Problem betroffen ist. Aber wenn dieses Thema dann mit 'Schwanzverlängerungsargumenten' wie

- nur eine 1,8 Maschine
- nur ein ....
- Du kannst nicht fahren
- stell Dich nicht so an
- ....
missbraucht wird, dann krieg ich einen dicken Hals.

Das Thema sind doch die Probleme mit der 'Rasterlenkung'. Und diese treten offensichtlich bei einer nicht unerheblichen Nutzeranzahl auf. Dann auch, wie der Hersteller, in diesem Fall eben Audi, mit diesem Problem umgeht.

Ich wäre als Vielfahrer mehr als glücklich, wenn ich zu den Nutzern gehören würde welche nicht von dem beschriebenen Problem betroffen sind.

Aber leider gehöre ich nun einmal zu den betroffenen und habe inzwischen vor jeder Dienstreise ein fast ängstliches Gefühl.

Der Wert des von mir genutzen Fahrzeuges ist völlig nebensächlich. Aber ich ERWARTE von dem Hersteller das ich das bekomme, was ich auf gekauft, geleast, finanziert oder was auch immer habe.

Ich bin bisher ein überzeugter Audifahrer gewesen. Es ist inzwischen auch mein 6'ter Audi (A4, A6, A5).

Aber eines weiss ich definitiv jetzt schon...es wird mein letzter Audi sein. Der Hersteller Audi hat sich m.E. soweit von Kundeninteresse und Kundennähe entfernt...da ist mir jeder Euro zu schade.
Aktuell habe ich meiner Frau ein Auto zukommen lassen....Als Alternative stand u.a. ein Audi...
Ein wirkliches Verkaufsinteresse konnte ich da nicht erkennen...Von daher wird es jetzt mein letzter Audi gewesen sein.

Denn auch bei dem aktuellen Problem kann ich kein Kundenservice feststellen.
Oder wie kann es angehen, das vereinzelt trotz 'Rep-Stop' einige eine neue Lenkung angeboten wird.

Leider muss ich das jetzige Fahrzeug noch knapp 2 Jahre nutzen und hoffe darauf, dass bei diesem Thema die sachlichen Beiträge wieder überhand gewinnen.

Zitat:

Guten Abend, 

über solche Beiträge freue ich mich. Das zeigt mir, dass meine Bemühungen nicht umsonst sind. Also insofern: GERN GESCHEHEN!

Meine zweite neue Lenkung - also faktisch die dritte ab Kauf gerechnet - macht inzwischen die gleichen Probleme. Heute auf dem Weg nach Hause von der Arbeit (ca. 45 KM) bin ich mehr "geschwommen" und musste permanent korrigieren. Immer einen Tick zu weit nach links oder nach rechts - nie so, wie ich es wollte. Einziger Vorteil: ich fahre nicht mehr so schnell und spare Sprit. Aber sorry, leider kann ich das nicht als echten Vorteil gelten lassen...

Ich danke dann auch noch mal allen, die mit konstruktiven Beiträgen zu diesem Forum beitragen und evtl. helfen, dass wir in Ingolstadt ernst genommen werden. 

viele Grüße 

MAGMA (der Themenstarter)

Deine Antwort
Ähnliche Themen