Audi A5 Facelift Probleme mit der Lenkung
Hallo Forum,
ich habe teilweise extreme Probleme mit der Lenkung. Auf den Sommerreifen Felgen (ab Werk 245er Reifen auf 17"😉 sowie den Original Winterreifen (225er auf 17"😉 - leider hat auch das Aufziehen der Winterreifen keine Besserung bei der Lenkung gebracht. Nach wie vor treten folgende Probleme sporadisch auf:
- Bei höherem Tempo ist die Lenkung extrem leichtgängig. Man hat das Gefühl "zu schwimmen" und die geschwindigkeitsabhängige Servolenkung sei außer Betrieb. Das gewohnt straffe und präzise Lenkgefühl bei hohem Tempo geht komplett verloren
- Teilweise "hakt" die Lenkung und eine Geradeausfahrt ist nur mit ständigem Korrigieren möglich. Dabei springt die Lenkung bei leichter Betätigung und man hat das Gefühl sie würde einrasten. Leider rastet sie nicht an der gewünschten Position ein und daher ist ein permanenter Eingriff nötig
Beide Probleme treten nicht fortdauernd auf, ich konnte nicht feststellen, durch welche äußeren Einflüsse sie verursacht werden.
Das Software-Update wurde bereits eingespielt - ohne das ich eine Änderung gemerkt habe.
Hat noch jemand diese Probleme?
Besten Dank!
Magma
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen,
kann es vielleicht sein, das der Torsionsstab mit dem die beiden Winkelgeber der Servolenkung verbunden sind, zu schwach ausgelegt ist ?
Aus der Astronomie kann ich nur sagen: Dort sind für Teleskope der 50 kg Klasse (Optischer Tubus) durchaus Achsen von 40 mm Vollmaterial üblich - um genau diese Verdrehung an Encodern und Antrieben zu verhindern. Und wenn ich mir anschauen, wie spillerig die Achsen einer Lenkung sind - au weia !
OK - Genug der Rede. Wenn man sich
http://commons.wikimedia.org/.../...inzip_elektrische_Servolenkung.svg
mal genau anschaut, könnte folgendes Szenario passen
Nach 8000 km ist die Rückstellkraft des Torsionsstabs zu gering (sprich: er fängt an, auszulutschen) - Gibt es auch bei Panzern - dort müssen die Stäbe auch ausgetauscht werden - weil die Laufrollen damit gefedert werden.
Nimmt man an, die Encoder nutzen
0 = Neutral
-254 : Maximal linker Lenkausschlag
254 : Maximal rechter Lenkausschlag
Da die Servolenkung nun zwei Winkelgeber hat - vor und hinter dem Torsionsstab - kann es sein, das diese Winkelgeber nach 8000 km gegeneinander verdreht sind - und eine Differenz von Mindestens zwei Encoderpositionen aufweisen - und damit der Steueralgorithmus für den Motor in die Irre geführt wird.
Sprich: Wenn man nach links dreht, wird der Torsionsstab MEHR gedreht, als vorhergesehen - anstatt -1 dann -2 - am Lenkrad "sieht" der Winkegeber Position -137 - hinter dem Torsionstab -135 - Daraufhin korrigiert die Lenkung zwei Stufen nach links (-2) - also ein "Nachlaufende Regelung" . Die "Nicht-Rückverdrehung" des Stabes verhindet aber, daß beide Winkelgeber übereinstimmen - denn am Lenkrad ist jetzt 139 bzw. 138 (der Motor hat ja gedreht und der Stab ist ausgelutscht) - und Winkelgeber am Motor wie gewünscht 137 - Da der Steuerungsalgorithmus aber mit Sicherheit eine +/- 1 "Sicherheitsreserve" hat, regelt er nicht mehr weiter - Das ganze ist dann das "Rasten".
Das ganze erkärt auch die Nutzllosigkeit von Software-Einspielung, Dämmung, oder "Entspannung" -
Da ich selber E-Technik studiert habe und meine Brötchen als Programmierer verdiene, würde ich Audi mal dringend raten, einen steiferen Torsionsstab zu verwenden - der auch nach 8000 km zurückstelllt. Den ein Software-Bug sieht definitiv anders aus.
Alternativ kann man natürlich kontollieren, ob die Encoder sich nicht "losrapppeln" - allerdings halte ich das für weniger wahrscheinlicht
Die brutalste aller Testmethoden wäre: Wagen auf Bühne, etwas anheben, Räder ab, Dicke winkeleisen mit Felgen/Zentrallochbohrung anflanschen, auf den Boden mit Schwerlastdübeln festmachen - und dann das Diagnosegerä anschlleßen und schauen, ob die Winkelgeber bei "Drehversuch" sich verändern - da der Geber an der Lenkung selber "Festgeflanscht" ist, sollte ein ausgelutschter Torsionsstab dadurch sich bemerkbar machen, das sich jedoch der Geber am Lenkrad alllerdings nicht zurückstellt -dann hätte man den Beweis erbracht. Ein "neuer" Wagen < 8000 Kilometer sollte dieses verhalten nicht ausweisen.
Irgendwie bin ich froh, einen Panda von 2009 zu fahren - der Dank Abwrackprämie mich keine 8000 Euronen gekostet hat und noch nie in der Werkstatt war. Irgendwie werde ich das Gefühl nicht los, daß mein alter Audi 80 von 1989 Lichtjahre bessere Qualität als heute gehabt hat - außer 1 Liler Öl/1000 km (Handbuch) und Bezin brauchte der nichts - komisch.
Wenn die Nasen es wirklich nicht auf die Kette bekommen, kann ich ja mal diesen Post auf Audizine stellen - denn in den USA ist die ganze Sache auch bekannt - 5000 milage problem. Kleiner Tip an das US-amerikanische KBA - DANN kreist in Ingolstadt der Hammer. Denn die Amis lassen sich nicht mit so einem Scheiss abspeisen. Mnchmal muß man eben den Umweg über den Atlantik gehen,, wenn alle Stricke reißen :-)
Frank
1767 Antworten
Hey, endlich kommt mal etwas Schwung in die leidige Geschichte. An und für sich wäre dies zwar Sache des Herstellers, aber der verheimlicht uns die Lösung des Problems.
Offenbar sind hier unter uns Fachleute auf die ich als Laie grosse Hoffnung setzte. Jetzt schon ein herzliches Danke schön.
Gruss taylorgo
Nabend,
habe nächsten Dienstag Termin beim Freundlichen wegen der Lenkung. Mal schauen ob er danach immer noch freundlich ist....
Bin mal gespannt was rauskommt.
Grüße aus Meenz
Volker
Hallo,
wie bereits vor 2 Wochen geschrieben, war mein Auto gestern bzgl. der Lenkung in der Werkstatt. Es wurde das Lenkgestänge getauscht.
Ergebnis: Gestern und heute jeweils ca 50km gefahren (Kalt-, Warmstart, Alle Drive-Select-Modi getestet) und keine Probleme mehr festgestellt. Es ist wirklich ein neues Fahrgefühl, so wie man es eigentlich gewohnt sein sollte.
Wurde natürlich alles auf Garantie/Gewährleistung kostenfrei erledigt.
Hoffe natürlich, dass der Fehler nicht wieder nach x-Tausend km auftritt.
Kann somit jedem empfehlen in die Werkstatt zu fahren und das Problem zu schildern.
Beste Grüße
PilotPSA
vielleicht wäre mal zu erfahren, welches Teil genau getauscht wurde....dann könnte man schauen ob im ETKA neue Versionen hinterlegt sind, oder ob einfach wieder die bekannten Teile verbaut werden....
Ähnliche Themen
Nach dem ich die letzten 10000 Kilometer recht zufrieden mit meiner Lenkung war, spinnt sie seit ~2000Kilometern komplett.
Ein normales flüssiges Einlenken ist nicht mehr möglich.
Stattdessen habe ich jetzt aller 0,5cm Lenkeinschlag einen Wiederstand!!
Das ist eine absolute Katastrophe! Es lenkt sich also Stufenweise, ich habe mehrer Leute ohne sie darauf vorher anzusprechen mit dem Auto fahren lassen und alle konnten mir das Problem bestätigen.
Nach einem Neustart des Motors legt sich das Problem für eine kurze Zeit.
Das Problem besteht jedoch darin, dass das Problem sporadisch auftritt, also nicht immer auftritt und ich könnte darauf wetten, dass es beim 🙂 natürlich nicht auftritt!!
Hallo,
ich habe nun das update für die Lenkung drauf, keine besserung.
Letzten Sonntag waren wir auf der Autobahn mit Schneebedeckter Fahrbahn, ich glaub ich war noch nie so froh heil
angekommen zu sein wie da.
Meine Frau fährt garnicht mehr auf der Autobahn, nur noch in die Arbeit da muss sie nicht schneller wie 80 km/h fahren.
Habe jetzt wieder einen Termin, mal schauen was jetzt rauskommt, ich glaub ich hab ein Dejaveu von BMW zu Audi.
Das war aber dann auf jedenfall mein letzter Neuwagen und ich fahre wieder alte Autos wie früher,
ohne den ganzen Schnickschnack an Technik.
Gruss Klaus
Audi hat auch nie behauptet das das Softwareupdate besagte Probleme beheben soll....da geht es nur um eine mögliche Fehlermeldung im Bordcomputer....
Hallo,
zu mir haben sie gesagt das update soll den leichten widerstand in der Lenkung beheben.
Von einer Fehlermeldung war da nie die Rede.
Gruss Klaus
Leider war zu dem Abholtermin kein Techniker mehr vor Ort, den ich Fragen konnte. Daher weiß ich nicht was alles getauscht wurde.
Sofern euer Autohaus sich nicht auf eine Fehlerdiagnose/Fehlerbehebung einlässt einen Kontakt zu meinem Autohaus anbieten. Diese sind sicherlich hilfsbereit und tauschen die Informationen aus. Dazu bitte PM an mich....
So, jetzt hat es mich nach rund 2.500 km auch erwischt: Gestern morgen nach dem Losfahren ein komisches Gefühl beim Lenken und auf der Landstraße bei Geradeausfahrt einmal ein klein wenige am Lenkrad gewackelt und siehe da: Genau das hier beschriebene "einrasten" der Lenkradposition um die Mittellage herum Es ist ein ganz deutliches Rasterverhalten mit entsprechenden Schwellen zu spüren.
Einfach nur Scheiße! Was baut Audi da für einen Krampf ein!!!
Übrigends war der Effekt auf allen Stellungen von Drive Select spürbar, auch auf Dynamic. Abends bei der heimfahrt dito - heute morgen wieder nicht mehr vorhanden.
Ganz große Klasse, wie soll ich das dann meinem Händler verklickern, wenn es bei einer Probefahrt gerade nicht auftritt?
So habe ich mir einen Neuwagenkauf und die hochgelobte Qualität von Audi wirklich nicht vorgestellt.
Zitat:
Original geschrieben von baldA5
So, jetzt hat es mich nach rund 2.500 km auch erwischt: Gestern morgen nach dem Losfahren ein komisches Gefühl beim Lenken und auf der Landstraße bei Geradeausfahrt einmal ein klein wenige am Lenkrad gewackelt und siehe da: Genau das hier beschriebene "einrasten" der Lenkradposition um die Mittellage herum Es ist ein ganz deutliches Rasterverhalten mit entsprechenden Schwellen zu spüren.Einfach nur Scheiße! Was baut Audi da für einen Krampf ein!!!
Übrigends war der Effekt auf allen Stellungen von Drive Select spürbar, auch auf Dynamic. Abends bei der heimfahrt dito - heute morgen wieder nicht mehr vorhanden.
Ganz große Klasse, wie soll ich das dann meinem Händler verklickern, wenn es bei einer Probefahrt gerade nicht auftritt?
So habe ich mir einen Neuwagenkauf und die hochgelobte Qualität von Audi wirklich nicht vorgestellt.
Mach mir bloß keine Angst mein Sporti ist auch von 10.12 habe aber nur 1700 km auf dem Tacho😰
Tja, die Hoffnung hatte ich auch, daß die es in der Serie irgendwann in den Griff bekommen haben. Scheint wohl nicht der Fall zu sein.
Aber sieh es mal so: Du hast vielleicht noch 500 km um das Fahrgefühl ohne Schrittmotor-Lenkung zu genießen 😎
So langsam überlege ich mir, ob wir nicht AutoBild oder andere Medien einschalten sollten.....
Bei der Lenkung verstehe ich einfach keinen Spaß!
Auch mein A5 SB mit mittlerweile 12000 km hat die beschriebenen Probleme. Werd auch demnächst einen Termin beim Händler ausmachen.