Audi A5 Facelift Probleme mit der Lenkung
Hallo Forum,
ich habe teilweise extreme Probleme mit der Lenkung. Auf den Sommerreifen Felgen (ab Werk 245er Reifen auf 17"😉 sowie den Original Winterreifen (225er auf 17"😉 - leider hat auch das Aufziehen der Winterreifen keine Besserung bei der Lenkung gebracht. Nach wie vor treten folgende Probleme sporadisch auf:
- Bei höherem Tempo ist die Lenkung extrem leichtgängig. Man hat das Gefühl "zu schwimmen" und die geschwindigkeitsabhängige Servolenkung sei außer Betrieb. Das gewohnt straffe und präzise Lenkgefühl bei hohem Tempo geht komplett verloren
- Teilweise "hakt" die Lenkung und eine Geradeausfahrt ist nur mit ständigem Korrigieren möglich. Dabei springt die Lenkung bei leichter Betätigung und man hat das Gefühl sie würde einrasten. Leider rastet sie nicht an der gewünschten Position ein und daher ist ein permanenter Eingriff nötig
Beide Probleme treten nicht fortdauernd auf, ich konnte nicht feststellen, durch welche äußeren Einflüsse sie verursacht werden.
Das Software-Update wurde bereits eingespielt - ohne das ich eine Änderung gemerkt habe.
Hat noch jemand diese Probleme?
Besten Dank!
Magma
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen,
kann es vielleicht sein, das der Torsionsstab mit dem die beiden Winkelgeber der Servolenkung verbunden sind, zu schwach ausgelegt ist ?
Aus der Astronomie kann ich nur sagen: Dort sind für Teleskope der 50 kg Klasse (Optischer Tubus) durchaus Achsen von 40 mm Vollmaterial üblich - um genau diese Verdrehung an Encodern und Antrieben zu verhindern. Und wenn ich mir anschauen, wie spillerig die Achsen einer Lenkung sind - au weia !
OK - Genug der Rede. Wenn man sich
http://commons.wikimedia.org/.../...inzip_elektrische_Servolenkung.svg
mal genau anschaut, könnte folgendes Szenario passen
Nach 8000 km ist die Rückstellkraft des Torsionsstabs zu gering (sprich: er fängt an, auszulutschen) - Gibt es auch bei Panzern - dort müssen die Stäbe auch ausgetauscht werden - weil die Laufrollen damit gefedert werden.
Nimmt man an, die Encoder nutzen
0 = Neutral
-254 : Maximal linker Lenkausschlag
254 : Maximal rechter Lenkausschlag
Da die Servolenkung nun zwei Winkelgeber hat - vor und hinter dem Torsionsstab - kann es sein, das diese Winkelgeber nach 8000 km gegeneinander verdreht sind - und eine Differenz von Mindestens zwei Encoderpositionen aufweisen - und damit der Steueralgorithmus für den Motor in die Irre geführt wird.
Sprich: Wenn man nach links dreht, wird der Torsionsstab MEHR gedreht, als vorhergesehen - anstatt -1 dann -2 - am Lenkrad "sieht" der Winkegeber Position -137 - hinter dem Torsionstab -135 - Daraufhin korrigiert die Lenkung zwei Stufen nach links (-2) - also ein "Nachlaufende Regelung" . Die "Nicht-Rückverdrehung" des Stabes verhindet aber, daß beide Winkelgeber übereinstimmen - denn am Lenkrad ist jetzt 139 bzw. 138 (der Motor hat ja gedreht und der Stab ist ausgelutscht) - und Winkelgeber am Motor wie gewünscht 137 - Da der Steuerungsalgorithmus aber mit Sicherheit eine +/- 1 "Sicherheitsreserve" hat, regelt er nicht mehr weiter - Das ganze ist dann das "Rasten".
Das ganze erkärt auch die Nutzllosigkeit von Software-Einspielung, Dämmung, oder "Entspannung" -
Da ich selber E-Technik studiert habe und meine Brötchen als Programmierer verdiene, würde ich Audi mal dringend raten, einen steiferen Torsionsstab zu verwenden - der auch nach 8000 km zurückstelllt. Den ein Software-Bug sieht definitiv anders aus.
Alternativ kann man natürlich kontollieren, ob die Encoder sich nicht "losrapppeln" - allerdings halte ich das für weniger wahrscheinlicht
Die brutalste aller Testmethoden wäre: Wagen auf Bühne, etwas anheben, Räder ab, Dicke winkeleisen mit Felgen/Zentrallochbohrung anflanschen, auf den Boden mit Schwerlastdübeln festmachen - und dann das Diagnosegerä anschlleßen und schauen, ob die Winkelgeber bei "Drehversuch" sich verändern - da der Geber an der Lenkung selber "Festgeflanscht" ist, sollte ein ausgelutschter Torsionsstab dadurch sich bemerkbar machen, das sich jedoch der Geber am Lenkrad alllerdings nicht zurückstellt -dann hätte man den Beweis erbracht. Ein "neuer" Wagen < 8000 Kilometer sollte dieses verhalten nicht ausweisen.
Irgendwie bin ich froh, einen Panda von 2009 zu fahren - der Dank Abwrackprämie mich keine 8000 Euronen gekostet hat und noch nie in der Werkstatt war. Irgendwie werde ich das Gefühl nicht los, daß mein alter Audi 80 von 1989 Lichtjahre bessere Qualität als heute gehabt hat - außer 1 Liler Öl/1000 km (Handbuch) und Bezin brauchte der nichts - komisch.
Wenn die Nasen es wirklich nicht auf die Kette bekommen, kann ich ja mal diesen Post auf Audizine stellen - denn in den USA ist die ganze Sache auch bekannt - 5000 milage problem. Kleiner Tip an das US-amerikanische KBA - DANN kreist in Ingolstadt der Hammer. Denn die Amis lassen sich nicht mit so einem Scheiss abspeisen. Mnchmal muß man eben den Umweg über den Atlantik gehen,, wenn alle Stricke reißen :-)
Frank
1767 Antworten
😛
Zitat:
Original geschrieben von NickHack
Der mit großem Abstand blödeste Kommentar den ich seit langem lesen musste. Hut ab das verdient Respekt!Zitat:
Original geschrieben von boby3104
🙄Es gibt viele Tauschbörsen - stell doch deinen A5 im Tausch gegen einen Polo.
Gruß
NickHack
Ich glaube,es zieht eine Schlechtwetterfront auf.😛
Liebe Raster- und nicht Rasterlenker,
ich melde mich mal wieder mit dem erhobenen Zeigefinger zu Wort. Muss es denn wirklich sein, dass wir uns hier gegenseitig angiften? Ich meine nein. Lasst uns sachlich diskutieren - nicht andere persönlich angreifen.
Zum Thema "Übergangslösung": Bei mir wurde nun inzwischen die zweite neue Lenkung eingebaut - und das mit dem Hinweis von Audi (nicht vom Freundlichen, sondern von einem extra von Audi rausgeschickten Servicetechniker) dass das noch nicht die endgültige Lösung darstelle. Man hat mir die Wahl gelassen, auf die endgültige Lösung zu warten, oder noch einmal die Lenkung zu tauschen. Natürlich habe ich mich für den erneuten Tausch entschieden, weil alles besser ist als das Rasterlenken. Ich hoffe jetzt also wieder auf 8-9 TKM ohne Rastern.
Nicht zu wechseln wäre ja wohl auch ein Eingeständnis gewesen, dass es eben nicht so schlimm ist und dass kann ich für mich absolut nicht sagen. Ich fühle mich - wie einer der Vorredner - teilweise wie besoffen und dieses ständige nachkorrigieren nervt einfach nur noch. Bei etwas stärkerem Wind vor ein paar Wochen haben ich buchstäblich Angst gehabt und ich bin sonst wirklich kein ängstlicher Fahrer.
Noch mal mein Tipp an alle Betroffenen: Nicht locker lassen, direkt mit Audi Kontakt aufnehmen - mein Brief den ich hier vor ein paar Wochen veröffentlicht habe hat zumindest bewirkt, dass jemand rausgekommen ist und sich des Problems angenommen hat. Diese Lösung jetzt ist jedenfalls besser als keine Lösung oder weiteres Abwarten. Es soll Audi ruhig ein paar Euronen kosten denke ich - vielleicht steigt der Leidensdruck damit am ehesten. Wenn die Anzahl der kostenverursachenden Reklamationen steigt, wird wohl irgendwann die betriebswirtschaftliche Abteilung in Ingolstadt mal wach werden...
Und noch einmal die Eingangsbitte: Bleibt bitte sachlich.
Bis dahin
MAGMA
Hallo lieber Leidensgenosse,
ich denke, ich kann zu etwas Versachlichung beitragen.
Aus gut informierten Kreisen (IN) kann ich berichten, dass Mittlerweile Testfahrzeuge mit optimierter Software unser schönes Bayern befahren.
Hoffentlich nicht zu schnell in den den langen Autobahn-Kurven. Könnte gefährlich werden.
Es schein Licht am Ende des Tunnels zu geben.
VG 😉
🙂
Zitat:
Original geschrieben von magma74
Liebe Raster- und nicht Rasterlenker,ich melde mich mal wieder mit dem erhobenen Zeigefinger zu Wort. Muss es denn wirklich sein, dass wir uns hier gegenseitig angiften? Ich meine nein. Lasst uns sachlich diskutieren - nicht andere persönlich angreifen.
Zum Thema "Übergangslösung": Bei mir wurde nun inzwischen die zweite neue Lenkung eingebaut - und das mit dem Hinweis von Audi (nicht vom Freundlichen, sondern von einem extra von Audi rausgeschickten Servicetechniker) dass das noch nicht die endgültige Lösung darstelle. Man hat mir die Wahl gelassen, auf die endgültige Lösung zu warten, oder noch einmal die Lenkung zu tauschen. Natürlich habe ich mich für den erneuten Tausch entschieden, weil alles besser ist als das Rasterlenken. Ich hoffe jetzt also wieder auf 8-9 TKM ohne Rastern.
Nicht zu wechseln wäre ja wohl auch ein Eingeständnis gewesen, dass es eben nicht so schlimm ist und dass kann ich für mich absolut nicht sagen. Ich fühle mich - wie einer der Vorredner - teilweise wie besoffen und dieses ständige nachkorrigieren nervt einfach nur noch. Bei etwas stärkerem Wind vor ein paar Wochen haben ich buchstäblich Angst gehabt und ich bin sonst wirklich kein ängstlicher Fahrer.
Noch mal mein Tipp an alle Betroffenen: Nicht locker lassen, direkt mit Audi Kontakt aufnehmen - mein Brief den ich hier vor ein paar Wochen veröffentlicht habe hat zumindest bewirkt, dass jemand rausgekommen ist und sich des Problems angenommen hat. Diese Lösung jetzt ist jedenfalls besser als keine Lösung oder weiteres Abwarten. Es soll Audi ruhig ein paar Euronen kosten denke ich - vielleicht steigt der Leidensdruck damit am ehesten. Wenn die Anzahl der kostenverursachenden Reklamationen steigt, wird wohl irgendwann die betriebswirtschaftliche Abteilung in Ingolstadt mal wach werden...
Und noch einmal die Eingangsbitte: Bleibt bitte sachlich.
Bis dahin
MAGMA
Hallo Rasterlenker!
Zu Beginn spürte ich das Rastern meiner Lenkung nur bei kalten Tagen (von Juni bis ca. November funktionierte bei mir die Lenkung einwandfrei), nun ist das Rastern auch bei plus 20 Grad und mehr noch vorhanden. An einigen Tagen ist es sehr stark und an manchen nur ansatzweise zu spüren– die Temperatur spielt bei mir nun keine Rolle mehr! Wann es kommt und wann es geht lässt sich von mir nicht beeinflussen – auch nicht, wenn ich mit dem Fahrzeug stehe und vom rechten zum linken Anschlag lenke, tritt bei mir keine Besserung ein.
Nach einigen Briefverkehr habe ich nun diese Woche einen Anruf von Audi erhalten. Mir wurde gesagt, dass das Problem noch nicht endgültig gelöst wäre, aber es soll Lösungsansätze geben. Änderungen in der Elektronik sollen der entscheidende Punkt sein, mit dem das Problem beseitigt werden kann, gewisse Teile der Lenkung müssen aber sicher getauscht werden.
Ich konnte mich nun entscheiden, ob ich noch länger mit der wunderbaren Lenkung weiter fahre (bis zur endgültige Lösung) oder neue Lenkungsteile jetzt schon verbaut werden. Ich habe mich entschieden, weil mir das Rastern auf die Nerven geht, eine neue Lenkung einbauen zu lassen. Diese Lenkung sollte schon modifizierte Teile enthalten.
Die Ansprechperson von Audi behautet, dass das Problem mit dem Rastern nur im Promillbereich (hat nichts mit ALK zu tun 😁 )auftritt – also sind wir, so Audi, nur eine sehr kleine Gruppe – oder so glaube ich - wir sind sensible Autofahrer und spüren, wenn etwas mit dem Auto nicht stimmt. Wie viele Fahrzeuge davon wirklich betroffen sind, werden wir niemals erfahren. Da laut Aussage nur eine geringe Anzahl von Lenkungen betroffen sind, hoffe ich nun, dass ich eine Lenkung eingebaut bekomme, die das Rastern nicht aufweist und ich wieder „FREUDE AM FAHREN“ habe. Sobald die neue Lenkung verbaut ist, werde ich wieder berichten.
Von AutoBild die von meinem Fahrzeug Hunderte Fotos gemacht und eine Veröffentlichung angekündigt haben – habe ich bis heute nichts mehr gehört – sonderbar oder?!
Ich wünsche ALLEN einen schönen Frühling!
Ähnliche Themen
Bei mir trat das Problem in 16.000km erst drei mal auf und verschwand dann auch nach ein paar Minuten wieder. Ob es an unserer beheizten Garage liegt weiß ich nicht.
Wenn ich damit jetzt zum Händler fahre, wird garantiert nichts getauscht, weil nicht vorführbar. 🙁
Was würdet ihr machen? Warten bis ein Update Besserung bringt?
Zitat:
Original geschrieben von capri one
Bei mir trat das Problem in 16.000km erst drei mal auf und verschwand dann auch nach ein paar Minuten wieder. Ob es an unserer beheizten Garage liegt weiß ich nicht.Wenn ich damit jetzt zum Händler fahre, wird garantiert nichts getauscht, weil nicht vorführbar. 🙁
Was würdet ihr machen? Warten bis ein Update Besserung bringt?
Wenn das Rastern bis jetzt nur so selten auftritt, dann würde ich das Problem mit der Lenkung bei Audi melden und warten bis eine Lösung da ist!
Zitat:
Original geschrieben von capri one
Bei mir trat das Problem in 16.000km erst drei mal auf und verschwand dann auch nach ein paar Minuten wieder. Ob es an unserer beheizten Garage liegt weiß ich nicht.Wenn ich damit jetzt zum Händler fahre, wird garantiert nichts getauscht, weil nicht vorführbar. 🙁
Was würdet ihr machen? Warten bis ein Update Besserung bringt?
Ich würde es trotzdem melden und zusätzlich das Auftreten jedesmal notieren. Es ist zwar wahrscheinlich, dass erstmal nix passiert, aber Du kannst dann später immer auf Deine frühere Beschwerde hinweisen und außerdem ist dadurch 1 Fahrzeug mehr in der Statistik enthalten. Wenn jeder mit der ersten Meldung warten würde bis es eine Lösung gäbe wäre es klar, dass der Hersteller von Einzelfällen ausgehen würde. Außerdem ergibt sich dadurch die Möglichkeit gelegentlich nachzufragen, ob es neue Informationen gibt.
Guten Nachmittag,
ich denke auch, dass so viele wie möglich Ihr Problem direkt an AUDI richten sollten. Es ist in Zeiten von E-Mail etc. so einfach geworden. Der Mensch der mich aus Ingolstadt angerufen hat, meinte es gäbe auch viele "Trittbrettfahrer" die im Internet was gelesen haben und nun denken sie hätten das gleiche Problem. Das halte ich für möglich aber nicht sehr wahrscheinlich. Auf dieses Forum wird - denke ich - in der Regel nur der aufmerksam, der schon mal zumindest ansatzweise an seiner Lenkung Zweifel bekommen hat.
Selbst wenn wir im "Promille-Bereich" liegen - was ich für ebennfalls möglich halte - ein paar Kollegen mit A5 und A4 der neuen Generationen haben bislang keinerlei Probleme - sind es hier ein paar, im niederländischen Forum auch und im Rest der Welt sicher auch. Schlussendlich sind bei den hohen Stückzahlen die Audi an den Mann gebracht hat auch "Promille" schon einige Tausend Fahrzeuge.
Ich hoffe inständig, dass wir bald die neue Software kriegen und die entsprechenden Teile ALLEN A5 spendiert werden - nicht nur den hier beschriebenen sensitiven Fahrern.
Schönes Restwochenende!
Magma
Zitat:
Original geschrieben von ob2901
Da laut Aussage nur eine geringe Anzahl von Lenkungen betroffen sind, hoffe ich nun, dass ich eine Lenkung eingebaut bekomme, die das Rastern nicht aufweist und ich wieder „FREUDE AM FAHREN“ habe. Sobald die neue Lenkung verbaut ist, werde ich wieder berichten.
Du weißt aber schon, daß der Slogan Freude am Fahren nicht von Audi, sondern von BMW stammt, oder? 😛
Werd aufgrund der letzten Postings meine Lenkung dann auch bei Audi reklamieren, nachdem dies bereits bei der Probefahrt aufgefallen ist. Ich bin heute nochmal mit dem Augenmerk auf der Lenkung gefahren: schalte ich den Spurhalteassistent ein, verstärkt sich das Rasterlenken um einiges. Beim "normalen" Fahren trat es davor und danach nicht so stark auf.
Gletscherweiße Grüße, Fussel.
@Fussel: Welche Einstellungen hast du beim Spurhalteassi? Eingriffzeitpunkt und das zweite war Vibration glaube ich?
Zitat:
Original geschrieben von boby3104
🙄Zitat:
Original geschrieben von FlotteLotte
Hatte jetzt im Urlaub einen Polo als Mietwagen und da war die Lenkung super gegen die in meinem A5. Hallo der Polo kostet ein Viertel des Preises vom A5!!!Es gibt viele Tauschbörsen - stell doch deinen A5 im Tausch gegen einen Polo.
Tausch Du dieses Forum in Deiner Favoritenleiste lieber gegen das hier aus...
http://nicht-so-wichtig.de/
Hallo,
ich habe das Problem mit der Lenkung auch.
Meine Werkstatt hat einen Termin mit einem Audi-Ingeneur vereinbart. Wir haben auch eine Probefahrt zusammen durchgeführt...natürlich waren es weit über 10^C. Trotzdem hat auch der Ingeneur das Problem mit der Lenkung erkannt und bestätigt das es dort ein solches gibt.
Erklärt hat er es so...ich hoffe ich gebe es richtig wieder...
Der E-Moter der Lenkunterstützung läuft, anders wie bei den alten Modellen, nur bei Lenkbewegungen.
Nun braucht das Öl eine gewisse Zeit bis es arbeitet...wohl einen Bruchteil einer Sekunde aber merklich. Wenn es nun kalt ist, braucht das Öl eine Zeit bis es auf Betriebstemperatur ist, was den Effekt noch verstärkt.
Es gibt schon ein Software-Update um das Problem zu beheben. Leider ist dieses Update ein massiver Eingriff in das Steuergerät...das heißt es erlöscht die Betriebserlaubnis. Jetzt muss Audi die gesammten Tests in Kält, Wärme, Nass und Trocken sowie Crashtest neu fahren bis der TÜV seinen Segen gibt. Dieses Prozedere soll bis zum Sommer diesen Jahres abgeschlossen sein. Jeder der das Problem gemeldet hat wird dann automatisch von seiner Werkstatt benachrichtigt und das Update wird aufgespielt.
Das ist natürlich alles im Smalltalk gesagt worden...also nichts schriftlich.
Mal sehen was dabei rauskommt!
Hallo!
Bei meinem Audi sollte am kommenden Montag die Lenkeinheit getauscht werden. Der Austausch der Lenkung wurde von Audi freigegeben. Es wurde mir aber auch klar mitgeteilt, dass es derzeit keine Garantie gibt, dass das Rastern dann auch beseitigt ist.
😕
Ich weis nun nicht was ich machen soll – Lenkung tauschen oder warten bis es wirklich eine endgültige Lösung gibt!
Daher meine Frage an EUCH, bei wem wurde schon die Lenkung getauscht und danach war das Rasterproblem beseitigt oder bei wem ist dann das Rastern wieder gekommen (und der Austausch der Lenkung hat keine Verbesserung gebracht)?
Danke für eure Rückmeldung!
irgendwie bla bla,
frage mich was Crashtest mit Software in Steuergeräten zu tun haben.
Hätten sie Kälte/Wärme Tests bei der Einführung gescheidt duchgeführt
wäre das Problem nicht aufgetreten!
Zitat:
Original geschrieben von ob2901
Hallo!
Bei meinem Audi sollte am kommenden Montag die Lenkeinheit getauscht werden. Der Austausch der Lenkung wurde von Audi freigegeben. Es wurde mir aber auch klar mitgeteilt, dass es derzeit keine Garantie gibt, dass das Rastern dann auch beseitigt ist.
😕
Ich weis nun nicht was ich machen soll – Lenkung tauschen oder warten bis es wirklich eine endgültige Lösung gibt!
Daher meine Frage an EUCH, bei wem wurde schon die Lenkung getauscht und danach war das Rasterproblem beseitigt oder bei wem ist dann das Rastern wieder gekommen (und der Austausch der Lenkung hat keine Verbesserung gebracht)?
Danke für eure Rückmeldung!
Hi meine Lenkung wurde Anfang 2013 getauscht und bis jetzt funktioniert die Lenkung (klopf klopf!!!)
siehe hierNach Probefahrt und der Feststellung des Mangels kam sofort die Freigabe aus Ingolstadt zum Austausch der Lenkung. Dabei wurden Teile getauscht als auch die Software erneuert.
Feststellung war im Dezember und der Austausch im Januar, da die Ersatzteile nicht vorrätig waren.(wenn wundert es :-))
Hab die Anleitung von Audi gesehen in der ist ein SOLL-IST Abgleich vorgeschrieben, sollte es Probleme bei Update geben.
Dies war wohl bei mir der Fall da alle Codierungen weg waren.
Ebenfalls waren die letzten beiden Ziffern der Ersatzteils anders da diese mit XX gekennzeichnet waren.
Anleitung galt für A4, A5, A6, A7 und Q5.
Gruß
EBE_ASZ