Audi A5 Facelift Probleme mit der Lenkung
Hallo Forum,
ich habe teilweise extreme Probleme mit der Lenkung. Auf den Sommerreifen Felgen (ab Werk 245er Reifen auf 17"😉 sowie den Original Winterreifen (225er auf 17"😉 - leider hat auch das Aufziehen der Winterreifen keine Besserung bei der Lenkung gebracht. Nach wie vor treten folgende Probleme sporadisch auf:
- Bei höherem Tempo ist die Lenkung extrem leichtgängig. Man hat das Gefühl "zu schwimmen" und die geschwindigkeitsabhängige Servolenkung sei außer Betrieb. Das gewohnt straffe und präzise Lenkgefühl bei hohem Tempo geht komplett verloren
- Teilweise "hakt" die Lenkung und eine Geradeausfahrt ist nur mit ständigem Korrigieren möglich. Dabei springt die Lenkung bei leichter Betätigung und man hat das Gefühl sie würde einrasten. Leider rastet sie nicht an der gewünschten Position ein und daher ist ein permanenter Eingriff nötig
Beide Probleme treten nicht fortdauernd auf, ich konnte nicht feststellen, durch welche äußeren Einflüsse sie verursacht werden.
Das Software-Update wurde bereits eingespielt - ohne das ich eine Änderung gemerkt habe.
Hat noch jemand diese Probleme?
Besten Dank!
Magma
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen,
kann es vielleicht sein, das der Torsionsstab mit dem die beiden Winkelgeber der Servolenkung verbunden sind, zu schwach ausgelegt ist ?
Aus der Astronomie kann ich nur sagen: Dort sind für Teleskope der 50 kg Klasse (Optischer Tubus) durchaus Achsen von 40 mm Vollmaterial üblich - um genau diese Verdrehung an Encodern und Antrieben zu verhindern. Und wenn ich mir anschauen, wie spillerig die Achsen einer Lenkung sind - au weia !
OK - Genug der Rede. Wenn man sich
http://commons.wikimedia.org/.../...inzip_elektrische_Servolenkung.svg
mal genau anschaut, könnte folgendes Szenario passen
Nach 8000 km ist die Rückstellkraft des Torsionsstabs zu gering (sprich: er fängt an, auszulutschen) - Gibt es auch bei Panzern - dort müssen die Stäbe auch ausgetauscht werden - weil die Laufrollen damit gefedert werden.
Nimmt man an, die Encoder nutzen
0 = Neutral
-254 : Maximal linker Lenkausschlag
254 : Maximal rechter Lenkausschlag
Da die Servolenkung nun zwei Winkelgeber hat - vor und hinter dem Torsionsstab - kann es sein, das diese Winkelgeber nach 8000 km gegeneinander verdreht sind - und eine Differenz von Mindestens zwei Encoderpositionen aufweisen - und damit der Steueralgorithmus für den Motor in die Irre geführt wird.
Sprich: Wenn man nach links dreht, wird der Torsionsstab MEHR gedreht, als vorhergesehen - anstatt -1 dann -2 - am Lenkrad "sieht" der Winkegeber Position -137 - hinter dem Torsionstab -135 - Daraufhin korrigiert die Lenkung zwei Stufen nach links (-2) - also ein "Nachlaufende Regelung" . Die "Nicht-Rückverdrehung" des Stabes verhindet aber, daß beide Winkelgeber übereinstimmen - denn am Lenkrad ist jetzt 139 bzw. 138 (der Motor hat ja gedreht und der Stab ist ausgelutscht) - und Winkelgeber am Motor wie gewünscht 137 - Da der Steuerungsalgorithmus aber mit Sicherheit eine +/- 1 "Sicherheitsreserve" hat, regelt er nicht mehr weiter - Das ganze ist dann das "Rasten".
Das ganze erkärt auch die Nutzllosigkeit von Software-Einspielung, Dämmung, oder "Entspannung" -
Da ich selber E-Technik studiert habe und meine Brötchen als Programmierer verdiene, würde ich Audi mal dringend raten, einen steiferen Torsionsstab zu verwenden - der auch nach 8000 km zurückstelllt. Den ein Software-Bug sieht definitiv anders aus.
Alternativ kann man natürlich kontollieren, ob die Encoder sich nicht "losrapppeln" - allerdings halte ich das für weniger wahrscheinlicht
Die brutalste aller Testmethoden wäre: Wagen auf Bühne, etwas anheben, Räder ab, Dicke winkeleisen mit Felgen/Zentrallochbohrung anflanschen, auf den Boden mit Schwerlastdübeln festmachen - und dann das Diagnosegerä anschlleßen und schauen, ob die Winkelgeber bei "Drehversuch" sich verändern - da der Geber an der Lenkung selber "Festgeflanscht" ist, sollte ein ausgelutschter Torsionsstab dadurch sich bemerkbar machen, das sich jedoch der Geber am Lenkrad alllerdings nicht zurückstellt -dann hätte man den Beweis erbracht. Ein "neuer" Wagen < 8000 Kilometer sollte dieses verhalten nicht ausweisen.
Irgendwie bin ich froh, einen Panda von 2009 zu fahren - der Dank Abwrackprämie mich keine 8000 Euronen gekostet hat und noch nie in der Werkstatt war. Irgendwie werde ich das Gefühl nicht los, daß mein alter Audi 80 von 1989 Lichtjahre bessere Qualität als heute gehabt hat - außer 1 Liler Öl/1000 km (Handbuch) und Bezin brauchte der nichts - komisch.
Wenn die Nasen es wirklich nicht auf die Kette bekommen, kann ich ja mal diesen Post auf Audizine stellen - denn in den USA ist die ganze Sache auch bekannt - 5000 milage problem. Kleiner Tip an das US-amerikanische KBA - DANN kreist in Ingolstadt der Hammer. Denn die Amis lassen sich nicht mit so einem Scheiss abspeisen. Mnchmal muß man eben den Umweg über den Atlantik gehen,, wenn alle Stricke reißen :-)
Frank
1767 Antworten
Sehr gute Info, aber was heisst das nun ? Ist der Wagen respektive das Öl auf Betriebstemperatur kommts nicht mehr vor ? Ich meine hier ja gelesen zu haben dass es auch nach 2 Std. Fahrt vorkommen kann oder nicht ?
Und da wäre die Erklärung ja nicht ganz korrekt.
das Thema geht ja durch alle Modelle mit "Überlagerungslenkung" . Da scheint ja eine ganze Jahresproduktion im Rastermodus das Werk verlassen haben. Hab das gefunden in so einer Prüfanstalt in Dresden.
http://www.asa-verband.de/.../...-_S036_-_UEberlagerungslenkung_v4.pdf
http://forum.schrauber.org/.../viewtopic.php?...
Wenn das so wäre - dann gibt es auch eine Strategie die Sache klein zu halten ?
Eine Überlagerungslenkung ist beim aktuellen A4/5/6/7 nur bei der Dynamiklenkung verbaut die quasi die Lenkübersetzung situationsabhängig verändern kann. Dabei handelt es sich um einen Zusatz zum normalen Lenkgetriebe der bereits mit der hydraulischen Servolenkung in gleicher Art zum Einsatz kam.
Das Problem tritt aber mit der normalen elektromechanischen Servolenkung auf, egal ob mit oder ohne Dynamiklenkung.
Ähnliche Themen
Nach nunmehr 9000km mit der neuen Lenkung, bin ich absolut happy!!
Der Austausch hat tatsächlich Abhilfe gebracht!
Kein Rasterlenken und kein "Gegenwind" mehr!!
VG.
Krischo
... hast du mal nachgefragt, wo die Ursache lag ? Scheint ja oft nicht geklappt zu haben. Vielleicht hat deine Werkstatt zufällig das richtige getan und uns könnte geholfen werden. Könnte mir vorstellen das es größere Kabelstecker sind oder ein teil vom Kabelbaum ist jetzt größer, wegen der Pulsweitenmodulation für den Lenkungsrechner.
Bei mir wurde eine komplett neue Lenkung verbaut, welche Audi bereits in einem Testfahrzeug verbaut hatte.
Meine Lekung wollte Audi unverzüglich zugeschickt bekommen.
Mehr wurde mir nicht mitgeteilt.:/
Sry!
Ich hab auch nur eine Info bekommen das meine alte Lenkung sofort an Audi geschickt wurde.
Stand sogar in der Reparatur-Freigabe das Audi die unbedingt haben will.
Bei mir wurden inzwischen zwei Mal neue Lenkungen verbaut. Aktuell hab ich keine Probleme. Ich kann nur jedem raten, auf den Austausch zu bestehen - das verleiht der Sache die dringend gebotene Wichtigkeit. Jetzt zu sagen: "ach ich warte bis es eine endgültige Lösung gibt" wäre ein Eingeständnis dafür, dass wir über ein Komfortproblem reden, nicht über einen Sicherheitsmangel.
Und sollte die Lenkung nach 10 TKM wieder Mängel aufweisen, werde ich auch dann wieder auf einen Austausch bestehen. So lange bis die Lenkung tut, was ich will und nicht was eine Software ihr sagt was sie tun soll. Überhaupt denke ich, manche Dinge sollten nicht aus der "menschlichen Verfügungsgewalt" gegeben werden. Eine automatische Beleuchtung oder ein Regensensor der nicht funktioniert geht für mich in Ordnung - aber eine Lenkung die rumspinnt geht eben nicht.
Nur um Fragen vorzubeugen: Beleuchtung und Regensensor haben bei mir noch nie ihren Dienst versagt - sollte nur ein Beispiel sein.
In diesem Sinne!
Magma
Warum wird hier soviel über Fehlerbehebung geredet wenn doch von AUDI eine Anweisung an die Werkstätten ging "nicht zu reparieren" !???!!
Also ich halte es für sehr fragwürdig wie hier die Probleme mit der AUDI AG "Persilweis" geredet werden.
Wer mal googelt findet schnell raus welche Strategie hier im Krisenmanagement in der AUDI AG vorliegt...
Ein sehr teuer eingekauftes Team vom Juristen und PR Leuten !!! Merkwürdig...ich dachte die bauen Autos.
Nachtrag:
In anderem Forum las ich etwas über
Rückrufmanagement und ein Leitfaden für die professionelle Abwicklung von Krisenfällen..
mir kocht die Suppe hoch wenn ich lese wie wir verschaukelt wurden mit unserem neuem Audi.
http://forum.schrauber.org/.../viewtopic.php?...
Zitat:
Original geschrieben von magma74
Bei mir wurden inzwischen zwei Mal neue Lenkungen verbaut. Aktuell hab ich keine Probleme. Ich kann nur jedem raten, auf den Austausch zu bestehen - das verleiht der Sache die dringend gebotene Wichtigkeit. Jetzt zu sagen: "ach ich warte bis es eine endgültige Lösung gibt" wäre ein Eingeständnis dafür, dass wir über ein Komfortproblem reden, nicht über einen Sicherheitsmangel.Und sollte die Lenkung nach 10 TKM wieder Mängel aufweisen, werde ich auch dann wieder auf einen Austausch bestehen. So lange bis die Lenkung tut, was ich will und nicht was eine Software ihr sagt was sie tun soll. Überhaupt denke ich, manche Dinge sollten nicht aus der "menschlichen Verfügungsgewalt" gegeben werden. Eine automatische Beleuchtung oder ein Regensensor der nicht funktioniert geht für mich in Ordnung - aber eine Lenkung die rumspinnt geht eben nicht.
Nur um Fragen vorzubeugen: Beleuchtung und Regensensor haben bei mir noch nie ihren Dienst versagt - sollte nur ein Beispiel sein.
In diesem Sinne!
Magma
dem ist nichts hinzu zu fügen!!!!
Mein 🙂 hat auch die Lenkung gewechselt, trotz Reparaturstop von Audi!
Ich hab jetzt seit ca. 4.000 km die neue Lenkung. Kein Rasten mehr fest zu stellen. Allerdings finde ich die Lenkung immer noch sehr "synthetisch"
Aber auf jedenfall kein Rasterlenken mehr, mal sehen wie lange.
Aber wenn es wieder auftritt bin ich wieder bei meinem 🙂
Wie sagte der doch letztens so schön..
Sie als A5 Kunde sind bei uns ein Premiumkunde. Dann soll er das mal beweisen 😉
Gruß
Hallo Rückenwind2,
also das kann so nicht ganz stimmen.
Wir und ein befreundetes Ehepaar aus Hamburg haben unseren Audi im Julie letzten Jahres gekauft.
Beide haben wir das gleiche Problem.
Und unabhängig von einander haben wir die Auskunft von Audi bekommen.
"Uns ist das Problem bekannt, aber wir haben keine Lösung" ...darum haben wir jeweils in verschiedenen Bundesländern unsere Autos ohne Probleme zurückgeben können. Vollständige Wandlung des Kaufes.
Was wir nun fahren hat nicht vier Ringe sondern einen Stern.
Sorry ....AUDI spielt nur um Zeit zu gewinnen egal ob Premiumkunde oder nicht , das Auto muss Fehlerfrei sein.
ODER?
Hier steht doch was wirklich los ist
http://forum.schrauber.org/phpBB3/viewtopic.php?f=4&t=16
Zitat:
Original geschrieben von Rued1g3er37
Hallo Rückenwind2,also das kann so nicht ganz stimmen.
Wir und ein befreundetes Ehepaar aus Hamburg haben unseren Audi im Julie letzten Jahres gekauft.
Beide haben wir das gleiche Problem.
Und unabhängig von einander haben wir die Auskunft von Audi bekommen.
"Uns ist das Problem bekannt, aber wir haben keine Lösung" ...darum haben wir jeweils in verschiedenen Bundesländern unsere Autos ohne Probleme zurückgeben können. Vollständige Wandlung des Kaufes.Was wir nun fahren hat nicht vier Ringe sondern einen Stern.
Sorry ....AUDI spielt nur um Zeit zu gewinnen egal ob Premiumkunde oder nicht , das Auto muss Fehlerfrei sein.ODER?
Hier steht doch was wirklich los ist
http://forum.schrauber.org/phpBB3/viewtopic.php?f=4&t=16
was kann so nicht ganz stimmen?
ich rede davon das der 🙂 doch ne möglichkeit hat was zu tun, auch wenn audi ein veto einlegt!
das das nicht der anspruch von audi sein kann, das bestreite ich nicht.
aber was @magma schreibt bestätige ich. nicht warten sondern beim 🙂 druck machen!!
und wandlung würde ich gar nicht wollen. dazu ist das auto viel zu gut. bis auf die lenkung. und die wurde getauscht, mal sehen wie lange es anhält. aber ich warte nicht bis audi ne lösung gefunden hat sondern übe bei dem, wo ich das auto gekauft habe, druck aus. und zwar so lange bis für ALLE beteiligten ne lösung gefunden worden ist.
gruß volker
PS: was hat der stern im angebot was vergleichbar ist???
Hallo,
das Problem habe ich auch, selbst wen ich eine Wandlung durchbringe.
Was ist die Alternative ?
Gruss Klaus
Zitat:
Original geschrieben von klado
Hallo,das Problem habe ich auch, selbst wen ich eine Wandlung durch bringe.
Was ist die Alternative ?Gruss Klaus
ich bin so weit, dass ich meinen am liebsten gegen einen A4 oder A5 Vor-Facelift eintauschen würde und dann lieber in 2 - 3 Jahren darauf hoffe, dass Audi das Problem in den Griff bekommen hat ... und wenn nicht, haben vielleicht andere Hersteller bis dahin etwas passendes im Angebot