Audi A5 Facelift Probleme mit der Lenkung
Hallo Forum,
ich habe teilweise extreme Probleme mit der Lenkung. Auf den Sommerreifen Felgen (ab Werk 245er Reifen auf 17"😉 sowie den Original Winterreifen (225er auf 17"😉 - leider hat auch das Aufziehen der Winterreifen keine Besserung bei der Lenkung gebracht. Nach wie vor treten folgende Probleme sporadisch auf:
- Bei höherem Tempo ist die Lenkung extrem leichtgängig. Man hat das Gefühl "zu schwimmen" und die geschwindigkeitsabhängige Servolenkung sei außer Betrieb. Das gewohnt straffe und präzise Lenkgefühl bei hohem Tempo geht komplett verloren
- Teilweise "hakt" die Lenkung und eine Geradeausfahrt ist nur mit ständigem Korrigieren möglich. Dabei springt die Lenkung bei leichter Betätigung und man hat das Gefühl sie würde einrasten. Leider rastet sie nicht an der gewünschten Position ein und daher ist ein permanenter Eingriff nötig
Beide Probleme treten nicht fortdauernd auf, ich konnte nicht feststellen, durch welche äußeren Einflüsse sie verursacht werden.
Das Software-Update wurde bereits eingespielt - ohne das ich eine Änderung gemerkt habe.
Hat noch jemand diese Probleme?
Besten Dank!
Magma
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen,
kann es vielleicht sein, das der Torsionsstab mit dem die beiden Winkelgeber der Servolenkung verbunden sind, zu schwach ausgelegt ist ?
Aus der Astronomie kann ich nur sagen: Dort sind für Teleskope der 50 kg Klasse (Optischer Tubus) durchaus Achsen von 40 mm Vollmaterial üblich - um genau diese Verdrehung an Encodern und Antrieben zu verhindern. Und wenn ich mir anschauen, wie spillerig die Achsen einer Lenkung sind - au weia !
OK - Genug der Rede. Wenn man sich
http://commons.wikimedia.org/.../...inzip_elektrische_Servolenkung.svg
mal genau anschaut, könnte folgendes Szenario passen
Nach 8000 km ist die Rückstellkraft des Torsionsstabs zu gering (sprich: er fängt an, auszulutschen) - Gibt es auch bei Panzern - dort müssen die Stäbe auch ausgetauscht werden - weil die Laufrollen damit gefedert werden.
Nimmt man an, die Encoder nutzen
0 = Neutral
-254 : Maximal linker Lenkausschlag
254 : Maximal rechter Lenkausschlag
Da die Servolenkung nun zwei Winkelgeber hat - vor und hinter dem Torsionsstab - kann es sein, das diese Winkelgeber nach 8000 km gegeneinander verdreht sind - und eine Differenz von Mindestens zwei Encoderpositionen aufweisen - und damit der Steueralgorithmus für den Motor in die Irre geführt wird.
Sprich: Wenn man nach links dreht, wird der Torsionsstab MEHR gedreht, als vorhergesehen - anstatt -1 dann -2 - am Lenkrad "sieht" der Winkegeber Position -137 - hinter dem Torsionstab -135 - Daraufhin korrigiert die Lenkung zwei Stufen nach links (-2) - also ein "Nachlaufende Regelung" . Die "Nicht-Rückverdrehung" des Stabes verhindet aber, daß beide Winkelgeber übereinstimmen - denn am Lenkrad ist jetzt 139 bzw. 138 (der Motor hat ja gedreht und der Stab ist ausgelutscht) - und Winkelgeber am Motor wie gewünscht 137 - Da der Steuerungsalgorithmus aber mit Sicherheit eine +/- 1 "Sicherheitsreserve" hat, regelt er nicht mehr weiter - Das ganze ist dann das "Rasten".
Das ganze erkärt auch die Nutzllosigkeit von Software-Einspielung, Dämmung, oder "Entspannung" -
Da ich selber E-Technik studiert habe und meine Brötchen als Programmierer verdiene, würde ich Audi mal dringend raten, einen steiferen Torsionsstab zu verwenden - der auch nach 8000 km zurückstelllt. Den ein Software-Bug sieht definitiv anders aus.
Alternativ kann man natürlich kontollieren, ob die Encoder sich nicht "losrapppeln" - allerdings halte ich das für weniger wahrscheinlicht
Die brutalste aller Testmethoden wäre: Wagen auf Bühne, etwas anheben, Räder ab, Dicke winkeleisen mit Felgen/Zentrallochbohrung anflanschen, auf den Boden mit Schwerlastdübeln festmachen - und dann das Diagnosegerä anschlleßen und schauen, ob die Winkelgeber bei "Drehversuch" sich verändern - da der Geber an der Lenkung selber "Festgeflanscht" ist, sollte ein ausgelutschter Torsionsstab dadurch sich bemerkbar machen, das sich jedoch der Geber am Lenkrad alllerdings nicht zurückstellt -dann hätte man den Beweis erbracht. Ein "neuer" Wagen < 8000 Kilometer sollte dieses verhalten nicht ausweisen.
Irgendwie bin ich froh, einen Panda von 2009 zu fahren - der Dank Abwrackprämie mich keine 8000 Euronen gekostet hat und noch nie in der Werkstatt war. Irgendwie werde ich das Gefühl nicht los, daß mein alter Audi 80 von 1989 Lichtjahre bessere Qualität als heute gehabt hat - außer 1 Liler Öl/1000 km (Handbuch) und Bezin brauchte der nichts - komisch.
Wenn die Nasen es wirklich nicht auf die Kette bekommen, kann ich ja mal diesen Post auf Audizine stellen - denn in den USA ist die ganze Sache auch bekannt - 5000 milage problem. Kleiner Tip an das US-amerikanische KBA - DANN kreist in Ingolstadt der Hammer. Denn die Amis lassen sich nicht mit so einem Scheiss abspeisen. Mnchmal muß man eben den Umweg über den Atlantik gehen,, wenn alle Stricke reißen :-)
Frank
1767 Antworten
Ich würde sagen, die Lenkung funktioniert nicht korrekt und muss repariert werden. Ist für eine solche Meldung wirklich ein erfolgloser Reparaturversuch erforderlich, oder reicht vielleicht auch schon die Aussichtslosigkeit eines Versuchs? Schließlich gibt's ein Problem mit einer Reparatur, nämlich dass keine durchgeführt wird.
Was ist mit den Software-Updates die auf unsere Fahrzeuge aufgespielt wurden - ist das kein Reparaturversuch!?Zitat:
Original geschrieben von baldA5
An die Redaktion habe ich ja geschrieben, kam aber nur der pauschale Hinweis auf Ihren Kummerkasten. Dort wird aber davon ausgegangen, daß es sich um eine Problem bei einer Reparatur hadelt, die Auti bekanntlich ja verweigert. Also was soll ich denn in den Kummerkasten schreiben?? Irgendwie paßt das für unseren Fall nicht.
Zitat:
Original geschrieben von ob2901
Ich habe das Problem AutoBild schon bekannt gegeben.Zitat:
Original geschrieben von capri one
Hat das Problem hier schon jemand geschildert?http://www.autobild.de/kummerkasten/
Am 20.02.13 war auch ein Fotograf bei mir und hat hunderte Fotos gemacht.
Danach ist bis jetzt nichts mehr weiter passiert!🙂🙄
Wenn sich mehrere Betroffene bei AutoBild melden wird es vielleicht für den Redakteur interessanter!?😕
Würde es euch was bringen,einen AB -Redakteur hier mal anzuschreiben?
Der ist hier als User aktiv gewesen, allerdings kann ich nicht sagen, inwiefern noch aktiv.
Gruss.
Hallo zus@mmen,
nachdem mir das erste Mal das Rastern der Lenkung bei der Heimfahrt von der Auslieferung aufgefallen ist, gab ich zunächst nict viel drauf, da ich auch mit dem Spurhalteassistenten gefahren bin, den ich bis dato noch nicht kannte. Mittlerweile ist es bei mir nun auch öfters aufgetreten und in der Werkstatt ist es dem Mechaniker bei der Probefahrt auch aufgefallen, ohne daß ich ihn zuvor angesprochen hatte.
Was mir aber aufgefallen ist: schalte ch den Spurhalteassistenten ein, kommt es mir so vor, daß die Rastung danach verstärkt auftritt. Fahre ich ohne Assistenten, fällt mir die Rastung beim Lenken nicht so auf....
Ist das bei Euch auch so oder habt Ihr ähnliches bemerkt?
Ich wurde dann vom Werkstattmeister leider auch vertröstet, daß seitens Audi kein Tausch der Lenkung vorerst möglich ist, da noch an einer Lösung gearbeitet wird.
Da ich selbst in der Entwicklung von Getrieben arbeite, ist dieses Vorgehen nachvollziehbar. Denn wie glaubhaft ist diese Tauscherei unter anderem auch für die Kundschaft, wenn das Problem nach einem Jahr wieder auftritt? Ohne die Ursache zu finden, macht wildes Tauschen ehrlich gesagt keinen Sinn, auch wenn ich den Ärger über derartige qualitative Mängel verstehe. Aber von einem Schnellschuss hat niemand etwas und wie hier bereits schon jemand geschrieben hat, werden technische Änderungen gerade in Sachen Lenkung erst erprobt, getestet und qualitfiziert werden müssen. Denn bei einem Fahrzeug handelt es sich um ein sicherheitskritisches Gewerk, bei dem man nicht mal einfach so etwas ändern kann, wie beispielsweise bei einem Mobiltelefon. Hier muss zur Sicherheit aller zunächst nachgewiesen werden, daß die Änderung den Mangel auch beseitigt und die Änderung keine anderen Mängel hervorruft. Denn sonst hätte man ja nichts gewonnen.
Ein Dank für derartige Probleme hierfür kann an die immer kürzer werdenden Entwicklungszeiten gerichtet werden, die sich jeder Hersteller verstärkt auferlegt, um vor der Konkurrenz nicht als technisch verschlafen dazustehen. Es muß ja auch immer das Neueste, Größte und Tollste sein, was am besten ja auch noch kein anderer hat. Also ist man hier als Kunde dann in der Produkttestphase, das sollte jedem Klar sein. Leider findet man das im täglichen Umfeld immer öfter, daß Murks verkauft wird. Nur stört das oft nicht so und man schmeißt das Zeug dann eher weg, weil es ja nicht viel gekostet hat. Zählt man den Billig-Ramsch im Kleinen aber mal zusammen, wird man schnell feststellen, daß da auch nen großer Betrag zusammen kommt! Aber eben erst auf den zweiten Blick und daher stört es oft niemand. Bei einem Auto, für das man dann 50k oder mehr hinlegt, sind die Schmerzen eben sofort spürbar.
Wie man nun politisch mit so einer mangelhaften Produktentwicklung im Nachhinein nun umgeht, steht auf einem anderen Blatt.
Versteht mich nicht falsch, ich bin mit der Lenkung auch nicht zufrieden. Aber es kann eben nicht alles was glänzt Gold sein. Und eine derartige Entwicklung ist auch ein Teil unserer Gsellschaft, die immer Schneller und Besser sein will, als alle anderen, was aber auf Dauer nicht gut gehen kann.
Nun harren wir also leider der Dinge und ich bin gespannt, was Audi als Lösung zu bieten hat.
Die Zwischenrufe von Forumsmitglieder, die mit Anwalt und Co gedroht haben, sind ja scheinbar sehr schnell verstummt, da sich keiner mehr gemeldet hat, was nun dabei rausgekommen ist....?
Nix für ungut,
Gletscherweiße Grüße,
Fussel.
Ähnliche Themen
Das möchte ich mal kommentieren:
Zitat:
„Ohne die Ursache zu finden, macht wildes Tauschen ehrlich gesagt keinen Sinn.“
Wenn Audi nicht schnell genug an der Lösung arbeitet und seine Kunden für dumm verkauft („Dieses Problem hatten wir noch nie und kennen wir nicht“; "Rufen Sie die Hotline an"😉, kann ich schon nachvollziehen, wenn der ein oder andere die Lenkung getauscht haben möchte, selbst wenn damit nur die Wartezeit bis zur vollständigen Problemlösung überbrückt wird. Schließlich kann es ja noch sehr lange dauern. Mir wäre meine Sicherheit auch wichtiger als die Unternehmensinteressen des Automobilherstellers.
Zitat:
„Aber von einem Schnellschuss hat niemand etwas und wie hier bereits schon jemand geschrieben hat, werden technische Änderungen gerade in Sachen Lenkung erst erprobt, getestet und qualitfiziert werden müssen.“
Genau, aber sollte genau das ein Premium-Hersteller nicht
vorder Produktreife und Auslieferung tun?
Zitat:
„Also ist man hier als Kunde dann in der Produkttestphase, das sollte jedem Klar sein.“
Also mir ist das bei einem Preis von > 50.000 Euro so leider nicht klar. Ich zahle Geld, um testen zu dürfen? Produktester, auch Entwicklungsingenieure genannt, sollte es bei Audi wohl genug geben. Und das Tolle ist: Die zahlen nichts, sondern bekommen Geld dafür.
Und dann kommt auch noch dazu, dass man - wenn man den Berichten glauben schenken darf - erst im August (!) mit einer adäquaten Reaktion seitens Audi, in Form einer Reparatur rechnen sollte. Hallo? Dann bin ich gut 35.000 KM und gut ein Jahr mit dieser bescheidenen Lenkung durch die Lande gezuckelt.
Im Übrigen hat mein letzter Werkstattbesuch nichts gebracht. Bis auf die Bemerkungen, dass "Audi mit Hochdruck daran arbeitet" und "wir Ihren Ärger verstehen können", sowie "es handelt sich nicht um einen sicherheitsrelevanten Fehler" habe ich das alles schon einmal gehört.
Ich habe dem Werkstattmeister gesagt, dass ich seine lachse Bemerkung, dass es sich nicht um einen sicherheitsrelevanten Fehler handelt, nicht gelten lasse und ihm in der kommenden Woche diese Dreckskarre auf den Hof stellen werde, sollte bis dahin keine Reaktion seitens Audi erfolgen. Und da lasse ich auch kein "können-wir-ja-mal-in-Ruhe-durchtesten-und-reparieren-dann" gelten. Es ist mir ehrlich gesagt schei**egal was Audi da tun muss um die Lenkung zu reparieren. Das kann doch wohl nicht wahr sein, wie hier mit Kunden (im großen Stil!) umgegangen wird! Ich habe echt nen Hals!
Das sehe ich ähnlich. Monat für Monat zieht Audi die Leasingraten ein für eine vertragswidrige Gegenleistung. Ich warte jetzt ab bis Ende März, dann wird Audi in Verzug gesetzt und keine Rate mehr bezahlt. Es ist nicht mein Verschulden, wenn die zu dumm sind, ein vernünftiges Fahrzeug zu übergeben...
Zitat:
Original geschrieben von B E N
Das möchte ich mal kommentieren:
Zitat:
Original geschrieben von B E N
Wenn Audi nicht schnell genug an der Lösung arbeitet und seine Kunden für dumm verkauft („Dieses Problem hatten wir noch nie und kennen wir nicht“; "Rufen Sie die Hotline an"😉, kann ich schon nachvollziehen, wenn der ein oder andere die Lenkung getauscht haben möchte, selbst wenn damit nur die Wartezeit bis zur vollständigen Problemlösung überbrückt wird. Schließlich kann es ja noch sehr lange dauern. Mir wäre meine Sicherheit auch wichtiger als die Unternehmensinteressen des Automobilherstellers.Zitat:
„Ohne die Ursache zu finden, macht wildes Tauschen ehrlich gesagt keinen Sinn.“
Zitat:
Original geschrieben von B E N
Genau, aber sollte genau das ein Premium-Hersteller nicht vor der Produktreife und Auslieferung tun?Zitat:
„Aber von einem Schnellschuss hat niemand etwas und wie hier bereits schon jemand geschrieben hat, werden technische Änderungen gerade in Sachen Lenkung erst erprobt, getestet und qualitfiziert werden müssen.“
Zitat:
Original geschrieben von B E N
Also mir ist das bei einem Preis von > 50.000 Euro so leider nicht klar. Ich zahle Geld, um testen zu dürfen? Produktester, auch Entwicklungsingenieure genannt, sollte es bei Audi wohl genug geben. Und das Tolle ist: Die zahlen nichts, sondern bekommen Geld dafür.Zitat:
„Also ist man hier als Kunde dann in der Produkttestphase, das sollte jedem Klar sein.“
Um dich etwas aufzumuntern - egal ob BMW, Mercedes oder audi - Philips ,samsung oder LG - in der heutigen Zeit
Ist der Endverbraucher IMMER der Tester und das wird sich auch in Zukunft nicht bessern , im Gegenteil.
Also reg dich nicht so euphorisch über die Lenkung auf (das geht auf's herz) und erfreu dich auch mal an den tollen Seiten
Des A5 😉
Zitat:
Original geschrieben von boby3104
Um dich etwas aufzumuntern - egal ob BMW, Mercedes oder audi - Philips ,samsung oder LG - in der heutigen Zeit
Ist der Endverbraucher IMMER der Tester und das wird sich auch in Zukunft nicht bessern , im Gegenteil.Also reg dich nicht so euphorisch über die Lenkung auf (das geht auf's herz) und erfreu dich auch mal an den tollen Seiten
Des A5 😉
Mit dem Unterschied, dass man seine Glotze dann einfach zu Amazon zurückschickt wenn sie muckt und seine Kohle wiederkriegt. Produkttester spiele ich generell auch nicht, wenn etwas zickt gehts zurück.
Zitat:
Um dich etwas aufzumuntern - egal ob BMW, Mercedes oder audi - Philips ,samsung oder LG - in der heutigen Zeit
Ist der Endverbraucher IMMER der Tester und das wird sich auch in Zukunft nicht bessern , im Gegenteil.Also reg dich nicht so euphorisch über die Lenkung auf (das geht auf's herz) und erfreu dich auch mal an den tollen Seiten
Des A5 😉
Danke für Deine Sorge um meine Gesundheit. Ich glaube aber kaum, dass man in meinen Ausführungen ein herzschädigendes Stressmuster erkennen konnte. Mein A5 macht Spaß und zum Glück habe ich die Lenkungsprobleme nicht, stelle aber mit Bedauern fest, wie nachlässig Audi heute mit seinen Kunden umgeht.
Mich selbst haben Sie als treuen Kunden bei der letzten Bestellung fast verloren. Und ich bin 100%ig kein „schwieriger“ Kunde und habe auch für erhöhten Arbeitsbelastungen der Mitarbeiter absolutes Verständnis. Aber bewusst mit fadenscheinigen Ausreden oder Lügen ruhig gestellt zu werden ist ein No Go.
Herzprobleme bekommen vielleicht mal die Manager in Ingolstadt, nämlich dann, wenn der Käufermarkt sich zunehmend gegen die Marke entscheidet. Markentreue aus den 70igern war mal, der Kunde will aktuell für sein Geld eine entsprechende Gegenleistung.
Eigentlich ganz einfach. 🙂
Zitat:
Original geschrieben von B E N
Original geschrieben von boby3104
Zitat:
Original geschrieben von B E N
Danke für Deine Sorge um meine Gesundheit. Ich glaube aber kaum, dass man in meinen Ausführungen ein herzschädigendes Stressmuster erkennen konnte. Mein A5 macht Spaß und zum Glück habe ich die Lenkungsprobleme nicht, stelle aber mit Bedauern fest, wie nachlässig Audi heute mit seinen Kunden umgeht.Zitat:
Um dich etwas aufzumuntern - egal ob BMW, Mercedes oder audi - Philips ,samsung oder LG - in der heutigen Zeit
Ist der Endverbraucher IMMER der Tester und das wird sich auch in Zukunft nicht bessern , im Gegenteil.Also reg dich nicht so euphorisch über die Lenkung auf (das geht auf's herz) und erfreu dich auch mal an den tollen Seiten
Des A5 😉
Mich selbst haben Sie als treuen Kunden bei der letzten Bestellung fast verloren. Und ich bin 100%ig kein „schwieriger“ Kunde und habe auch für erhöhten Arbeitsbelastungen der Mitarbeiter absolutes Verständnis. Aber bewusst mit fadenscheinigen Ausreden oder Lügen ruhig gestellt zu werden ist ein No Go.
Herzprobleme bekommen vielleicht mal die Manager in Ingolstadt, nämlich dann, wenn der Käufermarkt sich zunehmend gegen die Marke entscheidet. Markentreue aus den 70igern war mal, der Kunde will aktuell für sein Geld eine entsprechende Gegenleistung.
Eigentlich ganz einfach. 🙂
Anlügen? Audi gibt doch zu das Sie das Problem erkannt haben und dran arbeiten.willst du etwa eine Übergangslösung haben mit Folgefehler? Anscheinend lässt sich die Problematik nicht so einfach lösen.ich bin keines Wegs ein strikter "audi-befürworter" aber man sollte keine Wunder erwarten. Außerdem reden hier einige von einer Sicherheitsrelevanten Problematik die ICH AN MEINEM FAHRZEUG in KEINSTER Situation nachvollziehen und erfahren konnte.
Für alle besserwisser: das soll nicht bedeuten das dies auch auf andere Fahrzeuge zutrifft!
So jetzt muss ich auch mal wieder meinen Senf dazugeben.
Als bei mir die ersten Probleme nit der Lenkung spürbar wurden, hatte ich es erst auf die Winterreifen und auf die Straße geschoben. Dann hatte ich mmer öfter das Gefühl hier stimmt was nicht und hab wieder mal hier ins Forum geschaut. Und siehe da, das Problem haben auch andere...
Zuerst konnte ich es nicht nachvollziehen, dass man sich so aufregt. So schlimm ist es eigentlich garnicht, dachte ich mir. Jetzt nach nach einem halben Jahr sehe ich die Geschichte auch anders.
Mir geht es einfach auf den S..., (sorry ich kann es nicht anders ausdrücken) 64 K für ein Premium Wagen und dann mit einer solchen Lenkung zu fahren. Hatte an Fassnacht bedenken, dass mich die Polizei anhällt, weil ich immer in der Spur rumeiere.
Hatte jetzt im Urlaub einen Polo als Mietwagen und da war die Lenkung super gegen die in meinem A5. Hallo der Polo kostet ein Viertel des Preises vom A5!!!
Seit gestern ist es wenigstens wieder warm, mehr als 10 Grad und die Lenkung tut wieder. Keine Rasterlenkung spürbar. Aber ab Montag soll es wieder richtig kalt werden und dann geht der Spaß wieder los. Trotzdem warte ich auf eine Rückrufaktion. Habe jetzt noch 2 Jahre Leasing und danach gibt es sicher keinen Audi A5 mehr. Andere Väter haben auch schöne Töchter!
Vielleicht sollten wir uns alle auch mal ein Downsizing überlegen. Wenn man nur 20.000 € ausgibt, bekommt man auch ein gutes Auto, man hat aber dann vielleicht nicht ganz so hohe Ansprüche, wie wir momentan bei unserem "Premiumfahrzeug". Und vielleicht ist letztendlich das Preis-Leistungsverhältnis besser...
Hallo Leute
Autobild ist nicht für die Leser da.
Autobild ist doch eine weitere Werbeplattform der mächtigen Autolobby (In Werbung werden jährlich mehrere 100 Mio´s gesteckt)
Die erhalten doch sehr viel Geld, um Werbung für die Automobilhersteller zu betreiben und der Verbraucher legt dann am Kiosk noch sein Kleingeld für die Werbebroschüre hin.
Warum soll Autobild was machen???
Die Schreiben einen netten Bericht, wenn die Lösung da ist, mit dem Inhalt wie gut Audi für Kunden arbeitet, den technischen Text liefert dann Audi.
Es bleibt meiner Meinung nach für alle Beteiligten nur ein Weg übrig.
Zum Rechtsanwalt, dafür gibt es halt gesetzliche Regelungen zur Gewährleistung und dann Audi mit einer Flut von Prozessen wegen dem Rasterlenken überziehen.
Ich gehe davon aus, dass die meisten eine Rechtsschutzversicherung haben und die € 100- 500 Selbstbeteiligung sollte euch das Ganze dann auch Wert sein.
Eine weitere Möglichkeit ist, dass sich alle Betroffenen hier im Forum zusammenschließen und eine großflächige Annonce mit Bild usw. in einer Tageszeitung veröffentlichen Kosten ca. € 4.- 5.000,- .
Da könnte man als Betroffener mit der Aktion auf den Mangel und das Verhalten des tollen Premium-Herstellers Audi hinweisen, der in Deutschland die Nummer 1 anstrebt, nur mit was ??
Reine Veröffentlichung die auf das tolle Image von Audi abzielt und auch bei der Breitenmasse ankommt .
Gruß
Von einem Betroffenen Rasterfahrer
Zitat:
Original geschrieben von Zeiti0019
Würde es euch was bringen,einen AB -Redakteur hier mal anzuschreiben?Zitat:
Original geschrieben von ob2901
Ich habe das Problem AutoBild schon bekannt gegeben.
Am 20.02.13 war auch ein Fotograf bei mir und hat hunderte Fotos gemacht.
Danach ist bis jetzt nichts mehr weiter passiert!🙂🙄
Wenn sich mehrere Betroffene bei AutoBild melden wird es vielleicht für den Redakteur interessanter!?😕
Der ist hier als User aktiv gewesen, allerdings kann ich nicht sagen, inwiefern noch aktiv.
Gruss.
Zitat:
Original geschrieben von FlotteLotte
Hatte jetzt im Urlaub einen Polo als Mietwagen und da war die Lenkung super gegen die in meinem A5. Hallo der Polo kostet ein Viertel des Preises vom A5!!!
🙄
Es gibt viele Tauschbörsen - stell doch deinen A5 im Tausch gegen einen Polo.
Zitat:
Original geschrieben von boby3104
🙄Zitat:
Original geschrieben von FlotteLotte
Hatte jetzt im Urlaub einen Polo als Mietwagen und da war die Lenkung super gegen die in meinem A5. Hallo der Polo kostet ein Viertel des Preises vom A5!!!Es gibt viele Tauschbörsen - stell doch deinen A5 im Tausch gegen einen Polo.
Der mit großem Abstand blödeste Kommentar den ich seit langem lesen musste. Hut ab das verdient Respekt!
Gruß
NickHack