Audi A5 Facelift Probleme mit der Lenkung
Hallo Forum,
ich habe teilweise extreme Probleme mit der Lenkung. Auf den Sommerreifen Felgen (ab Werk 245er Reifen auf 17"😉 sowie den Original Winterreifen (225er auf 17"😉 - leider hat auch das Aufziehen der Winterreifen keine Besserung bei der Lenkung gebracht. Nach wie vor treten folgende Probleme sporadisch auf:
- Bei höherem Tempo ist die Lenkung extrem leichtgängig. Man hat das Gefühl "zu schwimmen" und die geschwindigkeitsabhängige Servolenkung sei außer Betrieb. Das gewohnt straffe und präzise Lenkgefühl bei hohem Tempo geht komplett verloren
- Teilweise "hakt" die Lenkung und eine Geradeausfahrt ist nur mit ständigem Korrigieren möglich. Dabei springt die Lenkung bei leichter Betätigung und man hat das Gefühl sie würde einrasten. Leider rastet sie nicht an der gewünschten Position ein und daher ist ein permanenter Eingriff nötig
Beide Probleme treten nicht fortdauernd auf, ich konnte nicht feststellen, durch welche äußeren Einflüsse sie verursacht werden.
Das Software-Update wurde bereits eingespielt - ohne das ich eine Änderung gemerkt habe.
Hat noch jemand diese Probleme?
Besten Dank!
Magma
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen,
kann es vielleicht sein, das der Torsionsstab mit dem die beiden Winkelgeber der Servolenkung verbunden sind, zu schwach ausgelegt ist ?
Aus der Astronomie kann ich nur sagen: Dort sind für Teleskope der 50 kg Klasse (Optischer Tubus) durchaus Achsen von 40 mm Vollmaterial üblich - um genau diese Verdrehung an Encodern und Antrieben zu verhindern. Und wenn ich mir anschauen, wie spillerig die Achsen einer Lenkung sind - au weia !
OK - Genug der Rede. Wenn man sich
http://commons.wikimedia.org/.../...inzip_elektrische_Servolenkung.svg
mal genau anschaut, könnte folgendes Szenario passen
Nach 8000 km ist die Rückstellkraft des Torsionsstabs zu gering (sprich: er fängt an, auszulutschen) - Gibt es auch bei Panzern - dort müssen die Stäbe auch ausgetauscht werden - weil die Laufrollen damit gefedert werden.
Nimmt man an, die Encoder nutzen
0 = Neutral
-254 : Maximal linker Lenkausschlag
254 : Maximal rechter Lenkausschlag
Da die Servolenkung nun zwei Winkelgeber hat - vor und hinter dem Torsionsstab - kann es sein, das diese Winkelgeber nach 8000 km gegeneinander verdreht sind - und eine Differenz von Mindestens zwei Encoderpositionen aufweisen - und damit der Steueralgorithmus für den Motor in die Irre geführt wird.
Sprich: Wenn man nach links dreht, wird der Torsionsstab MEHR gedreht, als vorhergesehen - anstatt -1 dann -2 - am Lenkrad "sieht" der Winkegeber Position -137 - hinter dem Torsionstab -135 - Daraufhin korrigiert die Lenkung zwei Stufen nach links (-2) - also ein "Nachlaufende Regelung" . Die "Nicht-Rückverdrehung" des Stabes verhindet aber, daß beide Winkelgeber übereinstimmen - denn am Lenkrad ist jetzt 139 bzw. 138 (der Motor hat ja gedreht und der Stab ist ausgelutscht) - und Winkelgeber am Motor wie gewünscht 137 - Da der Steuerungsalgorithmus aber mit Sicherheit eine +/- 1 "Sicherheitsreserve" hat, regelt er nicht mehr weiter - Das ganze ist dann das "Rasten".
Das ganze erkärt auch die Nutzllosigkeit von Software-Einspielung, Dämmung, oder "Entspannung" -
Da ich selber E-Technik studiert habe und meine Brötchen als Programmierer verdiene, würde ich Audi mal dringend raten, einen steiferen Torsionsstab zu verwenden - der auch nach 8000 km zurückstelllt. Den ein Software-Bug sieht definitiv anders aus.
Alternativ kann man natürlich kontollieren, ob die Encoder sich nicht "losrapppeln" - allerdings halte ich das für weniger wahrscheinlicht
Die brutalste aller Testmethoden wäre: Wagen auf Bühne, etwas anheben, Räder ab, Dicke winkeleisen mit Felgen/Zentrallochbohrung anflanschen, auf den Boden mit Schwerlastdübeln festmachen - und dann das Diagnosegerä anschlleßen und schauen, ob die Winkelgeber bei "Drehversuch" sich verändern - da der Geber an der Lenkung selber "Festgeflanscht" ist, sollte ein ausgelutschter Torsionsstab dadurch sich bemerkbar machen, das sich jedoch der Geber am Lenkrad alllerdings nicht zurückstellt -dann hätte man den Beweis erbracht. Ein "neuer" Wagen < 8000 Kilometer sollte dieses verhalten nicht ausweisen.
Irgendwie bin ich froh, einen Panda von 2009 zu fahren - der Dank Abwrackprämie mich keine 8000 Euronen gekostet hat und noch nie in der Werkstatt war. Irgendwie werde ich das Gefühl nicht los, daß mein alter Audi 80 von 1989 Lichtjahre bessere Qualität als heute gehabt hat - außer 1 Liler Öl/1000 km (Handbuch) und Bezin brauchte der nichts - komisch.
Wenn die Nasen es wirklich nicht auf die Kette bekommen, kann ich ja mal diesen Post auf Audizine stellen - denn in den USA ist die ganze Sache auch bekannt - 5000 milage problem. Kleiner Tip an das US-amerikanische KBA - DANN kreist in Ingolstadt der Hammer. Denn die Amis lassen sich nicht mit so einem Scheiss abspeisen. Mnchmal muß man eben den Umweg über den Atlantik gehen,, wenn alle Stricke reißen :-)
Frank
1767 Antworten
moinsen,
also, ich hatte ja vor einigen wochen schon die aussage von audi hier beschrieben..."komfortproblem...rep.-stop...etc."
und hier muß ich erwähnen, das trotz bestehendem rep.-Stop seitens audi an die händler, es mein 🙂 geschafft mir trotzdem eine neue lenkung einzubauen. mit wissen und dulden von audi.
an dieser stelle auch mal ein lob an den 🙂. es gibt eben auch noch welche die sich ins zeug legen!
insoweit denke ich sollte man auch ruhig seinem 🙂 richtig druck machen. dann geht doch noch ein bissi was.
und ich bin mit der neuen lenkung extrem zufrieden. mal sehen wie lange noch, aber im moment, seit knapp 1000km absolut problemloses fahrverhalten!
So Morgen an alle,
meiner geht wie beschrieben heute Abend zum Vertragshändler. Gestern Abend hab ich mir noch Sorgen gemacht, weil das Problem vielleicht nicht auftreten könnte. Aber heute Morgen auf dem Weg zur Arbeit hat mich mein Rasterlenken schon mal nicht im Stich gelassen. Macht echt Spaß auf der ohnehin schwer befahrbaren, glatten Straße zusätlich noch mit diesem "Komfortproblem" agieren zu müssen.
Morgen fahre ich also A2. Wenigstens ohne Lenkprobleme hoffe ich.
Rat an alle Leidensgenossen: FAHRT VORSICHTIG!
Gruß
Magma
Update meinerseits:
Gestern Rückruf vom 🙂
Inhaltlich sinngemäß:
"Wir sammeln derzeit die ganzen (wörtlich: stappelweise) Beschwerden über diese "Komforteinschränkung", momentan gibt es allerdings noch keine Lösung. AUDI hat am 23.01.13 per Rundschreiben mitgeteilt, dass vorerst keine Reparaturen durchgeführt werden, auch das Software-Update bzw. ein Tausch der Lenkung hat bei den Betroffenen keine Abhilfe geschaffen. Mir wurde zugesagt, dass ich innerhalb der nächsten 3-4 Wochen etwas höre, man arbeitet an einer Lösung. Allerdings wurde auch betont, dass keinerlei Gefahr besteht (z.B. Ausbrechen des Fahrzeugs)."
Ich für meinen Teil habe eine Aktennotiz gemacht und werde noch ca. einen Monat abwarten. Sollte sich aber dann kein Lösungsansatz ergeben, dann werde ich weitere Schritte einleiten bis hin zu einem gerichtlichen Verfahren - das Fahrzeug entspricht m.M.n. derzeit einfach nicht den Vereinbarungen im Kaufvertrag.
Hallo Leute, ich hoffe ihr seid noch alle gesund und heil!
Ich habe gerade die Zeitschrift Auto NEWS Heft 3-4 gelesen, dort steht auf Seite 66 ein Bericht über den neuen RS 5 Cabrio. In einem Absatz wird auf das Lenkverhalten eingegangen und beschrieben, dass das Fahrzeug im Komfortmodus (Dynamiklenkung) unberechenbar wird.🙂
In Kriegszeiten würde man dazu sagen: Die Bodentruppen durchbrechen die Linie.😉
Gruß Charly
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Charly 2111
Hallo Leute, ich hoffe ihr seid noch alle gesund und heil!
Ich habe gerade die Zeitschrift Auto NEWS Heft 3-4 gelesen, dort steht auf Seite 66 ein Bericht über den neuen RS 5 Cabrio. In einem Absatz wird auf das Lenkverhalten eingegangen und beschrieben, dass das Fahrzeug im Komfortmodus (Dynamiklenkung) unberechenbar wird.🙂
In Kriegszeiten würde man dazu sagen: Die Bodentruppen durchbrechen die Linie.😉
Gruß Charly
Auf das
www.audiforum.nlhatt jemanden geschrieben das er heute ein telefonat von sein :-) bekommen hatt da der Heute ein brief von Audi (Ueber Pon der importeur) bekommen hatt: Lenkverhalten wird bestaetigt, ursache bekannt, momentan wurde getestet, spaetesens august diese jahr soll eine endgultige loesung vorhanden sein.
Zitat:
Original geschrieben von stanbog
August?
Wieso nicht Weihnachten?
Damit man im August auf Weihnachten vertrösten kann 😁
Zitat:
Original geschrieben von stanbog
August?
Wieso nicht Weihnachten?
offenbar weil dass problem temperatur-abhängig ist.
und in august kann mann ruhig sagen: siehst du, alles in ordnung.
Kurze Anmerkung:
Das Problem ist definitiv NICHT temperaturabhängig - die ersten Auffälligkeiten hatte ich an meinem Sportback im August 2012.
Auch von mir:
Erstmaliges Auftreten der Lenkprobleme -> Sommer / Spätsommer 2012.
Nicht temperaturabhängig. Zwischendurch dachte ich es läge an Luftfeuchtigkeit / Regen, war aber nicht zutreffend...
Habe vorhin erst diesen Artikel bei Focus-Online entdeckt.
(http://www.focus.de/.../...8-tfsi-schmerzfreier-spagat_aid_723611.html)
Dort ist ein Test des A5 Facelift. Darin wird die Lenkung als "eckig" und "immer mit einem kleinen Widerstand " beschrieben mit dem Fazit "nicht das gelbe vom Ei".
Dem brauche ich als leidgeprüfter nichts hinzufügen. Ausser vielleicht die sehr schwache Handschaltung. Grade der erste und zweite Gang lassen sich zum Teil nur sehr widerwillig überreden, erst recht wenn das Getriebe noch kalt ist.
Das ganze ist schon sehr enttäuschend..
Zitat:
Original geschrieben von capri one
Hat das Problem hier schon jemand geschildert?http://www.autobild.de/kummerkasten/
Ich habe das Problem AutoBild schon bekannt gegeben.
Am 20.02.13 war auch ein Fotograf bei mir und hat hunderte Fotos gemacht.
Danach ist bis jetzt nichts mehr weiter passiert!🙂🙄
Wenn sich mehrere Betroffene bei AutoBild melden wird es vielleicht für den Redakteur interessanter!?😕
An die Redaktion habe ich ja geschrieben, kam aber nur der pauschale Hinweis auf Ihren Kummerkasten. Dort wird aber davon ausgegangen, daß es sich um eine Problem bei einer Reparatur hadelt, die Auti bekanntlich ja verweigert. Also was soll ich denn in den Kummerkasten schreiben?? Irgendwie paßt das für unseren Fall nicht.