Audi A5 Facelift Probleme mit der Lenkung
Hallo Forum,
ich habe teilweise extreme Probleme mit der Lenkung. Auf den Sommerreifen Felgen (ab Werk 245er Reifen auf 17"😉 sowie den Original Winterreifen (225er auf 17"😉 - leider hat auch das Aufziehen der Winterreifen keine Besserung bei der Lenkung gebracht. Nach wie vor treten folgende Probleme sporadisch auf:
- Bei höherem Tempo ist die Lenkung extrem leichtgängig. Man hat das Gefühl "zu schwimmen" und die geschwindigkeitsabhängige Servolenkung sei außer Betrieb. Das gewohnt straffe und präzise Lenkgefühl bei hohem Tempo geht komplett verloren
- Teilweise "hakt" die Lenkung und eine Geradeausfahrt ist nur mit ständigem Korrigieren möglich. Dabei springt die Lenkung bei leichter Betätigung und man hat das Gefühl sie würde einrasten. Leider rastet sie nicht an der gewünschten Position ein und daher ist ein permanenter Eingriff nötig
Beide Probleme treten nicht fortdauernd auf, ich konnte nicht feststellen, durch welche äußeren Einflüsse sie verursacht werden.
Das Software-Update wurde bereits eingespielt - ohne das ich eine Änderung gemerkt habe.
Hat noch jemand diese Probleme?
Besten Dank!
Magma
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen,
kann es vielleicht sein, das der Torsionsstab mit dem die beiden Winkelgeber der Servolenkung verbunden sind, zu schwach ausgelegt ist ?
Aus der Astronomie kann ich nur sagen: Dort sind für Teleskope der 50 kg Klasse (Optischer Tubus) durchaus Achsen von 40 mm Vollmaterial üblich - um genau diese Verdrehung an Encodern und Antrieben zu verhindern. Und wenn ich mir anschauen, wie spillerig die Achsen einer Lenkung sind - au weia !
OK - Genug der Rede. Wenn man sich
http://commons.wikimedia.org/.../...inzip_elektrische_Servolenkung.svg
mal genau anschaut, könnte folgendes Szenario passen
Nach 8000 km ist die Rückstellkraft des Torsionsstabs zu gering (sprich: er fängt an, auszulutschen) - Gibt es auch bei Panzern - dort müssen die Stäbe auch ausgetauscht werden - weil die Laufrollen damit gefedert werden.
Nimmt man an, die Encoder nutzen
0 = Neutral
-254 : Maximal linker Lenkausschlag
254 : Maximal rechter Lenkausschlag
Da die Servolenkung nun zwei Winkelgeber hat - vor und hinter dem Torsionsstab - kann es sein, das diese Winkelgeber nach 8000 km gegeneinander verdreht sind - und eine Differenz von Mindestens zwei Encoderpositionen aufweisen - und damit der Steueralgorithmus für den Motor in die Irre geführt wird.
Sprich: Wenn man nach links dreht, wird der Torsionsstab MEHR gedreht, als vorhergesehen - anstatt -1 dann -2 - am Lenkrad "sieht" der Winkegeber Position -137 - hinter dem Torsionstab -135 - Daraufhin korrigiert die Lenkung zwei Stufen nach links (-2) - also ein "Nachlaufende Regelung" . Die "Nicht-Rückverdrehung" des Stabes verhindet aber, daß beide Winkelgeber übereinstimmen - denn am Lenkrad ist jetzt 139 bzw. 138 (der Motor hat ja gedreht und der Stab ist ausgelutscht) - und Winkelgeber am Motor wie gewünscht 137 - Da der Steuerungsalgorithmus aber mit Sicherheit eine +/- 1 "Sicherheitsreserve" hat, regelt er nicht mehr weiter - Das ganze ist dann das "Rasten".
Das ganze erkärt auch die Nutzllosigkeit von Software-Einspielung, Dämmung, oder "Entspannung" -
Da ich selber E-Technik studiert habe und meine Brötchen als Programmierer verdiene, würde ich Audi mal dringend raten, einen steiferen Torsionsstab zu verwenden - der auch nach 8000 km zurückstelllt. Den ein Software-Bug sieht definitiv anders aus.
Alternativ kann man natürlich kontollieren, ob die Encoder sich nicht "losrapppeln" - allerdings halte ich das für weniger wahrscheinlicht
Die brutalste aller Testmethoden wäre: Wagen auf Bühne, etwas anheben, Räder ab, Dicke winkeleisen mit Felgen/Zentrallochbohrung anflanschen, auf den Boden mit Schwerlastdübeln festmachen - und dann das Diagnosegerä anschlleßen und schauen, ob die Winkelgeber bei "Drehversuch" sich verändern - da der Geber an der Lenkung selber "Festgeflanscht" ist, sollte ein ausgelutschter Torsionsstab dadurch sich bemerkbar machen, das sich jedoch der Geber am Lenkrad alllerdings nicht zurückstellt -dann hätte man den Beweis erbracht. Ein "neuer" Wagen < 8000 Kilometer sollte dieses verhalten nicht ausweisen.
Irgendwie bin ich froh, einen Panda von 2009 zu fahren - der Dank Abwrackprämie mich keine 8000 Euronen gekostet hat und noch nie in der Werkstatt war. Irgendwie werde ich das Gefühl nicht los, daß mein alter Audi 80 von 1989 Lichtjahre bessere Qualität als heute gehabt hat - außer 1 Liler Öl/1000 km (Handbuch) und Bezin brauchte der nichts - komisch.
Wenn die Nasen es wirklich nicht auf die Kette bekommen, kann ich ja mal diesen Post auf Audizine stellen - denn in den USA ist die ganze Sache auch bekannt - 5000 milage problem. Kleiner Tip an das US-amerikanische KBA - DANN kreist in Ingolstadt der Hammer. Denn die Amis lassen sich nicht mit so einem Scheiss abspeisen. Mnchmal muß man eben den Umweg über den Atlantik gehen,, wenn alle Stricke reißen :-)
Frank
1767 Antworten
Hallo Rasterlenker,
mein A5 steht seit Montag beim AUDI Händler. Der kulante Händler hat mir für die Zeit des Werkstattaufenthaltes einen A4 Avant FL kostenlos zur Verfügung gestellt, das soll nicht unerwähnt bleiben. Ihr werdet es nicht glauben: Auch beim A4 leichtes Rasterlenken spürbar, wenn man das Gefühl in der Lenkung kennt...
Gestern der Anruf meines Werkstattmeisters, daß AUDI mit Hochdruck am Problem arbeitet, jedoch bis Ende 1. Quartal sicher noch keine Lösung kommen wird. Diese Auskunft kam von AUDI über ein Online Portal - die Händler werden darin gebeten mit einer Softwarelösung zu argumentieren - notfalls soll der Kunde an die AUDI Kundenbetreuung verwiesen werden. (Dort gibt's dann weitere Hinhalteparolen.)
Da dieses Rasterlenken für mich sicherheitstechnisch extrem relevant ist und damit gravierende Mängel an der Fahrzeugsicherheit bestehen, habe die ganze Sache gestern meinem Anwalt übergeben. Das beim Kauf vertriebstechnisch übergeordnete AUDI Autohaus hat darin eine angemessene Frist zur Nachbesserung erhalten, wird diese aber sicher nicht einhalten können. Ich strebe jetzt eine Wandlung des Kaufvertrages an. Morgen Termin wegen einem Ersatz Neuwagen.... Ein A5 wird es sicher nie mehr werden!
Wenn ich was Neues in Erfahrung bringen konnte schreibe ich natürlich!
Haltet durch!
Zitat:
Original geschrieben von rudiyoda1
http://autogramm.volkswagen.de/03_10/standorte/standorte_02.html
Der blanke Hohne wenn man das so liest. 😁
Zitat:
Mit den neuen Fertigungslinien erfüllen wir die höchsten Qualitätsansprüche unseres Kunden Audi“, so Jörn-Henning Hansen, Leiter der Lenkungsfertigung.
„Dass wir jetzt die automobile Oberklasse beliefern, haben wir nur erreicht, indem wir die Lenkleistung und den Lenkkomfort deutlich verbessert haben“, erläutert Thorsten Jablonski, Leiter der Lenkungsentwicklung.
Zitat:
Mich hätte es auch interessiert, das Problem messtechnisch zu erfassen. Mein Ansatz wäre gewesen, Lenkwinkel und Lenkmoment mitzuloggen, aber im VCDS (zumindest bis 11.11.3) werden für diese Parameter leider keine sinnvollen Werte angezeigt.
... würden denn die VCDS-Werte (sofern vorhanden) von Audi/VW überhaupt ernst genommen (wegen offiziell nicht unterstützter "Fremdsoftware"😉? Gruß
Ähnliche Themen
Ich muss unglaubliches berichten:
mein Rasterlenken ist vor drei Wochen verschwunden.
Vorher trat es regelmäßig (fast täglich für 5 - 10 Minuten) seit dem Wechsel
auf Winterreifen und bei Temperaturen unter 5 Grad. In den letzten 3 Wochen
war bei uns die Temperaturspanne so zwischen +8 bis -10 Grad und es ist nicht
einmal aufgetreten. ???
Zitat:
Original geschrieben von chris.chk
Ich muss unglaubliches berichten:
mein Rasterlenken ist vor drei Wochen verschwunden.
Vorher trat es regelmäßig (fast täglich für 5 - 10 Minuten) seit dem Wechsel
auf Winterreifen und bei Temperaturen unter 5 Grad. In den letzten 3 Wochen
war bei uns die Temperaturspanne so zwischen +8 bis -10 Grad und es ist nicht
einmal aufgetreten. ???
Hallo "Glückslenker",
wo wohnst Du eigentlich, wenn Du erst vor 3 Wochen auf Winterräder wechselst?
habs anders gemeint,
ich habe das Rasterlenken seit November (Winterräder)
und jetzt seit 3 Wochen ist es weg.
Zitat:
Original geschrieben von chris.chk
habs anders gemeint,
ich habe das Rasterlenken seit November (Winterräder)
und jetzt seit 3 Wochen ist es weg.
Ahh, ok - sorry ...
Bei mir war der Effekt auch mal mehr oder weniger spürbar. Jedoch immer konstant eher in Abhängigkeit der Außentemperatur. Also nach 5-10 min war das nie weg... wird immer rätselhafter.
Zitat:
Original geschrieben von westinghouse63
Gestern der Anruf meines Werkstattmeisters, daß AUDI mit Hochdruck am Problem arbeitet, jedoch bis Ende 1. Quartal sicher noch keine Lösung kommen wird. Diese Auskunft kam von AUDI über ein Online Portal - die Händler werden darin gebeten mit einer Softwarelösung zu argumentieren - notfalls soll der Kunde an die AUDI Kundenbetreuung verwiesen werden. (Dort gibt's dann weitere Hinhalteparolen.)
Genau diese Aussage habe ich gestern 1:1 von meinem Service-Berater bekommen:
Er könne mir hier überhaupt nicht weiterhelfen. Stattdessen soll ich mich unbedingt an die AUDI Kundenbetreuung wenden. Nur so könnte ich etwas bewirken. Und der Gipfel des Hohns dann noch: Aber ich soll auf keinen Fall erwähnen, dass er mir diesen Tipp gegeben hat - das wäre seitens Audi verboten.
Ein echter Skandal zu Lasten und auf Kosten der Sicherheit des Kunden
Glaub das ist aber kein Geheimnis mehr, dass man bei Kulanz- oder Garantieabwicklungsproblemen hier oftmals weiterkommt.
Leider wird aber so für den Kunden die Kompetenz des Fachhändlers und der Vertragswerkstatt in Frage gestellt.
Vielleicht gab es ja Werkstätten, die sich so in der Vergangenheit Aufträge für angeblich defekte Bauteile an Land gezogen haben und man so den Kontakt für die wirklichen Probleme zum Kunden sucht..
Hallo Forum,
nach meinem Brief an Audi habe ich inzwischen einen Rückruf vom Serviceteam erhalten. Man hat sich bedankt für die Ausführliche Problembeschreibung, entschuldigt und weitere Hilfe zugesagt. Diese sieht zunächst so aus, dass ich einen Termin mit meiner Werkstatt vereinbaren soll, dann kommt ein Servicetechniker von Audi raus und will den Wagen probefahren - in kaltem Zustand. Ich hoffe nur, dass das Problem gerade dann auch auftritt. Es gibt ja keine schlimmeren Fehler, als die die nur sporadisch auftreten....
Jedenfalls ist mal wieder etwas Bewegung in die Sache gekommen und ich bin sehr gespannt wie es weiter geht. Langsam aber sicher nervt es nur noch - dauernd diese Angst beim Fahren. Immer wieder Werkstatt-Termine und Leihwagen die nicht vollgetankt sind wenn man sie übernimmt aber so zurückgegeben werden sollen usw. Fakt ist, dass auch Kollegen und Nachbarn natürlich mitkriegen, dass immer mal wieder ein Leihwagen vor meiner Türe steht und wenn man dann erklärt, dass Audi das Problem noch immer nicht in den Griff bekommen hat, werden die sich in Zukunft zweimal überlegen, ein Auto von der Marke mit den vier Ringen zu kaufen...
Ich melde mich sobald ich weitere Infos haben.
Gruß Magma (THEMENSTARTER klingt gut für mich)
Zitat:
Original geschrieben von holgerende
Genau diese Aussage habe ich gestern 1:1 von meinem Service-Berater bekommen:Zitat:
Original geschrieben von westinghouse63
Gestern der Anruf meines Werkstattmeisters, daß AUDI mit Hochdruck am Problem arbeitet, jedoch bis Ende 1. Quartal sicher noch keine Lösung kommen wird. Diese Auskunft kam von AUDI über ein Online Portal - die Händler werden darin gebeten mit einer Softwarelösung zu argumentieren - notfalls soll der Kunde an die AUDI Kundenbetreuung verwiesen werden. (Dort gibt's dann weitere Hinhalteparolen.)
Er könne mir hier überhaupt nicht weiterhelfen. Stattdessen soll ich mich unbedingt an die AUDI Kundenbetreuung wenden. Nur so könnte ich etwas bewirken. Und der Gipfel des Hohns dann noch: Aber ich soll auf keinen Fall erwähnen, dass er mir diesen Tipp gegeben hat - das wäre seitens Audi verboten.Ein echter Skandal zu Lasten und auf Kosten der Sicherheit des Kunden
Jetzt paar Infos von mir dazu bzw. meinem Meister, hat mich am Mittwoch angerufen. Audi wäre in der „Phase 2“ der Problemlösung (seit dem 23. Januar oder so), ist kein schlechtes Zeichen, es wird daran wohl tatsächlich gearbeitet…wie hoch der Druck ist 😉 , weiss ich natürlich nicht aber je mehr sich bei Audi beklagen desto grösser wird er sicherlich (ich glaube, dass wir auch was mit unseren Beschwerden in Bewegung gesetzt haben…was dabei rauskommt? Das ist natürlich eine andere Frage😉). Die Phase 2 würde wohl bei denen heissen, es gibt einen Lösungsansatz, der natürlich noch analysier, getestet etc. werden muss…..(das muss man natürlich auch verstehen, bin z.B. selber im Maschinenbau - über Nacht wird keine technische Problemlösung geboren, bei keiner der Maschine…..und die Erste muss auch nicht automatisch die Richtige sein)….also meiner sagt, es wird demnächst eine Lösung geben müssen, der Audi kann und wird sich nicht auf Wandelungen etc. gross einlassen können…ist auch nicht das wirtschaftliche Ziel……Mir blieb ja nichts anderes übrig als zu sagen „OK, na dann schauen wir mal, etwas Zeit sollen die natürlich haben, das verstehe ich auch“…
Zitat:
Original geschrieben von holgerende
...Er könne mir hier überhaupt nicht weiterhelfen. Stattdessen soll ich mich unbedingt an die AUDI Kundenbetreuung wenden...
Zitat:
Original geschrieben von westinghouse63
...Diese Auskunft kam von AUDI über ein Online Portal - die Händler werden darin gebeten mit einer Softwarelösung zu argumentieren - notfalls soll der Kunde an die AUDI Kundenbetreuung verwiesen werden...
So sieht 2013 also das Beschwerdemanagement von einem Premiumhersteller aus.
Ich möchte das mal übersetzten:
Nett, dass Du bei uns viel Geld für ein Auto bezahlt hast, aber nun verschwinde aus meinem Autohaus und kümmere Dich doch bitte selbst um das Problem. Ich kann, will oder darf Dir nicht helfen. Na gut, die Telefonnummer von der Kundenbetreuung kann ich Dir vielleicht noch raussuchen...
Quo vadis audi?
Zitat:
Original geschrieben von KKO
Jetzt paar Infos von mir dazu bzw. meinem Meister, hat mich am Mittwoch angerufen. Audi wäre in der „Phase 2“ der Problemlösung (seit dem 23. Januar oder so), ist kein schlechtes Zeichen, es wird daran wohl tatsächlich gearbeitet…wie hoch der Druck ist 😉 , weiss ich natürlich nicht aber je mehr sich bei Audi beklagen desto grösser wird er sicherlich (ich glaube, dass wir auch was mit unseren Beschwerden in Bewegung gesetzt haben…was dabei rauskommt? Das ist natürlich eine andere Frage😉). Die Phase 2 würde wohl bei denen heissen, es gibt einen Lösungsansatz, der natürlich noch analysier, getestet etc. werden muss…..(das muss man natürlich auch verstehen, bin z.B. selber im Maschinenbau - über Nacht wird keine technische Problemlösung geboren, bei keiner der Maschine…..und die Erste muss auch nicht automatisch die Richtige sein)….also meiner sagt, es wird demnächst eine Lösung geben müssen, der Audi kann und wird sich nicht auf Wandelungen etc. gross einlassen können…ist auch nicht das wirtschaftliche Ziel……Mir blieb ja nichts anderes übrig als zu sagen „OK, na dann schauen wir mal, etwas Zeit sollen die natürlich haben, das verstehe ich auch“…
Arbeitest du bei Audi?
Irgendwie sieht dein Beitrag danach aus.... 😁
Zitat:
Original geschrieben von stanbog
Arbeitest du bei Audi?Zitat:
Original geschrieben von KKO
Jetzt paar Infos von mir dazu bzw. meinem Meister, hat mich am Mittwoch angerufen. Audi wäre in der „Phase 2“ der Problemlösung (seit dem 23. Januar oder so), ist kein schlechtes Zeichen, es wird daran wohl tatsächlich gearbeitet…wie hoch der Druck ist 😉 , weiss ich natürlich nicht aber je mehr sich bei Audi beklagen desto grösser wird er sicherlich (ich glaube, dass wir auch was mit unseren Beschwerden in Bewegung gesetzt haben…was dabei rauskommt? Das ist natürlich eine andere Frage😉). Die Phase 2 würde wohl bei denen heissen, es gibt einen Lösungsansatz, der natürlich noch analysier, getestet etc. werden muss…..(das muss man natürlich auch verstehen, bin z.B. selber im Maschinenbau - über Nacht wird keine technische Problemlösung geboren, bei keiner der Maschine…..und die Erste muss auch nicht automatisch die Richtige sein)….also meiner sagt, es wird demnächst eine Lösung geben müssen, der Audi kann und wird sich nicht auf Wandelungen etc. gross einlassen können…ist auch nicht das wirtschaftliche Ziel……Mir blieb ja nichts anderes übrig als zu sagen „OK, na dann schauen wir mal, etwas Zeit sollen die natürlich haben, das verstehe ich auch“…
Irgendwie sieht dein Beitrag danach aus.... 😁
Neeeeein, wir sind ein Verpackungsmaschinenhersteller🙂😁 Hat es wirklich so ausgesehen???? Ne oder? ich gebe dir auch gerne den Link zu unserer Webseite, da kannst du mich auch finden....Lies meine früheren Beiträge....wenn ich ehrlich bin, liegt mir an Audi nicht mal was, ist auch mein erstes, abgesehen vom 100-er "vor 100 Jahren" als ich noch junger Student war....das waren Zeiten🙂.....und ich weiss aber wie es bei uns mit technischen Verbesserungen so zu geht.......jaaaaa kann schon etwas dauern🙂 und das sind im Gegensatz zu Autos Investitionsgüter!.....da ist eine 50-60 Tausend Maschine gar nichts und!! die Kundenbezihung ist ganz anders....und trotzdem....also kann ich das, sagen wir mal, nachvollziehen....Ändert aber nichts an der Tatsache, dass ich die Lenkung besch.....eidend finde😁.....hab mir auch bereits auch ein paar Alternativen kalkuliert.....hoffe aber, dass es doch nicht dazu kommt, ich will ja nicht wirklich jedes halbe Jahr ein neues Auto kaufen....also schauen wir mal😉