Audi A5 Facelift Probleme mit der Lenkung
Hallo Forum,
ich habe teilweise extreme Probleme mit der Lenkung. Auf den Sommerreifen Felgen (ab Werk 245er Reifen auf 17"😉 sowie den Original Winterreifen (225er auf 17"😉 - leider hat auch das Aufziehen der Winterreifen keine Besserung bei der Lenkung gebracht. Nach wie vor treten folgende Probleme sporadisch auf:
- Bei höherem Tempo ist die Lenkung extrem leichtgängig. Man hat das Gefühl "zu schwimmen" und die geschwindigkeitsabhängige Servolenkung sei außer Betrieb. Das gewohnt straffe und präzise Lenkgefühl bei hohem Tempo geht komplett verloren
- Teilweise "hakt" die Lenkung und eine Geradeausfahrt ist nur mit ständigem Korrigieren möglich. Dabei springt die Lenkung bei leichter Betätigung und man hat das Gefühl sie würde einrasten. Leider rastet sie nicht an der gewünschten Position ein und daher ist ein permanenter Eingriff nötig
Beide Probleme treten nicht fortdauernd auf, ich konnte nicht feststellen, durch welche äußeren Einflüsse sie verursacht werden.
Das Software-Update wurde bereits eingespielt - ohne das ich eine Änderung gemerkt habe.
Hat noch jemand diese Probleme?
Besten Dank!
Magma
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen,
kann es vielleicht sein, das der Torsionsstab mit dem die beiden Winkelgeber der Servolenkung verbunden sind, zu schwach ausgelegt ist ?
Aus der Astronomie kann ich nur sagen: Dort sind für Teleskope der 50 kg Klasse (Optischer Tubus) durchaus Achsen von 40 mm Vollmaterial üblich - um genau diese Verdrehung an Encodern und Antrieben zu verhindern. Und wenn ich mir anschauen, wie spillerig die Achsen einer Lenkung sind - au weia !
OK - Genug der Rede. Wenn man sich
http://commons.wikimedia.org/.../...inzip_elektrische_Servolenkung.svg
mal genau anschaut, könnte folgendes Szenario passen
Nach 8000 km ist die Rückstellkraft des Torsionsstabs zu gering (sprich: er fängt an, auszulutschen) - Gibt es auch bei Panzern - dort müssen die Stäbe auch ausgetauscht werden - weil die Laufrollen damit gefedert werden.
Nimmt man an, die Encoder nutzen
0 = Neutral
-254 : Maximal linker Lenkausschlag
254 : Maximal rechter Lenkausschlag
Da die Servolenkung nun zwei Winkelgeber hat - vor und hinter dem Torsionsstab - kann es sein, das diese Winkelgeber nach 8000 km gegeneinander verdreht sind - und eine Differenz von Mindestens zwei Encoderpositionen aufweisen - und damit der Steueralgorithmus für den Motor in die Irre geführt wird.
Sprich: Wenn man nach links dreht, wird der Torsionsstab MEHR gedreht, als vorhergesehen - anstatt -1 dann -2 - am Lenkrad "sieht" der Winkegeber Position -137 - hinter dem Torsionstab -135 - Daraufhin korrigiert die Lenkung zwei Stufen nach links (-2) - also ein "Nachlaufende Regelung" . Die "Nicht-Rückverdrehung" des Stabes verhindet aber, daß beide Winkelgeber übereinstimmen - denn am Lenkrad ist jetzt 139 bzw. 138 (der Motor hat ja gedreht und der Stab ist ausgelutscht) - und Winkelgeber am Motor wie gewünscht 137 - Da der Steuerungsalgorithmus aber mit Sicherheit eine +/- 1 "Sicherheitsreserve" hat, regelt er nicht mehr weiter - Das ganze ist dann das "Rasten".
Das ganze erkärt auch die Nutzllosigkeit von Software-Einspielung, Dämmung, oder "Entspannung" -
Da ich selber E-Technik studiert habe und meine Brötchen als Programmierer verdiene, würde ich Audi mal dringend raten, einen steiferen Torsionsstab zu verwenden - der auch nach 8000 km zurückstelllt. Den ein Software-Bug sieht definitiv anders aus.
Alternativ kann man natürlich kontollieren, ob die Encoder sich nicht "losrapppeln" - allerdings halte ich das für weniger wahrscheinlicht
Die brutalste aller Testmethoden wäre: Wagen auf Bühne, etwas anheben, Räder ab, Dicke winkeleisen mit Felgen/Zentrallochbohrung anflanschen, auf den Boden mit Schwerlastdübeln festmachen - und dann das Diagnosegerä anschlleßen und schauen, ob die Winkelgeber bei "Drehversuch" sich verändern - da der Geber an der Lenkung selber "Festgeflanscht" ist, sollte ein ausgelutschter Torsionsstab dadurch sich bemerkbar machen, das sich jedoch der Geber am Lenkrad alllerdings nicht zurückstellt -dann hätte man den Beweis erbracht. Ein "neuer" Wagen < 8000 Kilometer sollte dieses verhalten nicht ausweisen.
Irgendwie bin ich froh, einen Panda von 2009 zu fahren - der Dank Abwrackprämie mich keine 8000 Euronen gekostet hat und noch nie in der Werkstatt war. Irgendwie werde ich das Gefühl nicht los, daß mein alter Audi 80 von 1989 Lichtjahre bessere Qualität als heute gehabt hat - außer 1 Liler Öl/1000 km (Handbuch) und Bezin brauchte der nichts - komisch.
Wenn die Nasen es wirklich nicht auf die Kette bekommen, kann ich ja mal diesen Post auf Audizine stellen - denn in den USA ist die ganze Sache auch bekannt - 5000 milage problem. Kleiner Tip an das US-amerikanische KBA - DANN kreist in Ingolstadt der Hammer. Denn die Amis lassen sich nicht mit so einem Scheiss abspeisen. Mnchmal muß man eben den Umweg über den Atlantik gehen,, wenn alle Stricke reißen :-)
Frank
1767 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Charly 2111
Das Frühjahr steht vor der Tür und damit ist bis zum Herbst wieder Ruhe eingekehrt.
Gruß Charly
glaub ich nicht ... bei meinem A4 fühlte sich die Lenkung auch bei höheren Temperaturen schon besch... eiden an ...
Mich hat es auch auch "erwischt" mit dem Rasterlenkproblem. Audi A5 mit EZ 01/2012 und nunmehr 35.000 KM Laufleistung. Die Probleme machten sich bei mir bei ca. 27.000 KM Laufleistung bemerkbar. Ich hatte erst die Winterreifen in Verdacht, jedoch brachte ein Umziehen auf eine andere Bereifung nichts. Ich muss dazu sagen, dass der A5 das (mit gewaltigem Abstand) schlechteste Lenkverhalten aufweist, was ich bis dato kennengelernt habe. Und das war auch bereits vor dem Rastenlenken der Fall. Schwammig, ungenau, hält die Spur nicht.
Ich habe bei der 30K Inspektion auf die Probleme hingewiesen. Der Freundlich/Untätige hat sie zur Kenntnis genommen, zusammen mit dem Werkstattmeister eine Probefahrt unternommen und die Lenkprobleme wurden bestätigt. Es wurde daraufhin zwecks Test ein neuer Satz Reifen aufgezogen mit dem selben schlechten Ergebnis. Laut Aussage des Händlers arbeitet Audi mit "Hochruck daran, eine Lösung zu finden...". Weiterhin hat er erwähnt, dass "ihm die Hände gebunden seien, da Audi ein Reparaturstopp verhängt hat zu diesem Problem". Weiterhin hat er mir nahegelegt, doch in unregelmäßigen Abständen wieder anzurufen, da sich Audi hierzu keinen Spickzettel macht... Das muss man sich mal vorstellen!
Die eigentliche Kernaussage ist jedoch, dass bei einem durch Audi veranlassten Reparaturstopp der Werkstatt die Hände gebunden sind und wir uns allesamt weiter unserem Vorsprung durch Technik- Automobil als Verkehrsgefährdung über die Strassen bewegen.
Und so hänge ich nun seit über 8K Kilometern buchstäblich in der Luft und quäle mich über die Autobahnen unserer Republik. Ich werde heute Nachmittag der Audi Werkstatt einen erneuten Besuch abstatten und hier wieder berichten. Ich bin mir sicher, dass das folgende Gespräch mit dem Werkstattmeister von meiner Seite aus nicht sehr freundlich ausfallen wird.
Zitat:
Ich bin mir sicher, dass das folgende Gespräch mit dem Werkstattmeister von meiner Seite aus nicht sehr freundlich ausfallen wird.
Vergiss aber eins nicht, der Wekstattmeister kann auch nichts dazu.
Zitat:
Original geschrieben von sasch85
Vergiss aber eins nicht, der Wekstattmeister kann auch nichts dazu.
Dann soll er den Druck weitergeben. Bei irgendwem wird dann der Leidensdruck gross genug sein dass was passiert. Wenn man lieb ist und nix tut passiert auch nix.
Man zahlt sicher nicht zehntausende Euronen um dann unrepariert rumzudüsen. Es ist innerhalb der Garantie also wird der Scheiss erledigt. Einen sogenannten "Reparaturstopp" fände ein guter Anwalt vermutlich sehr belustigend und würde genüsslich dreinschlagen.
Ähnliche Themen
seit heute Morgen ist mein RS auch betroffen....hatte nun für ca 8km den Genuss der fehlerhaften Lenkung....
Bestimmt! Da tritt das Rasterlenken erst bei Tempo 249 km/h auf und hört bei knapp 300 km/h wieder auf 😁
ich für mein Teil werde mir das 2 maximal 3 Monate anschauen...ansonsten geht er zurück....muss eh erstmal abwarten wie oft der Fehler jetzt bei mir auftritt....
viel Zorn ist in mir....wie einst in ........ :-)
heute morgen auf dem Weg zur Arbeit....-1 Grad.....bei Geschwindigkeiten um die 60km/h hatte ich schon so ein seltsames Gefühl das die Lenkung irgendwie komisch am rutschen ist....auf der Autobahn dann bei konstant 120km/h auf einer Länge von knapp 8 km war dann das Rastern um die Mittellage genau zu spüren.....als wenn um die Nullstellung herum ein "Gnubbel" ist, welchen man erst überwinden muss....nachdem man rüber ist fällt die Lenkung dann in so ein kleines Loch und das Lenkrad steht auf 11.00 Uhr......so in etwa....
Zitat:
bei Temperaturen um die 60km/h
😁
Ich habe es mir so vorgestellt, wie du das beschreibst. Kenne das Gefühl aber zum Glück nicht (27'000 km) und ich hoffe, es bleibt auch so.
Ich spüre eine Erschütterung der Macht... 🙁
Hallo zusammen!
Ich habe das "Rasterlenken" bei meinem 2010er Jetta auch schon erfahren "dürfen" 🙁
Es trat nur sporadisch bei längerer Geradeausfahrt auf der Autobahn bei 80-100 km/h auf.
Ich war kurz davor mir eine "Federwaage" zu besorgen und das Rasterlenken so im Video sichtbar zu machen.
http://de.wikipedia.org/wiki/Federwaage
Ich wollte die Federwaage am Lenkradkranz einrasten und so die benötigte Kraft für die Lenkbewegung messen.
Während ich noch auf der Suche nach einer empfindlichen Federwaage war, hatte ich allerdings auf neue Sommerreifen umgerüstet.
Danach ist der Fehler nicht wieder aufgetauscht und ich habe das Rasterlenken somit leider nicht im Bild festhalten können.
Ich denke, daß sich bei VW/Audi einiges schneller bewegen wird, wenn belastbares Bildmaterial vorhanden ist.
Viel Erfolg!
Zitat:
Original geschrieben von hellakopf
[...]Ich habe das "Rasterlenken" bei meinem 2010er Jetta auch schon erfahren "dürfen" 🙁
Es trat nur sporadisch bei längerer Geradeausfahrt auf der Autobahn bei 80-100 km/h auf.Ich war kurz davor mir eine "Federwaage" zu besorgen und das Rasterlenken so im Video sichtbar zu machen.
[...]
Mich hätte es auch interessiert, das Problem messtechnisch zu erfassen. Mein Ansatz wäre gewesen, Lenkwinkel und Lenkmoment mitzuloggen, aber im VCDS (zumindest bis 11.11.3) werden für diese Parameter leider keine sinnvollen Werte angezeigt.