Audi A5 Facelift Probleme mit der Lenkung

Audi A5 8T Sportback

Hallo Forum,

ich habe teilweise extreme Probleme mit der Lenkung. Auf den Sommerreifen Felgen (ab Werk 245er Reifen auf 17"😉 sowie den Original Winterreifen (225er auf 17"😉 - leider hat auch das Aufziehen der Winterreifen keine Besserung bei der Lenkung gebracht. Nach wie vor treten folgende Probleme sporadisch auf:

- Bei höherem Tempo ist die Lenkung extrem leichtgängig. Man hat das Gefühl "zu schwimmen" und die geschwindigkeitsabhängige Servolenkung sei außer Betrieb. Das gewohnt straffe und präzise Lenkgefühl bei hohem Tempo geht komplett verloren
- Teilweise "hakt" die Lenkung und eine Geradeausfahrt ist nur mit ständigem Korrigieren möglich. Dabei springt die Lenkung bei leichter Betätigung und man hat das Gefühl sie würde einrasten. Leider rastet sie nicht an der gewünschten Position ein und daher ist ein permanenter Eingriff nötig

Beide Probleme treten nicht fortdauernd auf, ich konnte nicht feststellen, durch welche äußeren Einflüsse sie verursacht werden.

Das Software-Update wurde bereits eingespielt - ohne das ich eine Änderung gemerkt habe.

Hat noch jemand diese Probleme?

Besten Dank!

Magma

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen,

kann es vielleicht sein, das der Torsionsstab mit dem die beiden Winkelgeber der Servolenkung verbunden sind, zu schwach ausgelegt ist ?

Aus der Astronomie kann ich nur sagen: Dort sind für Teleskope der 50 kg Klasse (Optischer Tubus) durchaus Achsen von 40 mm Vollmaterial üblich - um genau diese Verdrehung an Encodern und Antrieben zu verhindern. Und wenn ich mir anschauen, wie spillerig die Achsen einer Lenkung sind - au weia !

OK - Genug der Rede. Wenn man sich

http://commons.wikimedia.org/.../...inzip_elektrische_Servolenkung.svg

mal genau anschaut, könnte folgendes Szenario passen

Nach 8000 km ist die Rückstellkraft des Torsionsstabs zu gering (sprich: er fängt an, auszulutschen) - Gibt es auch bei Panzern - dort müssen die Stäbe auch ausgetauscht werden - weil die Laufrollen damit gefedert werden.

Nimmt man an, die Encoder nutzen

0 = Neutral
-254 : Maximal linker Lenkausschlag
254 : Maximal rechter Lenkausschlag

Da die Servolenkung nun zwei Winkelgeber hat - vor und hinter dem Torsionsstab - kann es sein, das diese Winkelgeber nach 8000 km gegeneinander verdreht sind - und eine Differenz von Mindestens zwei Encoderpositionen aufweisen - und damit der Steueralgorithmus für den Motor in die Irre geführt wird.

Sprich: Wenn man nach links dreht, wird der Torsionsstab MEHR gedreht, als vorhergesehen - anstatt -1 dann -2 - am Lenkrad "sieht" der Winkegeber Position -137 - hinter dem Torsionstab -135 - Daraufhin korrigiert die Lenkung zwei Stufen nach links (-2) - also ein "Nachlaufende Regelung" . Die "Nicht-Rückverdrehung" des Stabes verhindet aber, daß beide Winkelgeber übereinstimmen - denn am Lenkrad ist jetzt 139 bzw. 138 (der Motor hat ja gedreht und der Stab ist ausgelutscht) - und Winkelgeber am Motor wie gewünscht 137 - Da der Steuerungsalgorithmus aber mit Sicherheit eine +/- 1 "Sicherheitsreserve" hat, regelt er nicht mehr weiter - Das ganze ist dann das "Rasten".

Das ganze erkärt auch die Nutzllosigkeit von Software-Einspielung, Dämmung, oder "Entspannung" -

Da ich selber E-Technik studiert habe und meine Brötchen als Programmierer verdiene, würde ich Audi mal dringend raten, einen steiferen Torsionsstab zu verwenden - der auch nach 8000 km zurückstelllt. Den ein Software-Bug sieht definitiv anders aus.

Alternativ kann man natürlich kontollieren, ob die Encoder sich nicht "losrapppeln" - allerdings halte ich das für weniger wahrscheinlicht

Die brutalste aller Testmethoden wäre: Wagen auf Bühne, etwas anheben, Räder ab, Dicke winkeleisen mit Felgen/Zentrallochbohrung anflanschen, auf den Boden mit Schwerlastdübeln festmachen - und dann das Diagnosegerä anschlleßen und schauen, ob die Winkelgeber bei "Drehversuch" sich verändern - da der Geber an der Lenkung selber "Festgeflanscht" ist, sollte ein ausgelutschter Torsionsstab dadurch sich bemerkbar machen, das sich jedoch der Geber am Lenkrad alllerdings nicht zurückstellt -dann hätte man den Beweis erbracht. Ein "neuer" Wagen < 8000 Kilometer sollte dieses verhalten nicht ausweisen.

Irgendwie bin ich froh, einen Panda von 2009 zu fahren - der Dank Abwrackprämie mich keine 8000 Euronen gekostet hat und noch nie in der Werkstatt war. Irgendwie werde ich das Gefühl nicht los, daß mein alter Audi 80 von 1989 Lichtjahre bessere Qualität als heute gehabt hat - außer 1 Liler Öl/1000 km (Handbuch) und Bezin brauchte der nichts - komisch.

Wenn die Nasen es wirklich nicht auf die Kette bekommen, kann ich ja mal diesen Post auf Audizine stellen - denn in den USA ist die ganze Sache auch bekannt - 5000 milage problem. Kleiner Tip an das US-amerikanische KBA - DANN kreist in Ingolstadt der Hammer. Denn die Amis lassen sich nicht mit so einem Scheiss abspeisen. Mnchmal muß man eben den Umweg über den Atlantik gehen,, wenn alle Stricke reißen :-)

Frank

1767 weitere Antworten
1767 Antworten

Das Problem ist, dass es genau definierte Anforderungen an die zum Lenken notwendigen Kräfte bei Fehlern der Servolenkung gibt, siehe z.B. hier (habe auf die Schnelle keine bessere Quelle gefunden). So hohe Kräfte wurden bisher vermutlich aber bei keinem der hier gemeldeten Fälle beobachtet. Man geht natürlich auch davon aus, dass das Fahrzeug im Fehlerfall nur noch unfallfrei zum stehen gebracht werden muss und nicht, dass man in diesem Zustand endlos weiterfährt. Die Frage wäre dann, ob der Ist-Zustand aus Sicherheitssicht dauerhaft akzeptabel ist.

Es ist auch ein Problem, wenn man selbst eine Unfallgefahr sieht, aber dennoch weiter mit dem Fahrzeug fährt, da man dadurch ja indirekt zugibt, dass man die Unfallgefahr doch nicht als all zu groß einstuft.

Hallo Forum,

ganz kurz:

Nach dem Austausch meiner Lenkung bin ich gute 10 TKM problemlos gefahren, jetzt tritt das Rasterlenken sporadisch wieder auf und ich habe nächste Woche den nächsten Termin in der Werkstatt.

Zum Thema Temperaturen kann ich aus meiner Erfahrung nur sagen, dass mir das Rasterlenken zum ersten Mal im August/September aufgefallen ist - sollte also nicht unbedingt damit zusammenhängen. Allerdings kann ich verstehen, dass man den Temperaturen die Schuld zu geben versucht - man ist irgendwann einfach nur noch verzweifelt. Ich habe alles probiert, mit und ohne ESP zu fahren, den Geschwindigkeitsregler ein und ausschalten, sehr sportlich oder sehr verhalten fahren - weiß Gott was sonst noch alles. Abhilfe scheint es kurzfristig nur über den starken Lenkeinschlag zu geben - dauerhaft hoffe ich nicht, dass das die Lösung ist.

So bald ich Neuigkeiten habe melde ich mich wieder.

Gruß

Magma

Das macht mich ja nicht gerade optimistisch..habe meinen gestern zum Lenkgetriebe wechsel abgegeben.Teile waren geliefert und von einen Rep-Stopp wie hier mehrfach gevotet war bei meinen🙂 nicht die rede.Naja 10ooo km hält die Lenkung dann ja wieder🙁 man man man...

Lg Mike

Moin,
ich hatte es in einem anderen Fred schon geschrieben...bin leider auch betroffen:

"... Fahrzeug ist eine Woche alt und ich habe entsprechende Nackenmuskulatur aufgebaut vom Lenken 🙄
Gestern mal beim 🙂 eingeschaut.
Ergebnis:
Problem bekannt, ausgelesen, Fahrzeugschein kopiert und Kopie auf den Stapel der anderen "Rasterlenker" gelegt (der Stapel war nicht klein).
Nebenbei hat er mir noch E-Mails von Kunden und Antworten im Audisystem gezeigt....lange Rede kurzer Sinn: Er ruft mich an wenn es was neues gibt, er darf ja derzeit keine Reparaturversuche unternehmen 😉
Angeblich arbeiten die Audianer fiberhaft an diesem "Komfortproblem"..."

Gruß....

Ähnliche Themen

Hallo an Alle,

nachdem ich bereits vor ca. 2 Wochen wegen diesem Problem beim Händler war konnte dieser das Lenkungsverhalten nicht nachvollziehen. Ich habe immer wieder Druck gemacht und auf das Problem hingewiesen, sowie einen neuen Werkstatttermin für Heute vereinbart, nachdem der A5 fast unfahrbar ist!!!. In dem Zusammenhang ist auch ein Brief vorab an den Händler gegangen:

"....ich habe bei Ihnen am 04.01.2013 meinen neuen AUDI A5 Sportback übernommen. Bereits nach kurzer Zeit sind mir an diesem Fahrzeug gravierende Mängel besonders im Fahrwerk und Lenksystem aufgefallen. Das Fahrzeug erfüllt im momentanen Betriebszustand nicht die Erwartung, die ich in die Marke AUDI als Premiummarke stelle. Besonders das inakzeptable Lenkverhalten des Fahrzeuges hat mich dazu bewegt, Ihnen die Probleme mit der Bitte um Weiterleitung an AUDI mitzuteilen:
Lenkung: Das für mich gewohnte überaus präzise und straffe Lenkgefühl meines A6 Avant ist nicht mehr vorhanden - Die Lenkung des A5 zeigt teilweise eine Art ‚rastendes‘ und schwammiges Lenkverhalten. Das bedeutet, das Lenkrad lässt sich während der Fahrt nicht gleichmäßig und ruhig bewegen, sondern ‚rastet‘ gefühlsmäßig in der aktiven Position ein. Das Fahrzeug muss daher durch laufendes Korrigieren regelrecht ‚auf Kurs‘ gehalten wer-den. Das Phänomen tritt besonders bei niedrigen Temperaturen zwischen -5 und 0 Grad Celsius und auch deutlicher spürbar in der Stellung „Economy“ und „Dynamic“ des Drive Select auf. Das Fahrzeug liefert teilweise über-haupt keine brauchbare ‚Rückmeldung‘ über die Fahrbahnbeschaffenheit – teilweise hat man das Gefühl, die Straße sei spiegelglatt, obwohl man tatsäch-lich auf einer trockenen Fahrbahn fährt. Das Problem ist besonders bei Geschwindigkeiten zwischen etwa 60 und 110 km/h Ich bin jedenfalls so verunsichert, dass mit diesem Auto zukünftig keine größeren Strecken gefahren werden! Die neue elektromechanische Servolenkung erfüllt hier in keinster Form meine Erwartungen. Eigentlich sollte dieses negative Lenkverhalten so-fort ans Kraftfahrtbundesamt gemeldet werden, da man nicht sicher sein kann was die Stellmotoren bei höherer Geschwindigkeit 'ausregeln'."

Heute nachmittag die telefonische Antwort des Händlers: Das Fahrzeug muß doch nicht gebracht werden - Das Problem ist bei AUDI bekannt (ACH.... ) und man arbeite mit Hochdruck an einer Lösung. Er (der Händler) hat bereits ein weiteres Fahrzeug mit Lenkproblemen auf seiner "AUDI to do Liste" stehen und man wird mich unverzüglich infomieren wenn eine Lösung kommt. Wann das sein wird, konnte er allerdings nicht festmachen.

So Leute, ich glaube jetzt kommt wirklich Bewegung in die Angelegenheit und AUDI wacht auf!!! Bei dieser Gelegenheit ein großer Dank an Alle die hier so aktiv mitwirken!!

Viele Grüße,
Peter

Nachdem ich hier gelesen habe, dass nicht nur die A4/A5 FL Reihe betroffen ist, sondern A6,A7,Q..... wird mir Angst und Bange! Bei den zu erwarteten Kosten wird Audi versuchen das Problem weiter herunter zuspielen.

Zitat:

Original geschrieben von Ahrmeister


Nachdem ich hier gelesen habe, dass nicht nur die A4/A5 FL Reihe betroffen ist, sondern A6,A7,Q..... wird mir Angst und Bange! Bei den zu erwarteten Kosten wird Audi versuchen das Problem weiter herunter zuspielen.

ja, genau so wird das werden. Es wird irgendeine "Lösung" geben und der Rest als Stand der Technik deklariert werden.

Zitat:

Original geschrieben von Taxpayer



ja, genau so wird das werden. Es wird irgendeine "Lösung" geben und der Rest als Stand der Technik deklariert werden.

Kann man sich das bei Audi erlauben ? Es würde mich jetzt z.B. nicht vor größere Probleme stellen einen guten BMW oder Mercedes zu fahren.

Mir wird echt Angst und Bange beim lesen... 🙁

Mit BMW oder sogar Mercedes könnte ich mich auch anfreunden. Aber nur wenn die Lenkung stimmt 😁

Hallo Zusammen,

ich hatte vor ca. 2 Wochen eine Lenkjng bekommen. Leider nicht viel besser.
Lenkung ist zwar straffer und weniger Rasterlenken. Bei höheren Geschwindigkeiten aber immer
noch viel zu nervös. Aber ist ja eiegtnocih auch klar nachdem was man hier in den letzten 2 Wochen
gelesen hat.

Da ich auch noch von ein paar anderen Problemen betroffen bin, überlege ich aktuell, ob ich nicht das Thema Wandlung angehe.

Was für Anwälte kümmern sich um dieses Thema bzw. auf was sollte sich der Anwalt spezialisiert haben?
Kennt jemand gute Anwälte inDortmund / Hamm und Umgebung?

Danke und Gruß
Mitch_A5

Zitat:

Original geschrieben von Third Life



Zitat:

Original geschrieben von Taxpayer



ja, genau so wird das werden. Es wird irgendeine "Lösung" geben und der Rest als Stand der Technik deklariert werden.
Kann man sich das bei Audi erlauben ? Es würde mich jetzt z.B. nicht vor größere Probleme stellen einen guten BMW oder Mercedes zu fahren.

Mir wird echt Angst und Bange beim lesen... 🙁

Das ist ja das Problem. Bei BMW ist die elektronische SL auch nicht sorgenfrei.... Was jetzt nicht besonders verwundert weil die vermutlich eh alle die ZF Lenkung verbauen denk ich mir.

hallo gemeinde

Habe meinen seit gestern mit neuer lenkung  zurück..der tausch war auf alle fälle nich fürn A....
das "schwammige" lenkverhalten ,egal wie schnell,ist komplett verschwunden ..lenkung fühlt sich
so an wie am anfang satter fahrbahnkontakt..rastern bis jetzt auch nicht spürbar(war bei mir eh selten zu merken)..meine werkstatt sagt es wäre eine überarbeitete version😕😰😕...wie auch immer 10ooo km komm ich jetzt erst mal hin.......🙁

Lg mike

Zitat:

Das ist ja das Problem. Bei BMW ist die elektronische SL auch nicht sorgenfrei.... Was jetzt nicht besonders verwundert weil die vermutlich eh alle die ZF Lenkung verbauen denk ich mir.

... auf den Bildern, die ich gesehen habe sieht die ZF Lenkung doch anders aus als die von Audi - die Probleme scheinen aber ähnlich zu sein.

Die AUDI Verharmlosung "Komfortproblem" trifft m.E. aber absolut nicht zu.
Es geht hier ja nicht darum, dass die Lenkung irgendwie ein wenig schwergängiger oder sonstwie unkomfortabler wäre als andere Lenkungen - damit könnte ich leben.
Das Problem ist, dass die Lenkung erst rastet und dann plötzlich und schlagartig sehr leicht geht, was bei Kurskorrekturen immer zu einem Überschießen führt und eine erneute Korrektur in die andere Richtung erzwingt, was ebenfalls wieder zu einem Überschießen in die andere Richtung führt. Die Folge: man fährt Schlangenlinien. Echt katastrophal das Ganze.
Auf schneeglatter Straße hat sich mein A5 dadurch einmal so aufgeschaukelt, dass es fast zum Unfall gekommen wäre.

HIER LIEGT ABSOLUT EIN SICHERHEITSPROBLEM VOR !!!!

Wenn dieses Rastlenken bei Audi "Stand der Technik" ist, kann ich nach meinen Erfahrungen vom Kauf eines A5 nur abraten.

AUDI sollte das nun wirklich allmählich ernst nehmen und dieses inakzeptable Lenkverhalten nicht weiter als "Komfortproblem" verharmlosen !!!!

Moin,
die sollen einfach die alte Lenkung wieder verbauen...ich Trauer jetzt die dritte Woche meiner Servotronic aus dem VFL nach....

Gruß

Das geht nicht, die Autos würden ohne ESL vermutlich 3g co2 mehr ausstoßen
und wegen ökologischer Krisen die Zulassung verlieren.
Das du mit deinem Auto vielleicht im Graben liegst ist da eher vernachlässigbar 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen