Audi A5 Facelift Probleme mit der Lenkung

Audi A5 8T Sportback

Hallo Forum,

ich habe teilweise extreme Probleme mit der Lenkung. Auf den Sommerreifen Felgen (ab Werk 245er Reifen auf 17"😉 sowie den Original Winterreifen (225er auf 17"😉 - leider hat auch das Aufziehen der Winterreifen keine Besserung bei der Lenkung gebracht. Nach wie vor treten folgende Probleme sporadisch auf:

- Bei höherem Tempo ist die Lenkung extrem leichtgängig. Man hat das Gefühl "zu schwimmen" und die geschwindigkeitsabhängige Servolenkung sei außer Betrieb. Das gewohnt straffe und präzise Lenkgefühl bei hohem Tempo geht komplett verloren
- Teilweise "hakt" die Lenkung und eine Geradeausfahrt ist nur mit ständigem Korrigieren möglich. Dabei springt die Lenkung bei leichter Betätigung und man hat das Gefühl sie würde einrasten. Leider rastet sie nicht an der gewünschten Position ein und daher ist ein permanenter Eingriff nötig

Beide Probleme treten nicht fortdauernd auf, ich konnte nicht feststellen, durch welche äußeren Einflüsse sie verursacht werden.

Das Software-Update wurde bereits eingespielt - ohne das ich eine Änderung gemerkt habe.

Hat noch jemand diese Probleme?

Besten Dank!

Magma

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen,

kann es vielleicht sein, das der Torsionsstab mit dem die beiden Winkelgeber der Servolenkung verbunden sind, zu schwach ausgelegt ist ?

Aus der Astronomie kann ich nur sagen: Dort sind für Teleskope der 50 kg Klasse (Optischer Tubus) durchaus Achsen von 40 mm Vollmaterial üblich - um genau diese Verdrehung an Encodern und Antrieben zu verhindern. Und wenn ich mir anschauen, wie spillerig die Achsen einer Lenkung sind - au weia !

OK - Genug der Rede. Wenn man sich

http://commons.wikimedia.org/.../...inzip_elektrische_Servolenkung.svg

mal genau anschaut, könnte folgendes Szenario passen

Nach 8000 km ist die Rückstellkraft des Torsionsstabs zu gering (sprich: er fängt an, auszulutschen) - Gibt es auch bei Panzern - dort müssen die Stäbe auch ausgetauscht werden - weil die Laufrollen damit gefedert werden.

Nimmt man an, die Encoder nutzen

0 = Neutral
-254 : Maximal linker Lenkausschlag
254 : Maximal rechter Lenkausschlag

Da die Servolenkung nun zwei Winkelgeber hat - vor und hinter dem Torsionsstab - kann es sein, das diese Winkelgeber nach 8000 km gegeneinander verdreht sind - und eine Differenz von Mindestens zwei Encoderpositionen aufweisen - und damit der Steueralgorithmus für den Motor in die Irre geführt wird.

Sprich: Wenn man nach links dreht, wird der Torsionsstab MEHR gedreht, als vorhergesehen - anstatt -1 dann -2 - am Lenkrad "sieht" der Winkegeber Position -137 - hinter dem Torsionstab -135 - Daraufhin korrigiert die Lenkung zwei Stufen nach links (-2) - also ein "Nachlaufende Regelung" . Die "Nicht-Rückverdrehung" des Stabes verhindet aber, daß beide Winkelgeber übereinstimmen - denn am Lenkrad ist jetzt 139 bzw. 138 (der Motor hat ja gedreht und der Stab ist ausgelutscht) - und Winkelgeber am Motor wie gewünscht 137 - Da der Steuerungsalgorithmus aber mit Sicherheit eine +/- 1 "Sicherheitsreserve" hat, regelt er nicht mehr weiter - Das ganze ist dann das "Rasten".

Das ganze erkärt auch die Nutzllosigkeit von Software-Einspielung, Dämmung, oder "Entspannung" -

Da ich selber E-Technik studiert habe und meine Brötchen als Programmierer verdiene, würde ich Audi mal dringend raten, einen steiferen Torsionsstab zu verwenden - der auch nach 8000 km zurückstelllt. Den ein Software-Bug sieht definitiv anders aus.

Alternativ kann man natürlich kontollieren, ob die Encoder sich nicht "losrapppeln" - allerdings halte ich das für weniger wahrscheinlicht

Die brutalste aller Testmethoden wäre: Wagen auf Bühne, etwas anheben, Räder ab, Dicke winkeleisen mit Felgen/Zentrallochbohrung anflanschen, auf den Boden mit Schwerlastdübeln festmachen - und dann das Diagnosegerä anschlleßen und schauen, ob die Winkelgeber bei "Drehversuch" sich verändern - da der Geber an der Lenkung selber "Festgeflanscht" ist, sollte ein ausgelutschter Torsionsstab dadurch sich bemerkbar machen, das sich jedoch der Geber am Lenkrad alllerdings nicht zurückstellt -dann hätte man den Beweis erbracht. Ein "neuer" Wagen < 8000 Kilometer sollte dieses verhalten nicht ausweisen.

Irgendwie bin ich froh, einen Panda von 2009 zu fahren - der Dank Abwrackprämie mich keine 8000 Euronen gekostet hat und noch nie in der Werkstatt war. Irgendwie werde ich das Gefühl nicht los, daß mein alter Audi 80 von 1989 Lichtjahre bessere Qualität als heute gehabt hat - außer 1 Liler Öl/1000 km (Handbuch) und Bezin brauchte der nichts - komisch.

Wenn die Nasen es wirklich nicht auf die Kette bekommen, kann ich ja mal diesen Post auf Audizine stellen - denn in den USA ist die ganze Sache auch bekannt - 5000 milage problem. Kleiner Tip an das US-amerikanische KBA - DANN kreist in Ingolstadt der Hammer. Denn die Amis lassen sich nicht mit so einem Scheiss abspeisen. Mnchmal muß man eben den Umweg über den Atlantik gehen,, wenn alle Stricke reißen :-)

Frank

1767 weitere Antworten
1767 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von matzi99


Moin,
die sollen einfach die alte Lenkung wieder verbauen...ich Trauer jetzt die dritte Woche meiner Servotronic aus dem VFL nach....

Gruß

Der Meinung bin ich auch. Und wenn es Audi ums Geld geht - sie könnten ja wenigstens die alte Lenkung als aufpreispflichtige Zusatzausstattung anbieten. Ist schon eine Frechheit, Altbewährtes einfach zu streichen und dem Kunden unausgegorene neue Technik aufzuzwingen. Erinnert mich stark an Microsoft mit der Streichung des klassischen Menues bei Windows 8. Hoffentlich gehen die Absatzzahlen drastisch zurück, damit die Herren in Zugzwang kommen...

Zitat:

Original geschrieben von lowi88



Zitat:

Das ist ja das Problem. Bei BMW ist die elektronische SL auch nicht sorgenfrei.... Was jetzt nicht besonders verwundert weil die vermutlich eh alle die ZF Lenkung verbauen denk ich mir.

... auf den Bildern, die ich gesehen habe sieht die ZF Lenkung doch anders aus als die von Audi - die Probleme scheinen aber ähnlich zu sein.
[...]

Laut

diesem Artikel

(zumindets soweit man die Vorschau lesen kann) handelt es sich bei der RCEPS genannten Lenkung um eine VW-Entwicklung. Das schließt natürlich nicht aus, dass Teile zugekauft werden.

Selbst wenn das Rasten nicht wäre würde ich dennoch der alten Lenkung nachtrauern. Mal schauen, ob ich einen längeren Keilrippenriemen und Platz für die Montage der Servopumpe finde😉.

Hallo zusammen
ich habe eigentlich nur spaßhalber mal "Lenkprobleme A5 " gegoogelt und war doch echt baff, dass ich mit dem nervigen Problem nicht alleine da stehe.
Ich fahre ein S5 Cabrio und die Kiste treibt mich in den Wahnsinn. Auf der Autobahn muss man die Lenkung mal wie ein rohes Ei behandeln um nicht an die Leitplanke zu schießen und dann kommt wieder die "Zahnradlenkung" und ein Geradeauslauf ist unmöglich. Außerdem nervt mich ein lautes Knacken bei selbst leichten Unebenheiten und sogar bei Lastwechseln, dass man denkt man fährt einen Oldtimer. Etwas übertrieben, ok, aber der Vorgänger, S 4 Cabrio, war mir in jeder Beziehung lieber.
Ich werde nun mal mit mehr Nachdruck bei meinem Händler aufschlagen. Bin gespannt auf die Reaktion.

Ich könnte kotzen...................

Zum Glück bin ich ja einer derjenigen, die das Problem der Rasterlenkung zwar leider haben, es aber (zum Glück) sehr selten auftritt. Das hat aber den Nachteil, daß ich es noch nie geschafft habe, es meinem Händler vorzuführen. Und ohne daß er es selbst bestätigen kann, will / kann er nicht tätig werden 😕

Ist natürlich eine einfache Art, Probleme auszusitzen!

Nachdem ich tatsächlich ohne jegliche Reparatur fast 6 Wochen keinerlei Probleme hatte und mich schon fragte, ob ich den Rasterlenkungs-Hypochonder sei, war es gestern morgen mal wieder so weit: Kurz nach dem losfahren nur noch Zickzack-Kurs, das einrasten war stärker denn je!

Also ab zum Händler, der nur 4 km entfernt ist. Hatte mir schon vorgenommen, den Wagen um Gottes Willen mit laufendem Motor auf dem Hof stehen zu lassen und Druck zu machen, daß jemand umgehend eine Probefahrt macht. Und dann: Ohne das berühmte Lenken bis zum Anschlag oder Zündungsaus war es noch vor Ankunft beim Händler plötzlich wieder verschwunden 😰

Also kehrt marsch und ab zur Arbeit......

Ähnliche Themen

Hatte kürzlich ein Telefonat mit dem GF des Audi-Zentrums hier in München, da auf meine schriftliche Reklamation keinerlei Antwort gekommen war:

Ich muss jetzt mal hin zur Überprüfung, es sei bekannt, dass eine wortwörtlich "Komfort-Einschränkung" vorliegt.

Also damit lasse ich mich sicher nicht abspeisen!!!

Das mit dem kotzen kann ich nachfühlen...
An meinem (S5 FL, Jg. 11/2011) wurde vor Weihnachten die Lenkung getauscht. Alles super! Toll, endlich normal fahren und das auch bei kalter Witterung.
Und dann, gestern Morgen auf der Autobahn wieder das Rasterlenken!! Nein, ich glaubs nicht. Ich könnte die Kiste in den Müll werfen. Langsam kotzt mich das wirklich an. Ist es den wirklich von einem Grosskonzern nicht möglich eine Lenkung zu produzieren die auch funktioniert? Immer und unter allen Bedingungen! Es kann doch nicht sein, dass ich vor jeder Abfahrt zuerst die Lenkung beidseitig voll einschlagen muss, um ohne Einschränkungen am Verkehr teilnehmen zu können?! Zwar ist heute wieder alles in Ordnung, aber genau so hat es bei der ersten Lenkung vor einem Jahr auch angefangen. Irgendwann kam dann das Frühjahr und ich war wieder glücklich, da kein Rasterlenken. Alle Jahre wieder!
Ich fahre jetzt seit 30 Jahren Auto. Aber so was hatte ich noch nie. Nicht mal an meinem alten R5.
Ich sehe mich nun langsam aber sicher nach einem andere Wagen um. Die Sicherheit ist mir das Wert. Aber was gibt es als Alternative? A4, A6 oder A7? Die haben ja alle die Probleme auch. Was für ein Schei....
Bin im Moment echt gefrustet. Mein 🙂 meint zwar, dass das Problem schon irgendwann behoben wird und ich hätte halt einfach Pech.... Suuuuuuuuuuper! und das für umgerechnet 75'Euro.

Grüsse aus der CH
taylorgo

Ist eigentlich jeder A5 seit dem Facelift betroffen oder ist es einfach Glückssache wenn man die Rasterlenkung bei seinem Auto nicht hat? Ich bekomme in ca. einem Monat meinen A5 und mache mir da schon Sorgen das es mir dann genauso geht 🙁

nein ist nicht bei jedem, nur da wo die Fertigungstoleranzen ungünstig sind, vllt 10 %

Dann verstehe ich nicht wieso Audi die Toleranzen nicht minimiert oder einfach bei den Leuten mit Problemen eine Neue mit geringerer Toleranz einbauen lässt.

Zitat:

Original geschrieben von maximaler


nein ist nicht bei jedem, nur da wo die Fertigungstoleranzen ungünstig sind, vllt 10 %

Kurze Frage: Ist das nur deine Vermutung oder hast du das aus sicherer Quelle?

Ich hatte es bei meinen A5 in 4500km nur zwei mal. Beides mal war es sehr kalt und es war nur für sehr kurze Zeit (vielleicht 30 Sek.). Nach dem ich an Drive Select und Spur-Assistent rumgespielt hatte, wars wieder weg.
Ansonsten die ganze Zeit keine Auffälligkeiten (Toi Toi Toi).

Wenn es in allen Fällen Fertigungstoleranzen wären, dann sollte der Effekt doch dauerhaft auftreten (wie es bei einigen wohl auch ist).

Zitat:

Original geschrieben von space-man


Dann verstehe ich nicht wieso Audi die Toleranzen nicht minimiert oder einfach bei den Leuten mit Problemen eine Neue mit geringerer Toleranz einbauen lässt.

Denke  mal wenn s so einfach wäre hätten die Audianer das

Schon umgesetzt . Ich glaube nicht das beim Zulieferer jedes 

Lenkgetriebe getestet wird .

Gruss Silvio

Hi,

Hab auch Probleme mit der Lenkung (A5 3.0 tdi) Sie lenkt manchmal sehr eckig und inzwischen, ohne Bordsteinkuss, steht das Lenkrad schief. O-ton Audi-Mechaniker " Stand der Technik"

Gruss,
Alex

Zitat:

Original geschrieben von Red-Leg



Zitat:

Original geschrieben von maximaler


nein ist nicht bei jedem, nur da wo die Fertigungstoleranzen ungünstig sind, vllt 10 %
Kurze Frage: Ist das nur deine Vermutung oder hast du das aus sicherer Quelle?

Ich hatte es bei meinen A5 in 4500km nur zwei mal. Beides mal war es sehr kalt und es war nur für sehr kurze Zeit (vielleicht 30 Sek.). Nach dem ich an Drive Select und Spur-Assistent rumgespielt hatte, wars wieder weg.
Ansonsten die ganze Zeit keine Auffälligkeiten (Toi Toi Toi).

Wenn es in allen Fällen Fertigungstoleranzen wären, dann sollte der Effekt doch dauerhaft auftreten (wie es bei einigen wohl auch ist).

Auch bei den betroffenen LG tritt der Effekt nicht immer sondern nur im Winter auf, es also was mit den Temperaturen und den unterschiedlichen Wäremausdehungseigenschaften der eingesetzten Werkstoffe zu tun

Zitat:

Auch bei den betroffenen LG tritt der Effekt nicht immer sondern nur im Winter auf, es also was mit den Temperaturen und den unterschiedlichen Wäremausdehungseigenschaften der eingesetzten Werkstoffe zu tun

... stimmt so nicht.

Bei meinem A5 hat das Ganze im Sommer angefangen - also bei Temperaturen deutlich über +15 Grad.

Hier noch ein kleiner Tip von mir an die AUDI Entwickler: meine Tochter hat einen Ford Ka. Der hat auch eine elektro-mechanische Servolenkung. Funktioniert 1a - ohne Rasten. Damit kann man einfach geradeaus fahren ohne Sorgen. Und das im Sommer wie im Winter !
Liebe Audi Ingenieure: schaut doch einfach mal bei Ford wie's geht - auch wenn das unter Eurer Würde sein sollte !!!!

Und Euren hochtrabenden Werbespruch "Vorsprung durch Technik" würde ich ersetzen durch "Krampf ohne Ende" - das trifft's besser.

Sorry, wenn ich schon wieder mit dem S3 komme, aber das ist meine einzige Referenz. Beim S3 ist auch die elektromechanische Lenkung verbaut und hat bestens funktioniert. Also Audi selbst hat es schon mal besser hin bekommen. Den A5 habe ich jetzt seit Montag und es gibt zwar keine Rasterlenkung, aber das Lenkgefühl ist viel künstlicher als im S3. Auch das automatische Rückstellen in den Geradeauslauf funktioniert stellenweise überhaupt nicht. Bin bisher überwiegend mit der Auto Stellung vom DriveSelect gefahren.

Deine Antwort
Ähnliche Themen