Audi A5 Facelift Probleme mit der Lenkung

Audi A5 8T Sportback

Hallo Forum,

ich habe teilweise extreme Probleme mit der Lenkung. Auf den Sommerreifen Felgen (ab Werk 245er Reifen auf 17"😉 sowie den Original Winterreifen (225er auf 17"😉 - leider hat auch das Aufziehen der Winterreifen keine Besserung bei der Lenkung gebracht. Nach wie vor treten folgende Probleme sporadisch auf:

- Bei höherem Tempo ist die Lenkung extrem leichtgängig. Man hat das Gefühl "zu schwimmen" und die geschwindigkeitsabhängige Servolenkung sei außer Betrieb. Das gewohnt straffe und präzise Lenkgefühl bei hohem Tempo geht komplett verloren
- Teilweise "hakt" die Lenkung und eine Geradeausfahrt ist nur mit ständigem Korrigieren möglich. Dabei springt die Lenkung bei leichter Betätigung und man hat das Gefühl sie würde einrasten. Leider rastet sie nicht an der gewünschten Position ein und daher ist ein permanenter Eingriff nötig

Beide Probleme treten nicht fortdauernd auf, ich konnte nicht feststellen, durch welche äußeren Einflüsse sie verursacht werden.

Das Software-Update wurde bereits eingespielt - ohne das ich eine Änderung gemerkt habe.

Hat noch jemand diese Probleme?

Besten Dank!

Magma

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen,

kann es vielleicht sein, das der Torsionsstab mit dem die beiden Winkelgeber der Servolenkung verbunden sind, zu schwach ausgelegt ist ?

Aus der Astronomie kann ich nur sagen: Dort sind für Teleskope der 50 kg Klasse (Optischer Tubus) durchaus Achsen von 40 mm Vollmaterial üblich - um genau diese Verdrehung an Encodern und Antrieben zu verhindern. Und wenn ich mir anschauen, wie spillerig die Achsen einer Lenkung sind - au weia !

OK - Genug der Rede. Wenn man sich

http://commons.wikimedia.org/.../...inzip_elektrische_Servolenkung.svg

mal genau anschaut, könnte folgendes Szenario passen

Nach 8000 km ist die Rückstellkraft des Torsionsstabs zu gering (sprich: er fängt an, auszulutschen) - Gibt es auch bei Panzern - dort müssen die Stäbe auch ausgetauscht werden - weil die Laufrollen damit gefedert werden.

Nimmt man an, die Encoder nutzen

0 = Neutral
-254 : Maximal linker Lenkausschlag
254 : Maximal rechter Lenkausschlag

Da die Servolenkung nun zwei Winkelgeber hat - vor und hinter dem Torsionsstab - kann es sein, das diese Winkelgeber nach 8000 km gegeneinander verdreht sind - und eine Differenz von Mindestens zwei Encoderpositionen aufweisen - und damit der Steueralgorithmus für den Motor in die Irre geführt wird.

Sprich: Wenn man nach links dreht, wird der Torsionsstab MEHR gedreht, als vorhergesehen - anstatt -1 dann -2 - am Lenkrad "sieht" der Winkegeber Position -137 - hinter dem Torsionstab -135 - Daraufhin korrigiert die Lenkung zwei Stufen nach links (-2) - also ein "Nachlaufende Regelung" . Die "Nicht-Rückverdrehung" des Stabes verhindet aber, daß beide Winkelgeber übereinstimmen - denn am Lenkrad ist jetzt 139 bzw. 138 (der Motor hat ja gedreht und der Stab ist ausgelutscht) - und Winkelgeber am Motor wie gewünscht 137 - Da der Steuerungsalgorithmus aber mit Sicherheit eine +/- 1 "Sicherheitsreserve" hat, regelt er nicht mehr weiter - Das ganze ist dann das "Rasten".

Das ganze erkärt auch die Nutzllosigkeit von Software-Einspielung, Dämmung, oder "Entspannung" -

Da ich selber E-Technik studiert habe und meine Brötchen als Programmierer verdiene, würde ich Audi mal dringend raten, einen steiferen Torsionsstab zu verwenden - der auch nach 8000 km zurückstelllt. Den ein Software-Bug sieht definitiv anders aus.

Alternativ kann man natürlich kontollieren, ob die Encoder sich nicht "losrapppeln" - allerdings halte ich das für weniger wahrscheinlicht

Die brutalste aller Testmethoden wäre: Wagen auf Bühne, etwas anheben, Räder ab, Dicke winkeleisen mit Felgen/Zentrallochbohrung anflanschen, auf den Boden mit Schwerlastdübeln festmachen - und dann das Diagnosegerä anschlleßen und schauen, ob die Winkelgeber bei "Drehversuch" sich verändern - da der Geber an der Lenkung selber "Festgeflanscht" ist, sollte ein ausgelutschter Torsionsstab dadurch sich bemerkbar machen, das sich jedoch der Geber am Lenkrad alllerdings nicht zurückstellt -dann hätte man den Beweis erbracht. Ein "neuer" Wagen < 8000 Kilometer sollte dieses verhalten nicht ausweisen.

Irgendwie bin ich froh, einen Panda von 2009 zu fahren - der Dank Abwrackprämie mich keine 8000 Euronen gekostet hat und noch nie in der Werkstatt war. Irgendwie werde ich das Gefühl nicht los, daß mein alter Audi 80 von 1989 Lichtjahre bessere Qualität als heute gehabt hat - außer 1 Liler Öl/1000 km (Handbuch) und Bezin brauchte der nichts - komisch.

Wenn die Nasen es wirklich nicht auf die Kette bekommen, kann ich ja mal diesen Post auf Audizine stellen - denn in den USA ist die ganze Sache auch bekannt - 5000 milage problem. Kleiner Tip an das US-amerikanische KBA - DANN kreist in Ingolstadt der Hammer. Denn die Amis lassen sich nicht mit so einem Scheiss abspeisen. Mnchmal muß man eben den Umweg über den Atlantik gehen,, wenn alle Stricke reißen :-)

Frank

1767 weitere Antworten
1767 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Corellon


Ich habe jetzt "erst" 9998 auf dem Tacho da ich sehr viel im Ausland unterwegs bin. Habe meinen SB FL 2.0 quattro seit 12/2011 und bin gespannt ob bei mir auch noch bei > 10.000km ein Problem auftaucht oder nicht. Bis jetzt ist alles ohne Probleme bei unterschiedlichen Temperaturen und Geschwindigkeiten, bin jedoch am überlegen, ob ich das mögliche Problem trotzdem aufgrund der zahlreichen Eintrittsfälle meinem 🙂 melde um im Nachhinein, eine Nachbesserung nach Ablauf der Garantie fordern kann wenn das Problem doch noch später auftauchen sollte.
Also wie beschrieben habe ich bis lang gar keine Probleme, aber da einige geschrieben haben, daß das Problem erst nach über 10.000 km aufgetreten ist, bin ich am überlegen das mal im Vorfeld bei meinem 🙂 "anzumelden".

Ich hoffe für alle Betroffenen auf eine faire und schnelle Lösung des Problems.

Gruß Corellon

Deiner sollte aber ein VFL sein! Die sind nicht von rasterhaften Lenken betroffen.

Zitat:

Original geschrieben von Ahrmeister



Zitat:

Original geschrieben von Corellon


Ich habe jetzt "erst" 9998 auf dem Tacho da ich sehr viel im Ausland unterwegs bin. Habe meinen SB FL 2.0 quattro seit 12/2011 und bin gespannt ob bei mir auch noch bei > 10.000km ein Problem auftaucht oder nicht. Bis jetzt ist alles ohne Probleme bei unterschiedlichen Temperaturen und Geschwindigkeiten, bin jedoch am überlegen, ob ich das mögliche Problem trotzdem aufgrund der zahlreichen Eintrittsfälle meinem 🙂 melde um im Nachhinein, eine Nachbesserung nach Ablauf der Garantie fordern kann wenn das Problem doch noch später auftauchen sollte.
Also wie beschrieben habe ich bis lang gar keine Probleme, aber da einige geschrieben haben, daß das Problem erst nach über 10.000 km aufgetreten ist, bin ich am überlegen das mal im Vorfeld bei meinem 🙂 "anzumelden".

Ich hoffe für alle Betroffenen auf eine faire und schnelle Lösung des Problems.

Gruß Corellon

Deiner sollte aber ein VFL sein! Die sind nicht von rasterhaften Lenken betroffen.

das kann durchaus ein Facelift sein....was sein Bild ja auch bestätigt...

Bei uns in Österreich zB wurden die ersten FL bereits ab eta Nov.2011 ausgeliefert. Es gab sie also schon Ende 2011.

Meiner ist auch einer der Ersten - zur Zeit aber im "Winterschlaf". Habe ihn jedoch extra wegen den beunruhigenden Beiträgen Ende Dezember kurz für 60km aktiviert, um bei Minusgraden die Lenkung zu testen. Konnte dabei (glücklicherweise) nichts feststellen. KM-Stand 14.000km.

Zitat:

Original geschrieben von Alex-Ehi


Ich verfolge den Beitrag seit der Geburtsstunde und immer wieder wird man von Audi hingehalten und als dumm verkauft (genau wie vielen hier ergeht es mir leider ebenso)! Mein aktueller Stand ist dass mein Audi Vertragshändler keine Infos seitens Audi erhält. Aber der nächstliegende mir sagen konnte dass anscheinend in ca. 7-8 Wochen eine Lösung seitens Audi geben sollte! Diesen Zeitraum werde ich noch abwarten aber dann ist endgütlig Zapfenstreich angesagt, ich wäre sehr interessiert mich mit ein paar Betroffenen zusammen zu setzen und die ganze Sache publik zu machen!!! Damit es wirklich was bringt dachte ich da an staatlich geprüfte Gutachter --> Autobild und weitere Magazine und die Kosten wären für den einzelnen auch nicht so immens! Nach dem Motto GEMEINSAM sind wir STARK!!! 😁

Audi war lange Zeit meine Marke und ich finde meinen Audi A5 immer noch wunderschön, nur diese Lenkungsprobleme und wie Audi uns damit verbunden behandelt geht garnicht!!! Das war wenn diese Geschichte keine 180° Wendung macht DEFINITIV mein letzter Audi!!! Vorsprung durch Technik???!!!???

Servus Alex-Ehi!

Ich würde mich so einer Beschwerderunde sofort anschließen!

Mit Autobild habe ich diese Woche Kontakt aufgenommen aber bis jetzt noch keine Rückmeldung erhalten.

Weiters habe ich Audi ein Email geschrieben und um schriftliche Stellungnahme gebeten. In dem Schreiben habe ich Audi auch aufgefordert einen Zeitpunkt zu nennen, bis wann gerechnet werden kann, dass der Fehler bei der Lenkung beseitigt wird.

Mir ist auch bekannt, dass eine anderer Audi-Besitzer das Lenkungsproblem an den ÖAMTC gemeldet hat, mit der Bitte um Unterstützung und Klärung.

Ähnliche Themen

Eine solche Mail hab ich auch an Audi geschrieben...............nach einer guten Woche Antwort bekommen: Bla, Bla, Bla .....Händler vor Ort kontaktieren, kein Mangel, keine Aussage zum Lösungszeitpunkt. Unter diesen Voraussetzungen kommt mir kein Audi mehr in die Garage!

Ich habe bei meinem A5 Sportback (mit jetzt gut 30.000km) das gleiche Problem wie hier häufig beschrieben - regelmäßig (aber halt nicht immer) tritt die "grobe Zahnradlenkung" auf - dies unabhängig von der Witterung und Bereifung. Ich habe weder DriveSelect noch irgendwelche S-Line Super Sportfahrwerke etc....

Jetzt bei der 30.000 Inspektion haben ich meinen 🙂 gebeten sich des Problems mal anzunehmen. Ich habe das Problem mit Rahmenbedingungen ausführlich beschrieben und NICHT darauf hingewiesen, daß z.B. hier im Forum das Problem schon umfangreich diskutiert wird und anscheinend häufiger auftritt.

Fazit: ich bekommen den Wagen in einem Top Zustand zurück. Alle Servicearbeiten inkl. nettem Service des Waschens und Aussaugens (plus Info das Service Aktion 97Y3 durchgeführt worden ist - was auch immer das ist)
Problem Lenkung wird wie folgt angesprochen: der Fehler konnte bei einer Probefahrt nicht reproduziert werden und auch nicht im Fehlerspeicher entdeckt werden - Ergo kann man auch nix tun.

Ich bin mir zwar bewusst, daß es immer blöd ist, wenn man einen Fehler nicht "live" erlebt, aber ich dachte eigentlich, daß ein seeehr großes Autohaus doch zumindest irgendwie verlinkt ist mit einer Art Wissensdatenbank von Audi oder den anderen Audihäusern, um genau in solchen Fällen sich die Probleme von anderen beschreiben zu lassen..

Dem ist leider nicht so 🙁

Mal schauen wie es jetzt weitergehen soll. Audihändler sagt, er höre sich mal um oder ich soll mich wieder melden, wenn das Problem akut ist ...ahah 🙁

ja das Problem ist halt das es nicht immer, und auch nur auftritt wenn es kalt ist, das Auto warm ist, und man länger auf der Autobahn fährt und wenig lenkt.

Bei mir konnten Sie damals den Fehler auch nicht reproduzieren, was ja auch klar ist denn die fahren ja nicht erst mit deinem Auto länger auf der Autobahn.

ich hab damals etwas Druck gemacht, und Auszüge aus dem Forum vorgelegt, dann wusste Audi plötzlich von dem Problem und hat den Austausch des Lg veranlasst.

Zitat:

das kann durchaus ein Facelift sein....was sein Bild ja auch bestätigt...

Ja ist einer der ersten. Am 1.08.11 bestellt und Anfang Dezember 11 bekommen. Da bei mir bislang wie gesagt kein Problem vorliegt hoffe ich auch das es so bleibt ...

So..., heute war mein A5 in der Werkstatt zur Untersuchung.
Wie bereits von mir angekündigt, konnten sie natürlich nichts finden, weil bei meinem das Rastlenken erst ab -2,5 Grad abwärts auftritt. Der Mechaniker rief mich an und stellte mir ein paar Fragen. Schließlich sagte er, das Problem sei bekannt aber es gäbe derzeit noch keine Lösung. Er sagte auch, bei Audi würde man ein Software-Problem vermuten. Die Werkstatt wird sich aktiv bei mir melden, sobald ein Lösungsweg bekannt ist. Der Mechaniker wusste auch, dass das Thema in enigen Foren lebhaft diskutiert wird und dass das wohl auch schon bei Audi für Unbehagen sorgt.

Da das Problem bei mir ja momentan nicht auftritt und ich mit dem nahenden Frühling eher mit keinen Problemen mehr rechne, lehne ich mich erst mal 2 bis 3 Monate entspannt zurück und warte ab, was passiert.
Schauen wir mal ...

Ein Softwareproblem kann ich mir nicht vorstellen, wieso tritt es dann nur bei Kälte auf?

Im Golf 6 Forum gab es welche die wußten angeblich wodurch es verursacht wird, wollten aber nicht genau sagen was, meinten aber das es eine mechanische Komponente innerhlab des LG ist.

Da kann man echt nur mit dem Kopf schütteln. Sauerei, was Audi sich da leistet. Ich hoffe für alle Betroffenen, dass die Lenkung zeitnah wieder so funktioniert wie sich das gehört.

Und als kleiner Trost für alle: Anfang Januar wurden bei meinem die Türsensoren für Keyless Go getauscht. Die neuen funktionieren auch schon wieder nicht mehr 🙄 Solche Probleme waren bei meinem E92 mit Komfortzugang unbekannt. Überhaupt ist die Qualität beim A5 nach meiner Erfahrung nach jeweils rund 60 TKM mit beiden Fahrzeugen tendentiell schlechter.

Aber eins sollte auch allen klar sein. Wenn ein solcher Fehler bei einem anderen Hersteller auftritt, wird der genauso mauern, wie es Audi tut. Da geht es schlicht und einfach um wirtschaftliche Überlegungen. Trotzdem würde ich als Betroffener als Konsequenz die Marke wechseln. Diese Kundenvera..... geht einfach gar nicht 😠 Fehler passieren und sind auch nicht zwingend schlimm. Aber wie man damit umgeht macht den Unterschied aus!

Zitat:

Original geschrieben von mikenr1


........ Diese Kundenvera..... geht einfach gar nicht 😠 Fehler passieren und sind auch nicht zwingend schlimm. Aber wie man damit umgeht macht den Unterschied aus!

Da arbeiten VW und Audi ja nach gleichen Mustern 😰😠

Ich bin/war auch ein Betroffener der hakenden Lenkung; siehe hier:

http://www.motor-talk.de/.../...t-bei-geradeausfahrt-t2552756.html?...

An ein Softwareproblem glaube ich auch nicht, denn bei mir war das Problem nach Austausch der Lenkung weg und ist bis jetzt auch nicht wieder aufgetreten. Scheint also wohl die Mechanik zu sein.

sorry, falscher Eintrag .... Bitte löschen.

... scheinbar liegt hier ein grundlegendes Problem bei "modernen" Elektro-Servolenkungen vor.
Ähnliche Effekte werden auch z.B. in den BMW Foren diskutiert. BMW setzt scheinbar ZF Lenkungen ein. Die BMW Jungs sind wegen der Probleme auch schon an das KBA herangetreten. Interessant ist, was BMW dazu dem KBA mitteilt - hier einige Auszüge:

Zitat: "Die Beanstandung wird durch einen „Kugelstaueffekt“ im Kugelgewindebetrieb der EPS-Lenkung verursacht....
Der Kugelstaueffekt kann bei einer längeren Fahrstrecke mit geringen Lenkwinkeländerungen, wie bei einer Autobahnfahrt, entstehen. In diesem Betriebszustand können, in Abhängigkeit von den vorhandenen Druckwinkeln im Kugelgewindebetrieb der EPS, die Kugeln des Kugelgewindetriebs mit der Zeit in Reibkontakt kommen, wodurch sich das Reibmoment der Lenkung geringfügig erhöht..... Der Fahrer kann die Reibmomenterhöhung bei geringen Lenkbewegungen unter Umständen als leichtes „Hakeln“ empfinden.....
Der Kugelstaueffekt ist durch einen Lenkeinschlag von mehr als einer halben Lenkradumdrehung aufgehoben und kann bei den genannten Betriebszuständen erneut entstehen. Von der Beanstandung ist nur eine geringe Anzahl von Fahrzeugen betroffen...."

Das hört sich doch ganz ähnlich an wie die Probleme bei AUDI.
Hier gibt es eine Erklärung zur Technik der ZF Lenkung. Auf Seite 9 sieht man den Kugelgewindetrieb der das Übel scheinbar auslöst:
http://www.zf-lenksysteme.com/uploads/media/Servolectric_D_09.pdf
Weiß hier jemand, ob dieses ZF System auch in unseren Audis verbaut ist oder ob die Technik zumindest ähnlich ist ?

Probleme mit diesen Lenkungen sind den Herstellern doch mit Sicherheit bekannt. Die sollen sich also nicht weiterhin dumm stellen und das Problem verleugnen, sondern für die mangelhafte und sicherheitsgefährdende Lenkung geradestehen.

Ein "Komfortproblem" ist das Ganze sicher nicht !

Deine Antwort
Ähnliche Themen