Audi A5 Facelift Probleme mit der Lenkung
Hallo Forum,
ich habe teilweise extreme Probleme mit der Lenkung. Auf den Sommerreifen Felgen (ab Werk 245er Reifen auf 17"😉 sowie den Original Winterreifen (225er auf 17"😉 - leider hat auch das Aufziehen der Winterreifen keine Besserung bei der Lenkung gebracht. Nach wie vor treten folgende Probleme sporadisch auf:
- Bei höherem Tempo ist die Lenkung extrem leichtgängig. Man hat das Gefühl "zu schwimmen" und die geschwindigkeitsabhängige Servolenkung sei außer Betrieb. Das gewohnt straffe und präzise Lenkgefühl bei hohem Tempo geht komplett verloren
- Teilweise "hakt" die Lenkung und eine Geradeausfahrt ist nur mit ständigem Korrigieren möglich. Dabei springt die Lenkung bei leichter Betätigung und man hat das Gefühl sie würde einrasten. Leider rastet sie nicht an der gewünschten Position ein und daher ist ein permanenter Eingriff nötig
Beide Probleme treten nicht fortdauernd auf, ich konnte nicht feststellen, durch welche äußeren Einflüsse sie verursacht werden.
Das Software-Update wurde bereits eingespielt - ohne das ich eine Änderung gemerkt habe.
Hat noch jemand diese Probleme?
Besten Dank!
Magma
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen,
kann es vielleicht sein, das der Torsionsstab mit dem die beiden Winkelgeber der Servolenkung verbunden sind, zu schwach ausgelegt ist ?
Aus der Astronomie kann ich nur sagen: Dort sind für Teleskope der 50 kg Klasse (Optischer Tubus) durchaus Achsen von 40 mm Vollmaterial üblich - um genau diese Verdrehung an Encodern und Antrieben zu verhindern. Und wenn ich mir anschauen, wie spillerig die Achsen einer Lenkung sind - au weia !
OK - Genug der Rede. Wenn man sich
http://commons.wikimedia.org/.../...inzip_elektrische_Servolenkung.svg
mal genau anschaut, könnte folgendes Szenario passen
Nach 8000 km ist die Rückstellkraft des Torsionsstabs zu gering (sprich: er fängt an, auszulutschen) - Gibt es auch bei Panzern - dort müssen die Stäbe auch ausgetauscht werden - weil die Laufrollen damit gefedert werden.
Nimmt man an, die Encoder nutzen
0 = Neutral
-254 : Maximal linker Lenkausschlag
254 : Maximal rechter Lenkausschlag
Da die Servolenkung nun zwei Winkelgeber hat - vor und hinter dem Torsionsstab - kann es sein, das diese Winkelgeber nach 8000 km gegeneinander verdreht sind - und eine Differenz von Mindestens zwei Encoderpositionen aufweisen - und damit der Steueralgorithmus für den Motor in die Irre geführt wird.
Sprich: Wenn man nach links dreht, wird der Torsionsstab MEHR gedreht, als vorhergesehen - anstatt -1 dann -2 - am Lenkrad "sieht" der Winkegeber Position -137 - hinter dem Torsionstab -135 - Daraufhin korrigiert die Lenkung zwei Stufen nach links (-2) - also ein "Nachlaufende Regelung" . Die "Nicht-Rückverdrehung" des Stabes verhindet aber, daß beide Winkelgeber übereinstimmen - denn am Lenkrad ist jetzt 139 bzw. 138 (der Motor hat ja gedreht und der Stab ist ausgelutscht) - und Winkelgeber am Motor wie gewünscht 137 - Da der Steuerungsalgorithmus aber mit Sicherheit eine +/- 1 "Sicherheitsreserve" hat, regelt er nicht mehr weiter - Das ganze ist dann das "Rasten".
Das ganze erkärt auch die Nutzllosigkeit von Software-Einspielung, Dämmung, oder "Entspannung" -
Da ich selber E-Technik studiert habe und meine Brötchen als Programmierer verdiene, würde ich Audi mal dringend raten, einen steiferen Torsionsstab zu verwenden - der auch nach 8000 km zurückstelllt. Den ein Software-Bug sieht definitiv anders aus.
Alternativ kann man natürlich kontollieren, ob die Encoder sich nicht "losrapppeln" - allerdings halte ich das für weniger wahrscheinlicht
Die brutalste aller Testmethoden wäre: Wagen auf Bühne, etwas anheben, Räder ab, Dicke winkeleisen mit Felgen/Zentrallochbohrung anflanschen, auf den Boden mit Schwerlastdübeln festmachen - und dann das Diagnosegerä anschlleßen und schauen, ob die Winkelgeber bei "Drehversuch" sich verändern - da der Geber an der Lenkung selber "Festgeflanscht" ist, sollte ein ausgelutschter Torsionsstab dadurch sich bemerkbar machen, das sich jedoch der Geber am Lenkrad alllerdings nicht zurückstellt -dann hätte man den Beweis erbracht. Ein "neuer" Wagen < 8000 Kilometer sollte dieses verhalten nicht ausweisen.
Irgendwie bin ich froh, einen Panda von 2009 zu fahren - der Dank Abwrackprämie mich keine 8000 Euronen gekostet hat und noch nie in der Werkstatt war. Irgendwie werde ich das Gefühl nicht los, daß mein alter Audi 80 von 1989 Lichtjahre bessere Qualität als heute gehabt hat - außer 1 Liler Öl/1000 km (Handbuch) und Bezin brauchte der nichts - komisch.
Wenn die Nasen es wirklich nicht auf die Kette bekommen, kann ich ja mal diesen Post auf Audizine stellen - denn in den USA ist die ganze Sache auch bekannt - 5000 milage problem. Kleiner Tip an das US-amerikanische KBA - DANN kreist in Ingolstadt der Hammer. Denn die Amis lassen sich nicht mit so einem Scheiss abspeisen. Mnchmal muß man eben den Umweg über den Atlantik gehen,, wenn alle Stricke reißen :-)
Frank
1767 Antworten
Hallo,
nachdem mein Auto heute Morgen zum Freundlichen gebracht wurde habe ich soeben die Rückmeldung erhalten:
- Rasterlenken konnte durch Techniker festgestellt werden
- Nach Rücksprache mit Audi wird aber kein Austausch angeboten, da das Problem bei den "neuen" Lenkungen auch vorhanden ist
- Es wird bei Audi mit Hochdruck gearbeitet, aber ob morgen, nächste Woche oder in Q3 eine Lösung vorliegt kann keiner sagen
- Audi stuft das Problem nicht als sicherheitsrelevant ein sondern nennt es ein Komfortproblem
- Ich werde von Audi bzw. dem Audi-Partner informiert sobald es Neuigkeiten gibt
Ich denke, dass diese Aussagen nun auf alle hier im Thread zukommen wird.
Was kann man gegen das "Komforproblem" nun machen bzw. kann/soll/muss ich mich als Autobesitzer damit zufrieden geben, dass es sich nur um ein Komfortproblem handelt? Kann man nach X Wochen eine Wandlung verlangen oder möglicherweise einen Ersatzwagen oder sonst was?
Kennt sich jemand damit aus bzw. hat Erfahrung mit einem ähnlichen Fall?
Grüße
PilotPSA
Einfach zu köstlich wie Audi sich hier windet! Komfortproblem wird es genannt, unser Rasterlenken. Audi vermeidet hier die Nutzung des Wortes "Mangel". Denn genau dieser Begriff würde eine Wandlung rechtfertigen.
Warum schreibt ihr betroffenen nicht einfach an das Kraftfahrtbundesamt ?
ich hatte das im A3, es war teilweise so schlimm das man auf der Autobahn nicht mehr vernünftig gerade aus fahren konnte, man ist in einem Zick Zack Kurs gefahren.
Was sollen denn dan die Mitfahrer oder anderen Verkehrteilnehmer denken? Die denken dann vllt noch man ist betrunken?
Also für mich hat das nichts mehr mit einem Comfortproblem zu tun!
Ähnliche Themen
Wie sieht es denn bei Neuwagen aus? Ich bekomme mein A5 ende März und ein User hatte ja geschrieben er hat ein paar Tage nach dem Abholen des Neuwagens das gleiche Problem. Wenn das Problem bei meinem Auto auch so sein sollte und Audi nichts austauscht kann man da noch vom Vertrag zurück treten und sein Geld wieder verlangen?
Oder mal an die Presse gehen!?
Autobild&Co. sind doch bestimmt froh mal wieder einen tollen Aufmacher zu haben. Mal einen SPON Redakteur fahren lassen. 😁
Hallo an alle A5 Freunde,
zunächst darf ich mich hier als neuer Forumsteilnehmer vorstellen...
Habe meinen neuen A5 SB FL seit nunmehr 4 Wochen 'in Dienst' und konnte das beschiebene Lenkungsproblem bereits nach kurzer Zeit feststellen. Zunächst - bei -8° Außentemperatur und evtl. Schnee in den Rathäuseren die Vermutung, daß hier das beschriebene "Lenkungsrasten" hervorgerufen wird. Radhäuser vom Schnee befreit - keine Besserung. Besuch beim AUDI Händler und Problem berichtet: Nur Kopschütteln - keine vergleichbaren Fälle - jedoch versucht er das neue 'revolutionäre Lenksytem' zu erklären - Spritsparen etc. bla bla. Ich fahre verunsichert vom Hof und denke "meine Sensoren" reagieren zu sensibel. Das 'rastende' Lenkgefühl kenn ich aus meinem Vorgänger A6 Avant 3.0 Tdi überhaupt nicht... pefektes Einlenken bis auf den cm... geniale Lenkung! Letzte Woche vor einer langen Geschäftsreise das ungute Gefühl: Mit dieser Lenkung ist etwas nicht in Ordnung - Leihwagen nehmen!! AUDI Händler beruhigt: Alles in Ordnung! Das Fahrzeug ist OK. Ich 'kämpfe' fast 2.000 km mit dieser neuen Lenkung. Teste im Drive-Select verschiedene Modi und bin eher der Meinung, daß Dynamic eine Verschlechterung bewirkt. Das Fahrzeug geht jetzt wieder zum AUDI Händler - mit weiteren Mängeln (Motor geht beim Öffnen der Fahrertür im Stand aus - Feststellbremse blockiert z.B. beim langsamen Einfahren in die Waschstrasse (bei leicht geöffneter Tür zur Fahrwegkontrolle) - Fahrwerk optisch extrem hochbeinig etc. )..... schade AUDI - ich bin sehr enttäuscht!!
Zitat:
Original geschrieben von westinghouse63
Hallo an alle A5 Freunde,zunächst darf ich mich hier als neuer Forumsteilnehmer vorstellen...
Habe meinen neuen A5 SB FL seit nunmehr 4 Wochen 'in Dienst' und konnte das beschiebene Lenkungsproblem bereits nach kurzer Zeit feststellen. Zunächst - bei -8° Außentemperatur und evtl. Schnee in den Rathäuseren die Vermutung, daß hier das beschriebene "Lenkungsrasten" hervorgerufen wird. Radhäuser vom Schnee befreit - keine Besserung. Besuch beim AUDI Händler und Problem berichtet: Nur Kopschütteln - keine vergleichbaren Fälle - jedoch versucht er das neue 'revolutionäre Lenksytem' zu erklären - Spritsparen etc. bla bla. Ich fahre verunsichert vom Hof und denke "meine Sensoren" reagieren zu sensibel. Das 'rastende' Lenkgefühl kenn ich aus meinem Vorgänger A6 Avant 3.0 Tdi überhaupt nicht... pefektes Einlenken bis auf den cm... geniale Lenkung! Letzte Woche vor einer langen Geschäftsreise das ungute Gefühl: Mit dieser Lenkung ist etwas nicht in Ordnung - Leihwagen nehmen!! AUDI Händler beruhigt: Alles in Ordnung! Das Fahrzeug ist OK. Ich 'kämpfe' fast 2.000 km mit dieser neuen Lenkung. Teste im Drive-Select verschiedene Modi und bin eher der Meinung, daß Dynamic eine Verschlechterung bewirkt. Das Fahrzeug geht jetzt wieder zum AUDI Händler - mit weiteren Mängeln (Motor geht beim Öffnen der Fahrertür im Stand aus - Feststellbremse blockiert z.B. beim langsamen Einfahren in die Waschstrasse (bei leicht geöffneter Tür zur Fahrwegkontrolle) - Fahrwerk optisch extrem hochbeinig etc. )..... schade AUDI - ich bin sehr enttäuscht!!
Das mit dem ausgehenden Motor ist aber
Kein Fehler...
das mit der Feststellbremse auch nicht. Das sind beides neue "Features" und Serie bei immer mehr Modellen.
Hallo Leidensgenossen, mein ältester Sohn studiert Maschinenbau Fahrzeugtechnik. Er hatte jetzt eine Vorlesung über Elektromotoren. Dabei sprach der Professor über die elektromechanische Lenkung in hochpreisigen Fahrzeugen und die damit verbundenen Störungen. Er beschrieb genau unsere Probleme und erklärte sie mit Drehmomentpulsationen, also Impulse, die unter bestimmten Temperaturen und Bedingungen irgendwie falsch ankommen.(Rastlenkung usw.) Ich finde das ergibt doch einen Sinn und Audi versucht mit Softwareveränderungen daran zu manipulieren.
Mein🙂 hat jetzt auf meinen massiven Druck und einen langen Bericht über meinen Leidensweg auch Bezugnehmend auf dieses Forum, bei Audi die Wandlung meines A 5 beantragt. Parallel habe ich schon mal mit meinem Rechtsanwalt Kontakt aufgenommen, damit ich sofort reagieren kann. Habe zum Glück Rechtsschutzversicherung, die bereits die Freigabe für einen Sachverständigengutachten erteilt haben, da haben sie bereits recheriert. Mein Anwalt ist da guter Dinge und sieht kein Problem zu Wandeln.
Habe heute freundlicherweise😉 den A 3 TDI 170 PS Quattro BJ 2012, meines jüngsten Sohnes benutzen dürfen, war damit auf der A 2 , Tempo 180-200 mit 2 Finger gelenkt,trotz der starken Seitenwinde heute. Einfach nur schön.
Gruß Charly
P.S. Vielleicht sollten wir alle zum Rosenmontag eine Narrenkappe zu Audi schicken mit einen dicken Dankeschön.
Ich verfolge den Beitrag seit der Geburtsstunde und immer wieder wird man von Audi hingehalten und als dumm verkauft (genau wie vielen hier ergeht es mir leider ebenso)! Mein aktueller Stand ist dass mein Audi Vertragshändler keine Infos seitens Audi erhält. Aber der nächstliegende mir sagen konnte dass anscheinend in ca. 7-8 Wochen eine Lösung seitens Audi geben sollte! Diesen Zeitraum werde ich noch abwarten aber dann ist endgütlig Zapfenstreich angesagt, ich wäre sehr interessiert mich mit ein paar Betroffenen zusammen zu setzen und die ganze Sache publik zu machen!!! Damit es wirklich was bringt dachte ich da an staatlich geprüfte Gutachter --> Autobild und weitere Magazine und die Kosten wären für den einzelnen auch nicht so immens! Nach dem Motto GEMEINSAM sind wir STARK!!! 😁
Audi war lange Zeit meine Marke und ich finde meinen Audi A5 immer noch wunderschön, nur diese Lenkungsprobleme und wie Audi uns damit verbunden behandelt geht garnicht!!! Das war wenn diese Geschichte keine 180° Wendung macht DEFINITIV mein letzter Audi!!! Vorsprung durch Technik???!!!???
Bei mir nach 2100km im Neuen bisher keine Probleme. Macht es einen Unterschied ob Dynamiklenkung oder nicht ? In Sachen Temperatur war alles zwischen -5 und +8C dabei in den letzten zwei Wochen.
Ich habe jetzt "erst" 9998 auf dem Tacho da ich sehr viel im Ausland unterwegs bin. Habe meinen SB FL 2.0 quattro seit 12/2011 und bin gespannt ob bei mir auch noch bei > 10.000km ein Problem auftaucht oder nicht. Bis jetzt ist alles ohne Probleme bei unterschiedlichen Temperaturen und Geschwindigkeiten, bin jedoch am überlegen, ob ich das mögliche Problem trotzdem aufgrund der zahlreichen Eintrittsfälle meinem 🙂 melde um im Nachhinein, eine Nachbesserung nach Ablauf der Garantie fordern kann wenn das Problem doch noch später auftauchen sollte.
Also wie beschrieben habe ich bis lang gar keine Probleme, aber da einige geschrieben haben, daß das Problem erst nach über 10.000 km aufgetreten ist, bin ich am überlegen das mal im Vorfeld bei meinem 🙂 "anzumelden".
Ich hoffe für alle Betroffenen auf eine faire und schnelle Lösung des Problems.
Gruß Corellon
naja, ohne ein vorhandenes Problem wird es schwer was zu melden....dein Händler wird bestimmt nichts dem Werk melden, was zu Zeit nicht vorhanden ist....