Audi A5 Facelift Probleme mit der Lenkung

Audi A5 8T Sportback

Hallo Forum,

ich habe teilweise extreme Probleme mit der Lenkung. Auf den Sommerreifen Felgen (ab Werk 245er Reifen auf 17"😉 sowie den Original Winterreifen (225er auf 17"😉 - leider hat auch das Aufziehen der Winterreifen keine Besserung bei der Lenkung gebracht. Nach wie vor treten folgende Probleme sporadisch auf:

- Bei höherem Tempo ist die Lenkung extrem leichtgängig. Man hat das Gefühl "zu schwimmen" und die geschwindigkeitsabhängige Servolenkung sei außer Betrieb. Das gewohnt straffe und präzise Lenkgefühl bei hohem Tempo geht komplett verloren
- Teilweise "hakt" die Lenkung und eine Geradeausfahrt ist nur mit ständigem Korrigieren möglich. Dabei springt die Lenkung bei leichter Betätigung und man hat das Gefühl sie würde einrasten. Leider rastet sie nicht an der gewünschten Position ein und daher ist ein permanenter Eingriff nötig

Beide Probleme treten nicht fortdauernd auf, ich konnte nicht feststellen, durch welche äußeren Einflüsse sie verursacht werden.

Das Software-Update wurde bereits eingespielt - ohne das ich eine Änderung gemerkt habe.

Hat noch jemand diese Probleme?

Besten Dank!

Magma

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen,

kann es vielleicht sein, das der Torsionsstab mit dem die beiden Winkelgeber der Servolenkung verbunden sind, zu schwach ausgelegt ist ?

Aus der Astronomie kann ich nur sagen: Dort sind für Teleskope der 50 kg Klasse (Optischer Tubus) durchaus Achsen von 40 mm Vollmaterial üblich - um genau diese Verdrehung an Encodern und Antrieben zu verhindern. Und wenn ich mir anschauen, wie spillerig die Achsen einer Lenkung sind - au weia !

OK - Genug der Rede. Wenn man sich

http://commons.wikimedia.org/.../...inzip_elektrische_Servolenkung.svg

mal genau anschaut, könnte folgendes Szenario passen

Nach 8000 km ist die Rückstellkraft des Torsionsstabs zu gering (sprich: er fängt an, auszulutschen) - Gibt es auch bei Panzern - dort müssen die Stäbe auch ausgetauscht werden - weil die Laufrollen damit gefedert werden.

Nimmt man an, die Encoder nutzen

0 = Neutral
-254 : Maximal linker Lenkausschlag
254 : Maximal rechter Lenkausschlag

Da die Servolenkung nun zwei Winkelgeber hat - vor und hinter dem Torsionsstab - kann es sein, das diese Winkelgeber nach 8000 km gegeneinander verdreht sind - und eine Differenz von Mindestens zwei Encoderpositionen aufweisen - und damit der Steueralgorithmus für den Motor in die Irre geführt wird.

Sprich: Wenn man nach links dreht, wird der Torsionsstab MEHR gedreht, als vorhergesehen - anstatt -1 dann -2 - am Lenkrad "sieht" der Winkegeber Position -137 - hinter dem Torsionstab -135 - Daraufhin korrigiert die Lenkung zwei Stufen nach links (-2) - also ein "Nachlaufende Regelung" . Die "Nicht-Rückverdrehung" des Stabes verhindet aber, daß beide Winkelgeber übereinstimmen - denn am Lenkrad ist jetzt 139 bzw. 138 (der Motor hat ja gedreht und der Stab ist ausgelutscht) - und Winkelgeber am Motor wie gewünscht 137 - Da der Steuerungsalgorithmus aber mit Sicherheit eine +/- 1 "Sicherheitsreserve" hat, regelt er nicht mehr weiter - Das ganze ist dann das "Rasten".

Das ganze erkärt auch die Nutzllosigkeit von Software-Einspielung, Dämmung, oder "Entspannung" -

Da ich selber E-Technik studiert habe und meine Brötchen als Programmierer verdiene, würde ich Audi mal dringend raten, einen steiferen Torsionsstab zu verwenden - der auch nach 8000 km zurückstelllt. Den ein Software-Bug sieht definitiv anders aus.

Alternativ kann man natürlich kontollieren, ob die Encoder sich nicht "losrapppeln" - allerdings halte ich das für weniger wahrscheinlicht

Die brutalste aller Testmethoden wäre: Wagen auf Bühne, etwas anheben, Räder ab, Dicke winkeleisen mit Felgen/Zentrallochbohrung anflanschen, auf den Boden mit Schwerlastdübeln festmachen - und dann das Diagnosegerä anschlleßen und schauen, ob die Winkelgeber bei "Drehversuch" sich verändern - da der Geber an der Lenkung selber "Festgeflanscht" ist, sollte ein ausgelutschter Torsionsstab dadurch sich bemerkbar machen, das sich jedoch der Geber am Lenkrad alllerdings nicht zurückstellt -dann hätte man den Beweis erbracht. Ein "neuer" Wagen < 8000 Kilometer sollte dieses verhalten nicht ausweisen.

Irgendwie bin ich froh, einen Panda von 2009 zu fahren - der Dank Abwrackprämie mich keine 8000 Euronen gekostet hat und noch nie in der Werkstatt war. Irgendwie werde ich das Gefühl nicht los, daß mein alter Audi 80 von 1989 Lichtjahre bessere Qualität als heute gehabt hat - außer 1 Liler Öl/1000 km (Handbuch) und Bezin brauchte der nichts - komisch.

Wenn die Nasen es wirklich nicht auf die Kette bekommen, kann ich ja mal diesen Post auf Audizine stellen - denn in den USA ist die ganze Sache auch bekannt - 5000 milage problem. Kleiner Tip an das US-amerikanische KBA - DANN kreist in Ingolstadt der Hammer. Denn die Amis lassen sich nicht mit so einem Scheiss abspeisen. Mnchmal muß man eben den Umweg über den Atlantik gehen,, wenn alle Stricke reißen :-)

Frank

1767 weitere Antworten
1767 Antworten

Habe jetzt am Freitag Audi Service angerufen. Haltet euch fest, Problem ist absolut nicht bekannt. Die haben alles aufgenommen und wollten sich drum kümmern. Ich wäre anngeblich der erste, der so etwas schildert. Leute wir werden total verarscht

Zitat:

Original geschrieben von scooterdie



Und was soll die Qualitätsicherung da machen ? Jedes Lenkgetriebe in seine Einzelteile  zerlegen, wieder zusammenbauen und anschließend in einem Versuchsfahrzeug 10000km damit Probe fahren.... 
Das wird sicher lustig. Noch dazu wo jeder sein Leasing-Mittelklasseinkaufsauto zum Premiummaybach hochstilisiert welches alle 4 Jahre einen Generationswechsel braucht damit auch sämtliche APPS vom nächsten Iphone im Display abgebildet werden. Ein bisschen naiv wie ihr euch das vorstellt. 

Na da spricht ja ein echter Fachmann. Jemand der sich so gut auskennt wird für alle Betroffenen bald eine Lösung vorrätig haben.

😁😁😁

...wäre schön, wenn wir nun von der persönlichen wieder auf die Sachebene zurückkehren könnten. Mit persönlichen Anfeindungen ist hier wirklich niemandem geholfen. Die meisten die hier nach einer Lösung für ihr Problem suchen sind echt verzweifelt und brauchen daher ganz bestimmt echte Hilfe statt der Grabenkriege die hier zuletzt zu lesen waren.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Mitch_A5


Allerdings hatte ich bei einer kurzen Autobahnfahrt wieder das Gefühl, das sich die Lenkung zu nervös verhält.

Zitat:

Original geschrieben von constantin7


Und so langsam habe ich den Eindruck das diese nervöse Lenkung wohl bleiben wird auch wenn das Rastverhalten irgendwann gelöst wird.

Mitch_A5 und constantin7,

was genau meint ihr mit "nervöse Lenkung" ?

Habe auch den Quattro mit Sportfahrwerk. Meiner liegt aber bei Highspeed wie ein angeschraubtes Brett und die Lenkung geht dann recht schwer. Auch bei Schleichfahrt (130 oder so) habe ich keine Probleme. Mir war bisher noch nicht so bewusst, dass es außer dem Rastlenken noch ein anderes Problem gibt...

Hallo Micha0365,

mit nervöse Lenkung meine ich das schwammige Fahrverhalten ab 140km/h bis Ende. Man hat das Gefühl, das starker Seitenwind herrscht, obwohl es windstill ist. Man schafft es kaum das Fahrzeug sauber in der Spur zu halten. Meiner liegt nicht wie ein Brett bzw. fährt nicht wie auf Schienen, leider.

Konnte heute aufgrund der Verkehrsituation nich nicht wirklich testen, ob es mit der neuen Lenkung besser ist. Ich denke dazu muss man auch noch ein paar merh Testfahrten absolvieren.

Gruß
Mitch_A5

Ist bei mir genau so. Die Lenkradsperre ist bei mir nach dem Lenkgetriebewechsel übrigens verschwunden :-(

kann man den wagen besser um die kurven "abschleppen" 😉

Zitat:

Original geschrieben von Scotty18


kann man den wagen besser um die kurven "abschleppen" 😉

Zitat:

Original geschrieben von Mathias666



Zitat:

Original geschrieben von Scotty18


kann man den wagen besser um die kurven "abschleppen" 😉

Stimmt, hat also auch was positives :-)

Ich meinte genau das gleiche wie es Mitch beschrieben hat.
Man befürchtet bei höherem Tempo und einer Lenkkorrektur gleich "im Graben" zu landen.
Das Fahrwerk an sich ist super, aber man hat das Gefühl als ob die Lenkung immer etwas über das Ziel hinaus geht.

Auch die ausländischen A4 und A5 Fahrer bleiben nicht verschont :

http://www.audizine.com/.../...ectromechanical-Steering-Review-2013-S5

http://www.audizine.com/.../512595-2013-S5-Steering-problems

http://www.audizine.com/.../514778-Steering-problem-A5

http://www.audizine.com/.../...-a4-in-S-mode-steering-loose-on-highway

Hallo,

mal eine Frage, hat den irgendjemand schon mal mit dem ADAC zu diesem Thema gesprochen, oder die ganzen Probleme bei uns allen dort mal vorgebracht? Bitte zerreißt mich jetzt mal nicht... 🙂

Wenn ja, was sagen die jetzt.

Zitat:

Original geschrieben von Taxpayer


Hallo,

mal eine Frage, hat den irgendjemand schon mal mit dem ADAC zu diesem Thema gesprochen, oder die ganzen Probleme bei uns allen dort mal vorgebracht? Bitte zerreißt mich jetzt mal nicht... 🙂

Wenn ja, was sagen die jetzt.

"es wäre einen Versuch wert" - wer ist Mitglied?

😕

http://www.audi4ever.com/.../index.html

Deine Antwort
Ähnliche Themen