Audi A5 Facelift Probleme mit der Lenkung

Audi A5 8T Sportback

Hallo Forum,

ich habe teilweise extreme Probleme mit der Lenkung. Auf den Sommerreifen Felgen (ab Werk 245er Reifen auf 17"😉 sowie den Original Winterreifen (225er auf 17"😉 - leider hat auch das Aufziehen der Winterreifen keine Besserung bei der Lenkung gebracht. Nach wie vor treten folgende Probleme sporadisch auf:

- Bei höherem Tempo ist die Lenkung extrem leichtgängig. Man hat das Gefühl "zu schwimmen" und die geschwindigkeitsabhängige Servolenkung sei außer Betrieb. Das gewohnt straffe und präzise Lenkgefühl bei hohem Tempo geht komplett verloren
- Teilweise "hakt" die Lenkung und eine Geradeausfahrt ist nur mit ständigem Korrigieren möglich. Dabei springt die Lenkung bei leichter Betätigung und man hat das Gefühl sie würde einrasten. Leider rastet sie nicht an der gewünschten Position ein und daher ist ein permanenter Eingriff nötig

Beide Probleme treten nicht fortdauernd auf, ich konnte nicht feststellen, durch welche äußeren Einflüsse sie verursacht werden.

Das Software-Update wurde bereits eingespielt - ohne das ich eine Änderung gemerkt habe.

Hat noch jemand diese Probleme?

Besten Dank!

Magma

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen,

kann es vielleicht sein, das der Torsionsstab mit dem die beiden Winkelgeber der Servolenkung verbunden sind, zu schwach ausgelegt ist ?

Aus der Astronomie kann ich nur sagen: Dort sind für Teleskope der 50 kg Klasse (Optischer Tubus) durchaus Achsen von 40 mm Vollmaterial üblich - um genau diese Verdrehung an Encodern und Antrieben zu verhindern. Und wenn ich mir anschauen, wie spillerig die Achsen einer Lenkung sind - au weia !

OK - Genug der Rede. Wenn man sich

http://commons.wikimedia.org/.../...inzip_elektrische_Servolenkung.svg

mal genau anschaut, könnte folgendes Szenario passen

Nach 8000 km ist die Rückstellkraft des Torsionsstabs zu gering (sprich: er fängt an, auszulutschen) - Gibt es auch bei Panzern - dort müssen die Stäbe auch ausgetauscht werden - weil die Laufrollen damit gefedert werden.

Nimmt man an, die Encoder nutzen

0 = Neutral
-254 : Maximal linker Lenkausschlag
254 : Maximal rechter Lenkausschlag

Da die Servolenkung nun zwei Winkelgeber hat - vor und hinter dem Torsionsstab - kann es sein, das diese Winkelgeber nach 8000 km gegeneinander verdreht sind - und eine Differenz von Mindestens zwei Encoderpositionen aufweisen - und damit der Steueralgorithmus für den Motor in die Irre geführt wird.

Sprich: Wenn man nach links dreht, wird der Torsionsstab MEHR gedreht, als vorhergesehen - anstatt -1 dann -2 - am Lenkrad "sieht" der Winkegeber Position -137 - hinter dem Torsionstab -135 - Daraufhin korrigiert die Lenkung zwei Stufen nach links (-2) - also ein "Nachlaufende Regelung" . Die "Nicht-Rückverdrehung" des Stabes verhindet aber, daß beide Winkelgeber übereinstimmen - denn am Lenkrad ist jetzt 139 bzw. 138 (der Motor hat ja gedreht und der Stab ist ausgelutscht) - und Winkelgeber am Motor wie gewünscht 137 - Da der Steuerungsalgorithmus aber mit Sicherheit eine +/- 1 "Sicherheitsreserve" hat, regelt er nicht mehr weiter - Das ganze ist dann das "Rasten".

Das ganze erkärt auch die Nutzllosigkeit von Software-Einspielung, Dämmung, oder "Entspannung" -

Da ich selber E-Technik studiert habe und meine Brötchen als Programmierer verdiene, würde ich Audi mal dringend raten, einen steiferen Torsionsstab zu verwenden - der auch nach 8000 km zurückstelllt. Den ein Software-Bug sieht definitiv anders aus.

Alternativ kann man natürlich kontollieren, ob die Encoder sich nicht "losrapppeln" - allerdings halte ich das für weniger wahrscheinlicht

Die brutalste aller Testmethoden wäre: Wagen auf Bühne, etwas anheben, Räder ab, Dicke winkeleisen mit Felgen/Zentrallochbohrung anflanschen, auf den Boden mit Schwerlastdübeln festmachen - und dann das Diagnosegerä anschlleßen und schauen, ob die Winkelgeber bei "Drehversuch" sich verändern - da der Geber an der Lenkung selber "Festgeflanscht" ist, sollte ein ausgelutschter Torsionsstab dadurch sich bemerkbar machen, das sich jedoch der Geber am Lenkrad alllerdings nicht zurückstellt -dann hätte man den Beweis erbracht. Ein "neuer" Wagen < 8000 Kilometer sollte dieses verhalten nicht ausweisen.

Irgendwie bin ich froh, einen Panda von 2009 zu fahren - der Dank Abwrackprämie mich keine 8000 Euronen gekostet hat und noch nie in der Werkstatt war. Irgendwie werde ich das Gefühl nicht los, daß mein alter Audi 80 von 1989 Lichtjahre bessere Qualität als heute gehabt hat - außer 1 Liler Öl/1000 km (Handbuch) und Bezin brauchte der nichts - komisch.

Wenn die Nasen es wirklich nicht auf die Kette bekommen, kann ich ja mal diesen Post auf Audizine stellen - denn in den USA ist die ganze Sache auch bekannt - 5000 milage problem. Kleiner Tip an das US-amerikanische KBA - DANN kreist in Ingolstadt der Hammer. Denn die Amis lassen sich nicht mit so einem Scheiss abspeisen. Mnchmal muß man eben den Umweg über den Atlantik gehen,, wenn alle Stricke reißen :-)

Frank

1767 weitere Antworten
1767 Antworten

Kann mich einreihen, habe dieses nervige Problem auch von Anfang an. Schade Audi, das dürfte nicht sein

Hallo zusammen,

sorry für die verspätete Antwort.

Nachdem ich nunmehr gute 1.500 KM gefahren bin, kann ich gar nicht beschreiben wie glücklich ich mit dem Wagen wieder bin. Kein Einrasten, kein schwammiges Gefühl - einfach Perfekt.

Ich habe meinen Audi-Meister gefragt, ob was elektrisches oder was mechanisches getauscht wurde - und er meinte die Lenkung sei komplett getauscht worden. Hilft das jemandem weiter? Wie gesagt - ich weiß nicht, wie man das ausliest und habe auch kein Diagnosegerät verfügbar.

Auf jeden Fall rate ich euch allen, die die gleichen Probleme haben auf einem Austausch zu bestehen!

Viele Grüße

Magma

Zitat:

Original geschrieben von magma74


Hallo zusammen,

sorry für die verspätete Antwort.

Nachdem ich nunmehr gute 1.500 KM gefahren bin, kann ich gar nicht beschreiben wie glücklich ich mit dem Wagen wieder bin. Kein Einrasten, kein schwammiges Gefühl - einfach Perfekt.

Ich habe meinen Audi-Meister gefragt, ob was elektrisches oder was mechanisches getauscht wurde - und er meinte die Lenkung sei komplett getauscht worden. Hilft das jemandem weiter? Wie gesagt - ich weiß nicht, wie man das ausliest und habe auch kein Diagnosegerät verfügbar.

Auf jeden Fall rate ich euch allen, die die gleichen Probleme haben auf einem Austausch zu bestehen!

Viele Grüße

Magma

Welche Audi Werkstatt hat Dein Problem behoben?

Gruß
Mathias

das war Fleischhauer in Euskirchen - bei uns in der Region ist das ein Begriff...

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von magma74


das war Fleischhauer in Euskirchen - bei uns in der Region ist das ein Begriff...

Danke, für die Info.

Ich habe das gleiche Problem, wenn ich Driveselect im "Economy"-Modus fahre. Mir kommts allerdings so vor, dass dies nur bei kaltem Motor auftritt, nach einer Weile geht das weg. Up-date wurde beim Reifenwechsel bereits gemacht.

Dann muss ich das wohl reklamieren... 🙄

Also mein A5 ist von 10/2012 mit Drive Select und jetzt 8000km auf der Uhr.
Ich hatte erst ein einziges Mal das von euch beschriebene Verhalten im AUTO Modus und auch nur auf ca. 500 Metern.

Ansonsten fahre ich hauptsächlich Dynamic Modus und Landstraße auch mal Comfort.
In diesen beiden Zuständen kann ich keinerlei Probleme feststellen.
(Außer, dass die Lenkung bei >180km/h etwas härter sein könnte)

Zitat:

Original geschrieben von Mathias666



Zitat:

Original geschrieben von magma74


das war Fleischhauer in Euskirchen - bei uns in der Region ist das ein Begriff...
Danke, für die Info.

sorry für die späte Antwort

Moin,

hab genau die gleichen Probleme mit der Lenkung. FL, 1.8 Cab, 11/2011, jetzt 29.000km.
Egal ob mit Sommerreifen 255 oder Winterreifen 225...immer diese eigenartige, schwammige Gefühl in der Lenkung. Mein A5 Coupe Baujahr 2008 hatte dies so gar nicht. Meine Frau sowie ein Kumpel haben mir das "schwammige" Gefühl bestätigt. Besonders fies in ner Baustelle gestern. Eh schon eng, neben nem LKW und dann "zuckt" die Lenkung (wenn auch nur gering) "mutwillig" hin und her...
Schon beängstigend.
Und keine große Veränderung ob nun im Dynamic, Auto oder Comfortmodus...
Gibt es irgendwelche Neuigkeiten seitens Audi oder von nem 🙂 der Abhilfe schafft bzw. hat man Ansprüche in welcher Form auch immer da was zu reklamieren?
Ansonsten bin ich mega zufrieden mit dem Auto, nur die Lenkung nervt und macht "Angst"

Gruß und schönen Sonntag
Volker

Zitat:

Original geschrieben von TTR-Tiger


Ich fahre ein S5 Cabrio Bj. 12/11 mit FL.
Das Lenkungsproblem war bei mir von Anfang an. Ich habe den Wagen mit Winterreifen abgeholt und nur dann tritt das Problem auf.
Seit dem Wechsel auf Sommerreifen ( 255 auf 19 Zoll ) ist es vorbei.
Vor 14 Tagen habe ich zurückgewechselt und schon ist das nervige Problem wieder da.
Als ob man das Steuer über einen Druckpunkt hinauslenken muß.
Das Update habe ich übrigens auch drauf. Null Veränderung...
Hoffentlich kommt bald der Frühling...

Hallo

Ich habe meinen S5 FL nun schon seit November 2011 und bin bereits 37000km damit gefahren. Mit dem Fahrzeug bin ich eigentlich sehr zufrieden.

Bei mir tritt das sporadische Problem mit der Lenkung, welches ich seit Übergabe habe, nur bei Temperaturen unter 4 Grad auf. Bei warmen Temperaturen habe ich zum Glück keinerlei Probleme. Wenn ich am Morgen aus der warmen Garage fahre habe ich keine Probleme. Steht das Fahrzeug aber im Freien ist die Rasterlenkung da. Ich fahre übrigens ebenfalls 255er Micheline. Werde ende Jahr wechseln auf Conti, in der Hoffnung das es am Reifen liegt. Habe übrigens Drive Select. In allen Einstellungen aber das gleiche, schlechte Fahrgefühl. Das Update hat auch bei mir nichts gebracht.

Aufgefallen ist mir, dass ab und zu nach dem Abschalten und wiederstarten des Fahrzeuges das Problem auf einmal weg ist.....?! Liegt es an der Elektronik?

Finde es sehr tragisch, dass Audi seine Kunden mit einer dermassen gefährlichen Lenkung auf die Strasse lässt. Gerade bei rutschigen Fahrverhälnissen kann das Fahrzeug durch die abgehackte Lenkung schneller ins Schleudern kommen.

taylorgo

Bisher ist mir meist nur bei langsamen Lenkbewegungen und Fahrt mit ungefähr konstantem Lenkradwinkel (z.B. langgezogene Kurven) ein sehr unharmonisches Verhalten aufgefallen (245/40R18 SR und 225/50R17 WR, mit den WR tendenziell geringfügig besser).

Erst seit es jetzt kälter geworden ist (um 0°C) tritt auch der deutlich merkbare Rastereffekt auf. Auf schneebedeckter Fahrbahn lenke ich normalerweise bewusst vorsichtig und gleichmäßig und die Rasterung stört dabei schon deutlich.

Anfangs hatte ich auf ein Software-Abstimmungsproblem getippt, aber mir kommts inzwischen so vor,als ob da tatsächlich etwas mechanisches schwergängig ist. Das könnte vermutlich die Radführung oder das Lenkgetriebe sein. Wenn die Radführung sich nicht gegenüber dem VFL geändert hat würde ich vermuten, dass nur ein Tausch des Lenkgetriebes vollständige Abhilfe schaffen kann, da Servicearbeiten an einem Lenkgetriebe normalerweise vom Hersteller nicht freigegeben sind.

Kennt eigentlich zufällig jemand den Hersteller und Typ des Lenkgetriebes? Bei einem ersten Blick von oben in den Motorraum konnte ich leider außer einem auf der unteren Motorraumabdeckung lose herumliegenden Teil 🙄 nichts sinnvolles erkennen.

Hallo Mitleidende
Ich bekomme nun kulanter weise ein neues Lenkgetriebe. Der Meister meinte, das es sich lt. Audi lediglich um ein Komfortproblem handele!
Er erwähnet jedoch auch, das auch die Werkstätten nicht immer die Wahrheiten von Audi erfahren und so gerne bekannte Probleme flach gehalten werden.
Bin mal gespannt wie es nach dem Austausch läuft.

Zitat von der Audi Homepage:

"Umlenken auf Effizienz.
Die elektromechanische Lenkung von Audi verbindet Komfort und Präzision mit besonders energiesparender und modernster Technik.
Die Lenkung ist beim Parken und Rangieren komfortabel leichtgängig und bei hohen Geschwindigkeiten sportlich straff und höchst präzise im Lenkverhalten. Die Kraftstoffeinsparungen von circa 0,1 bis 0,2 Liter pro 100 Kilometer gegenüber konventionellen hydraulischen Servolenkungen werden hauptsächlich durch den Einsatz eines elektronisch geregelten Elektromotors erzielt, der im Gegensatz zur hydraulischen Servolenkungen nur dann Energie verbraucht, wenn auch tatsächlich gelenkt wird. Mittels Sensoren werden hierbei das Lenkmoment und die Lenkgeschwindigkeit des Fahrers erfasst und als elektrisches Signal an das Steuergerät der Lenkung übermittelt. Dieses berechnet aus den gewonnenen Daten die nötige Lenkunterstützung und steuert bei Bedarf präzise den Servomotor an."

Könnte evtl. hier das Problem liegen ? Wenn die Pumpe zum Energiesparen abgeschaltet wird, braucht es sicher einen kurzen Moment, bis sie wieder Druck aufgebaut hat. Im ersten Moment wäre dann die Lenkung schwergängig um danach dann wieder "butterweich" zu werden. Genauso fühlt es sich bei mir jedenfalls an....
Also liebe AUDI Ingenieure: falls es tatsächlich an der Effizienzoptimierung liegen sollte, würde ich persönlich lieber 0.1 L mehr verbrauchen und dafür vernünftig geradeaus fahren können !

AUDI Originaltexte siehe hier:
www.audi.de/.../elektromechanische.html

und hier:
www.audi.de/.../optimierte_lenkhilfe.html

.... ach ja, vielleicht sollte ich auch 'mal sagen, dass abgesehen von der Lenkung mein A5 in jeder Hinsicht absolut Spitze ist !!!!! 😁

Der Elektromotor treibt keine Pumpe an, sondern wirkt direkt mechanisch auf die Lenkung. Hierbei gibt es aber mehrere Möglichkeiten, u.a. über ein zweites Ritzel auf die Zahnstange oder auch über eine Kugelumlaufspindel. Eine weitere Variante, nämlich Anordnung des Motors an der Lenksäule kann ich mir beim A4/A5 aus Gewichtsgründen (des Fahrzeugs) nicht mehr vorstellen.

Ich vermute, dass der Motor im Prinzip schon schnell genug reagieren könnte, denn in der Stadt kommt es manchmal vor, dass die Lenkung absolut butterweich ist und gleichmäßig arbeitet. Mein erster Eindruck war eher, dass der Motor es gar nicht erst versucht zu reagieren, etwa so als ob er erst noch aus einem energiesparenden Sleep-Mode aufwachen muss. Nachdem die Effekte aber temperaturabhängig sind bin ich auch nicht mehr ganz sicher.

Deine Antwort
Ähnliche Themen