Audi A5 Facelift Probleme mit der Lenkung

Audi A5 8T Sportback

Hallo Forum,

ich habe teilweise extreme Probleme mit der Lenkung. Auf den Sommerreifen Felgen (ab Werk 245er Reifen auf 17"😉 sowie den Original Winterreifen (225er auf 17"😉 - leider hat auch das Aufziehen der Winterreifen keine Besserung bei der Lenkung gebracht. Nach wie vor treten folgende Probleme sporadisch auf:

- Bei höherem Tempo ist die Lenkung extrem leichtgängig. Man hat das Gefühl "zu schwimmen" und die geschwindigkeitsabhängige Servolenkung sei außer Betrieb. Das gewohnt straffe und präzise Lenkgefühl bei hohem Tempo geht komplett verloren
- Teilweise "hakt" die Lenkung und eine Geradeausfahrt ist nur mit ständigem Korrigieren möglich. Dabei springt die Lenkung bei leichter Betätigung und man hat das Gefühl sie würde einrasten. Leider rastet sie nicht an der gewünschten Position ein und daher ist ein permanenter Eingriff nötig

Beide Probleme treten nicht fortdauernd auf, ich konnte nicht feststellen, durch welche äußeren Einflüsse sie verursacht werden.

Das Software-Update wurde bereits eingespielt - ohne das ich eine Änderung gemerkt habe.

Hat noch jemand diese Probleme?

Besten Dank!

Magma

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen,

kann es vielleicht sein, das der Torsionsstab mit dem die beiden Winkelgeber der Servolenkung verbunden sind, zu schwach ausgelegt ist ?

Aus der Astronomie kann ich nur sagen: Dort sind für Teleskope der 50 kg Klasse (Optischer Tubus) durchaus Achsen von 40 mm Vollmaterial üblich - um genau diese Verdrehung an Encodern und Antrieben zu verhindern. Und wenn ich mir anschauen, wie spillerig die Achsen einer Lenkung sind - au weia !

OK - Genug der Rede. Wenn man sich

http://commons.wikimedia.org/.../...inzip_elektrische_Servolenkung.svg

mal genau anschaut, könnte folgendes Szenario passen

Nach 8000 km ist die Rückstellkraft des Torsionsstabs zu gering (sprich: er fängt an, auszulutschen) - Gibt es auch bei Panzern - dort müssen die Stäbe auch ausgetauscht werden - weil die Laufrollen damit gefedert werden.

Nimmt man an, die Encoder nutzen

0 = Neutral
-254 : Maximal linker Lenkausschlag
254 : Maximal rechter Lenkausschlag

Da die Servolenkung nun zwei Winkelgeber hat - vor und hinter dem Torsionsstab - kann es sein, das diese Winkelgeber nach 8000 km gegeneinander verdreht sind - und eine Differenz von Mindestens zwei Encoderpositionen aufweisen - und damit der Steueralgorithmus für den Motor in die Irre geführt wird.

Sprich: Wenn man nach links dreht, wird der Torsionsstab MEHR gedreht, als vorhergesehen - anstatt -1 dann -2 - am Lenkrad "sieht" der Winkegeber Position -137 - hinter dem Torsionstab -135 - Daraufhin korrigiert die Lenkung zwei Stufen nach links (-2) - also ein "Nachlaufende Regelung" . Die "Nicht-Rückverdrehung" des Stabes verhindet aber, daß beide Winkelgeber übereinstimmen - denn am Lenkrad ist jetzt 139 bzw. 138 (der Motor hat ja gedreht und der Stab ist ausgelutscht) - und Winkelgeber am Motor wie gewünscht 137 - Da der Steuerungsalgorithmus aber mit Sicherheit eine +/- 1 "Sicherheitsreserve" hat, regelt er nicht mehr weiter - Das ganze ist dann das "Rasten".

Das ganze erkärt auch die Nutzllosigkeit von Software-Einspielung, Dämmung, oder "Entspannung" -

Da ich selber E-Technik studiert habe und meine Brötchen als Programmierer verdiene, würde ich Audi mal dringend raten, einen steiferen Torsionsstab zu verwenden - der auch nach 8000 km zurückstelllt. Den ein Software-Bug sieht definitiv anders aus.

Alternativ kann man natürlich kontollieren, ob die Encoder sich nicht "losrapppeln" - allerdings halte ich das für weniger wahrscheinlicht

Die brutalste aller Testmethoden wäre: Wagen auf Bühne, etwas anheben, Räder ab, Dicke winkeleisen mit Felgen/Zentrallochbohrung anflanschen, auf den Boden mit Schwerlastdübeln festmachen - und dann das Diagnosegerä anschlleßen und schauen, ob die Winkelgeber bei "Drehversuch" sich verändern - da der Geber an der Lenkung selber "Festgeflanscht" ist, sollte ein ausgelutschter Torsionsstab dadurch sich bemerkbar machen, das sich jedoch der Geber am Lenkrad alllerdings nicht zurückstellt -dann hätte man den Beweis erbracht. Ein "neuer" Wagen < 8000 Kilometer sollte dieses verhalten nicht ausweisen.

Irgendwie bin ich froh, einen Panda von 2009 zu fahren - der Dank Abwrackprämie mich keine 8000 Euronen gekostet hat und noch nie in der Werkstatt war. Irgendwie werde ich das Gefühl nicht los, daß mein alter Audi 80 von 1989 Lichtjahre bessere Qualität als heute gehabt hat - außer 1 Liler Öl/1000 km (Handbuch) und Bezin brauchte der nichts - komisch.

Wenn die Nasen es wirklich nicht auf die Kette bekommen, kann ich ja mal diesen Post auf Audizine stellen - denn in den USA ist die ganze Sache auch bekannt - 5000 milage problem. Kleiner Tip an das US-amerikanische KBA - DANN kreist in Ingolstadt der Hammer. Denn die Amis lassen sich nicht mit so einem Scheiss abspeisen. Mnchmal muß man eben den Umweg über den Atlantik gehen,, wenn alle Stricke reißen :-)

Frank

1767 weitere Antworten
1767 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von rueckenwind2


hallo,

bekomme am nächsten Mittwoch ne neue Lenkung!
Muß mich an dieser Stelle noch mal ausdrücklich bei meinem 🙂 bedanken weil er wirklich bei Audi Druck gemacht hat, nach deren Aussage das es nur ein Komfortproblem sei!
Und laut Aussage von der GF vom 🙂 hat Audi für die KW 22 eine Lösung des Rasterproblems avisiert! Sie würden mit Hochdruck nach einer Lösung suchen!
Also ist das "Komfortproblem" wohl doch ein größeres Problem für Audi....

Ich bin gespannt wie sich die neue Lenkung fährt!

Gruß und schönes WE
Volker

Dann werden noch bis Mai die problematischen Lenkungen verbaut. Sind ja tolle Aussichten!

KW22 😕 wenn das stimmt hat mein 🙂 feurige Wochen vor sich 😁

Zitat:

Original geschrieben von Harry the great


mein schönes Auto habe ich seit 12/09!
Die beschriebenen Probleme sind bei meinem Auto genauso.
Aktiv wurde ich, als ich bei der Überfahrt von der A96 auf die A99 beinahe den Abflug gemacht habe.
Die :-) sind da aber sehr entspannt, weil sie die Probefahrt im Wohngebiet gemacht haben.

Hi Harry,

kann es evtl. sein, dass das ein anderes Problem ist? Soweit ich verstanden habe, geht es um die neue Lenkung im FL. Wenn Deiner von 2009 ist, dürfte das noch das vFL sein und mit dem hier beschriebenen Problem nichts zu tun haben.

in KW 22 brauchen die meisten keine Lösung.
weil es dann wieder warm wird und das Problem tritt nicht mehr auf

Ähnliche Themen

Bei meiner ersten Lenkung ist im September zwar noch nicht das ganz starke Rasten aufgetreten, aber die war von Anfang an nicht in Ordnung beim Geradeausfahren und das bei deutlich höheren Temperaturen. Bei einem Fahrzeug bei einer Probefahrt im Mai 2012 (bei >20°C) waren kleine langsame Lenkkorrekturen sogar so unangenehm, dass ich - wenn ich gewusst hätte dass auch die Dynamiklenkung nicht hilft - ganz sicher keinen A5 gekauft hätte.

Ich denke daher nicht, dass alle Effekte dann weg sind, würde aber auch versuchen es solange es noch kalt ist schonmal zu reklamieren da inbesondere bei dem starken mehrfachen Rasten niemand mehr behaupten kann dass kein Problem besteht und die Argumentation dadurch einfacher ist.

Falls die Kugelstautheorie stimmt und das Lenkgetriebe zufällig nicht von Schäffler kommt könnte die Lösung vielleicht dadurch verzögert werden, dass es auf diesem Gebiet ein Patent von der Konkurrenz gibt😉. Eine Alternative sollen zwei Sorten Kugeln sein von denen eine wenige µm jkleiner ist und die abwechselnd verwendet werden.

Ich gebe Dir Recht, weil ich dann ein anderes Auto habe! Das Problem tritt auch bei höheren Temperaturen ab, jedoch nicht so extrem. Audi kann doch nicht wirklich, glauben, dass wir uns mit 20 Wochen Lieferzeit für eine andere Lenkung abgeben. Audi hat den Mangel zugegeben ( Komfortproblem!? ), also ist hier ein unverzügliche Mängelbeseitigung erforderlich

Ich schau morgen mal ins Serviceheft, was da vermerkt wurde!
Bis jetzt ~ 1000km mit der neu eingebauten Lenkung durchweg bei Minusgraden absolviert und das ohne jegliche Probleme.

@Krischo_A4
Hattest Du vorher auch den Seitenwindeffekt >140km/h.
Dieser dieser auch mit der neuen Lenkung weg?

Danke und Gruß
Mitch_A5

Wenn deine Lenkung ok ist darf dein A5 bei 200 km bei Seitenwind etwa 30km geradeaus Fähren, und bei spurwechsel muss er normal einlenken nicht nervös.

Zitat:

Original geschrieben von Mitch_A5


@Krischo_A4
Hattest Du vorher auch den Seitenwindeffekt >140km/h.
Dieser dieser auch mit der neuen Lenkung weg?

Danke und Gruß
Mitch_A5

Hatte ich auch, allerdings nicht so stark!

Auch über 200km/h ist nun Ruhe!

Im Serviceheft ist nichts eingetragen!
Sry :/

Zunächst mal ein Hallo an alle.
Bin neu hier in diesem Forum, lese aber schon eine geraume Zeit mit (seit ich meinen A5 3.0 TDI Cabby (Vor-FL) mit wenigen Km auf der Uhr im letzten Jahr gekauft habe.

Bin mir nicht sicher, ob diese Problematik schon bezüglich des "Rasterlenkens" angesprochen wurde:

Offenbar wurde doch im FL gegenüber des Vorgängers ein geändertes Lenksystem verbaut. Wäre es für Audi nicht sinnvoll, einfach mal die geänderten Parameter bzw. Bauteile unter die Lupe zu nehmen, um den Fehler so einkreisen zu können? Ist das so schwierig oder wurde eine gänzlich, mit der Vorgängerversion nicht vergleichbare Lenkung verbaut?

Die Lenkung im FL ist komplett anders und vom Grund auf verschieden

Zitat:

Original geschrieben von Krischo_A4


Im Serviceheft ist nichts eingetragen!
Sry :/

Hattest du mal nach gefragt was denn genau an deiner neuen Lenkung verändert wurde? Bzw ne TPI geben lassen?

Da bei mir ein Sicherheitsmangel und kein Komfortmangel festgestellt wurde, bekam ich keine TPI oder sonstiges, sondern lt. meinem Serviceberater als Sonderfall eine bereits von Audi getestet Lenkung.
Was an dieser nun anders ist, weiß ich leider nicht.
Fakt ist, dass der A5 sich jetzt wie ein VFL lenkt !
Die Lenkung geht selbst auf Efficiency deutlich straffer und schwergängiger als vorher im Dynamikmodus.
Auch beim Einparken bleibt sie zum Teil leider sehr schwergängig.

So viel nach gut 2000 KM mit der "neuen" Lenkung.

Deine Antwort
Ähnliche Themen