Audi A5 Facelift Probleme mit der Lenkung
Hallo Forum,
ich habe teilweise extreme Probleme mit der Lenkung. Auf den Sommerreifen Felgen (ab Werk 245er Reifen auf 17"😉 sowie den Original Winterreifen (225er auf 17"😉 - leider hat auch das Aufziehen der Winterreifen keine Besserung bei der Lenkung gebracht. Nach wie vor treten folgende Probleme sporadisch auf:
- Bei höherem Tempo ist die Lenkung extrem leichtgängig. Man hat das Gefühl "zu schwimmen" und die geschwindigkeitsabhängige Servolenkung sei außer Betrieb. Das gewohnt straffe und präzise Lenkgefühl bei hohem Tempo geht komplett verloren
- Teilweise "hakt" die Lenkung und eine Geradeausfahrt ist nur mit ständigem Korrigieren möglich. Dabei springt die Lenkung bei leichter Betätigung und man hat das Gefühl sie würde einrasten. Leider rastet sie nicht an der gewünschten Position ein und daher ist ein permanenter Eingriff nötig
Beide Probleme treten nicht fortdauernd auf, ich konnte nicht feststellen, durch welche äußeren Einflüsse sie verursacht werden.
Das Software-Update wurde bereits eingespielt - ohne das ich eine Änderung gemerkt habe.
Hat noch jemand diese Probleme?
Besten Dank!
Magma
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen,
kann es vielleicht sein, das der Torsionsstab mit dem die beiden Winkelgeber der Servolenkung verbunden sind, zu schwach ausgelegt ist ?
Aus der Astronomie kann ich nur sagen: Dort sind für Teleskope der 50 kg Klasse (Optischer Tubus) durchaus Achsen von 40 mm Vollmaterial üblich - um genau diese Verdrehung an Encodern und Antrieben zu verhindern. Und wenn ich mir anschauen, wie spillerig die Achsen einer Lenkung sind - au weia !
OK - Genug der Rede. Wenn man sich
http://commons.wikimedia.org/.../...inzip_elektrische_Servolenkung.svg
mal genau anschaut, könnte folgendes Szenario passen
Nach 8000 km ist die Rückstellkraft des Torsionsstabs zu gering (sprich: er fängt an, auszulutschen) - Gibt es auch bei Panzern - dort müssen die Stäbe auch ausgetauscht werden - weil die Laufrollen damit gefedert werden.
Nimmt man an, die Encoder nutzen
0 = Neutral
-254 : Maximal linker Lenkausschlag
254 : Maximal rechter Lenkausschlag
Da die Servolenkung nun zwei Winkelgeber hat - vor und hinter dem Torsionsstab - kann es sein, das diese Winkelgeber nach 8000 km gegeneinander verdreht sind - und eine Differenz von Mindestens zwei Encoderpositionen aufweisen - und damit der Steueralgorithmus für den Motor in die Irre geführt wird.
Sprich: Wenn man nach links dreht, wird der Torsionsstab MEHR gedreht, als vorhergesehen - anstatt -1 dann -2 - am Lenkrad "sieht" der Winkegeber Position -137 - hinter dem Torsionstab -135 - Daraufhin korrigiert die Lenkung zwei Stufen nach links (-2) - also ein "Nachlaufende Regelung" . Die "Nicht-Rückverdrehung" des Stabes verhindet aber, daß beide Winkelgeber übereinstimmen - denn am Lenkrad ist jetzt 139 bzw. 138 (der Motor hat ja gedreht und der Stab ist ausgelutscht) - und Winkelgeber am Motor wie gewünscht 137 - Da der Steuerungsalgorithmus aber mit Sicherheit eine +/- 1 "Sicherheitsreserve" hat, regelt er nicht mehr weiter - Das ganze ist dann das "Rasten".
Das ganze erkärt auch die Nutzllosigkeit von Software-Einspielung, Dämmung, oder "Entspannung" -
Da ich selber E-Technik studiert habe und meine Brötchen als Programmierer verdiene, würde ich Audi mal dringend raten, einen steiferen Torsionsstab zu verwenden - der auch nach 8000 km zurückstelllt. Den ein Software-Bug sieht definitiv anders aus.
Alternativ kann man natürlich kontollieren, ob die Encoder sich nicht "losrapppeln" - allerdings halte ich das für weniger wahrscheinlicht
Die brutalste aller Testmethoden wäre: Wagen auf Bühne, etwas anheben, Räder ab, Dicke winkeleisen mit Felgen/Zentrallochbohrung anflanschen, auf den Boden mit Schwerlastdübeln festmachen - und dann das Diagnosegerä anschlleßen und schauen, ob die Winkelgeber bei "Drehversuch" sich verändern - da der Geber an der Lenkung selber "Festgeflanscht" ist, sollte ein ausgelutschter Torsionsstab dadurch sich bemerkbar machen, das sich jedoch der Geber am Lenkrad alllerdings nicht zurückstellt -dann hätte man den Beweis erbracht. Ein "neuer" Wagen < 8000 Kilometer sollte dieses verhalten nicht ausweisen.
Irgendwie bin ich froh, einen Panda von 2009 zu fahren - der Dank Abwrackprämie mich keine 8000 Euronen gekostet hat und noch nie in der Werkstatt war. Irgendwie werde ich das Gefühl nicht los, daß mein alter Audi 80 von 1989 Lichtjahre bessere Qualität als heute gehabt hat - außer 1 Liler Öl/1000 km (Handbuch) und Bezin brauchte der nichts - komisch.
Wenn die Nasen es wirklich nicht auf die Kette bekommen, kann ich ja mal diesen Post auf Audizine stellen - denn in den USA ist die ganze Sache auch bekannt - 5000 milage problem. Kleiner Tip an das US-amerikanische KBA - DANN kreist in Ingolstadt der Hammer. Denn die Amis lassen sich nicht mit so einem Scheiss abspeisen. Mnchmal muß man eben den Umweg über den Atlantik gehen,, wenn alle Stricke reißen :-)
Frank
1767 Antworten
Hallo body3104!😠Tja, ich würde mal sagen, wer so was schreibt, hat keine Ahnung von der Rasterlenkung oder er hat ein Naheverhältnis zu Audi!😕 Ich bezeichne meine Lenkung sehrwohl als Sicherheitsrisiko, wenn die Lenkung nicht das macht, was von ihr verlangt wird. Ein Versetzten von mehreren Metern wird in diesem Thread einigemale beschrieben und kann nicht durch deine "Entwarnung" bagatellisiert werden. Es werden dir auch sicherlich EINIGE bestätigen, dass da nichts übertrieben wird, sondern die Lenkung einfach gesagt MISERABEL ist! Von einem Auto dieser Preisklasse verlange ich, dass es funktioniert und sicher ist! Nichts für ungut und schöne Grüße🙂BerndZitat:
Original geschrieben von boby3104
ich würde auch gern meinen senf dazu geben, da hier , finde ich, ein sicherheitsrisiko dargestellt wird.
meiner hat 20300km auf dem buckel und hat auch dieses phänomen rasterlenken und schwammiges fahrgefühl.
wie lang das schon vorhanden ist, kann ich nicht genau sagen, vermehrt ist es mir bei niedrigen temperaturen aufgefallen!das rasterlenken fällt natürlich bei hohen geschwindigkeiten auf der autobahn MEHR auf - stellt aber bei mir keine sicherheitsgefahr dar.
man muss zwar wirklich ab und an mehr korrigieren aber ICH hatte noch NIE das gefühl das ich nicht sicher zu hause an komme
wie es hier von einigen beschrieben wird.(was nicht heißen soll das es bei anderen auch so ist)
da NEGATIVE erfahrungen immer im vordergrund stehen und teils, wie ich finde, übertrieben dargestellt sind, kann ich für andere die "angst davor haben" auch eine "entwarnung" aussprechen - man kann trotz des rasterlenkens auch sicher auto fahren.
Zitat:
Original geschrieben von baldA5
Das stimmt entweder nicht, oder mich haben zwei Händler sowie die Kundenhotline schlicht angelogen.........Zitat:
Original geschrieben von Ahrmeister
DAs Problem ist mittlerweile bei Audi bekannt und im System vermerkt. Die suchen mit Hochdruck an einer Lösung, bevor sich die Sache zu einem "Flächenbrand" entwickelt, des Schaden in jeder Hinsicht nicht abschätzbar ist.
Es steht im System, habe es selber heute gesehen, hab den Meister trotzdem eine DISS machen lassen! Dann kleine Probefahrt mit dem Meister, es ist natürlich nicht aufgetreten, .....bis zur Einfahrt ins Autohaus, da konnte er das Rasterlenken deutlich feststellen. Noch eine DISS. In Ingolstadt werden Überstunden gemacht!
Ganz sicher haben deine beiden Händler heute noch nicht ins System gesehen und die Hotline hat Spätschicht!
Also mein Termin beim 🙂 lief heut wie folgt ab.
Auf dem Weg zum 🙂 zeigt die "Rasterlenkung" was sie so "kann".
Die Außentemperatur lag bei 3,5° und montiert habe ich 18" Audifelgen vom S5, auf 245er Dunlop Wintersport 3D. Mein Fahrzeug hat bis jetzt knapp 16000 Kilometer "auf der Uhr".
Das Problem trat erstmals Ende November bei ca. 10000 Kilometern auf.
Jedenfalls begann ich mit meinem Serviceberater meines Vertrauens auch zeitnah eine Probefahrt.
Die Angst, dass er mich für Schizophren erklärt verflog schnell. Er bezeichnete das Fahrverhalten als "eklig" und definitiv nicht normal und gerade bei höheren Geschwindigkeiten stellt dieses Fahrverhalten auch in seinen Augen ein Sicherheitsrisiko dar. Der A5 bleibt nun erst mal beim 🙂 und wird gründlich durchgecheckt.
Mein Werkstattmeister machte zum späten Abend eine weitere Probefahrt, bei ihm tauchte die Problematik nicht auf. Morgen fährt er auf die Autobahn mit dem Wagen.
Vermutlich ist es ein Problem der Lenkunterstützung. Er hat auch schon ein Teil im Verdacht, wollte so recht mit der Sprache aber nicht herausrücken. Wir bleiben jetzt tagtäglich in Kontakt und jetzt sucht endlich wirklich mal jemand mit Nachdruck nach einer genauen Ursache und einer Lösung.
Also von Seiten meines Händlers bin ich soweit zufrieden, solange ich nicht ewig Q3 fahren muss. (Ist schon ein eigenartiges Fahrgefühl mit diesem Gefährt)
Jetzt warte ich noch auf den Rückruf von Audi und werde dann weiter berichten.
VG.
Krischo
Hallo Leute, habe seit einigen Tagen die Dialoge hier weiterverfolgt. Mir ist heute morgen folgendes passiert: Ich habe meinen A 5 rückwärts aus der Garage gefahren, dann muss ich auf unserem Hof drehen und scharf rechts um die Hausecke auf die Ausfahrt fahren. Dabei hatte ich die Rasterlenkung auf ganz besondere Art und Weise kennen gelernt. Beim Kurveneinlenken hat die Lenkung bei langsamer Fahrt nicht reagiert. Hatte zweimal nacheinander das Gefühl als ob man einen Nullpunkt oder Leerlauf hat. Dadurch habe ich mit meinem linken Vorderreifen Nachbars Mauer touchiert, obwohl die Einfahrt breit genug ist, dass ein 7,5-Tonner durchpasst. War über diesen Vorfall sehr schockiert und froh nicht auf der Straße/Autobahn gewesen zu sein. Ich habe dann das Fahrzeug zum 🙂 einschleppen lassen. Heute Abend bekam ich die Rückmeldung, das Fahrzeug wäre in einem technisch einwandfreien Zustand und kein Fehler vorhanden.
Auf meinen Einwand, dass dieses Lenkproblem bereits bekannt sei, antwortete man mir, davon wüßte man nichts😕
Ich habe den Meister auf dieses Forum aufmerksam gemacht, er antwortete mir: "Vom Internet halte ich nichts. Ihr Fahrzeug ist in Ordnung."
Da haben wir wohl alle Befindlichkeitsstörungen. Er hat mir angeboten, morgen mit mir persönlich eine Probefahrt zu machen, auch bei höheren Geschwindigkeiten, um mir zu beweisen, dass er recht hat. Ich glaub ich spinne, genug ist genug. Das wäre dann die 4. oder 5. Probefahrt mit "Fachleuten", deren Fahrstil ich nicht vertraue. Die kann er schön alleine machen.
Ich habe wirklich bald das Gefühl, als wenn Audi versucht irgendeine Guerillataktik an den Mann zu bringen. Für mich ist diese Gebahren in diesem Preissegment absolut unverständlich. Hinzu muss man bedauerlicherweise auch sagen: gefährlich.
Ich werde mich jetzt auch an die Audi AG wenden. Da bin ich gespannt.
Gruß Charly
Ähnliche Themen
Hast Du einen Schaden an Deinem Wagen bzw. Reifen/Rad davon getragen? Auf jeden Fall der erste Fall hier, wo es durch die " Raster-Lenkung" zu einem Unfall gekommen ist.
Hallo Jansen 75, einen Schaden nicht, nur ein paar Schrammen (Schürwunden😁), aber der Schreck war groß.
Ich habe gerade an die Audi AG geschrieben und auch nochmal an meinen Verkäufer und warte auf REAKTION. Bin gespannt, wann der erste im Frühjahr bei höheren Geschwindigkeiten von der Piste fliegt. Müssen wir wirklich darauf warten???????
Gruß Charly
Heute kam nun die erwartet Rückmeldung von Audi.
Obwohl mein Werkstattmeister und Serviceberater die Rasterlenkung festgestellt haben und dieses via DISS an Audi gemeldet haben, wurde es zunächst von Audi direkt herunter gespielt!
Mich wollte man allen Ernstes auf die Autobahn zurückschicken.
Daraufhin habe ich im Beisein meines Serviceberaters die Audi-Hotline angerufen und meinen Fall geschildert.
Ich wurde an einen Techniker durchgestellt und habe mein Telefon meinem Serviceberater übergeben. Nach 20 Minuten kam dann die Einsicht. Das Auto sollte so nicht mehr bewegt werden und Audi trägt bis zur Abstellung des Problems die Kosten für einen A6 3.0 TDI als Ersatzwagen.
Audi nimmt das Problem nun anscheinend wirklich ernst und evtl. kommt vllt. ein Techniker sich meine Lenkung anschauen. Nun heißt es abwarten. Mit dem A6 bin ich nun keines Falls eingeschränkt, was den Komfort auf meinen Langstrecken angeht. Ich musste noch einwilligen, dass mit meinem Auto gefahren werden darf zu "Testzwecken". Allerdings habe ich 3 Leute festgelegt, welchen ich mein Fahrzeug anvertraue.
Mein 🙂 ist definitiv sehr bemüht und auch Audi scheint das Problem endlich ernst zu nehmen.
!!!!!Wichtig ist, dass euer Serviceberater / Werkstattmeister insofern es der Fall ist vermerkt, dass der "Status quo" eurer Lenkung als Sicherheitsdefizit beschreibt!!!!!
Sonst passiert von Audi aus nicht viel, da eine "Rasterlenkung" lt. Audi im Normallfall kein Sicherheitsrisiko darstellt.
Ich finde es merkwürdig, dass man anscheinend bei jeder Anfrage / jedem Autohaus laut den Beiträgen andere Auskünfte erhält.
Bei meinem S5 Coupe (BJ 2012) trat das Problem ab ca. 6000 km sporadisch auf, alle paar 100km mal kurz. In der Mittelstellung der Lenkung und nicht allzu stark, also weniger schlimm wie teilweise hier passiert. Ich habe aber laut der Forumsbeschreibung das identische Störungsbild.
Wollte jetzt auch mal danach sehen lassen und war diese Woche beim Audi Zentrum in Stuttgart. Dort war das Problem direkt bekannt, "zackige Lenkung" und wurde auch direkt an Audi gemeldet, damit geprüft wird ob der Tausch des Lenkgetriebes Sinn macht. Also meine Info somit auch, dass sich Audi jetzt ernsthaft mit dem Problem auseinandersetzt.
moin,
hatte gestern meinen "raster" termin beim 🙂
nachdem das jetzt ja der 2. anlauf war, der erste verlief erfolglos da die beiden meister die damals gefahren sind meinten....alles OK!!! blieb ich hartnäckig.
nun gestern probefahrt durch 2 mitarbeiter des 🙂 die für die reklamationenn zuständig sind. nach 10 minuten probefahrt kamen beide zurück, leicht blass um die nase und meinten "unfahrbar, auto bleibt solange hier bis das rasterlenken behoben ist!
ich bin jetzt gespannt was daraus wird und wie audi sich verhalten wird. auf jedenfall bin ich schon mal froh das jetzt auch der händler gemerkt hat, das da was ganz und gar nicht stimmt!
gruß
volker
Zitat:
Original geschrieben von Charly 2111
Hallo Leute, habe seit einigen Tagen die Dialoge hier weiterverfolgt. Mir ist heute morgen folgendes passiert: Ich habe meinen A 5 rückwärts aus der Garage gefahren, dann muss ich auf unserem Hof drehen und scharf rechts um die Hausecke auf die Ausfahrt fahren. Dabei hatte ich die Rasterlenkung auf ganz besondere Art und Weise kennen gelernt. Beim Kurveneinlenken hat die Lenkung bei langsamer Fahrt nicht reagiert. Hatte zweimal nacheinander das Gefühl als ob man einen Nullpunkt oder Leerlauf hat. Dadurch habe ich mit meinem linken Vorderreifen Nachbars Mauer touchiert, obwohl die Einfahrt breit genug ist, dass ein 7,5-Tonner durchpasst. War über diesen Vorfall sehr schockiert und froh nicht auf der Straße/Autobahn gewesen zu sein. Ich habe dann das Fahrzeug zum 🙂 einschleppen lassen. Heute Abend bekam ich die Rückmeldung, das Fahrzeug wäre in einem technisch einwandfreien Zustand und kein Fehler vorhanden.
Auf meinen Einwand, dass dieses Lenkproblem bereits bekannt sei, antwortete man mir, davon wüßte man nichts😕
Ich habe den Meister auf dieses Forum aufmerksam gemacht, er antwortete mir: "Vom Internet halte ich nichts. Ihr Fahrzeug ist in Ordnung."
Da haben wir wohl alle Befindlichkeitsstörungen. Er hat mir angeboten, morgen mit mir persönlich eine Probefahrt zu machen, auch bei höheren Geschwindigkeiten, um mir zu beweisen, dass er recht hat. Ich glaub ich spinne, genug ist genug. Das wäre dann die 4. oder 5. Probefahrt mit "Fachleuten", deren Fahrstil ich nicht vertraue. Die kann er schön alleine machen.
Ich habe wirklich bald das Gefühl, als wenn Audi versucht irgendeine Guerillataktik an den Mann zu bringen. Für mich ist diese Gebahren in diesem Preissegment absolut unverständlich. Hinzu muss man bedauerlicherweise auch sagen: gefährlich.
Ich werde mich jetzt auch an die Audi AG wenden. Da bin ich gespannt.
Gruß Charly
Ich will Audi nicht in Schutz nehmen ; aber das Problem ist immer so lange kein aktiver Fehler da ist ; oder was im Speicher steht- wird es auch schwer für den Händler dies zu bestätigen und letzten Endes anzurechnen. Klar hätte er ins System schauen können , aber für viele ist das leider wieder zu viel *arbeit*
Da man ja mit dem Standard Service mehr verdient als mit den sonderproblemen
Zitat:
!!!!!Wichtig ist, dass euer Serviceberater / Werkstattmeister insofern es der Fall ist vermerkt, dass der "Status quo" eurer Lenkung als Sicherheitsdefizit beschreibt!!!!!
Sonst passiert von Audi aus nicht viel, da eine "Rasterlenkung" lt. Audi im Normallfall kein Sicherheitsrisiko darstellt.
Also, meiner hat es noch während der Probefahrt als „lebensbedrohlich“ eingestuft, wobei was die dann, bei meinem „Rastertermin“ (wird schon langsam zum Begriff😁), in den Bericht wirklich reinschreiben?! Und vor allem was dann wirklich passiert.....wer weiss, wer weiss….ich hoffe aber „das Richtige“, weil wenn der Audi das Problem „herunterspülen“ soll, fahre ich im Sommer bestimmt keinen mehr….hab schon, ehrlich gesagt, angefangen, die „Alternativen“ zu konfigurieren….klingt „blöd“, muss auch nicht sein aber die „Laune“ ist echt irgendwie vermiest….
So langsam habe ich das Gefühl, dass ihr bereits mit den hartnäckigen Reklamationen viel mehr erreicht habt, als ich am Anfang für möglich gehalten habe. Wenn ich so die Rückmeldungen von Audi oder der :-) so durchlese, habe ich den Eindruck, dass intern fieberhaft an einer Lösung gearbeitet wird, nach aussen jedoch die Sache möglichst ohne Aufregung kommuniziert wird (was ja auch verständlich ist). Hoffentlich ist dann die Lösung in Kürze gefunden.
Hallo,
also ich bekomme übernächste Woche meine neue Lenkung und hoffe das es besser wird.
Ich behaupte auch ,, MEINE LENKUNG IST GEFÄHRLICH´´ was ich jetzt wieder auf der Heimfahrt
vom Kurzurlaub feststellen mußte.
Gott sei dank bin ich in meinem Autohaus nicht der einzige mit dem Problem,
so daß ich nicht soviel Überzeugungsarbeit leisten muss.
Gruss KLaus
Zitat:
Original geschrieben von stanbog
So langsam habe ich das Gefühl, dass ihr bereits mit den hartnäckigen Reklamationen viel mehr erreicht habt, als ich am Anfang für möglich gehalten habe. Wenn ich so die Rückmeldungen von Audi oder der :-) so durchlese, habe ich den Eindruck, dass intern fieberhaft an einer Lösung gearbeitet wird, nach aussen jedoch die Sache möglichst ohne Aufregung kommuniziert wird (was ja auch verständlich ist). Hoffentlich ist dann die Lösung in Kürze gefunden.
Hoffentlich täuscht Du Dich nicht.
Bin 12 Monate mit der rasterhaften Lenkung gefahren und habe jetzt erst neues Lenkgetriebe bekommen.
"fieberhaft" sieht anders aus😕
Der Lenkgetriebewechsel behebt das Problem wohl nur temporär.
Die Endlösung ist es auf keinen Fall.
An den Lenkgetrieben wurde nichts verändert, sie wurden quasi nur ausgetauscht.
Ein schwammiges Lenkgefühl (siehe A4 8K Forum da gibt es mehr als genug Einträge zum Thema) ist immer noch vorhanden.
Durch D/S wird es im Dynamic Modus aber erträglich.
HOFFENTLICH WIRD BALD EINE LÖSUNG GEFUNDEN !