Audi A5 Facelift Probleme mit der Lenkung
Hallo Forum,
ich habe teilweise extreme Probleme mit der Lenkung. Auf den Sommerreifen Felgen (ab Werk 245er Reifen auf 17"😉 sowie den Original Winterreifen (225er auf 17"😉 - leider hat auch das Aufziehen der Winterreifen keine Besserung bei der Lenkung gebracht. Nach wie vor treten folgende Probleme sporadisch auf:
- Bei höherem Tempo ist die Lenkung extrem leichtgängig. Man hat das Gefühl "zu schwimmen" und die geschwindigkeitsabhängige Servolenkung sei außer Betrieb. Das gewohnt straffe und präzise Lenkgefühl bei hohem Tempo geht komplett verloren
- Teilweise "hakt" die Lenkung und eine Geradeausfahrt ist nur mit ständigem Korrigieren möglich. Dabei springt die Lenkung bei leichter Betätigung und man hat das Gefühl sie würde einrasten. Leider rastet sie nicht an der gewünschten Position ein und daher ist ein permanenter Eingriff nötig
Beide Probleme treten nicht fortdauernd auf, ich konnte nicht feststellen, durch welche äußeren Einflüsse sie verursacht werden.
Das Software-Update wurde bereits eingespielt - ohne das ich eine Änderung gemerkt habe.
Hat noch jemand diese Probleme?
Besten Dank!
Magma
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen,
kann es vielleicht sein, das der Torsionsstab mit dem die beiden Winkelgeber der Servolenkung verbunden sind, zu schwach ausgelegt ist ?
Aus der Astronomie kann ich nur sagen: Dort sind für Teleskope der 50 kg Klasse (Optischer Tubus) durchaus Achsen von 40 mm Vollmaterial üblich - um genau diese Verdrehung an Encodern und Antrieben zu verhindern. Und wenn ich mir anschauen, wie spillerig die Achsen einer Lenkung sind - au weia !
OK - Genug der Rede. Wenn man sich
http://commons.wikimedia.org/.../...inzip_elektrische_Servolenkung.svg
mal genau anschaut, könnte folgendes Szenario passen
Nach 8000 km ist die Rückstellkraft des Torsionsstabs zu gering (sprich: er fängt an, auszulutschen) - Gibt es auch bei Panzern - dort müssen die Stäbe auch ausgetauscht werden - weil die Laufrollen damit gefedert werden.
Nimmt man an, die Encoder nutzen
0 = Neutral
-254 : Maximal linker Lenkausschlag
254 : Maximal rechter Lenkausschlag
Da die Servolenkung nun zwei Winkelgeber hat - vor und hinter dem Torsionsstab - kann es sein, das diese Winkelgeber nach 8000 km gegeneinander verdreht sind - und eine Differenz von Mindestens zwei Encoderpositionen aufweisen - und damit der Steueralgorithmus für den Motor in die Irre geführt wird.
Sprich: Wenn man nach links dreht, wird der Torsionsstab MEHR gedreht, als vorhergesehen - anstatt -1 dann -2 - am Lenkrad "sieht" der Winkegeber Position -137 - hinter dem Torsionstab -135 - Daraufhin korrigiert die Lenkung zwei Stufen nach links (-2) - also ein "Nachlaufende Regelung" . Die "Nicht-Rückverdrehung" des Stabes verhindet aber, daß beide Winkelgeber übereinstimmen - denn am Lenkrad ist jetzt 139 bzw. 138 (der Motor hat ja gedreht und der Stab ist ausgelutscht) - und Winkelgeber am Motor wie gewünscht 137 - Da der Steuerungsalgorithmus aber mit Sicherheit eine +/- 1 "Sicherheitsreserve" hat, regelt er nicht mehr weiter - Das ganze ist dann das "Rasten".
Das ganze erkärt auch die Nutzllosigkeit von Software-Einspielung, Dämmung, oder "Entspannung" -
Da ich selber E-Technik studiert habe und meine Brötchen als Programmierer verdiene, würde ich Audi mal dringend raten, einen steiferen Torsionsstab zu verwenden - der auch nach 8000 km zurückstelllt. Den ein Software-Bug sieht definitiv anders aus.
Alternativ kann man natürlich kontollieren, ob die Encoder sich nicht "losrapppeln" - allerdings halte ich das für weniger wahrscheinlicht
Die brutalste aller Testmethoden wäre: Wagen auf Bühne, etwas anheben, Räder ab, Dicke winkeleisen mit Felgen/Zentrallochbohrung anflanschen, auf den Boden mit Schwerlastdübeln festmachen - und dann das Diagnosegerä anschlleßen und schauen, ob die Winkelgeber bei "Drehversuch" sich verändern - da der Geber an der Lenkung selber "Festgeflanscht" ist, sollte ein ausgelutschter Torsionsstab dadurch sich bemerkbar machen, das sich jedoch der Geber am Lenkrad alllerdings nicht zurückstellt -dann hätte man den Beweis erbracht. Ein "neuer" Wagen < 8000 Kilometer sollte dieses verhalten nicht ausweisen.
Irgendwie bin ich froh, einen Panda von 2009 zu fahren - der Dank Abwrackprämie mich keine 8000 Euronen gekostet hat und noch nie in der Werkstatt war. Irgendwie werde ich das Gefühl nicht los, daß mein alter Audi 80 von 1989 Lichtjahre bessere Qualität als heute gehabt hat - außer 1 Liler Öl/1000 km (Handbuch) und Bezin brauchte der nichts - komisch.
Wenn die Nasen es wirklich nicht auf die Kette bekommen, kann ich ja mal diesen Post auf Audizine stellen - denn in den USA ist die ganze Sache auch bekannt - 5000 milage problem. Kleiner Tip an das US-amerikanische KBA - DANN kreist in Ingolstadt der Hammer. Denn die Amis lassen sich nicht mit so einem Scheiss abspeisen. Mnchmal muß man eben den Umweg über den Atlantik gehen,, wenn alle Stricke reißen :-)
Frank
1767 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von boby3104
dargestellt sind, kann ich für andere die "angst davor haben" auch eine "entwarnung" aussprechen - man kann trotz des rasterlenkens auch sicher auto fahren.
sicher kommt man auch wieder zuhause an. Jedoch ist es für ein Auto der Premiumklasse nicht Stand der Technik das man mit einem unbefriedigendem Fahrgefühl leben soll/muss!
Hallo allerseits,
ich plane schon seit einiger Zeit für 2013 oder 2014, mir einen Neuwagen zuzulegen, und da ich mit meinem A4 bisher recht zufrieden war und ein wenig aufrüsten möchte, habe ich einen A5 FL (1,8 TFSI) ins Auge gefaßt.
Ich war zwar schon mehrfach irritiert, daß in einigen Tests nach dem FL die "schwammige Lenkung" kritisiert wurde (z.B. Focus...), habe das aber zunächst - auf gewohnte Audiqualität vertrauend - für überkritisch gehalten. Nach all dem, was ich jedoch hier über die Misere der elektromechanischen Lenkung lese, werde ich keinen Audi kaufen solange die Probleme nicht klar von Audi eingeräumt und überzeugend gelöst sind!
Wer sich also bei Audi beschweren will, kann sich gerne u.a. auf mich berufen und argumentieren, daß hier potentielle Neukäufer abgeschreckt werden!
Viele Grüße
Heinz
Zitat:
Original geschrieben von ob2901
Hallo!
Aufgrund meiner Kundenreaktion an Audi, habe ich heute einen Anruf von meiner Werkstätte bekommen. Es wurde mir bestätigt, dass dem Audi-Konzern der Fehler bei der Lenkung seit Ende Dezember 2012 bekannt ist und nun offiziell Nachforschungen für den Grund der Rasterlenkung eingeleitet wurden. Derzeit wird von einem Tausch von Teile der Lenkung abgeraten, da die derzeit zur Verfügung stehenden Ersatzteile dieselben sind, die in unseren Autos verbaut wurden. Es hat bis zum heutigen Tag noch keine technische Veränderung gegeben! Mir wurde versichert, dass mit Hochdruck an der Beseitigung des Problems gearbeitet wird. Ein Sicherheitsrisiko soll dies Rasterlenkung, laut Servicetechniker, derzeit nicht darstellen. Ich habe dem Servicetechniker von einem Erlebnis auf der Autobahn berichtet, wo ich in einen Raster gefallen bin, der mich fast „ZWEI“ Meter versetzt hat – wenn das kein Sicherheitsproblem ist!?
Jedenfalls die Sache ist im Laufen – man kann dann nur hoffen, dass bald eine Lösung gefunden wird!
Interessant, interessant…..Mir hat Audi (gerade eben) schriftlich geantwortet. Ich zitiere das mal einfach:
„Die Zufriedenheit unserer Kunden mit der Marke Audi liegt uns sehr am Herzen. Deshalb moechten auch wir, dass Ihr Fahrzeug
technisch einwandfrei funktioniert.
Wir bitten Sie jedoch um Verstaendnis, dass wir aus der Ferne weder die Ursache einer Beanstandung noch die Notwendigkeit einer
Reparatur beurteilen koennen. Bitte wenden Sie sich daher an Ihren Audi Partner. Er hat geschultes Personal und alle technischen
Unterlagen, um die Lenkung Ihres Audi A5 zu ueberpruefen und, sofern erforderlich, fachlich einwandfrei instand zu setzen.“
Also so wirklich zugeben, dass die das Problem kennen, tun die Brüder ja hier nicht. Na dann…..drucke ich mal das Briefchen aus und mache mich mal auch auf den Weg zum „Partner“, mal sehen was meiner sagt 🙂. Mein A5 ist übrigens 4 Monate alt, 6 Tkm drauf und hat den „Rasterbetrieb“ bereits bei ca. 2000 aufgenommen.
Genau ab zum :-) der soll eine Meldung an Audi machen und dann sehen was passiert.
War übrigens auch der Hinweis des :-),
denn wenn etwas passiert (Unfall /Defekt usw.) dann ist der Fehler schon mal an Audi gemeldet und die haben dann den "schwarzen Peter".
(sollte der Unfall/Defekt von der Lenkung kommen)
Bei mir wurde umgehend (Testfahrt usw.) von Audi die Reparaturfreigabe erteilt und das Ersatzteil bestellt.
(welches ja verständlich bei der Menge der Beanstandungen im Rückstand war)
Bei mir wird wie schon geschrieben, in den nächsten Tagen die Lenkung gewechselt.
Eventuell sollten wir auch drauf achten wer von wo schreibt nicht das man in Österreich, Schweiz und Deutschland unterschiedlich entscheidet:-) (Thema Importeur andere Rechte und Pflichten?)
Zum Thema Sicherheit: das Rastergefühl scheint wohl unterschiedlich stark aufzutreten und bei 200 plus finde ich eine Lenkung mit der ein geradeauslaufen schlecht möglich ist schon als Sicherheitsrisiko.
Bei mir war ein ständiges korrigieren notwendig.
In dem Segment wo der A5 mitspielt ist eine funktionierende Lenkung schon eine Grundvoraussetzung.;-) zumindestens für mich;-)
Ein Kollege von mir hat ebenfalls einen A5 und bei Ihm ist das Rasterverhalten auch aufgetreten.
Aber nur nach dem diese nicht in der Tiefgarage stand, denn bei dieser muss er relativ viel Lenken (Lenkeinschlag voll rechst links).
Dies bestätigt ja auch mein Test bei Auftreten des Problems, voll Rechts Links einschlagen und der Effekt ist weg. (dies ist für mich aber keine Dauerlösung deshalb der Tausch)
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von ebe_asz
Bei mir wurde umgehend (Testfahrt usw.) von Audi die Reparaturfreigabe erteilt und das Ersatzteil bestellt.
(welches ja verständlich bei der Menge der Beanstandungen im Rückstand war)
Bei mir wird wie schon geschrieben, in den nächsten Tagen die Lenkung gewechselt.
.... sollte am Beitrag der heute morgen hier gepostet wurde, nämlich: "Derzeit wird von einem Tausch von Teile der Lenkung abgeraten, da die derzeit zur Verfügung stehenden Ersatzteile dieselben sind, die in unseren Autos verbaut wurden. Es hat bis zum heutigen Tag noch keine technische Veränderung gegeben!" etwas dran sein, ist diese Aktion doch für die Katz`- genau dieses "Rumdoktern" will ich mir und meinem Wagen ersparen, ich warte lieber bis es gesicherte Infos und eine finale Problemlösung seitens Audi vorliegt mit meinem Besuch beim Freundlichen.
Gruß Frank
Mein Informationsstand von heute Mittag: Reparaturstop, am Problem wird in Ingolstadt mit Hochdruck gearbeitet! Einfach das Lenkgetriebe wechseln ohne zu wissen, woran es eigentlich hängt, macht doch kein Sinn!
Zitat:
Original geschrieben von Ahrmeister
Mein Informationsstand von heute Mittag: Reparaturstop, am Problem wird in Ingolstadt mit Hochdruck gearbeitet! Einfach das Lenkgetriebe wechseln ohne zu wissen, woran es eigentlich hängt, macht doch kein Sinn!
... mein Reden. Durch das ewige Geschraube ins Blaue hinein wird der Wagen sicher nicht besser, und die Gefahr, dass der kompetente Freundliche dabei was anderes beschädigt etc. ist immer da.
Zitat:
Original geschrieben von Audifahrer-NRW
... mein Reden. Durch das ewige Geschraube ins Blaue hinein wird der Wagen sicher nicht besser, und die Gefahr, dass der kompetente Freundliche dabei was anderes beschädigt etc. ist immer da.
Nachdem ganz Hin und Her kann ich nur sagen:
Der kompetente Freundliche steht auf der Roten Liste!
Zitat:
Original geschrieben von Ahrmeister
Nachdem ganz Hin und Her kann ich nur sagen:Zitat:
Original geschrieben von Audifahrer-NRW
... mein Reden. Durch das ewige Geschraube ins Blaue hinein wird der Wagen sicher nicht besser, und die Gefahr, dass der kompetente Freundliche dabei was anderes beschädigt etc. ist immer da.Der kompetente Freundliche steht auf der Roten Liste!
Mein Freundlicher ist so dermaßen kompetent, dass es mich schon vor dem ersten Besuch mit dem Neuen gruselt - der Nächstgelegene ist leider nicht besser; es sind übrigens beides relativ kleine Betriebe und keine großen Zentren.
Zitat:
ich warte lieber bis es gesicherte Infos und eine finale Problemlösung seitens Audi vorliegt mit meinem Besuch beim Freundlichen
Melden sollte man den Fehler aber schon direkt - um so mehr Beanstandungen vorliegen, um so größer ist der Druck auf Audi, schnell eine Lösung zu finden... (Sonst heißt es nachher noch "nicht so dringend da nur wenige Fahrzeuge betroffen"😉
Zitat:
Original geschrieben von Audifahrer-NRW
Mein Freundlicher ist so dermaßen kompetent, dass es mich schon vor dem ersten Besuch mit dem Neuen gruselt - der Nächstgelegene ist leider nicht besser; es sind übrigens beides relativ kleine Betriebe und keine großen Zentren.Zitat:
Original geschrieben von Ahrmeister
Nachdem ganz Hin und Her kann ich nur sagen:
Der kompetente Freundliche steht auf der Roten Liste!
Hab aber auch schon die Erfahrung gemacht, dass gerade die kleinen 🙂 sich mehr Mühe und auch entsprechend kompetenter sind als die Großen!
Zitat:
Original geschrieben von ebe_asz
Genau ab zum :-) der soll eine Meldung an Audi machen und dann sehen was passiert.War übrigens auch der Hinweis des :-),
denn wenn etwas passiert (Unfall /Defekt usw.) dann ist der Fehler schon mal an Audi gemeldet und die haben dann den "schwarzen Peter".
(sollte der Unfall/Defekt von der Lenkung kommen)Bei mir wurde umgehend (Testfahrt usw.) von Audi die Reparaturfreigabe erteilt und das Ersatzteil bestellt.
(welches ja verständlich bei der Menge der Beanstandungen im Rückstand war)
Bei mir wird wie schon geschrieben, in den nächsten Tagen die Lenkung gewechselt.Eventuell sollten wir auch drauf achten wer von wo schreibt nicht das man in Österreich, Schweiz und Deutschland unterschiedlich entscheidet:-) (Thema Importeur andere Rechte und Pflichten?)
Zum Thema Sicherheit: das Rastergefühl scheint wohl unterschiedlich stark aufzutreten und bei 200 plus finde ich eine Lenkung mit der ein geradeauslaufen schlecht möglich ist schon als Sicherheitsrisiko.
Bei mir war ein ständiges korrigieren notwendig.
In dem Segment wo der A5 mitspielt ist eine funktionierende Lenkung schon eine Grundvoraussetzung.;-) zumindestens für mich;-)Ein Kollege von mir hat ebenfalls einen A5 und bei Ihm ist das Rasterverhalten auch aufgetreten.
Aber nur nach dem diese nicht in der Tiefgarage stand, denn bei dieser muss er relativ viel Lenken (Lenkeinschlag voll rechst links).
Dies bestätigt ja auch mein Test bei Auftreten des Problems, voll Rechts Links einschlagen und der Effekt ist weg. (dies ist für mich aber keine Dauerlösung deshalb der Tausch)
Bin schon zurück von dem "Partner"🙂....also meine sind wirklich gute und sehr, sehr nette Leute, mit fachlicher Kompetenz. Wir haben gleich, obwohl es kurz vor dem Feierabend war, eine kleine Runde mit dem Techniker gedreht. Er hat vom Problem von mir zum ersten Mal gehört und das glaube ich ihm auch. Zum Glück haben wir "um die Ecke" einen Autobahnzubringer, der sowohl ein paar Kurven als auch ohne Geschwindigkeitsbegrenzung und relativ frei ist….zum Glück 🙂 weil das Ding in der Kurve so was von „weggeschmiert“ ist, dass er es erst auf der linke Spur fangen könnte (gefahren sind wir natürlich rechts 🙂)…..und das beeindruckt einen erfahrenen Mann…. glaubt mir! 🙂 Er war darauf nicht gefasst. Also, in zwei Wochen stelle ich das Auto denen für den ganzen Tag in den Hof und die erstellen dann einen entsprechenden Bericht an Audi usw..... und je mehr solche Berichte (aber auch direkte Beschwerden bei Audi) gibt, desto besser ist es und desto schneller wird eine Lösung gefunden. Also, schreibt ruhig alle direkt an Audi, meldet es auch bei dem Service-Partner und vor allem lasst es ihn, das dem Audi berichten!!! Dann wird’s noch was, ich glaube nicht, dass wir dem Audi sooo „egal“ sind 🙂….. sie wollen ja bestimmt weiterhin „ein paar“ Autos verkaufen 🙂….vermute ich mal 🙂
DAs Problem ist mittlerweile bei Audi bekannt und im System vermerkt. Die suchen mit Hochdruck an einer Lösung, bevor sich die Sache zu einem "Flächenbrand" entwickelt, des Schaden in jeder Hinsicht nicht abschätzbar ist.
Zitat:
Original geschrieben von Ahrmeister
DAs Problem ist mittlerweile bei Audi bekannt und im System vermerkt. Die suchen mit Hochdruck an einer Lösung, bevor sich die Sache zu einem "Flächenbrand" entwickelt, des Schaden in jeder Hinsicht nicht abschätzbar ist.
Das stimmt entweder nicht, oder mich haben zwei Händler sowie die Kundenhotline schlicht angelogen.........
Hallo Frank!
Es ist mit Sicherheit etwas dran - im Laufe des Tages hat sich bei mir auch ein Techniker aus Ingolstadt, ein Techniker aus Salzburg und am Morgen (wie schon berichtet) mein Servicemann vom Innsbrucker Vertragshändler gemeldet und was mir heute am Beginn des Tages gesagt wurde, wurde mir dann noch zweimal bestätigt. Audi nimmt unser Anliegen ERNST und es wurde mir 3x versichert, dass mit Hochdruck am Problem gearbeitet wird. Ich hoffe auf eine baldige Lösung!
SG
Bernd
Zitat:
Original geschrieben von Audifahrer-NRW
.... sollte am Beitrag der heute morgen hier gepostet wurde, nämlich: "Derzeit wird von einem Tausch von Teile der Lenkung abgeraten, da die derzeit zur Verfügung stehenden Ersatzteile dieselben sind, die in unseren Autos verbaut wurden. Es hat bis zum heutigen Tag noch keine technische Veränderung gegeben!" etwas dran sein, ist diese Aktion doch für die Katz`- genau dieses "Rumdoktern" will ich mir und meinem Wagen ersparen, ich warte lieber bis es gesicherte Infos und eine finale Problemlösung seitens Audi vorliegt mit meinem Besuch beim Freundlichen.Zitat:
Original geschrieben von ebe_asz
Bei mir wurde umgehend (Testfahrt usw.) von Audi die Reparaturfreigabe erteilt und das Ersatzteil bestellt.
(welches ja verständlich bei der Menge der Beanstandungen im Rückstand war)
Bei mir wird wie schon geschrieben, in den nächsten Tagen die Lenkung gewechselt.
Gruß Frank