Audi A5 Facelift Probleme mit der Lenkung
Hallo Forum,
ich habe teilweise extreme Probleme mit der Lenkung. Auf den Sommerreifen Felgen (ab Werk 245er Reifen auf 17"😉 sowie den Original Winterreifen (225er auf 17"😉 - leider hat auch das Aufziehen der Winterreifen keine Besserung bei der Lenkung gebracht. Nach wie vor treten folgende Probleme sporadisch auf:
- Bei höherem Tempo ist die Lenkung extrem leichtgängig. Man hat das Gefühl "zu schwimmen" und die geschwindigkeitsabhängige Servolenkung sei außer Betrieb. Das gewohnt straffe und präzise Lenkgefühl bei hohem Tempo geht komplett verloren
- Teilweise "hakt" die Lenkung und eine Geradeausfahrt ist nur mit ständigem Korrigieren möglich. Dabei springt die Lenkung bei leichter Betätigung und man hat das Gefühl sie würde einrasten. Leider rastet sie nicht an der gewünschten Position ein und daher ist ein permanenter Eingriff nötig
Beide Probleme treten nicht fortdauernd auf, ich konnte nicht feststellen, durch welche äußeren Einflüsse sie verursacht werden.
Das Software-Update wurde bereits eingespielt - ohne das ich eine Änderung gemerkt habe.
Hat noch jemand diese Probleme?
Besten Dank!
Magma
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen,
kann es vielleicht sein, das der Torsionsstab mit dem die beiden Winkelgeber der Servolenkung verbunden sind, zu schwach ausgelegt ist ?
Aus der Astronomie kann ich nur sagen: Dort sind für Teleskope der 50 kg Klasse (Optischer Tubus) durchaus Achsen von 40 mm Vollmaterial üblich - um genau diese Verdrehung an Encodern und Antrieben zu verhindern. Und wenn ich mir anschauen, wie spillerig die Achsen einer Lenkung sind - au weia !
OK - Genug der Rede. Wenn man sich
http://commons.wikimedia.org/.../...inzip_elektrische_Servolenkung.svg
mal genau anschaut, könnte folgendes Szenario passen
Nach 8000 km ist die Rückstellkraft des Torsionsstabs zu gering (sprich: er fängt an, auszulutschen) - Gibt es auch bei Panzern - dort müssen die Stäbe auch ausgetauscht werden - weil die Laufrollen damit gefedert werden.
Nimmt man an, die Encoder nutzen
0 = Neutral
-254 : Maximal linker Lenkausschlag
254 : Maximal rechter Lenkausschlag
Da die Servolenkung nun zwei Winkelgeber hat - vor und hinter dem Torsionsstab - kann es sein, das diese Winkelgeber nach 8000 km gegeneinander verdreht sind - und eine Differenz von Mindestens zwei Encoderpositionen aufweisen - und damit der Steueralgorithmus für den Motor in die Irre geführt wird.
Sprich: Wenn man nach links dreht, wird der Torsionsstab MEHR gedreht, als vorhergesehen - anstatt -1 dann -2 - am Lenkrad "sieht" der Winkegeber Position -137 - hinter dem Torsionstab -135 - Daraufhin korrigiert die Lenkung zwei Stufen nach links (-2) - also ein "Nachlaufende Regelung" . Die "Nicht-Rückverdrehung" des Stabes verhindet aber, daß beide Winkelgeber übereinstimmen - denn am Lenkrad ist jetzt 139 bzw. 138 (der Motor hat ja gedreht und der Stab ist ausgelutscht) - und Winkelgeber am Motor wie gewünscht 137 - Da der Steuerungsalgorithmus aber mit Sicherheit eine +/- 1 "Sicherheitsreserve" hat, regelt er nicht mehr weiter - Das ganze ist dann das "Rasten".
Das ganze erkärt auch die Nutzllosigkeit von Software-Einspielung, Dämmung, oder "Entspannung" -
Da ich selber E-Technik studiert habe und meine Brötchen als Programmierer verdiene, würde ich Audi mal dringend raten, einen steiferen Torsionsstab zu verwenden - der auch nach 8000 km zurückstelllt. Den ein Software-Bug sieht definitiv anders aus.
Alternativ kann man natürlich kontollieren, ob die Encoder sich nicht "losrapppeln" - allerdings halte ich das für weniger wahrscheinlicht
Die brutalste aller Testmethoden wäre: Wagen auf Bühne, etwas anheben, Räder ab, Dicke winkeleisen mit Felgen/Zentrallochbohrung anflanschen, auf den Boden mit Schwerlastdübeln festmachen - und dann das Diagnosegerä anschlleßen und schauen, ob die Winkelgeber bei "Drehversuch" sich verändern - da der Geber an der Lenkung selber "Festgeflanscht" ist, sollte ein ausgelutschter Torsionsstab dadurch sich bemerkbar machen, das sich jedoch der Geber am Lenkrad alllerdings nicht zurückstellt -dann hätte man den Beweis erbracht. Ein "neuer" Wagen < 8000 Kilometer sollte dieses verhalten nicht ausweisen.
Irgendwie bin ich froh, einen Panda von 2009 zu fahren - der Dank Abwrackprämie mich keine 8000 Euronen gekostet hat und noch nie in der Werkstatt war. Irgendwie werde ich das Gefühl nicht los, daß mein alter Audi 80 von 1989 Lichtjahre bessere Qualität als heute gehabt hat - außer 1 Liler Öl/1000 km (Handbuch) und Bezin brauchte der nichts - komisch.
Wenn die Nasen es wirklich nicht auf die Kette bekommen, kann ich ja mal diesen Post auf Audizine stellen - denn in den USA ist die ganze Sache auch bekannt - 5000 milage problem. Kleiner Tip an das US-amerikanische KBA - DANN kreist in Ingolstadt der Hammer. Denn die Amis lassen sich nicht mit so einem Scheiss abspeisen. Mnchmal muß man eben den Umweg über den Atlantik gehen,, wenn alle Stricke reißen :-)
Frank
1767 Antworten
Wenn der Händler einigermaßen blickig ist, schaut er mal in seinen schlauen Computer und da findet er dann das die Aktion "48K4" (Softwareupdate Lenkung) mangels Erfolg eingestellt wurde. Die jetzige Vorgabe von Audi an die Werkstätten lautet nichts zu unternehmen bis eine Lösung von Audi gefunden wurde.
Ich denke aber, dass in Extremfällen auch sofort etwas unternommen wird, wenn der Effekt zu stark ist.
So einen Audi-Partner der immer von nichts wusste und bei dem ich immer der einzige mit dem Problem war (obwohl das ganze Internet voll ist - O-Ton: Internet interessiert uns nicht) hatte ich auch mal.
Jetzt bin ich da besser aufgehoben.
Gruß
Mal ne Frage zum Thema:
Das Problem greift ja scheinbar um sich und schlägt Wellen!
Weiß jemand, wie sich das auf aktuell gebaute Fahrzeuge auswirkt oder auswirken könnte?!
Ich bekomme meinen neuen A5 im März!
Besteht die Gefahr, daß Audi diesen "Serienfehler" weiterhin in der laufenden Serie verbaut, oder reagiert man da schneller als bei bereits ausgelieferten Fahrzeugen?
Vielleicht hat hier jemand Erfahrungen.
Oder lässt sich das Problem eventuell auf bestimmte Baumonate eingrenzen.
Hallo Leidgenossen!
Ich habe einen Entwurf bezüglich Kundenreaktionen, den wir an den Hersteller oder Generalimporteur übermitteln sollten, erstellt. Ihr könnt den Entwurf für euch adaptieren und an Audi Deutschland, Österreich, Schweiz, … übermitteln. Ich glaube, wir können von dem Rasterproblem nur befreit werden, wenn wir ordentlich DRUCK machen!
Wenn viele von uns sich bei Audi melden, dann muss auch eine angemessene Reaktion von Audi kommen!
Sehr geehrte Damen und Herren,
ich habe im …. 2012 einen neuen Audi A4/A5 (Fahrzeugidentnr.: WAUZZZ………) mit der jetzt neuen elektromechanischen Lenkung gekauft. Seit die Außentemperaturen unter die Nullgradgrenze fallen, ist das Auto fast unfahrbar. Die Lenkung rastet in der Mittellage unangenehm ein, sodass man pausenlos gegenlenken muss. Dadurch ist es schlicht unmöglich, ohne ständige Lenkkorrekturen halbwegs geradeaus zu fahren.
Ich war auch schon beim örtlichen Vertragshändler bezüglich dieses Phänomens vorstellig. Dem dortigen Serviceberater ist dieses Lenkungsproblem bekannt. Bei einem Tausch von Teile der Lenkung ist laut Serviceberater noch nicht sicher, ob dann das Problem beseitigt ist.
Kann es wirklich sein, dass die Konsumenten als Testfahrer missbraucht werden und muss erst ein schwerer Unfall geschehen, dass Audi reagiert?
Dass ich mit meinem Problem nicht alleine bin, beweisen mir auch meine Recherchen. Viele Faceliftbesitzer (A4 und A5) haben exakt dasselbe Problem. Es scheint, Audi ist nicht in der Lage das Problem schnellstmöglich zu beheben.
Unter folgenden Internetadressen können Sie die genauen Details nachlesen:
• http://www.motor-talk.de/.../...leme-mit-der-lenkung-t4269900.html?...
• http://www.motor-talk.de/.../...en-geschwindigkeiten-t3981514.html?...
Ich wäre Ihnen sehr dankbar, wenn Sie zu einer ausführlichen Stellungnahme bereit wären, was hier an der neuen Lenkung fehlerhaft ist und das Problem schnellstmöglich beseitigt wird. Bei Lenkung und Bremsen sollte nichts bagatellisiert werden, sondern so schnell als möglich eine Rückrufaktion gestartet werden.
Ich hoffe Sie können mir und allen Betroffenen endlich weiterhelfen!
Ähnliche Themen
Konstruktive Kritik: Ich würde nicht darauf bestehen, dass einem erklärt wird, was fehlerhaft ist. Es ist ein Mangel, der behoben werden muss. Aber ein rechtlicher Anspruch auf Erklärung "was schief gegangen ist" besteht meines Wissens nicht. Ich würde auch nicht eine Rückrufaktion "verlangen", denn auf welche Art und Weise (technisch und organisatorisch) der Mangel behoben wird, liegt auch im Ermessen des Lieferanten. Was zählt, ist einzig das Endergebnis.
Grundsätzlich völlig richtig zum Thema Mängelerklärung.
Allerdings wäre für mich persönlich schon wichtig zu wissen, um welchen Fehler es sich genau handelt und was im Worst-Case mit der Lenkung noch passieren könnte. Dann kann ich entscheiden, ob ich 1600 Km mit vollbeladenem Wagen und meiner Familie in den Skiurlaub fahre, oder besser das Auto stehen lasse.
Zitat:
Original geschrieben von guido1603
Mal ne Frage zum Thema:Das Problem greift ja scheinbar um sich und schlägt Wellen!
Weiß jemand, wie sich das auf aktuell gebaute Fahrzeuge auswirkt oder auswirken könnte?!
Ich bekomme meinen neuen A5 im März!
Besteht die Gefahr, daß Audi diesen "Serienfehler" weiterhin in der laufenden Serie verbaut, oder reagiert man da schneller als bei bereits ausgelieferten Fahrzeugen?
Vielleicht hat hier jemand Erfahrungen.Oder lässt sich das Problem eventuell auf bestimmte Baumonate eingrenzen.
So schnell wird da nichts geändert. Wenn Du Pech hast, dann ist Dein Audi davon auch betroffen. Da müsste der Zulieferer (die ZF) andere Lenkungen liefern, was zur Zeit nicht der Fall ist.
Zitat:
Original geschrieben von B E N
Grundsätzlich völlig richtig zum Thema Mängelerklärung.
Allerdings wäre für mich persönlich schon wichtig zu wissen, um welchen Fehler es sich genau handelt und was im Worst-Case mit der Lenkung noch passieren könnte. Dann kann ich entscheiden, ob ich 1600 Km mit vollbeladenem Wagen und meiner Familie in den Skiurlaub fahre, oder besser das Auto stehen lasse.meine lenkung hat dieses merkwürdige lenkverhalten bei 10oookm bekommen.mal ist es ganz normal und mal fahr ich wie besoffen😰 ständiges gegenlenken und korrigieren fand sogar nach dem 48K4 ist es noch schlimmer geworden.mein freundlicher hat aber sofort bei einer probefahrt gemerkt "wo der hase im pfeffer lag" Audi sagt händler sollen selber entscheiden..
mehr kann ich jetzt dazu nicht sagen bekomme meinen heute aber noch und bin dann (hoffe) schlauer P.S.will ja auch am samstag in den skiurlaub...mit der lenkung🙁
Lg mike
Hallo,
ich habe mich jetzt hier jetzt mal bisschen eingelesen. Meiner hat jetzt rund 12Tkm auf der Uhr und ich muss sagen, ich kann dieses Problem nicht beschreiben, oder mir ist es bis jetzt nicht aufgefallen.
Wenn ihr schreibt, dass ihr ständig korrigieren müsste, damit der Wagen regulär gerade ausläuft.... ich habe mal probiert ihn freilaufen zulassen und er hielt absolut die Spur richtig.
Was mir allerdings aufgefallen ist, dass er bei eingeschaltetem Lane-Assi doch deutlich "unruhiger" wird, wobei das auch nicht immer der Fall ist.
Ich kann es zu mindestens bei mir nicht oder noch nicht bestätigen.
Gruß
Hallo
wie schon gesagt meine Lenkung wird nun auch getauscht.mein 🙂 hat das Lenkverhalten sofort erkannt..viele sehen das mit der "schwammigen Lenkung" aber als normal an und da ist das problem! So ein paar Leute wie wir es sind mit gefühl in den Händen denen wird dann wenig glauben geschenkt, weil OTTONORMALFAHRER noch nie ein Problem hatte !! Ich würde mal sagen von 10 Leuten spürt einer das da was nicht stimmt.
Übrings wurde bei mir noch eine andere Aktion durchgeführt "17E4" irgendwas mit Ölfilter....
Lg Mike
[qu
Original geschrieben von mauritzki
Hallo
wie schon gesagt meine Lenkung wird nun auch getauscht.mein 🙂 hat das Lenkverhalten sofort erkannt..viele sehen das mit der "schwammigen Lenkung" aber als normal an und da ist das problem! So ein paar Leute wie wir es sind mit gefühl in den Händen denen wird dann wenig glauben geschenkt, weil OTTONORMALFAHRER noch nie ein Problem hatte !! Ich würde mal sagen von 10 Leuten spürt einer das da was nicht stimmt.
Übrings wurde bei mir noch eine andere Aktion durchgeführt "17E4" irgendwas mit Ölfilter....
Lg MikeSprechen wir hier aber schon von dem selben Problem?
Einerseits wird geschrieben das Rasterlenken ist so stark wie das drehen des MMI Drehknopfes bzw Temperatur und jetzt dein Beitrag wo beschrieben wird das von 10 Leuten es nur einer merkt?
Der "Themenstarter" meldet sich auch noch mal zu Wort.
Bei mir wurde ja bekannterweise zunächst das Software Update durchgeführt, dann die Winterreifen (17" 225er, Original Audi) aufgezogen und letztlich die komplette Lenkung ausgetauscht.
Bislang hieß es hier immer, das Software-Update würde dafür sorgen, dass nach einem "Abwürgen" des Motors keine Warnung im Wortlaut "Probleme mit der Lenkung. Weiterfahrt möglich" mehr erscheint. Seit gestern kann ich das Gegenteil behaupten. Ich hatte wohl etwas wenig Gas gegeben auf einem Parkplatz, der Wagen ging aus, nach dem Durchdrücken der Kupplung aber gleich wieder an und die Warnung im Display erschien wieder.
Meine Lenkung funktioniert zum Glück noch tadellos seit dem Austausch. Es sind nun ca. 5.000 KM seit dem vergangen - aber ich habe wie andere hier auch die Angst, dass das Problem demnächst wieder auftreten könnte. Die Temperaturen halte ich für NICHT ausschlaggebend, weil meine Probleme bereits im Sommer deutlich spürbar gewesen sind.
Die Aktionen mit Rekamationen bei Audi und Information an die Presse unterstütze ich voll und ganz! Hoffentlich passiert niemandem etwas mit dem A5 wegen dieser Lenkungsprobleme! Ganz ehrlich halte ich das für möglich und von Audi für unverantwortlich bis auf diesen schlimmsten aller Fälle zu warten...
Zitat:
Original geschrieben von magma74
Bislang hieß es hier immer, das Software-Update würde dafür sorgen, dass nach einem "Abwürgen" des Motors keine Warnung im Wortlaut "Probleme mit der Lenkung. Weiterfahrt möglich" mehr erscheint.
Genauso hat es mein 🙂 mir auch erklärt.
Die Aussage von meinem Händler bzgl. des Updates war ebenfalls, das damit die Fehlermeldung korrigiert würde.
Ich habe auch das Update bekommen und die Fehlermeldung kommnt trotzdem noch nach dem Abwürgen ;-)
Ein Schelm wer Böses dabei denkt.
Gruß
Mitch
Auch ich habe dieses Lenkproblem, allerdings erst nach dem Update. Daher gehe ich davon aus,
das nicht die Lenkung getauscht werden , sondern nur ein Vernünftiges Update aufgespielt werden muss.
Der Ölfilter soll auch bei mir getauscht werden. Warum sagte man mir nicht.
Ich hoffe nur, dass nicht noch jemand einen Unfall verursacht.