Audi A5 Facelift Probleme mit der Lenkung
Hallo Forum,
ich habe teilweise extreme Probleme mit der Lenkung. Auf den Sommerreifen Felgen (ab Werk 245er Reifen auf 17"😉 sowie den Original Winterreifen (225er auf 17"😉 - leider hat auch das Aufziehen der Winterreifen keine Besserung bei der Lenkung gebracht. Nach wie vor treten folgende Probleme sporadisch auf:
- Bei höherem Tempo ist die Lenkung extrem leichtgängig. Man hat das Gefühl "zu schwimmen" und die geschwindigkeitsabhängige Servolenkung sei außer Betrieb. Das gewohnt straffe und präzise Lenkgefühl bei hohem Tempo geht komplett verloren
- Teilweise "hakt" die Lenkung und eine Geradeausfahrt ist nur mit ständigem Korrigieren möglich. Dabei springt die Lenkung bei leichter Betätigung und man hat das Gefühl sie würde einrasten. Leider rastet sie nicht an der gewünschten Position ein und daher ist ein permanenter Eingriff nötig
Beide Probleme treten nicht fortdauernd auf, ich konnte nicht feststellen, durch welche äußeren Einflüsse sie verursacht werden.
Das Software-Update wurde bereits eingespielt - ohne das ich eine Änderung gemerkt habe.
Hat noch jemand diese Probleme?
Besten Dank!
Magma
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen,
kann es vielleicht sein, das der Torsionsstab mit dem die beiden Winkelgeber der Servolenkung verbunden sind, zu schwach ausgelegt ist ?
Aus der Astronomie kann ich nur sagen: Dort sind für Teleskope der 50 kg Klasse (Optischer Tubus) durchaus Achsen von 40 mm Vollmaterial üblich - um genau diese Verdrehung an Encodern und Antrieben zu verhindern. Und wenn ich mir anschauen, wie spillerig die Achsen einer Lenkung sind - au weia !
OK - Genug der Rede. Wenn man sich
http://commons.wikimedia.org/.../...inzip_elektrische_Servolenkung.svg
mal genau anschaut, könnte folgendes Szenario passen
Nach 8000 km ist die Rückstellkraft des Torsionsstabs zu gering (sprich: er fängt an, auszulutschen) - Gibt es auch bei Panzern - dort müssen die Stäbe auch ausgetauscht werden - weil die Laufrollen damit gefedert werden.
Nimmt man an, die Encoder nutzen
0 = Neutral
-254 : Maximal linker Lenkausschlag
254 : Maximal rechter Lenkausschlag
Da die Servolenkung nun zwei Winkelgeber hat - vor und hinter dem Torsionsstab - kann es sein, das diese Winkelgeber nach 8000 km gegeneinander verdreht sind - und eine Differenz von Mindestens zwei Encoderpositionen aufweisen - und damit der Steueralgorithmus für den Motor in die Irre geführt wird.
Sprich: Wenn man nach links dreht, wird der Torsionsstab MEHR gedreht, als vorhergesehen - anstatt -1 dann -2 - am Lenkrad "sieht" der Winkegeber Position -137 - hinter dem Torsionstab -135 - Daraufhin korrigiert die Lenkung zwei Stufen nach links (-2) - also ein "Nachlaufende Regelung" . Die "Nicht-Rückverdrehung" des Stabes verhindet aber, daß beide Winkelgeber übereinstimmen - denn am Lenkrad ist jetzt 139 bzw. 138 (der Motor hat ja gedreht und der Stab ist ausgelutscht) - und Winkelgeber am Motor wie gewünscht 137 - Da der Steuerungsalgorithmus aber mit Sicherheit eine +/- 1 "Sicherheitsreserve" hat, regelt er nicht mehr weiter - Das ganze ist dann das "Rasten".
Das ganze erkärt auch die Nutzllosigkeit von Software-Einspielung, Dämmung, oder "Entspannung" -
Da ich selber E-Technik studiert habe und meine Brötchen als Programmierer verdiene, würde ich Audi mal dringend raten, einen steiferen Torsionsstab zu verwenden - der auch nach 8000 km zurückstelllt. Den ein Software-Bug sieht definitiv anders aus.
Alternativ kann man natürlich kontollieren, ob die Encoder sich nicht "losrapppeln" - allerdings halte ich das für weniger wahrscheinlicht
Die brutalste aller Testmethoden wäre: Wagen auf Bühne, etwas anheben, Räder ab, Dicke winkeleisen mit Felgen/Zentrallochbohrung anflanschen, auf den Boden mit Schwerlastdübeln festmachen - und dann das Diagnosegerä anschlleßen und schauen, ob die Winkelgeber bei "Drehversuch" sich verändern - da der Geber an der Lenkung selber "Festgeflanscht" ist, sollte ein ausgelutschter Torsionsstab dadurch sich bemerkbar machen, das sich jedoch der Geber am Lenkrad alllerdings nicht zurückstellt -dann hätte man den Beweis erbracht. Ein "neuer" Wagen < 8000 Kilometer sollte dieses verhalten nicht ausweisen.
Irgendwie bin ich froh, einen Panda von 2009 zu fahren - der Dank Abwrackprämie mich keine 8000 Euronen gekostet hat und noch nie in der Werkstatt war. Irgendwie werde ich das Gefühl nicht los, daß mein alter Audi 80 von 1989 Lichtjahre bessere Qualität als heute gehabt hat - außer 1 Liler Öl/1000 km (Handbuch) und Bezin brauchte der nichts - komisch.
Wenn die Nasen es wirklich nicht auf die Kette bekommen, kann ich ja mal diesen Post auf Audizine stellen - denn in den USA ist die ganze Sache auch bekannt - 5000 milage problem. Kleiner Tip an das US-amerikanische KBA - DANN kreist in Ingolstadt der Hammer. Denn die Amis lassen sich nicht mit so einem Scheiss abspeisen. Mnchmal muß man eben den Umweg über den Atlantik gehen,, wenn alle Stricke reißen :-)
Frank
1767 Antworten
Bei mir kommt die Fehlermeldung ebenfalls noch obwohl das Update drauf ist.
Rasterlenken wie schon geschrieben ebenfalls eingetreten.
Lenkung ist jetzt angekommen und wird demnächst getauscht.
Dabei wird angeblich auch Software Update gemacht. (Soll-Ist Abgleich Pflicht wenn das Update nicht funktioniert)
Werkstattaufenthalt: geplant 1 Tag
Zitat:
Original geschrieben von sunshine-a3
[qu
Original geschrieben von mauritzki
Hallo
wie schon gesagt meine Lenkung wird nun auch getauscht.mein 🙂 hat das Lenkverhalten sofort erkannt..viele sehen das mit der "schwammigen Lenkung" aber als normal an und da ist das problem! So ein paar Leute wie wir es sind mit gefühl in den Händen denen wird dann wenig glauben geschenkt, weil OTTONORMALFAHRER noch nie ein Problem hatte !! Ich würde mal sagen von 10 Leuten spürt einer das da was nicht stimmt.
Übrings wurde bei mir noch eine andere Aktion durchgeführt "17E4" irgendwas mit Ölfilter....Lg Mike
[/quoteSprechen wir hier aber schon von dem selben Problem?
Einerseits wird geschrieben das Rasterlenken ist so stark wie das drehen des MMI Drehknopfes bzw Temperatur und jetzt dein Beitrag wo beschrieben wird das von 10 Leuten es nur einer merkt?
Dann frag doch mal in Deiner Werkstatt nach wie viele ein Problem mit der Lenkung haben.Ich sage es noch mal,das was wir hier an der Lenkung bemängeln ist für die meisten Autofahrer nicht nachvollziehbar....
Lg Mike
Hallo Mike
Offenbar kannst Du Dich glücklich schätzen. Dein Fahrzeug hat scheinbar das Problem mit der von uns beschriebenen mangelhaften Lenkung nicht. Wir haben keine, wie von Dir geschrieben, "schwammige Lenkung", sondern eine wie hier ausführlich beschriebene Rasterlenkung!
Ich behaupte mal, dass zehn von zehn betroffene Autofahrer das gefährliche Lenkverhalten auch spüren. Gleich ob guter oder schlechter Autofahrer.
Seit dem Austausch der Lenkung an meinem Fahrzeug vor Weihnachten ist bisher alles so wie es auch sein sollte. Es fragt sich nur, wie lange? Hält die neue Lenkung länger als 10-12'km?
Grüsse und allzeit unfallfreie Fahrt.
taylorgo
Zitat:
Original geschrieben von mauritzki
Zitat:
Original geschrieben von sunshine-a3
[qu
Original geschrieben von mauritzki
Hallo
wie schon gesagt meine Lenkung wird nun auch getauscht.mein 🙂 hat das Lenkverhalten sofort erkannt..viele sehen das mit der "schwammigen Lenkung" aber als normal an und da ist das problem! So ein paar Leute wie wir es sind mit gefühl in den Händen denen wird dann wenig glauben geschenkt, weil OTTONORMALFAHRER noch nie ein Problem hatte !! Ich würde mal sagen von 10 Leuten spürt einer das da was nicht stimmt.
Übrings wurde bei mir noch eine andere Aktion durchgeführt "17E4" irgendwas mit Ölfilter....Lg Mike
[/quoteSprechen wir hier aber schon von dem selben Problem?
Einerseits wird geschrieben das Rasterlenken ist so stark wie das drehen des MMI Drehknopfes bzw Temperatur und jetzt dein Beitrag wo beschrieben wird das von 10 Leuten es nur einer merkt?
Dann frag doch mal in Deiner Werkstatt nach wie viele ein Problem mit der Lenkung haben.Ich sage es noch mal,das was wir hier an der Lenkung bemängeln ist für die meisten Autofahrer nicht nachvollziehbar....
Lg Mike
Rasterlenkung:
Zu aller erst, es gibt viele unterschiedliche Wahrnehmungen und hoffentlich wurde die Rasterlenkung nicht in jedem Audi verbaut!• Die das Problem der Rasterlenkung nicht kennen oder nicht spüren, sollen mit ihrem Audi froh sein und viele unfallfrei Kilometer hinter sich bringen. Der das Rasterlenken nicht kennt, dem lade ich gerne ein, mit meinem Audi A4 allroad eine Runde zu fahren – ein unbeschreiblich, beschissenes Gefühl!
• Diejenigen die, die Rasterlenkung bei ihrem Fahrzeug spüren aber sich damit arrangiert haben und nichts dagegen unternehmen wollen oder können, die sollen viele beschwerlich Kilometer mit ihrem Wagen abspulen und glücklich sein, dass sie bei der Fahrt soviel Lenkkorrektur machen durften.
• Aber diejenigen die mit der Rasterlenkung nicht Leben wollen, die sollen sich zur Wehr setzten und Audi über das Lenkphänomen informieren. Ich bin der Überzeugung, dass Audi erst angemessen reagieren wird, wenn ein schrecklicher Unfall geschieht (so wie damals beim TT) oder wenn viele Konsumenten mit dem Fahrgefühl/Lenkgefühl nicht zufrieden sind und dies auch gegenüber Audi kommunizieren.
Ich habe jedenfalls Audi über meine Rasterlenkung informiert (Entwürfe bezüglich Kundenreaktionen gibt es ja in diesem Themenblock) und sollte es zu einem Unfall kommen und nur der geringste Verdacht entstehen, dass die Rasterlenkung Auslöser für den Unfall war, dann kann sich Audi nicht elegant davonstehlen und so tun als würden sie von „nichts“ wissen. Denn dann muss Audi Verantwortung übernehmen und das kommt sicherlich nicht gut!
Also bildet euch eure Meinung und wenn ihr von der Rasterlenkung auch genug habt, dann unternehmt auch was!
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von ob2901
Rasterlenkung:
Zu allererst, es gibt viele unterschiedliche Wahrnehmungen und hoffentlich wurde die Rasterlenkung nicht in jedem Audi verbaut!• Die das Problem der Rasterlenkung nicht kennen oder nicht spüren, sollen mit ihrem Audi froh sein und viele unfallfrei Kilometer hinter sich bringen. Der das Rasterlenken nicht kennt, dem lade ich gerne ein, mit meinem Audi A4 allroad eine Runde zu fahren – ein unbeschreiblich, beschissenes Gefühl!
• Diejenigen die, die Rasterlenkung bei ihrem Fahrzeug spüren aber sich damit arrangiert haben und nichts dagegen unternehmen wollen oder können, die sollen viele beschwerlich Kilometer mit ihrem Wagen abspulen und glücklich sein, dass sie bei der Fahrt soviel Lenkkorrektur machen durften.
• Aber diejenigen die mit der Rasterlenkung nicht Leben wollen, die sollen sich zur Wehr setzten und Audi über das Lenkphänomen informieren. Ich bin der Überzeugung, dass Audi erst angemessen reagieren wird, wenn ein schrecklicher Unfall geschieht (so wie damals beim TT) oder wenn viele Konsumenten mit dem Fahrgefühl/Lenkgefühl nicht zufrieden sind und dies auch gegenüber Audi kommunizieren.
Ich habe jedenfalls Audi über meine Rasterlenkung informiert (Entwürfe bezüglich Kundenreaktionen gibt es ja in diesem Themenblock) und sollte es zu einem Unfall kommen und nur der geringste Verdacht entstehen, dass die Rasterlenkung Auslöser für den Unfall war, dann kann sich Audi nicht elegant davonstehlen und so tun als würden sie von „nichts“ wissen. Denn dann muss Audi Verantwortung übernehmen und das kommt sicherlich nicht gut!
Also bildet euch eure Meinung und wenn ihr von der Rasterlenkung auch genug habt, dann unternehmt auch was!
Servus,
wie schon berichtet habe ich meinen A5 wg. Rasterlenkung/nervöses Verhalten bei höherer Geschwindigkeit bei einem AUDI Service-Partner abgegeben. Nach einer "Probefahrt" wurde das Lenkgetriebe getauscht. Seitdem sind die beiden auffälligen Wahrnehmungen weg!
JEDER mit diesen Wahrnehmungen sollte sofort seinen AUDI-Händler aufsuchen!!!
Gruß
Tom
Habe auch bei Audi Zentrum Leverkusen sowie bei Scheider in Wermelskirchen angerufen und beide hätten nie was von den Problemen gehöhrt, schon seltsam. Hat einer in meinem Umkreis PLZ 51688
die Lenkung ausgetauscht bekommen, falls ja wo ?
Zitat:
Original geschrieben von eduardo der 5
Habe auch bei Audi Zentrum Leverkusen sowie bei Scheider in Wermelskirchen angerufen und beide hätten nie was von den Problemen gehöhrt, schon seltsam. Hat einer in meinem Umkreis PLZ 51688
die Lenkung ausgetauscht bekommen, falls ja wo ?
das ist Standard - "haben wir noch nie gehört" etc. - dann soll er ins System schauen und eine DISS anfrage an Audi schicken!
Zitat:
Original geschrieben von rudiyoda1
man bin ich froh das mein Werkstattmeister auf der gleichen Wellenlänge ist wie ich...
Das ist mittlerweile echt das A und O. Ich hab mittlerweile auch ne Werkstatt gefunden wo das so zu sein scheint. Alles andere kostet auf Dauer nur unendlich Nerven und macht Dich fertig.
Ich bin immer nur wieder "fasziniert" wie man mit so wenig Qualitätsbietung als Selbstständiger geschäftlichen Erfolg haben kann.
Habe gerade die Möglichkeit gehabt einen Anderen zu fahren! Da war die Lenkung ok...............Morgen dem 🙂 mal auf die Füße treten und den direkten Vergleich machen, dann gibt es keine Ausreden. Hab auch mal den Test gemacht - Zündung an und dann am Lenkrad drehen und siehe da, der Andre hat dieses Lenkradspiel -
Ich bekomme das Problem der "Rasterlenkung" auch micht in den Griff!
Mein Serviceberarer sagt, dass Audi eine Reperatursperre verhängt hat.
Daraufhin hab ich bei der Audihotline frust abgelassen und nun will man mir nächste Woche einen Lösungsvorschlag unterbreiten!
Hallo, ich habe meinen 2,0 TDI quattro am 11.12. in IN übernommen, und habe mittlerweile 5 K KM mit ihm abgespult, und habe leider auch das Phänomen der Rasterlenkung, wie es hier schon beschrieben wurde. Es macht sich in erster Linie bei AB Geschwindigkeit bemerkbar, und davon habe ich einges die letzten Wochen gefahren, wie man am KM Stand in der kurzen Zeit sehen kann. Mein Vorgänger, ein 8K ohne Servotronic, fühlte sich bei AB Geschwindigkeit deutlich sicherer an, war dafür im Stand eine Katastrophe, da extrem schwergängig. Ansonsten bin ich sehr zufrieden, auch der Verbrauch pendelt sich nun bei ca. 7 L zügig gefahren ein. Die Frage ist, ob sich der Gang zu meinem (leider extrem inkompetenten) Freundlichen überhaupt lohnt, denn bei meinem quasi neuen Wagen sollte doch die Lenkung auf dem letzten Stand sein, und es stellt sich mir die Frage ob ein evtl. Austausch überhaupt was bringt, denn ich möchte ungern diese Pfuscher mein quasi neues Auto komplett zerlegen lassen um später das gleiche Problem wieder zu haben.
Gruß Frank
Zitat:
Original geschrieben von Audifahrer-NRW
Die Frage ist, ob sich der Gang zu meinem (leider extrem inkompetenten) Freundlichen überhaupt lohnt, denn bei meinem quasi neuen Wagen sollte doch die Lenkung auf dem letzten Stand sein, und es stellt sich mir die Frage ob ein evtl. Austausch überhaupt was bringt, denn ich möchte ungern diese Pfuscher mein quasi neues Auto komplett zerlegen lassen um später das gleiche Problem wieder zu haben.
Gruß Frank
Ich konnte bisher (auch nach Tausch) noch keine Lenkung fahren, die richtig in Ordnung war. Im Nachhinein könnte ich mir auch vorstellen, dass es eventuell sinnvoller gewesen wäre zu warten bis es eine Lösung gibt, die das Problem vollständig beseitigt. Ich habe etwas das Gefühl, beim Tausch aus einer schlechten Serie eines der besseren Exemplare erwischt zu haben.
Hallo!
Aufgrund meiner Kundenreaktion an Audi, habe ich heute einen Anruf von meiner Werkstätte bekommen. Es wurde mir bestätigt, dass dem Audi-Konzern der Fehler bei der Lenkung seit Ende Dezember 2012 bekannt ist und nun offiziell Nachforschungen für den Grund der Rasterlenkung eingeleitet wurden. Derzeit wird von einem Tausch von Teile der Lenkung abgeraten, da die derzeit zur Verfügung stehenden Ersatzteile dieselben sind, die in unseren Autos verbaut wurden. Es hat bis zum heutigen Tag noch keine technische Veränderung gegeben! Mir wurde versichert, dass mit Hochdruck an der Beseitigung des Problems gearbeitet wird. Ein Sicherheitsrisiko soll dies Rasterlenkung, laut Servicetechniker, derzeit nicht darstellen. Ich habe dem Servicetechniker von einem Erlebnis auf der Autobahn berichtet, wo ich in einen Raster gefallen bin, der mich fast „ZWEI“ Meter versetzt hat – wenn das kein Sicherheitsproblem ist!?
Jedenfalls die Sache ist im Laufen – man kann dann nur hoffen, dass bald eine Lösung gefunden wird!
Zitat:
Original geschrieben von ob2901
Hallo!
Aufgrund meiner Kundenreaktion an Audi, habe ich heute einen Anruf von meiner Werkstätte bekommen. Es wurde mir bestätigt, dass dem Audi-Konzern der Fehler bei der Lenkung seit Ende Dezember 2012 bekannt ist und nun offiziell Nachforschungen für den Grund der Rasterlenkung eingeleitet wurden. Derzeit wird von einem Tausch von Teile der Lenkung abgeraten, da die derzeit zur Verfügung stehenden Ersatzteile dieselben sind, die in unseren Autos verbaut wurden. Es hat bis zum heutigen Tag noch keine technische Veränderung gegeben! Mir wurde versichert, dass mit Hochdruck an der Beseitigung des Problems gearbeitet wird. Ein Sicherheitsrisiko soll dies Rasterlenkung, laut Servicetechniker, derzeit nicht darstellen. Ich habe dem Servicetechniker von einem Erlebnis auf der Autobahn berichtet, wo ich in einen Raster gefallen bin, der mich fast „ZWEI“ Meter versetzt hat – wenn das kein Sicherheitsproblem ist!?
Jedenfalls die Sache ist im Laufen – man kann dann nur hoffen, dass bald eine Lösung gefunden wird!
ich würde auch gern meinen senf dazu geben, da hier , finde ich, ein sicherheitsrisiko dargestellt wird.
meiner hat 20300km auf dem buckel und hat auch dieses phänomen rasterlenken und schwammiges fahrgefühl.
wie lang das schon vorhanden ist, kann ich nicht genau sagen, vermehrt ist es mir bei niedrigen temperaturen aufgefallen!
das rasterlenken fällt natürlich bei hohen geschwindigkeiten auf der autobahn MEHR auf - stellt aber bei mir keine sicherheitsgefahr dar.
man muss zwar wirklich ab und an mehr korrigieren aber ICH hatte noch NIE das gefühl das ich nicht sicher zu hause an komme
wie es hier von einigen beschrieben wird.(was nicht heißen soll das es bei anderen auch so ist)
da NEGATIVE erfahrungen immer im vordergrund stehen und teils, wie ich finde, übertrieben dargestellt sind, kann ich für andere die "angst davor haben" auch eine "entwarnung" aussprechen - man kann trotz des rasterlenkens auch sicher auto fahren.