Audi A5 8T Coupe 2.0 TFSI 180 PS - Motor ruckelt beim Beschleunigen
Hallo liebe Community,
ich bin total am Verzweifeln mit meinem Audi A5 8T Coupe 2.0 TFSI mit 180 PS aus dem Jahr 2009. Der Titel des Themas lässt schon ahnen worum es sich handelt. Leider habe ich hier und auch in anderen Foren leider keine passende Lösung für mein Problem gefunden. Hilfe!
Vorab, eine kurze Einleitung. Ende 2019 habe ich mir endlich meinen Traum von einem Audi A5 Coupe erfüllt. Der Kilometerstand betrug beim Kauf 120000KM, eine Austauschmaschine wurde wenige Kilometer vor dem Kauf von Audi selbst verbaut (Typische Problematik der 2.0 TFSI mit dem hohen Ölverbrauch). Die Begeisterung über das neue Auto flachte aber leider schon nach wenigen Tagen und nach einer ausführlichen „Bestandsaufnahme“ ab. Ein unrunder Motorlauf zwischen ca. 1000 U/Min bis 2800 U/Min ist beim Fahren leider dauerhaft spürbar. Leider ist das Ruckeln nicht immer gleicher Maßen reproduzierbar. Ich bilde mir ein, dass es bei kälteren und nasseren Wettergegebenheiten stärker ausgeprägt ist.
Wie schon angesprochen, tritt das Ruckeln nicht immer mit gleicher Stärke auf. Besonders gut spürbar ist es jedoch in den tiefen Gängen. Als Beispiel wäre hier die Beschleunigung auf dem Einfädelungsstreifen im 3. Gang auf der Autobahn zu nennen. Bei ca. 20-40% Gasstellung beschleunigt der Motor nur sehr zögerlich und unrund. Vom Gefühl her würde ich sagen, vergleichbar mit einer Fahrt auf einer Kopfsteinpflasterstraße, kein sauberer Durchzug. Das Ruckeln lässt sich auch im Drehzahlmesser wahrnehmen, der Zeiger ruckelt ebenfalls. Ein anderes Beispiel, in dem sich das Ruckeln fast immer deutlich bemerkbar macht, ist beim Fahren von Steigungen. Hier ist das Ruckeln auch deutlich im Gaspedal und für Beifahrer spürbar. Sobald der Motor im Teillastbereich bewegt wird, macht sich ein unrunder Motorlauf bemerkbar. Eine Fahrt durch die Stadt macht daher leider nur wenig Spaß, da auch das saubere Anfahren durch die Ruckler beeinträchtigt wird.
Im oberen Drehzahlbereich macht der Motor keinerlei Probleme und eine Menge Spaß. Er dreh sauber aus ohne jegliche Anzeichen von Rucklern oder Leistungsverluste. Der Leerlauf ist weitestgehend stabil.
Jetzt sind 1,5 Jahre vergangen, der Kilometerstand beträgt nun 145000KM, mehrer Werkstätten wurden aufgesucht und das Problem wurde bis dato nicht gefunden oder gelöst.
Audi könnte sich ein Defekt am Getriebe vorstellen. Möglicherweise ein unrundes Schwingteil, was das Ruckeln verursacht. Kosten für ein Analyse enorm hoch. Eine andere freie Werkstatt meinte zu mir, dass es wohlmöglich das Zweimassenschwunrad ist, das kaputt sei. Kosten dafür ca. 2000 Euro. Ein KFZ-Gutachte konnte wiederum den Defekt am Zweimassenschwungrad nach einer ausführlichen Probe ausschließen. Ich bin am Verzweifeln.
Um der Problematik selbst auf die Schliche zu kommen, habe ich mir ein Auslesegerät für den Fehlerspeicher gekauft. Leider sind keine Fehler im Speicher hinterlegt. Außerdem sind in den letzten 30000KM keine Fehlzündungen aufgetreten (Laut Auslesegerät). Die Lambdasonde ist laut Steuergerät auch in einem guten Zustand. Das einzige was mir aufgefallen ist, ist der hohe Wert von 4,7% bei der langfristigen Kraftstoffregelung.
Zündkerzen, Zündspulen und die Kurbelgehäusentlüftung wurden bereits gewechselt, leider ohne Erfolg.
Falls jemand eine Idee hat, welche Urasche(n) dem Ruckeln zugrunde liegen, würde ich mich über Antwort sehr freuen.
LG Leon
19 Antworten
ich würde das ding verkaufen, bevor dir das um die Ohren fliegt. Das ist ja ein Fass ohne Boden. In Essen vom Kiesplatzhändler gekauft?!
Hallo liebe Audi-Fahrer,
ich habe mir im Dezember 2020 einen Audi A5 B8 Sportback 2.0 TFSI mit 95.000km gekauft. Der Wagen lief immer einwandfrei und hatte soweit nie Probleme. Scheckheftgeplfget ist der Wagen auch (VW Werkstatt).
Leider musste ich jetzt erneut feststellen, dass wenn ich meinen Motor warm gefahren habe, dann den Wagen abstelle und nach 30 bis 45 Minuten wieder einsteige und weiter fahre, der Motor nach ca. 1km extrem anfängt zu stottern und die Motorkontrollleuchte (MKL) blinkt immer wieder auf. Wenn ich Gas gebe, nimmt der Motor dies auch an, nur der ganze Wagen ruckelt. Es ist gleichmäßiges ruckeln und erst nachdem ich angehalten bin, Wagen kurz ausgemacht habe, ist die MLL wieder verschwunden und der Wagen läuft wieder einwandfrei ohne irgendwelche Probleme. Wenn ich ganz normal fahre, weist das Fahrzeug ebenfalls keine Probleme auf, lediglich wenn ich ihn wie gesagt kurze Zeit abstelle.
Ich habe daraufhin bei einem Freund, der eine eigene Werkstatt hat, den Wagen einmal auslesen lassen und daraufhin zwei Fehlermeldungen gekriegt:
00457 - Klima
- Steuergerät Netzwerk / Fehlercode prüfen / sporadisch
01529
- Sensor Luftqualität / Fehlerhaft sporadisch
Das sind die beiden Fehler. Wir haben beide Fehler gelöscht und kurz nach erneutem Anfahren kam das Problem mit dem Ruckeln des Motors erneut.
Ich würde mich wirklich freuen, wenn ihr eure Erfahrungen und euer Wissen hier kommentieren würdet um mir eventuelle Kosten bei der Werkstatt zu sparen.
Falls ihr weitere Informationen brauchen solltet, dann schreibt dies gerne 🙂
Vielen Dank!
Liebe Grüße,
Luca
[Von Motor-Talk aus dem Thema '2.0 TFSI stottert/ruckelt nach 30 min. Pause (MKL blinkt)' überführt.]
Willkommen im Forum
Da du neu bist hier der Hinweis, ersteinmal die Suchfunktion zu nutzen. Dort findest du zu eigentlich jedem Thema den passenden Thread ohne ein nochmals eine Neuen zu eröffnen.
Zu deinem Problem gibt es auch sehr viele Threads:
https://www.motor-talk.de/suche.html?...
[Von Motor-Talk aus dem Thema '2.0 TFSI stottert/ruckelt nach 30 min. Pause (MKL blinkt)' überführt.]
Bei mir war es auch so, dann Kurbelgehäuseentlüftung gewechselt, Problem weg.
[Von Motor-Talk aus dem Thema '2.0 TFSI stottert/ruckelt nach 30 min. Pause (MKL blinkt)' überführt.]
Ähnliche Themen
Zitat:
@leon_smile schrieb am 25. Januar 2021 um 08:21:04 Uhr:
Hallo liebe Community,Hallo, wurde das Problem gefunden und kannst du sagen woran es lag? Habe das selbe Problem mit meinem A5. Ist allerdings Bj 2010 und nen Automatik.