Audi A5 8T beide Türlautsprecher funktionieren nicht mehr!
Hallo ich grüße euch alle!
Ich habe folgendes Problem. Seit Gestern funktionieren bei meinem Audi A5 die Türlautsprecher nicht mehr. Auf beiden Seiten. Aber beide Lautsprecher, also der Große Mittel/Tiefton und der kleine Hochtöner da beim Außenspiegel. Alle 4 funktionieren nicht. Aber der Rest funktioniert, sprich die am Armaturenbrett, hinteren beiden und Subwoofer...
Ich verstehe nicht wo das Problem sein könnte??
Habe mal nach den Sicherungen geschaut, aber alle waren in Ordnung.
Das die Lautsprecher defekt sein könnten, würde ich jetzt mal ausschließen, weil alle 4 plötzlich nicht mehr gingen.
Einen Verstärker habe ich jetzt auch nicht gefunden?! Weiß auch gar nicht ob die sowas haben. Haben die sowas wie einen Verstärker verbaut?
Das MMI System habe ich auch zurückgesetzt, tat sich aber nichts..
Wo könnte das Problem liegen Leute..
Ich wäre um jede Hilfe Dankbar!!??
92 Antworten
Wie hörst du deine Musik?
Zufällig über MP3?
Ich habe meine Musiksammlung auf einer SD Karte im MMI stecken. Ja - ich höre MP3 in guter Bitrate.
Damit ich genau dieses Problem mit den unterschiedlichen Lautstärken nicht habe, habe ich mit der SW „MP3 Gain“ meine Alben (habe nur komplette Alben in meiner Sammlung) normalisiert.
Damit werden die Lautstärken der Alben auf ein Niveau angeglichen. Jedoch mit der Album-Analyse für jedes Album an sich damit gewollte leise Passagen auch leise bleiben aber die Alben untereinander angeglichen werden.
Kann ich empfehlen.
Das kann man so machen wenn man mag. Tatsächlich hole ich auch alles raus was drin steckt in den MP3“s auf der Karte, sofern das Rohmaterial das hergibt. Klanglich gibt es da auch für mich keine Probleme. Wäre ein LS nicht kaputt gegangen, ich hätte überhaupt keine größeren Schwierigkeiten mit dem Musiksystem
Der Ansatz mit Erhöhungen der Gain Lautstärke ist ja schonmal der falsche Ansatz bei leisen mp3 Dateien. Diese müssen wenn dann am Pc über eine SW erhöht werden um sie vernünftig im Auto zu hören. Durch die viel zu hohe Lautstärke am Radio gerät der Verstärker, grade in Verbindung mit der höheren Gain Einstellung eben ins Clipping. Und das kann schon passieren, bevor man das an den Lautsprechern hört. Da nützen auch bessere Lautsprecher wenig, die Grenze liegt da am Verstärker, nicht an den Lautsprechern. Der Verstärker regelt ja nicht umsonst den Bass runter. Die Ingenieure wollten damit niemanden ärgern, sondern die Belastung von Verstärker und Lautsprecher eingrenzen eben damit da nix zerstört wird.
Deswegen ja mein Tipp mit der freien SW MP3 Gain.
Die erkennt sogar clipping in der MP3 wenn man es übertreibt (wenn das Ausgangsmaterial nicht bereits unbrauchbar ist (passiert äußern selten)).
Ich habe meine Alben auf 91dB Referenzwert eingestellt.
Ähnliche Themen
Naja, lt. Forenberichten wollten die Audi Ingenieure Geld an der Dämmung sparen indem sie da extra ein wenig runter geregelt haben, weil sonst Resonanzen die Verkleidung zum Scheppern bringen. Angeblich gab es da Kundenbeschwerden beim Vorfacelift und dann kam das bei raus. Bewusst ärgern nein aber die Systeme unter ihren Möglichkeiten laufen lassen schon. Ist wie mit Chiptuning, da hole ich auch raus was wie auch immer gewollt begrenzt wurde, noch im Motor steckt.
Mir gefällt persönlich der Ansatz nicht die Musik zu beschneiden und nur für ein System optimal zu verändern. Eher riskiere ich noch mal Lautsprecher zu tauschen. Muss das mal beobachten, im A6 4B mit Bose Soundsystem habe ich genau so laute Musik gehört und bis zum Ende nach über 13 Besitz, nicht einen Lautsprecher gewechselt. Wenn jetzt im S5 noch der rechte untere Lautsprecher kaputt geht, dann erwarte ich das eigentlich jederzeit. Sollte sich rausstellen nach 3 Jahren ist der neu gewechselte Lautsprecher wieder hinüber, dann liegt es ganz klar an meinem Verhalten.
LS gehen aber in der Regel kaputt durch ein schlechtes Signal bei hoher Leistung (Trapezsignale wo in der Schwingspule durch Stillstand die Belüftung aussetzt).
Denn zu viel Leistung (wenn sie sauber kommt (bspw kein Clipping) halten LS meist aus.
Mein ASS System spielt weit über den „Watt-Angaben“ von Audi durch meinen eingebauten DSP mit integrierter Endstufe. Früher in meinem CarHifi Hochzeiten hatte ich auch LS-Systeme mit über der 3x Leistung (echte Leistung!) betrieben als sie laut Hersteller angegeben waren. Habe dabei keine einzige Schwingspule gegrillt.
Es war aber jedes Mal kontrollierte echte Leistung und die ganze Kette VOR dem LS war abgestimmt. Daher fange ich da immer von vorn nach hinten (hin zum LS) an zu optimieren. Die meisten fangen anders herum an oder mittendrin und dann hört es sich immer noch „Kacke“ (Sorry) an. Wenn vorn das Signal schlecht ist kann hinten kein Wunder passieren 😉
Habe mal zwei Bilder angehangen. Bin jetzt unsicher ob wir von 2 verschiedenen Defektarten sprechen. Mein Lautsprecher hat diese Risse in der Membran, die Schwingspulendefekte kann man doch nicht sehen oder ist das gleichzusetzen mit dem Membranschaden?
Ich weiß schon was du meinst und ich bin in der Tat abgedriftet. Beim Clipping bleibt der LS ja kurz bei seiner Auslenkung "stehen" und das zerrt dann auch an der Sicke (die Wulst, die bei dir gerissen ist). Damit wird dieses auch mehr belastet.
Daher kann diese dann auch einreißen. Eigentlich ist es aber in der Tat häufiger, dass bei den LS die Spule durch glüht aus bereits genannten Gründen.
Wenn eine Sicke reißt würde ich imme prüfen ob da nicht auch noch Feuchtigkeit mit rein spielt. Das macht das Material an der Stelle dann eben schwächer. Ansonsten wurde der LS mechanisch am Limit betrieben.
Das könnte natürlich auch mir selbst passiert sein mit der Feuchtigkeit. Innenraum Wäsche um in die Löcher des Lautsprechergitters zu kommen, obwohl ist das Material nicht Kunststoff!? Macht da Wasser etwas aus?
Ich kenne die B&O LS nicht direkt (hatte noch keinen in der Hand) aber in der Regel ist die Membrane ich sage mal gepresstes Papier und mit der Sicke verklebt.
Da ist dann Wasser nicht sooo toll 😉
Ich würde es mir direkt wünschen denn dann gäbe es eine vernünftige Erklärung für den Tod des LS und ich müsste mir keine weiteren Gedanken mehr machen wie ich so Musik höre. Wasser kann ich in Zukunft vermeiden zu intensiv zu nutzen, oder vor allem aufpassen wenn er mal durch so eine Aktion feucht geworden sein könnte, die Muke die nächsten Stunden hoch zu drehen.
Zuerst mal zum klar stellen, wenn du am pc mittels SW die Lautstärke einer mp3 Datei erhöhst, änderst du ja nichts an der Qualität der Datei. Beschnitten ist eine mp3 sowieso schon im oberen und untere Frequenzbereich um die Datei klein zu halten. Diese Beschneidung wird unter anderem über die Qualität in kbit/s „ausgewählt“. Lädst du jetzt z.B. eine mp3 in 128kbit/s kannst du die Qualität nicht mehr erhöhen, nur weil du sie per Converter in z.B. 192kbit/s umwandelst.
Dann zum Lautsprecher. Wenn du die Membran des Lautsprechers nass gemacht hast durch die Innenreinigung und dann den nassen Lautsprecher mit hoher Lautstärke belastet hast, wird dadurch die Membran gerissen sein und die Spule schlackert unkontrolliert im Magneten. Dadurch wird der Lautsprecher dann höchstwahrscheinlich kaputt gegangen sein.
Zum Clipping, Musik wird in Sinuswellen zu den Lautsprechern geleitet. Beim Clipping wird aus der Wellenform ein rechteckiges Signal welches mehr als unerwünscht ist. Daher der Hinweis das man Clipping nicht unbedingt hören kann. Das Clipping wird durch eine Überlastung vom Verstärker erzeugt. Daher ist es auch richtig was real_Base schreibt, die Lautsprecher halten viel mehr aus als das System hergeben kann. Der Verstärker muss die hohe Leistung auch kontrollieren können. Daher bringen bessere Lautsprecher nix, wenn der Verstärker nicht mehr liefern kann.
Zitat:
Zuerst mal zum klar stellen, wenn du am pc mittels SW die Lautstärke einer mp3 Datei erhöhst, änderst du ja nichts an der Qualität der Datei. Beschnitten ist eine mp3 sowieso schon im oberen und untere Frequenzbereich um die Datei klein zu halten. Diese Beschneidung wird unter anderem über die Qualität in kbit/s „ausgewählt“. Lädst du jetzt z.B. eine mp3 in 128kbit/s kannst du die Qualität nicht mehr erhöhen, nur weil du sie per Converter in z.B. 192kbit/s umwandelst.
Habe ich nie anders behauptet. Bitte einmal durchlesen wie MP3Gain funktioniert. Wenn es bereits im "Frequenzverlauf" der MP3 zu Clipping kommt, dann kann MP3Gain auch nicht mehr viel machen. Es gibt aber noch weitere Stellschrauben die Lautstärke der MP3 anszupassen - und das verlustfrei. Dazu einfach einmal die FAQ von MP3-Gain lesen:
https://mp3gain.sourceforge.net/faq.php
--> You mean MP3Gain normalizes mp3 files?
Die SW erkennt Clipping über die Frequenzen und zeigt es dir an - da kann man nichts mehr machen.
Aber durch das Anwenden der Metadaten in der MP3 plus den Frequenzen kann es zu Clipping kommen. Und das kann die SW korrigieren. Und da sind viele MP3s kaputt-opimiert - einfach mal durchlesen.
Und - MP3 macht noch ein wenig mehr als bei schlechter Bitrate den Frequenzumfang an sich zu bechneiden. Maskierung ist ein noch wesentlicher Faktor warum MP3 seine Kompression erreicht.
Zitat:
Dann zum Lautsprecher. Wenn du die Membran des Lautsprechers nass gemacht hast durch die Innenreinigung und dann den nassen Lautsprecher mit hoher Lautstärke belastet hast, wird dadurch die Membran gerissen sein und die Spule schlackert unkontrolliert im Magneten. Dadurch wird der Lautsprecher dann höchstwahrscheinlich kaputt gegangen sein.
Genau 😉
Zitat:
Zum Clipping, Musik wird in Sinuswellen zu den Lautsprechern geleitet. Beim Clipping wird aus der Wellenform ein rechteckiges Signal welches mehr als unerwünscht ist. Daher der Hinweis das man Clipping nicht unbedingt hören kann. Das Clipping wird durch eine Überlastung vom Verstärker erzeugt. Daher ist es auch richtig was real_Base schreibt, die Lautsprecher halten viel mehr aus als das System hergeben kann. Der Verstärker muss die hohe Leistung auch kontrollieren können. Daher bringen bessere Lautsprecher nix, wenn der Verstärker nicht mehr liefern kann.
Auch korrekt. Wenn man es trotz Clipping übertreibt, dann hört sich das so ähnlich an, als wenn die Musik immer gegen ein "Metallgitter schlägt". Hört sich auch ähnlich an, wenn ein LS bzw. die Spule an seine Xmax Auslenkung kommt.
Nur eine Korrektur zu deinem letzten Satz (auf eine Seite vorher schon geschrieben). Wenn man Lautsprecher mit einem höheren Wirkungsgrad als der derzeit einebauten nutzt, dann kann das schon was bringen. Wenn die alten bspw. einen Wirkungsgrad von 89dB/W/m haben und die neuen 92dB/W/m, dann sind die "neuen" doppelt so laut bei gleicher Verstärkerleistung.
Aber davon halte ich dennoch nicht viel, da ich, wie oben schon geschrieben, die Kette immer von vorn optimiere.
Danke soweit an alle hier, dann haben wir das ja alles hinreichend geklärt.
Ich mache es mir pauschal einfach was die MP3's in der Erstellung angeht. Sofern ich die Quelle der gewünschten Musik als ausreichend gut klingend ansehe, nehme ich einfach 320 kbit/s beim Erstellen der Datei und verliere unter keinen Umständen unnötig Qualität. Da Speicherplatz heutzutage kein Thema mehr ist, handele ich so.
Neue Lautsprecher sind verbaut. Funktioniert wieder alles.
Türen habe ich auch gleich mit gedämmt.
Muss dann als nächstes den sub woofer wechseln da dieser auch komische Geräusche macht.
Kann man da irgendeinen mit der gleichen Größe einbauen ? Würde dann einen hochwertigeren gerne einbauen.