Audi A5 3.0 Teddy 239PS Bj.2009 6-Gang Automatik erreicht Höchstgeschwindigkeit nicht annährend
Hallo zusammen,
erstmal ein großes Dankeschön, dass es euch und dieses Forum gibt.
Iht habt mir bei der Autosuche sehr weiter geholfen. 🙂
Ich habe mir letzte Woche einen Traum erfüllt und mir ein ibisweißes Coupe zugelegt. Ein wunderschönes, atemberaubendes Design mit eigentlich bärenstarkem Motor.
Doch auf der Autobahn A7 kam dann die kalte Dusche.
Bei 220 km/h war Ende, trotz kick down, Versuch manuell im 6ten Gang oder auf Stufe S. Ich war total enttäuscht!!!keine Steigung, kein Gegenwind.🙁
Der Wagen stand keine 5 Wochen beim Händler und wurde von einer Notarin Mitte 40 als Zweitwagen gefahren. Laufleistung 56tkm.
Als Winterreifen fahre ich 255/35 ZR19 Vredestein; waren schon drauf.
Könnt ihr mir da eure Erfahrungen schildern und mir weiterhelfen.
😕
Beste Antwort im Thema
Mein S5 (3,0 TFSI) läuft lt. Tacho maximal knapp 450 km/h (lt. GPS 449,783 km/h - iPhone App - Niieeed for Schpiieed 3.0).
Das ist mir zu viel und ich habe Angst. 😰
Kann ich den Wagen drosseln lassen oder reicht ´n Lappen im Auspuff?
Hab allerdings auch den Tacho vom Bugatti Veyron verbaut, der bringt ja schon einiges an Leistung.
Vielleicht sollte ich noch ´n Becherhalter vom Polo verbauen, um die Leistung ein wenig zu kompensieren.
Bin für jeden Tipp dankbar!
Gruß Olli
59 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von a5-qp
ist leider Schwachsinn! weil ein Auto mit 800PS fährt auch keine 700k/mh ...
Ich sag's nur ungern aber man kann die Vmax ausrechnen. Und bei den Rahmendaten des A5 Coupé landet man bei ca. 380 bis 400 PS für eine Vmax von 290 km/h.
Zum Vergleich ein Alpina B3S Coupé (400 PS) erreicht eine nicht abgeregelte Vmax von 300 km/h.
Nur mal so als Refferenzwert.....
Zitat:
Original geschrieben von ITpassion
Ich sag's nur ungern aber man kann die Vmax ausrechnen. Und bei den Rahmendaten des A5 Coupé landet man bei ca. 380 bis 400 PS für eine Vmax von 290 km/h.Zitat:
Original geschrieben von a5-qp
ist leider Schwachsinn! weil ein Auto mit 800PS fährt auch keine 700k/mh ...Zum Vergleich ein Alpina B3S Coupé (400 PS) erreicht eine nicht abgeregelte Vmax von 300 km/h.
Nur mal so als Refferenzwert.....
Den Referenzwert kannste doch vergessen.
Hat niemals die gleiche Getriebeübersetzung oder cw-Wert.
Wenn's mal nicht um Penislängen geht, geht's um Höchstgeschwindigkeit 🙂
Ist doch egal.. Es hilft dem TE nicht, dass irgendjemand sein A5 über 300km/h schafft.. Obwohl ich neidisch bin 😰
Meiner schafft jetzt mit änderung (ohne rückbank,superleggera felgen 18 zoll,225 reifen,neue edelstahlabgasanlage,carbonspiegel,dämmmatten sowie fussmatten raus und navi entfernt) 310 kmh bei einer leistung von 350ps..mit 5 liter ca im tank
Ausfahren geht aber so gut wie nie weil die ab zu voll ist....
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von mrkuba
Natürlich nicht!Zitat:
ist leider Schwachsinn! weil ein Auto mit 800PS fährt auch keine 700k/mh ...
Da der Luftwiderstand exponentiell zur Geschwindigkeit ansteigt, bräuchte man beim A5 mit seinem cw-Wert und seiner Anströmungsfläche ca. 2500 PS Radleistung, um 700 km/h zu erreichen...
genau!
und jetzt verrate mir bitte die Gleichung warum ich keine 291 gefahren sein kann ???
mein Video hab ich auch nachts halb 12 gemacht als die Bahn frei war und auch nur mal um zu testen was geht und ich hab nur ca 300PS
Ich hab dein Video vor einiger Zeit schon gesehen.. 😉
Hier die Formeln:
Der Rollwiderstand berechnet sich folgendermaßen:
Fr = Cr × m × g (beim A5: ca. 250 N)
wobei
Cr ein Rollwiderstandskoeffizient ist, der in unserem Fall ca. 0.015 beträgt,
m die Masse des Fahrzeugs inklusive Insassen darstellt (also ca. 1700 kg für den A5 mit Fahrer),
und g die Erdbeschleunigung mit 9.81 m/sec2 ist.
Der Luftwiderstand berechnet sich wie folgt:
Fl = A/2 × Cw × D × v2 (bei 290 km/h beim A5 ca. 2690 N)
wobei
A die Stirnfläche des Fahrzeuges in m2 ist, (2,17 beim A5)
Cw den Luftwiderstandsbeiwert darstellt, (0,3 beim A5)
D die Dichte der Luft ist, also 1.29 kg/m3, und
v die gefahrene Geschwindigkeit in m/sec.
Umrechnung in Leistung:
P = (Fr + Fl) × v
= (Cr × m × g + A/2 × Cw × D × v2) × v
= Cr × m × g × v + A/2 × Cw × D × v3
-> ergibt für den A5 bei 290 km/h ca. 305 PS Radleistung und ca. 380 PS Motorleistung.
Für 280 km/h wären ca. 275 PS Radleistung und ca. 345 PS Motorleistung nötig. Das erscheint mir realistisch..
Mit 75PS 220 :-D Und wovon träumst du sonst so? Mit 75PS Autos kannst du wenn es berg ab geht und du Rückenwind hast 200 laut Tacho erreichen, aber 220 nach GPS bekommst du da nicht hin. Mit einem 150PS A3 245 ist auch ein Wunschtraum. Ich habe einen Leon, der mit dem A3 direkt vergleichbar ist, mit 160PS. Der schafft nach Tacho 230. Echte 218. Dein Kumpel ist nicht mit 10PS weniger 30 km/h schneller. Du solltest das GPS wirklich mal überprüfen, das stimmt rein gar nicht.
Zitat:
Original geschrieben von a5-qp
da scheint mein iPhone kaputt zu sein und mein Tacho sehr ungenau ... okay🙄
Dass ein iPhone keine Präzisions-GPS hat und Tachos, besonders bei solchen Geschwindigkeiten, sehr gern einiges nach oben abfälschen, ist uns allen doch klar.
Insofern kommt das schon hin...
Zitat:
Original geschrieben von mrkuba
Ich hab dein Video vor einiger Zeit schon gesehen.. 😉Hier die Formeln:
Der Rollwiderstand berechnet sich folgendermaßen:
Fr = Cr × m × g (beim A5: ca. 250 N)
wobei
Cr ein Rollwiderstandskoeffizient ist, der in unserem Fall ca. 0.015 beträgt,
m die Masse des Fahrzeugs inklusive Insassen darstellt (also ca. 1700 kg für den A5 mit Fahrer),
und g die Erdbeschleunigung mit 9.81 m/sec2 ist.Der Luftwiderstand berechnet sich wie folgt:
Fl = A/2 × Cw × D × v2 (bei 290 km/h beim A5 ca. 2690 N)
wobei
A die Stirnfläche des Fahrzeuges in m2 ist, (2,17 beim A5)
Cw den Luftwiderstandsbeiwert darstellt, (0,3 beim A5)
D die Dichte der Luft ist, also 1.29 kg/m3, und
v die gefahrene Geschwindigkeit in m/sec.Umrechnung in Leistung:
P = (Fr + Fl) × v
= (Cr × m × g + A/2 × Cw × D × v2) × v
= Cr × m × g × v + A/2 × Cw × D × v3-> ergibt für den A5 bei 290 km/h ca. 305 PS Radleistung und ca. 380 PS Motorleistung.
Für 280 km/h wären ca. 275 PS Radleistung und ca. 345 PS Motorleistung nötig. Das erscheint mir realistisch..
Da kommen wir der Sache schon einem ganzen Stück näher denn ich schaffe mit meinen knapp 350 ps so die 280 Marke .
Grüsse
Hallo,
ob man das so einfach mit einer so simplen Formel berechnen kann...
Das ist z.B. ein 140 PS TDI-DPF im Serienzustand:
Tschau
Uwe
Also mit der Rechnung kann was nicht stimmen!
Zum einen wo nimmst die cw Werte her? Meiner ist tiefer gelegt hat RS5 Bodykit und Heckspoiler dies sollte in der Rechnung beachtet werden des weiteren hab ich 235er Reifen auf 19zoll mit 3,2Bar
Da kannst mit den ganzen ca Werten nicht rechnen
Und ich bin vorhin extra nochmal gefahren und hab mit anderem iPhone vom Kumpel gemessen da waren es 292km/h laut GPS und auf Tacho 308km/h
Und GPS ist überall gleich hab extra noch mit iPad verglichen!
Zitat:
Original geschrieben von mrkuba
Ich hab dein Video vor einiger Zeit schon gesehen.. 😉Hier die Formeln:
Der Rollwiderstand berechnet sich folgendermaßen:
Fr = Cr × m × g (beim A5: ca. 250 N)
wobei
Cr ein Rollwiderstandskoeffizient ist, der in unserem Fall ca. 0.015 beträgt,
m die Masse des Fahrzeugs inklusive Insassen darstellt (also ca. 1700 kg für den A5 mit Fahrer),
und g die Erdbeschleunigung mit 9.81 m/sec2 ist.Der Luftwiderstand berechnet sich wie folgt:
Fl = A/2 × Cw × D × v2 (bei 290 km/h beim A5 ca. 2690 N)
wobei
A die Stirnfläche des Fahrzeuges in m2 ist, (2,17 beim A5)
Cw den Luftwiderstandsbeiwert darstellt, (0,3 beim A5)
D die Dichte der Luft ist, also 1.29 kg/m3, und
v die gefahrene Geschwindigkeit in m/sec.Umrechnung in Leistung:
P = (Fr + Fl) × v
= (Cr × m × g + A/2 × Cw × D × v2) × v
= Cr × m × g × v + A/2 × Cw × D × v3-> ergibt für den A5 bei 290 km/h ca. 305 PS Radleistung und ca. 380 PS Motorleistung.
Für 280 km/h wären ca. 275 PS Radleistung und ca. 345 PS Motorleistung nötig. Das erscheint mir realistisch..
Zitat:
Original geschrieben von UweKlatt
Hallo,ob man das so einfach mit einer so simplen Formel berechnen kann...
Das ist z.B. ein 140 PS TDI-DPF im Serienzustand:Tschau
Uwe
Was zeigt das?
Dass ein 140 PS-TDI-DPF bei 231 km/h warnen könnte? 😕
8,5% Tachotoleranz abgezogen und der Wert stimmt lt. Werksangabe 😉
Hallo Olli,
Zitat:
Was zeigt das?
Dass ein 140 PS-TDI-DPF bei 231 km/h warnen könnte? 😕
Das zeigt, das er laut Tacho 231km/h schnell fahren kann ;-)
Man konnte die aktuelle Geschwindigkeit bei dem BC (Skoda Ocatvia) als Warnwert speichern.
Ich wollte beim Fahren nicht mit der Kamera hantieren...
Tschau
Uwe