Audi A5 3.0 TDI quattro AGR
Hallo zusammen,
zunächst möchte ich euch einige Details zu meinem Fahrzeug nennen:
- Marke: Audi
- Typ: A5 (B8)
- Karosserieform: Coupé
- Motor: 3.0 tdi quattro
- Getriebe: Schaltgetriebe
- Leistung: 176 KW (239 PS)
- Motorcode: CCWA
- Erstzulassung: 07.10.2008
- Kilometerstand: 168.516 km
Nun zu meinem Problem bzw. zu meiner Frage:
1) Am 24.07.2015 (Kilometerstand: 153.671 km, Außentemparatur: 31,5 °C) ging während der Fahrt plötzlich die gelbe Motorkontrollleuchte an. Kein Leistungsverlust/Ruckeln oder Sonstiges bemerkbar. Das Auslesen des Fehlers per VCDS ergab: "Abgasrückführungssystem: Durchsatz zu gering". Daraufhin wurde der Fehler gelöscht und es war Ruhe - die Motorkontrollleuchte war aus.
2) Gestern, am 28.05.2016 (Kilometerstand: 168.438 km, Außentemparatur: 23,0 °C) ging während der Fahrt wieder plötzlich die gelbe Motorkontrollleuchte an. Kein Leistungsverlust/Ruckeln oder Sonstiges bemerkbar. Habe den Motor daraufhin mehrmals an- und abgestellt und bin ca. 70 km mit hohen Drehzahlen gefahren - leider ohne Erfolg. Vor 5 Stunden habe ich den Motor gestartet und die gelbe Motorkontrollleuchte war weg!!! Das anschließende Auslesen des Fehlers per SUN PDL 3000 ergab: "4807-P0401 AGR-System: Unzureichender Fluss - Kurzschluss an Masse _". Daraufhin wurde der Fehler sicherheitshalber gelöscht.
Nun zu meinen Fragen:
1) Sind die Fehler bei 1 und 2 das Selbe, da ich jeweils unterschiedliche Geräte (24.07.2015: VCDS) (28.05.2016: SUN PDL 3000) zum Auslesen verwendet habe?
2) Was ist eurer Meinung nach defekt bzw. muss repariert werden? Über die Suchfunktion habe ich gelesen, dass ein verrußter "AGR-Kühler" und "AGR-Ventil" die Ursache sind?
3) Soll ich mit dem Auto in die Werkstatt oder einfach hoffen, dass die gelbe Motorkontrollleuchte nicht wieder kommt?
Danke für eure Antworten im Voraus und viele Grüße
ipstyle
Beste Antwort im Thema
Also ich habe in VCDS nach der Möglichkeit geschaut, die Abgasrückführung zu reduzieren, da dies bei Bmw ja eine gängige Sache ist. Daraufhin habe ich im Motorsteuergerät unter Anpassung den Punkt "Korrektur der Abgasrückführung" gefunden. Dort liegt der maximale Eingabewert bei 50 --> 50mg/stroke.
Geht man nun in die erweiterten Messwerte, ruft dort die Soll Luftmasse auf, sieht man, dass sich diese erhöht. Nun habe ich noch den Test gemacht und geschaut wie stark die Abgasrückführung bei 1400rpm und 50mg sowie beim Ursprungswert von 0mg ist und es ließ sich eine deutliche Reduktion der Abgasrückführung erkennen.
230 Antworten
Zitat:
@jansen75 schrieb am 6. Juni 2017 um 18:55:56 Uhr:
Wovon hängt eigentlich die Lebensdauer des DPF ab? Primär vom Dieselverbrauch, d.h. hoher Durchschnittsverbrauch = geringe Lebensdauer DPF?
Fahre mit meinem 3.0 l TDI 245 PS (allerdings im A4 - was vom Prinzip aber egal ist) ca. 10 % der Gesamtfahrleistung mit schwerem Wohnwagen (1,8 to), Durchschnittsverbrauch dabei ca. 11 l/100 km.P.S. Sorry für leicht OT...
Vielen Dank für die Artikel. Leider geht es in beiden hauptsächlich um die nicht durchführbare Regeneration, wenn der Motor nicht auf Temperatur kommt. Zur Quantität der Rußentstehung steht jedoch leider nichts im Artikel.
Indirekt kann man heraus lesen: Ein kalter Motor erzeugt mehr Ruß. Und: AGR wird dazu benutzt, den Motor schneller auf Temperatur zu bringen.
Aber ob nun mit einer verringerten AGR Rate mehr oder weniger Ruß entsteht - und somit im Endeffekt nach erfolgten Regenerationen mehr oder weniger Ölasche im DPF hängen bleibt, kann ich nicht heraus lesen.
Die AGR ist dazu da, um Teile des Abgases noch einmal nachzuverbrennen und damit sauberere Abgase zu erhalten. Das führt zu weniger Ruß im Russpartikelfilter, versaut aber die Ansaugseite des Motors mit Ruß.
Wenn nun das AGR deaktiviert, oder die AGR Rate verringert wird, ist das für den Motor insofern gut, das keine Rußpartikel in den Ansaugtrackt gelangen.
Der DPF wird dadurch allerding stärker belastet, weil eben mehr nicht nachverbrannte Partikel in Ihm aufgefangen werden.
Damit wir die Regenerationsnotwendigkeit des Filters steigen.
Die Abgaswerte des Wagen verschlechtern sich damit sicher auch etwas , weil der DPF mehr Abgas in "schlechter" Qualität verarbeiten muss.
Zitat:
@VWghost schrieb am 6. Juni 2017 um 13:00:39 Uhr:
Zitat:
@Joecocker1337 schrieb am 6. Juni 2017 um 12:52:37 Uhr:
Wie man die AGR-Rate verringert ist hier gut beschrieben:Habe es auch mit Carport gemacht. :-)
Dir ist doch klar das dass AGR die Aufgabe hat die bereits verbrannten Oxide nochmals zu verbrennen um diese auf ein minimum zu reduzieren.
Durch die Reduzierung der AGR Rate wird sich der Partikelfilter dadurch noch Stärker zusetzten ...
Die Regenerationsphasen verkürzen sich von 800km zu 300km.
Dein Fahrzeug muss dann bis zu 3 mal mehr Regenerieren....
Der Partikelfilter im Q5 hält bis zu 200.000km, danach wahrscheinlich viel weniger km.
Ich habe lediglich jemanden eine Frage beantwortet.. 😕 😕 😕
Und später dann von Halbwissen sprechen, aber selber damit anfangen, hm..
Ähnliche Themen
Zitat:
@Joecocker1337 schrieb am 7. Juni 2017 um 12:07:30 Uhr:
Zitat:
@VWghost schrieb am 6. Juni 2017 um 13:00:39 Uhr:
Les dir mal die Links durch und den Post von S60D5+, das sollte eigentlich alles klären..
So ich habe jetzt auch per VCDS die Abgasrückführung vermindert wie auf den Vorseiten erklärt.
Eine bessere Gasanahme kann ich übrigens nicht feststellen, das Fahrverhalten ist absolut gleich.
Auch verbraucht er nicht noch (für mich messbar) weniger. ABER: seit der Fehler das erste Mal im Sommer aufgetreten ist, habe ich einen deutlich geringeren Treibsoffverbrauch! Kann das sein?
Zuvor war ich mit den 20" Sommerrädern nie unter 8 Litern gekommen für den Weg zur Arbeit, jetzt liegt mein Minimum bei 6,7 l Diesel je 100 km (maximal 90 auf der AB gefahren).
Zitat:
@S60D5+ schrieb am 7. Juni 2017 um 10:34:35 Uhr:
Die AGR ist dazu da, um Teile des Abgases noch einmal nachzuverbrennen und damit sauberere Abgase zu erhalten. Das führt zu weniger Ruß im Russpartikelfilter, versaut aber die Ansaugseite des Motors mit Ruß.
Wenn nun das AGR deaktiviert, oder die AGR Rate verringert wird, ist das für den Motor insofern gut, das keine Rußpartikel in den Ansaugtrackt gelangen.
Der DPF wird dadurch allerding stärker belastet, weil eben mehr nicht nachverbrannte Partikel in Ihm aufgefangen werden.
Damit wir die Regenerationsnotwendigkeit des Filters steigen.
Die Abgaswerte des Wagen verschlechtern sich damit sicher auch etwas , weil der DPF mehr Abgas in "schlechter" Qualität verarbeiten muss.
gefährliches halbwissen mh ?
@tranquility: Wie ist es denn nun wirklich? Mich würde es nun echt mal interessieren, ob die Erhöhung des Werts mit VCDS was bringt oder nicht und was es bzgl DPF bedeutet. Meiner Theorie nach (auch Halbwissen) ist weniger AGR = weniger Ruß bei der Verbrennung insgesamt besser für den DPF, als mehr AGR, somit mehr Ruß bei der Verbrennung, der aber teilweise doppelt verbrannt wird (und somit sich wieder die Menge im DPF reduziert)
@rouwen: Der Unterschied im Rollverhalten (Schiebebetrieb) war bei meinem deutlichst. Der Motor bremst jetzt wesentlich weniger (speziell bei niederen Geschwindigkeiten um die 50 km/h stärker zu spüren)
Die AGR ist nicht dazu da um den Ruß einer erneuten Verbrennung zuzuführen. Die Rußverbrennung macht ausschliesslich der DPF. Die Rückführung des Abgases wird dazu genutzt, um die Brennraumtemperatur von ca.800 auf ca 500 Grad zu senken. Durch die geringere Brennraumtemperatur wird der NOX Ausstoß gesenkt. Der Motor wird also ohne AGR schneller warm.Es gelangt auch nicht mehr oder weniger Ruß in den DPF. Bei jeder einzelnen Zündung der Zylinder wird immer die gleiche Rußmenge erzeugt, und dieser Ruß ist dann unterwegs.
AGR dient zur NOX Reduktion, DPF zur Rußreduktion.
Ich stimme Dir zu, nur was die Menge des Ruß bei verschiedenen Brennraumtemperaturen angeht, so habe ich gelesen, dass höhere Brennraumtemperaturen weniger Ruß, dafür mehr NOx entstehen lassen. Bei Euro 5 wurden die Brennraumtemperaturen daher tendenziell erhöht, da die Rußveringerung (= Feinstaub) im Vordergrund stand. Der DPF sammelt den Ruß und bei der Regeneration wird dieser dann verbrannt (und was kommt dabei aus dem Auspuff? - aber das ist eine andere Diskussion...).
Danke für den Tip "Reduzierung der AGR-Rate" . Habe ich auch gerade durchgeführt, bin schon mal begeistert :-). Deutlich besseres Ansprechverhalten bei Beschleunigung aus Drehzahlkeller, Wesentlich ruhigerer Leerlauf, hatte immer ganz leichtes Gangknüppelzittern sichtbar, ist komplett verschwunden, Allerdings erhöhte sich der Verbrauch im Standgas (600 U/min) von 0,8l/h auf 0,9l/h.
da ich leider kein vcds habe, wurde ich gerne bei meinem die AGR Rate auch verrringern.
Motorsteuergerät>Anpassung>kann Jemand sagen welcher Kanal das ist?
Beim Verbrauch ist es zb STG 17 Anpasung Kanal 03
Zitat:
@januszm schrieb am 5. Januar 2018 um 18:29:09 Uhr:
da ich leider kein vcds habe, wurde ich gerne bei meinem die AGR Rate auch verrringern.
Motorsteuergerät>Anpassung>kann Jemand sagen welcher Kanal das ist?
Beim Verbrauch ist es zb STG 17 Anpasung Kanal 03
Lies dir mal diesen Thread durch, da findest du alles...
Geht aber nicht bei jeden Motor.
https://www.motor-talk.de/.../...-a5-3-0-tdi-quattro-agr-t5708166.html
habs schon gelesen, aber wie gesagt ich habe kein VCDS.
Das ganze hat allerdings keinen angegebenen Kanal in Vcds, daher ist es schwierig mit anderen Programmen zu codieren.