Audi A5 3.0 TDI quattro AGR

Audi A5 8T Coupe

Hallo zusammen,

zunächst möchte ich euch einige Details zu meinem Fahrzeug nennen:

- Marke: Audi
- Typ: A5 (B8)
- Karosserieform: Coupé
- Motor: 3.0 tdi quattro
- Getriebe: Schaltgetriebe
- Leistung: 176 KW (239 PS)
- Motorcode: CCWA
- Erstzulassung: 07.10.2008
- Kilometerstand: 168.516 km

Nun zu meinem Problem bzw. zu meiner Frage:

1) Am 24.07.2015 (Kilometerstand: 153.671 km, Außentemparatur: 31,5 °C) ging während der Fahrt plötzlich die gelbe Motorkontrollleuchte an. Kein Leistungsverlust/Ruckeln oder Sonstiges bemerkbar. Das Auslesen des Fehlers per VCDS ergab: "Abgasrückführungssystem: Durchsatz zu gering". Daraufhin wurde der Fehler gelöscht und es war Ruhe - die Motorkontrollleuchte war aus.

2) Gestern, am 28.05.2016 (Kilometerstand: 168.438 km, Außentemparatur: 23,0 °C) ging während der Fahrt wieder plötzlich die gelbe Motorkontrollleuchte an. Kein Leistungsverlust/Ruckeln oder Sonstiges bemerkbar. Habe den Motor daraufhin mehrmals an- und abgestellt und bin ca. 70 km mit hohen Drehzahlen gefahren - leider ohne Erfolg. Vor 5 Stunden habe ich den Motor gestartet und die gelbe Motorkontrollleuchte war weg!!! Das anschließende Auslesen des Fehlers per SUN PDL 3000 ergab: "4807-P0401 AGR-System: Unzureichender Fluss - Kurzschluss an Masse _". Daraufhin wurde der Fehler sicherheitshalber gelöscht.

Nun zu meinen Fragen:

1) Sind die Fehler bei 1 und 2 das Selbe, da ich jeweils unterschiedliche Geräte (24.07.2015: VCDS) (28.05.2016: SUN PDL 3000) zum Auslesen verwendet habe?

2) Was ist eurer Meinung nach defekt bzw. muss repariert werden? Über die Suchfunktion habe ich gelesen, dass ein verrußter "AGR-Kühler" und "AGR-Ventil" die Ursache sind?

3) Soll ich mit dem Auto in die Werkstatt oder einfach hoffen, dass die gelbe Motorkontrollleuchte nicht wieder kommt?

Danke für eure Antworten im Voraus und viele Grüße

ipstyle

Beste Antwort im Thema

Also ich habe in VCDS nach der Möglichkeit geschaut, die Abgasrückführung zu reduzieren, da dies bei Bmw ja eine gängige Sache ist. Daraufhin habe ich im Motorsteuergerät unter Anpassung den Punkt "Korrektur der Abgasrückführung" gefunden. Dort liegt der maximale Eingabewert bei 50 --> 50mg/stroke.

Geht man nun in die erweiterten Messwerte, ruft dort die Soll Luftmasse auf, sieht man, dass sich diese erhöht. Nun habe ich noch den Test gemacht und geschaut wie stark die Abgasrückführung bei 1400rpm und 50mg sowie beim Ursprungswert von 0mg ist und es ließ sich eine deutliche Reduktion der Abgasrückführung erkennen.

230 weitere Antworten
230 Antworten

Ölaschevolumen ist noch in Ordnung.

Mein Vorschlag wäre den Drosselklappenfehler abzustellen, eventuell auch gleich den Differenzdrucksensor tauschen, danach anlernen lassen und dann hoffen, dass er sich regeneriert.

Bis die Drosselklappe getauscht ist, solltest du allerdings den Wagen stehen lassen!

Von der Firma Barten hab ich auch schon gehört, gibt auch andere Seiten, wo es günstiger ist, diese wirken aber wenig seriös..
Bei dem Preis würde ich den Differenzdrucksensor gleich mitbestellen. Habe mangels Werkzeug grad nur einmal in die Drosselklappe reinschauen können. Diese wirkt stark verölt/verrußt, mit soviel Dreck hätte ich nicht gerechnet. Welche Ursachen könnten dafür in Frage kommen?

Img-20181030-160901

Jemand fähiges sollte es mit der Zwangsreg. hin bekommen...
Musst nur dem Steuergerät sagen das ein dpf drinne ist.

Haben das bei unserem Touareg damals auch gemacht.

Sooo
Wollt nur mal aus meiner Sicht nochmal danke sagen...
Hab jetzt das AGR auch auf 50 eingestellt und aus meiner Sicht, ist das Ansprechverhalten wesentlich besser!
Sehr gut!

Und jetzt werf ich aber nochmal die Frage auf...

- ist es denn jetzt besser oder schlechter für den DPF?!

Bei mir "relativ" egal, da demnächst ne Downpipe rein kommt...
Ich überleg nur beim 2.7 TDI meines Bruders das selbe zu machen.
Daher jetzt eben die Frage?!

Was sagt die Community

Ähnliche Themen

Schlechter für DPF , er bekommt doch jetzt etwas mehr "unverbrannte" Abgase ab.
Die Regeneration ist dann etwas öfter.
Steht oben auch ( Seite 6).

Wenn man die AGR verringert, wird der Rußausstoß doch reduziert, der NOx Ausstoß hingegen nimmt zu. Sollte dem DPF also zugute kommen?!
Es entstehen absolut gesehen ja nicht mehr Abgase, die Verbrennung läuft sogar sauberer ab?

Zitat:

@Hoenni07 schrieb am 16. November 2018 um 18:53:17 Uhr:


Schlechter für DPF , er bekommt doch jetzt etwas mehr "unverbrannte" Abgase ab.
Die Regeneration ist dann etwas öfter.
Steht oben auch ( Seite 6).

Es ist ja ein hin und her ob jetzt gut oder schlecht. Der eine sagt besser, der andere sagt nein

Daher meine Frage... Hab mir die Seiten schon durchgelesen 🙂

Ich habe keine Probleme damit.
Alles Funktioniert wie es soll seit 2016.

Man könnte es ja mittels VCDS relativ einfach rausfinden, wie es sich nun tatsächlich verhält.
Für mich wäre es aber logisch, dass sich der DFP LANGSAMER füllt, da die Verbrennung heißer ist (somit dürfze auch nichts weniger schnell warm werden).

Passt dieses agr in den ccwa?
Danke vorweg

teilenummer
059 131 515 CC

059 131 515 CC
Passt diese auch in den ccwa?

Zitat:

@Matze388 schrieb am 16. November 2018 um 14:57:59 Uhr:


Sooo
Wollt nur mal aus meiner Sicht nochmal danke sagen...
Hab jetzt das AGR auch auf 50 eingestellt und aus meiner Sicht, ist das Ansprechverhalten wesentlich besser!

Wie genau kann man das auf 50 stellen? Welcher Wert ist denn ab Werk gesetzt?

Zitat:

@Z.n schrieb am 26. Dezember 2018 um 23:23:10 Uhr:


059 131 515 CC
Passt diese auch in den ccwa?

sollte passen

Hallo zusammen
Wollte mal nachfragen wie lange man für den Ausbau des agr kühler brauch und ob der Turbo dafür raus muss .
Audi a5 3.0 2007 CAPA motocode .
Und was schätzt ihr so Werkstatt kosten ?

Zitat:

@Z.n schrieb am 30. Dezember 2018 um 21:34:08 Uhr:


Hallo zusammen
Wollte mal nachfragen wie lange man für den Ausbau des agr kühler brauch und ob der Turbo dafür raus muss .
Audi a5 3.0 2007 CAPA motocode .
Und was schätzt ihr so Werkstatt kosten ?

Hat bei mir mit AGR-Kühler 1.250€ gekostet. CCWA Motor
Was hast du eigentlich jetzt für einen Motor?
Einmal schreibst du CCWA und jetzt CAPA.

Deine Antwort
Ähnliche Themen