ForumA5 8T & 8F
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A5
  6. A5 8T & 8F
  7. Audi A5 3.0 TDI quattro AGR

Audi A5 3.0 TDI quattro AGR

Audi A5 8T Coupe
Themenstarteram 29. Mai 2016 um 19:50

Hallo zusammen,

zunächst möchte ich euch einige Details zu meinem Fahrzeug nennen:

- Marke: Audi

- Typ: A5 (B8)

- Karosserieform: Coupé

- Motor: 3.0 tdi quattro

- Getriebe: Schaltgetriebe

- Leistung: 176 KW (239 PS)

- Motorcode: CCWA

- Erstzulassung: 07.10.2008

- Kilometerstand: 168.516 km

Nun zu meinem Problem bzw. zu meiner Frage:

1) Am 24.07.2015 (Kilometerstand: 153.671 km, Außentemparatur: 31,5 °C) ging während der Fahrt plötzlich die gelbe Motorkontrollleuchte an. Kein Leistungsverlust/Ruckeln oder Sonstiges bemerkbar. Das Auslesen des Fehlers per VCDS ergab: "Abgasrückführungssystem: Durchsatz zu gering". Daraufhin wurde der Fehler gelöscht und es war Ruhe - die Motorkontrollleuchte war aus.

2) Gestern, am 28.05.2016 (Kilometerstand: 168.438 km, Außentemparatur: 23,0 °C) ging während der Fahrt wieder plötzlich die gelbe Motorkontrollleuchte an. Kein Leistungsverlust/Ruckeln oder Sonstiges bemerkbar. Habe den Motor daraufhin mehrmals an- und abgestellt und bin ca. 70 km mit hohen Drehzahlen gefahren - leider ohne Erfolg. Vor 5 Stunden habe ich den Motor gestartet und die gelbe Motorkontrollleuchte war weg!!! Das anschließende Auslesen des Fehlers per SUN PDL 3000 ergab: "4807-P0401 AGR-System: Unzureichender Fluss - Kurzschluss an Masse _". Daraufhin wurde der Fehler sicherheitshalber gelöscht.

 

Nun zu meinen Fragen:

1) Sind die Fehler bei 1 und 2 das Selbe, da ich jeweils unterschiedliche Geräte (24.07.2015: VCDS) (28.05.2016: SUN PDL 3000) zum Auslesen verwendet habe?

2) Was ist eurer Meinung nach defekt bzw. muss repariert werden? Über die Suchfunktion habe ich gelesen, dass ein verrußter "AGR-Kühler" und "AGR-Ventil" die Ursache sind?

3) Soll ich mit dem Auto in die Werkstatt oder einfach hoffen, dass die gelbe Motorkontrollleuchte nicht wieder kommt?

 

Danke für eure Antworten im Voraus und viele Grüße

ipstyle

Beste Antwort im Thema

Also ich habe in VCDS nach der Möglichkeit geschaut, die Abgasrückführung zu reduzieren, da dies bei Bmw ja eine gängige Sache ist. Daraufhin habe ich im Motorsteuergerät unter Anpassung den Punkt "Korrektur der Abgasrückführung" gefunden. Dort liegt der maximale Eingabewert bei 50 --> 50mg/stroke.

Geht man nun in die erweiterten Messwerte, ruft dort die Soll Luftmasse auf, sieht man, dass sich diese erhöht. Nun habe ich noch den Test gemacht und geschaut wie stark die Abgasrückführung bei 1400rpm und 50mg sowie beim Ursprungswert von 0mg ist und es ließ sich eine deutliche Reduktion der Abgasrückführung erkennen.

229 weitere Antworten
Ähnliche Themen
229 Antworten

Bei meinem 2.7 FL steht auch nichts

Ich habe bis jetzt nur in mehreren A5 B8 und A6 4G geändert.

Zum A6 4F kann ich leider keine Aussage treffen, aber wahrscheinlich wurde dann damals der Punkt noch nicht hinterlegt.

Muss den Thread jetzt nochmal aufgreifen?!

 

Kurz zu meinem Wagen:

3.0 Tdi

MKB: CAPA

239 PS

 

 

So, wollte das AGR VENTIL reinigen, da der Fehlerspeicher hin und wieder die MKL aufleuchten lässt.

Manchmal löscht er sich von alleine. Manchmal lösch ich ihn....

 

Meldung: Durchsatz zu klein...

 

Jedenfalls einige Anleitungen gesehen usw...

Allerdings sieht mein AGR VENTIL ganz anders aus...

Als wäre es ein komplettes Guss-Stück...

 

Kann mir jemand helfen?

Hab ich n Austauschmotor drin und mir fällt das grad erst auf?!

Oder hat Audi, wie beim DPF zwei unterschiedliche Varianten (lang und kurz) verbaut?!

 

Bei mir ist es auch gerade verbaut und nicht schräg, wie bei vielen anderen :-?

DRAUFSICHT.jpg
.jpg

Warum hab ich das große?!?

 

Hab ich ein Import-Fzg?

Gaengiges Modell wie ich es schon immer finde....jpg
Das hab ich verbaut......jpg

Ich mach mal n neuen Thread auf, da es mir jetzt um das Ventil an sich geht...

Wenn ich deinen und meinen Motor vergleiche sieht der an manchen Stellen anders aufgebaut aus. Hab aber auch einen CDYA. Hast du einen a6?

3.0 tdi

 

Anscheinend CAPA MOTOR....

 

Wo seh ich denn einfach der MKB?

A6 a4 a5? Kann von Modell zu Modell unterschiedlich sein. Z.B hat deine Ansaugbrücke eine andere Teilenummer wie meine.

Zitat:

@Matze388 schrieb am 13. August 2018 um 11:22:42 Uhr:

MKB: CAPA

Der CAPA ist der richtige Motor bei Deinem Baujahr.

Zitat:

@Matze388 schrieb am 13. August 2018 um 11:22:42 Uhr:

Oder hat Audi, wie beim DPF zwei unterschiedliche Varianten (lang und kurz) verbaut?!

CAMA und CAMB (zum Modellstart verbaute 2.7 TDI) und CAPA (zum Modellstart verbauter 3.0 TDI) haben in der Tat eine andere Abgasrückführung als die späteren Modelle.

  • Großes AGR-Ventil (gerade eingebaut) beim CAMA, CAMB und CAPA, Teilenummer 059 131 501 D.
  • Kleines AGR-Ventil (schräg eingebaut) beim CCLA, CCWA und CCWB (3.0 TDI), CGKA und CGKB (2.7 TDI), Teilenummer 059 131 502 B.

Dass Du das große AGR-Ventil hast ist also völlig in Ordnung.

Ok...

Ungeschickt... Aber erfreulich... Auf ne gewisse Art ;-)

 

Hat das einer von euch mal ausgebaut?

 

- Auf was man so achten muss?

- wie man sich leichter tut?

Moin, mich hats nun auch erwischt..

Audi A5 3.0TDI 2009 BJ, fahre überwiegend Langstrecke, die gelbe MKL hat sich bis dato (Kilometerstand aktuell 218tk) noch nie gemeldet!

Letzte Woche ging diese nun an, 300km später kam noch die blinkende Glühspirale hinzu --> Motor im Notlauf. War dann in einer freien Werkstatt mit Bosch Car diagnose, dort wurde versucht ein Regeneration des Dpf im Stand zu starten, dies klappte nicht, da im Notlauf die vorgeschriebenen Temperaturen nicht erreicht werden konnten.

Hänge mal das Dokument vom Fehler auslesen an.

Würdet ihr sagen es wäre sinnvoll hier auch den differenzdrucksensor zu tauschen. Habe auch überlegt den DPF professionell freibrennen zu lassen. Hat jemand Erfahrungswerte, was nur der Aus-bzw Einbau des Dpf kosten würde?

Vielen Dank vorweg!!

Img-20181028-162636

Wenn die Drosselklappe einen Fehler wirft, klappt die Regeneration auch nicht.

Ok. Habe in einem anderen Thread über die Drosselklappenprobleme gelesen. Werde diese nun mal ausbauen und schauen ob sich die Zahnräder abgenutzt haben! Habe nun noch die Rußasche und das Ölaschevolumen auslesen lassen. Ist bei diesen Werten eine Regeneration des DPF noch realistisch?

Img-20181029-182143

Wenn ich mich nicht verrechnet habe hat dein KFZ seit 1tkm keine Regeneration durchgeführt. Ich würde an deiner Stelle den Partikelfilter ausbauen und zu der Firma Barten GmbH schicken. Die Autodoktoren Arbeiten mit denen zusammen. Die schicken von ihren Kunden die vollen Filter immer da hin. Klar bleibt dein Auto dann ein paar Tage stehen aber du bekommst den völlig sauber wieder! Bild im Anhang. Ist keine Werbung!!!

Screenshot_20181030-161426_Chrome.jpg

1.000 - 1.300km für einen Regenerationsintervall beim 3.0 ist überhaupt nicht unüblich. Ich würde mal sagen da du mit 44g genau 4g über der Beladungsgrenze 3 liegst wird's mit einer Zwangsregeneration vermutlich schwierig.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A5
  6. A5 8T & 8F
  7. Audi A5 3.0 TDI quattro AGR