Audi A5 2.0 Tfsi - sehr hoher Ölverbauch, Kulanz bei Audi?
Hallo zusammen,
ich habe in etlichen Forenbeiträgen gelesen, dass der Ölvebrauch bei Audi A5 2.0 Tfsi kein Einzelfall ist. Ich Fahre dieses Model und habe jetzt nach 1350000km einen extrem hohen Verbrauch. Hatte vorher auch schon einen etwas hohen Verbrauch aber jetzt ist es schon sehr extrem, der verbraucht auf 300km 1 Balken in der MMI Anzeige. Ich war auch schon bei Audi, die meinten das nirgendswo Öl im Motor ist und die davon ausgehen, dass der wohl irgendwo zuviel verbrennt. Das ganze würde mich ca. 6000€ kosten, da Kolben, Pleuel etc. ausgetauscht werden müssen und das ganze Motor auseinander genommen wird.
Das ist ein haufen Geld, hatte erst vor 3 Monaten bei Audi einen kompletten Ölwechsel gehabt.
Nun zu meiner Frage, da ich in einigen Beiträgen gelesen habe das bei einer bestimmten Fahrzeugmenge falsche Kolbenringe verbaut wurden und somit zu viel Öl in die Brennkammer gelangt und da verbrannt wird, würde ich gerne wissen ob dass nicht Audi auf Kulanz übernehmen muss.
Mein Auto ist von 2009 und hat natürlich keine Garantie mehr, es wurden alle Inspektionen bei Audi dürchgeführt, außer einmal bei Bosch durch den Vorbesitzer. Habe ich da eine Chance das auf Kulanz reparieren zu lassen? Den wenn Audi wirklich selber die falschen Kolbenringe eingebaut hat, ist das doch ein Produktionsfehler. Bin auch Rechtsschutzversichert und würde wenn ein hauch von einer Chance besteht das über meinen Anwalt laufen lassen.
Hätte ich eine Chance das bei Audi über Kulanz machen zu lassen oder denkt ihr durch eure Erfahrung, ich den Schritt über meinen Anwalt erst garnicht gehen soll?
Und bitte nicht darauf hinweisen, dass das Thema schon in anderen Beiträgen besprochen wurde. Habe schon alles gelesen, aber für meinen Fall noch keine Antwort gefunden.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von smahdavi
Hallo zusammen,ich habe in etlichen Forenbeiträgen gelesen, dass der Ölvebrauch bei Audi A5 2.0 Tfsi kein Einzelfall ist. Ich Fahre dieses Model und habe jetzt nach 1350000km einen extrem hohen Verbrauch.
Hätte ich eine Chance das bei Audi über Kulanz machen zu lassen oder denkt ihr durch eure Erfahrung, ich den Schritt über meinen Anwalt erst garnicht gehen soll?
Bei der Laufleistung solltest du dich nicht über einen hohen Ölverbrauch wundern.
42 Antworten
Wir hatten nach der TPI2 Gott sei Dank kein Pech. Diese war im August 2014, Ölverbrauch davor war 1,6 L / 1000 km, jetzt nach 4.000 km sieht es nach einem Verbrauch knapp unter 0,1 L / 1000 km.
Übrigens, die Ölbalkenanzeige macht tatsächlich 12,5% Sprünge, wie oben mitgeteilt.
Uf die Balkenanzeige kann man sich leider nicht verlassen! Bei meiner Ölverbrauchsmessung lief es z.B. folgendermaßen ab:
Bis 700 KM - Anzeige auf Max (Mein Gedanke: Auf Wiedersehen Kulanz!!!)
Bei 700 KM - Ein Balken weg
Bei 850 KM - Zweiter Balken weg
Bei 950 KM - Dritter Balken Weg
Ergebnis nach 1000 KM = 0,6 Liter auf 1000 km
Ist halt anscheinend so, wie bei der Tankanzeige. Die ersten 200 Km tut sich nix und auf einmal gehts runter 😁
LG
Hallo,
wie ich ja bereits im Öl-Thread geschrieben habe leidet auch mein 2.0 TFSI am Ölleiden. Jedoch nicht wie bei den meisten mit 1500km pro Liter, sondern ich komme zwischen 400-600 km pro Liter.
Natürlich möchte ich dies nun in der Werkstatt richten lassen AAAABER: Mein A5 ist BJ 2009 und der km Stand geistert schon bei 105tkm herum, von daher denke ich das ich über die Werkstatt nicht mal versuchen brauche eine Kulanzanfrage zu stellen. Nun habe ich beschlossen die Sache selbst in die Hand zu nehmen und möchte selbst eine Kulanzanfrage verfassen und diese direkt an Audi senden.
Jedoch stellt sich mir jetzt die Frage: Wie sieht so ein Kulanzantrag aus? Was sollte in solch einem Antrag alles stehen? Reicht Ihnen nur die Fahrgestellnummer oder brauchen Sie sonst irgendwelche Daten vom Auto?
Und sollte ich auch privates in den Antrag schreiben (sprich: vonwegen schon viele Audi gehabt, nie Probleme jedoch jetzt das mimimimi)
Bitte um Tipps.
Liebe Grüße
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Kulanzanfrage stellen' überführt.]
Ähnliche Themen
Hallo Leidensgenosse,
habe exact das gleiche Problem. 2l Tfsi, Bj2009, 140T Km, Erstbesitz, alle Inspektionen bei meinem Händler. 1l Öl auf 800Km. Und? Kulanz abgelehnt. I'm not amused. Habe jetzt recherchiert das da wohl 3 verschiedene Materialen zum Einsatz kommen: Alu Guß-Kolben, Einsätze für die Kolbenringe und die Kolbenringe. Da ist wohl bei bestimmten Serien was schiefgelaufen. Wenn dann das Benzin mit hohem Druck direkt in den Brennraum eingespritzt wird kann zwischen Kolbenring und Kolbenringsitz extremer Verschleiß auftreten. Ich werde demnächst nochmals einen Kulanzantrag stellen. Habe bei meinem Händler nachgefragt wie genau Audi "Vorsprung durch Technik" definiert, durch extremen Ölverbrauch???
Aber das Angebot für die große TPI die man dir gegeben hat ist ja die absolute Frechheit! Max. 4500€ darf das kosten. Ich hab mich auch bei Tunern und Motorinstandsetzern erkundigt. Motor ausbauen, Zerlegen, Laufbuchsen hohnen und 0,5mm größere Kolben rein. Fa. Audi kriegt meine € nicht mehr. Das nächste Fahrzeug hat wieder das Weiß-Blaue Logo.
Ich habe meinen Kulanzantrag telefonisch gestellt, nachdem die TPI1 geprüft/ nicht durchgeführt wurde und die offizielle Ölverbrauchsmessung bei Audi 1,4l/1000km ergeben hat. Die sind am Servicetelefon sehr freundlich und lassen mit sich reden....einen Versuch wäre es wert, dort mal anzurufen!
Kulanzantrag wurde stattgegeben, bei Bj.2010 und 85000km.
Zitat:
@R-LineTiger schrieb am 26. Januar 2015 um 20:53:43 Uhr:
Ich habe meinen Kulanzantrag telefonisch gestellt, nachdem die TPI1 geprüft/ nicht durchgeführt wurde und die offizielle Ölverbrauchsmessung bei Audi 1,4l/1000km ergeben hat. Die sind am Servicetelefon sehr freundlich und lassen mit sich reden....einen Versuch wäre es wert, dort mal anzurufen!
Kulanzantrag wurde stattgegeben, bei Bj.2010 und 85000km.
Dein Fahrzeug ist unter 5 Jahre alt und hat unter 100.000km auf der Uhr, da sollte es normal auch nie probleme mit der Kulanz geben. Mein Problem ist aber dass mein Fahrzeug über 100.000 km und über 5 Jahre alt ist, und das ist nach Erfahrungsberichten nach die Schmerzgrenze bei Audi.
Hallo,
hab das selbe problem.
Motorschaden mit 5jahren und 3 monaten bei 78.000 km.
erkennbar erst durch zwei warnleuchten auf der Autobahn.
dianose war: zünkerze des dritten zylinders abgebrannt, sowie riefen abnutzungsspuren um den dritten zylinder
Eine firma de motoren instandsetzt hat mir das ganze so erklärt, das audi falsche oder zu schwache kolbenringe oder abstreifrunge verbaut hat, das bei mir dazu führte das zu viel Öl verbrannt wird was so zum abbrennen der zundkerze geführt hat. Also ein folge schaden durch mangelnde Qualität bzw fehlkonstruktion.
Mir hat nie einer geholfen egal wo ich war. Ich müsste einen austauschmotor original von audi bezahlen, kosten 11.000€.
Durch Glück bin ich dann zur richtigen audi service partner, wo der service berater sich in meine lage versetzt hat und so etwas mogluch gemacht hat - ca. 40% kulanz durch eigenanteil der werkstatt.
Es bkeibt immer noch ein restbetrag von 5800€.
Ich werde einen brief abschicken in dem ich genau den mangel mit dem Ölverbrauch und dem folgeschaden verfasse.
Hier aus dem forum ist jemand bei etwas dran. Alle die das problem haben oder hatten können sichal bei ihm melden...
achja, bin aus dem a4 b8 forum, aber die motoreb sind ja ziemlich die selben. Ich fahre einen 1,8 tfsi 88 kw.
Hallo Leute,
mich hat es auch getroffen...:-X
habe nen A5 2.0 TFSI von Privat letztes Jahr gekauft, wobei ich mich vorher noch "absichern" wollte und beim zuständigen (VW/Audi)Servicehaus mich über den Wagen informiert hatte...angeblich "keine Beanstandungen"...also den wagen noch in der werkstatt gecheckt und gekauft...nach ein paar wochen, dann stellte ich fest, dass der wagen doch öl verbrauchte...aber noch unter Toleranz (ca. 3,5 L auf 8.000km --> ca. 0,4/1000) ...nachfrage bei Audi ergab keine Hilfe ("damit müsste man leben"😉...
schlussendlich musste letztens ne reparatur her, da der ölabscheider defekt ging...danach ne Verbrauchsmessung durchführen lassen...über 3 L!!!/1000 (DREI Liter!!!), das geht auf keine Kuhhaut!!!
Und nun zur Kulanz: ABGELEHNT! Der wagen war durchgängig bei audi im service und hat deutlich unter 100.000 km gelaufen...da sollte eigt. für einen kulanten Umgang sprechen....ABER nix da...der wagen ist zu "alt"...also für mich war es das mit audi und vw & co...
hab mich bei verschiedenen instandsetzern zur thematik erkundigt...jeder kannte das problem und jeder hat aktuell schwer zu tun damit...die 5000 euro reparatur (nur Tausch!) bei audi werd ich nicht machen...dann lieber den freien instandsetzern für ca. 4000 euro aufsuchen und der lokalen wirtschaft helfen...außerdem werden dann noch die zylinder und ventile angepasst...
und das ende vom lied...die infos die ich gebracht hätte (vorbesitzer reklamierte bereits ölverbrauch), die hatten die A****** dann sogar noch nach einer 5 minuten recherche auf einmal im system vermerkt...nächster kauf nur noch bei VOLLSTÄNDIGEM Lebenslauf des Wagen...inkl. "interner" vermerke...
Grüße!
Echt eine Frechheit!
Ich hab langsam den Eindruck, dass der gemeine Gebrauchtwagenkunde einfach nicht die Zielgruppe für VAG ist.
Denen ist derjenige viel lieber, der nach einem Jahr nen neuen Kauft und damit das Problem nie zu spüren bekommt. Was die Werkstätten danach an der Backe haben, kann denen ja dann egal sein...
Nach 5 Monaten hatte ich meinen A5 2.0 TFSI von 03.2010 wieder verkauft.
Ich kaufte mir einen A6 3.0 TFSI mit 153.493 km vom 23.11.2011 mit frischen Ölwechsel.
Bei diesem bin ich inzwischen seit dem 23.06.2016 etwa 5.300 km gefahren und die Anzeige ist noch bei etwa 90%.
So kenne ich das.
Inzwischen bin ich mit meinem A6 etwa 23.000 km gefahren.
Es sieht so aus, als wenn die Anzeige erst bei etwa 25.000 km auf Min wäre.
So sollte es sein und nicht schon bei etwa 2.500 km, wie bei meinem damaligen A5.