Audi A4 quattro test

BMW 3er

Hallo BMW Freunde,

nach dem, was hier über quattro Allrad System geschrieben wurde, und weil ich mich für Allrad Systeme interessiere, ist mir heute eingefallen ein paar Tests zu machen. Leider der Thread "BMW 3 coupé 330 xd versus Audi A5 3.0 TDI quattro" wurde geschlossen, also ich musste diesen öffnen.

Folgende Video ist ein Test, unter folgenden Bedingungen:

statisch:
- beide linke Räder aufm Eis
- rechte Räder aufm Asphalt
+ bergauf Situation

variabel:
- ESP ein/aus
- unterschiedliche Menge vom Gas

Ich habe's mit unterschiedlicher Menge vom Gas probiert und bin bei den Tests nie stecken geblieben. Das Video ist ein Beweis, das quattro überhaupt kein Problem mit sollcher Situation hat.

Ich will damit keine neue sinnlose Diskussionen starten, will nur Warheit über quattro posten. quattro und xDrive sind moderne Systeme. Vielleicht auch eine Inspiration für die, die BMW xDrive oder Audi quattro kaufen wollen...

Und hier mein Video:
http://www.youtube.com/watch?v=PStG4C-d99k

Alles gute,
Rudi

Beste Antwort im Thema

Ich finde die ganzen "V6 T" und "S4" Embleme in Verbindung mit dem Diesel-Treckern aus 4 Endrohren sehr amüsant.

531 weitere Antworten
531 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von berschle


Hier ein Beispiel des S4 auf dem Testgelände. Siehe ab 2:30, die Vorderachse bekommt keinen Antrieb und die Hinterräder drehen deutlich durch und graben sich fest.
http://www.youtube.com/watch?v=YIarEx0AJ5A 

Wie ich schon geschrieben haben, es ist ein schlechtes Beispiel. Da war Audi aufm "Bauch".

MfG,
Rudi

Zitat:

Original geschrieben von chris230379


Mir fehlt eindeutig der Vergleich zum X-Drive,

der Quattro Test sagt rein gar nichts aus . . .

Für mich schon. Ich weiss jetzt, das bei der Situation 1.) wenn ich ganz normal anfahre (ohne zu viel Gas), hat quattro überhaupt kein Problem mit sollcher Situation. Werde noch andere Orte mit grösserer Steigung ausprobieren... Und vielleicht auch rückwärts fahren...

MfG,
Rudi

Zitat:

Original geschrieben von thrall_rudo


Ich weiss jetzt, das bei der Situation 1.) wenn ich ganz normal anfahre (ohne zu viel Gas), hat quattro überhaupt kein Problem mit sollcher Situation. Werde noch andere Orte mit grösserer Steigung ausprobieren... Und vielleicht auch rückwärts fahren...

Wie gesagt... Diesen Test hätte ich sogar mit reinem Heckantrieb gemeistert... Wenn der Allrad hier versagt hätte, wäre das Ultra-peinlich gewesen.

Weiterhin hast Du mit dem Video eigentlich das bewiesen, was wir im Thread damals nicht konnten: Bei 2.10min dreht das Rad hinten links heftigst durch ohne das das tolle ESP irgendwas regelt. Ich weiss nicht warum das so ist, aber es sieht so aus, als würde die elektronische Differentialsperre überhaupt nicht greifen.

Zitat:

Original geschrieben von thrall_rudo



Zitat:

Original geschrieben von berschle


Hier ein Beispiel des S4 auf dem Testgelände. Siehe ab 2:30, die Vorderachse bekommt keinen Antrieb und die Hinterräder drehen deutlich durch und graben sich fest.
http://www.youtube.com/watch?v=YIarEx0AJ5A 
Wie ich schon geschrieben haben, es ist ein schlechtes Beispiel. Da war Audi aufm "Bauch".

MfG,
Rudi

Genau das sehe ich nicht so. Ich bin mir sicher, wenn alle 4 Räder direkt mit Antriebsmoment versorgt worden wären, hätte der S4 mühlos selbst herausfahren können. Du siehst ja auf dem Video deutlich, wieviel Schnee die Hinterräder abtragen und sich festgraben.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von berschle



Zitat:

Original geschrieben von RS_Borsti


Danke berschle,

kennst du zufällig auch einen Vergleich Quattro/xdrive/front/heck bei trockener Fahrbahn auf der Rennstrecke bzw. sportlich gefahren im Handlingskurs?

Ne, kenne dazu konkret auch keinen Vergleich. Ich denke hier ist das Optimum eine Gewichtsverteilung 50/50 kombiniert mit Hecktrieb. Bei gleicher Radleistung müsste der Allrad einen leichten Vorteil haben, allerdings geht mit dem Allrad durch den schlechteren Wirkungsgrad im Antriebsstrang auch einiges an Leistung verloren. Bei gleicher Motorleistung sollte der Hecktrieb das Rennen machen, bei Vergleichsmessungen zwischen RWD und XDrive von 100-200 km/h war der RWD ca. 2 Sek. schneller. Das sollte auf der Rennstrecke auch deutlich spürbar sein.

Danke. Wär mal ne nette Sache von Sport Auto. Das es etwas in der Beschleunigung kostet ist klar. Mich würde aber mehr das Kurvenverhalten interessieren. Hier im S5 vs 335i Vergleich ist der S5 ja trotz Quattro und dem schweren Motor so weit vorne gut bei der Sache (

http://www.youtube.com/watch?v=0RwOAP4PxjM

). Da wär ich echt mal neugierig, wie sich ein X dort so schlägt. 🙂

Lars

Ich finde es richtig gut von ALLEN, dass der Thread nicht aus dem Ruder gelaufen ist

} >Wie es ja einige vorhergesagt haben, aber es wurde meist sachlich diskutiert< {

Zitat:

Original geschrieben von thrall_rudo


Für mich schon. Ich weiss jetzt, das bei der Situation 1.) wenn ich ganz normal anfahre (ohne zu viel Gas), hat quattro überhaupt kein Problem mit sollcher Situation. Werde noch andere Orte mit grösserer Steigung ausprobieren... Und vielleicht auch rückwärts fahren...

MfG,
Rudi

Wenn man mit wenig Gas anfährt, ist die Wahrscheinlichkeit auch geringer, dass überhaupt ein Rad durchdreht. Ist doch logisch. Wenn ich auf Eis langsam anfahre, dann komme ich gut vom Fleck. Wenn ich aber voll reinlatsche, bleibe ich stehen. Warum das jetzt der Verdienst des Quattro-Antriebes sein soll, ist mir unbegreiflich.

Zitat:

Original geschrieben von e46-driver


(...) Wenn man mit wenig Gas anfährt, ist die Wahrscheinlichkeit auch geringer, dass überhaupt ein Rad durchdreht. Ist doch logisch. Wenn ich auf Eis langsam anfahre, dann komme ich gut vom Fleck. Wenn ich aber voll reinlatsche, bleibe ich stehen. Warum das jetzt der Verdienst des Quattro-Antriebes sein soll, ist mir unbegreiflich.

Das hat nichts mit Quattro oder nicht Quattro zu tun, sondern mit dem Reibwert und gilt für alle Fahrzeuge.

Zitat:

Original geschrieben von e46-driver


Wenn man mit wenig Gas anfährt, ist die Wahrscheinlichkeit auch geringer, dass überhaupt ein Rad durchdreht. Ist doch logisch. Wenn ich auf Eis langsam anfahre, dann komme ich gut vom Fleck. Wenn ich aber voll reinlatsche, bleibe ich stehen. Warum das jetzt der Verdienst des Quattro-Antriebes sein soll, ist mir unbegreiflich.

Stimme dir zu, genauso wie dem Klez. Wie ich schon geschrieben habe, für mich persönlich geht's um quattro, und die Situation 1.) die Probleme machen sollte... Ich bin sowieso mit durchdrehen des Rades bei 2:10 Min nicht zufrieden... 🙄

MfG,
Rudi

Zitat:

Original geschrieben von RS_Borsti



Zitat:

Original geschrieben von berschle


Ne, kenne dazu konkret auch keinen Vergleich. Ich denke hier ist das Optimum eine Gewichtsverteilung 50/50 kombiniert mit Hecktrieb. Bei gleicher Radleistung müsste der Allrad einen leichten Vorteil haben, allerdings geht mit dem Allrad durch den schlechteren Wirkungsgrad im Antriebsstrang auch einiges an Leistung verloren. Bei gleicher Motorleistung sollte der Hecktrieb das Rennen machen, bei Vergleichsmessungen zwischen RWD und XDrive von 100-200 km/h war der RWD ca. 2 Sek. schneller. Das sollte auf der Rennstrecke auch deutlich spürbar sein.

Danke. Wär mal ne nette Sache von Sport Auto. Das es etwas in der Beschleunigung kostet ist klar. Mich würde aber mehr das Kurvenverhalten interessieren. Hier im S5 vs 335i Vergleich ist der S5 ja trotz Quattro und dem schweren Motor so weit vorne gut bei der Sache (www.youtube.com/watch?v=0RwOAP4PxjM). Da wär ich echt mal neugierig, wie sich ein X dort so schlägt. 🙂

Lars

Also auf Kurven hängt es stark von der steigung und vom Radius ab. Bspw. bei unserem letzten Ausflug war auf einem Pass der M3 nicht schneller als ein 330xd. In den kehren ist der 330xd immer wieder an den M3 rangefahren und auf den kurzen geraden konnte sich der M3 leicht absetzen. In summe also quasi gleichschnell ( war da beifahrer im M3).

Quer rüber, runterwerts war ich im 330xd, da hat sich das Bild etwas gedreht.. der M3 hatte "mühe" mir zu folgen und zu dem 325i vor mir war nicht mehr viel spielraumnach oben, wo ich hätte schneller fahren können. Ahja, der zweite M3 war nicht im Stande zu Folgen. MDM ist doch was gutes ;-).

Hautbegrenzendwar hier einfach die Traktion der Winterreifen. die Sixpacks hatten 225/17 und die V8 235/18.

Anderer Pass (gut ausgebaut): Da schauts schon ganz anders aus. Bergaufwerts konnte der M3 sich streckenweise deutlich absetzen.
Bergabwerts bin ich nicht hinterhergekommen, vor allem weil ich die v-max nicht mithalten wollte.
Aber zum vergleich, bei der ersten quwerung ist der 335i mangels traktion nicht richtig mitgekommen... bei der zweiten Querung hat er den Luftdruck korrigiert und konnte dann erst seine Leistung ausspielen.

Also für Normale Straßen gilt mmn als Fazit: Reifen Reifen Reifen, danach kommt Awd bei kurvigeren Strecken und Rwd bei strecken mit mehr speed oder längeren geradenpassagen.

Hoffe es ist nachvolziehbar was ich sagen wollte.

gretz

edit: es war die Tour hier:
http://bmw-freunde-bayern.de/viewtopic.php?f=4&t=73

Zitat:

Original geschrieben von kevinmuc



Zitat:

Original geschrieben von RS_Borsti


Danke. Wär mal ne nette Sache von Sport Auto. Das es etwas in der Beschleunigung kostet ist klar. Mich würde aber mehr das Kurvenverhalten interessieren. Hier im S5 vs 335i Vergleich ist der S5 ja trotz Quattro und dem schweren Motor so weit vorne gut bei der Sache (www.youtube.com/watch?v=0RwOAP4PxjM). Da wär ich echt mal neugierig, wie sich ein X dort so schlägt. 🙂

Lars

Also auf Kurven hängt es stark von der steigung und vom Radius ab. Bspw. bei unserem letzten Ausflug war auf einem Pass der M3 nicht schneller als ein 330xd. In den kehren ist der 330xd immer wieder an den M3 rangefahren und auf den kurzen geraden konnte sich der M3 leicht absetzen. In summe also quasi gleichschnell ( war da beifahrer im M3).
Quer rüber, runterwerts war ich im 330xd, da hat sich das Bild etwas gedreht.. der M3 hatte "mühe" mir zu folgen und zu dem 325i vor mir war nicht mehr viel spielraumnach oben, wo ich hätte schneller fahren können. Ahja, der zweite M3 war nicht im Stande zu Folgen. MDM ist doch was gutes ;-).

Hautbegrenzendwar hier einfach die Traktion der Winterreifen. die Sixpacks hatten 225/17 und die V8 235/18.

Anderer Pass (gut ausgebaut): Da schauts schon ganz anders aus. Bergaufwerts konnte der M3 sich streckenweise deutlich absetzen.
Bergabwerts bin ich nicht hinterhergekommen, vor allem weil ich die v-max nicht mithalten wollte.
Aber zum vergleich, bei der ersten quwerung ist der 335i mangels traktion nicht richtig mitgekommen... bei der zweiten Querung hat er den Luftdruck korrigiert und konnte dann erst seine Leistung ausspielen.

Also für Normale Straßen gilt mmn als Fazit: Reifen Reifen Reifen, danach kommt Awd bei kurvigeren Strecken und Rwd bei strecken mit mehr speed oder längeren geradenpassagen.

Hoffe es ist nachvolziehbar was ich sagen wollte.

gretz

edit: es war die Tour hier:
http://bmw-freunde-bayern.de/viewtopic.php?f=4&t=73

Danke! Ja, ist nachvollziehbar. Aber da machen dann wie du schon sagst natürlich die Reifen viel aus etc und sicherlich auch die Fahrer. Ich würde mir da wirklich gern einen Test unter Sommerbedingungen, mit gleichen Reifen etc wünschen. Ich glaube schon das der Hecktriebler vorne liegt, nur die Frage ist um wieviel und wie sich das Kurvenverhalten unterscheidet etc

Zitat:

Original geschrieben von RS_Borsti



Zitat:

Original geschrieben von kevinmuc


Also auf Kurven hängt es stark von der steigung und vom Radius ab. Bspw. bei unserem letzten Ausflug war auf einem Pass der M3 nicht schneller als ein 330xd. In den kehren ist der 330xd immer wieder an den M3 rangefahren und auf den kurzen geraden konnte sich der M3 leicht absetzen. In summe also quasi gleichschnell ( war da beifahrer im M3).
Quer rüber, runterwerts war ich im 330xd, da hat sich das Bild etwas gedreht.. der M3 hatte "mühe" mir zu folgen und zu dem 325i vor mir war nicht mehr viel spielraumnach oben, wo ich hätte schneller fahren können. Ahja, der zweite M3 war nicht im Stande zu Folgen. MDM ist doch was gutes ;-).

Hautbegrenzendwar hier einfach die Traktion der Winterreifen. die Sixpacks hatten 225/17 und die V8 235/18.

Anderer Pass (gut ausgebaut): Da schauts schon ganz anders aus. Bergaufwerts konnte der M3 sich streckenweise deutlich absetzen.
Bergabwerts bin ich nicht hinterhergekommen, vor allem weil ich die v-max nicht mithalten wollte.
Aber zum vergleich, bei der ersten quwerung ist der 335i mangels traktion nicht richtig mitgekommen... bei der zweiten Querung hat er den Luftdruck korrigiert und konnte dann erst seine Leistung ausspielen.

Also für Normale Straßen gilt mmn als Fazit: Reifen Reifen Reifen, danach kommt Awd bei kurvigeren Strecken und Rwd bei strecken mit mehr speed oder längeren geradenpassagen.

Hoffe es ist nachvolziehbar was ich sagen wollte.

gretz

edit: es war die Tour hier:
http://bmw-freunde-bayern.de/viewtopic.php?f=4&t=73

Danke! Ja, ist nachvollziehbar. Aber da machen dann wie du schon sagst natürlich die Reifen viel aus etc und sicherlich auch die Fahrer. Ich würde mir da wirklich gern einen Test unter Sommerbedingungen, mit gleichen Reifen etc wünschen. Ich glaube schon das der Hecktriebler vorne liegt, nur die Frage ist um wieviel und wie sich das Kurvenverhalten unterscheidet etc

Wird im Mai nachgereicht.. .da machen wir eine 4 Tage 4 Länder Tour (auch durch deine heimat).

Ich hab meine Meinung bzgl. X-drive etwas revidiert. Zumindest auf Kurven würde ich den X- immer bevorzugen... und so Hecklastig wie der 3er X Ausgelegt ist.. .machts einfach spass.. sogar Donuts gehen *gg*. Im X3 ist er deutlich Frontlastiger und instabiler.

gretz

Zitat:

Original geschrieben von RS_Borsti


Danke! Ja, ist nachvollziehbar. Aber da machen dann wie du schon sagst natürlich die Reifen viel aus etc und sicherlich auch die Fahrer. Ich würde mir da wirklich gern einen Test unter Sommerbedingungen, mit gleichen Reifen etc wünschen. Ich glaube schon das der Hecktriebler vorne liegt, nur die Frage ist um wieviel und wie sich das Kurvenverhalten unterscheidet etc

der allrad hat seine stärken im bereich bis 40km/h - sprich anfahren bzw. aus langsamen kurven beschleunigen. bei fwd und rwd muss das auto erst einmal fast gerade gestellt wurden sein, damit die beschleuigungskraft nicht verloren geht. hier ist halt der vorteil der kraftverteilung von 4 (allrad) auf 2 (fwd wie rwd). auf der geraden und je schneller es wird ist x nur balast!!!! aber schnell gerade ausfahren kann jeder - in der kurve zeigen sich die fahrerischen quälitäten 😉

aus eigener erfahrung kann ich berichten, dass der fahrstil auf xdrive komplett umzustellen ist. wann gas geben, wie viel und wie ist wann zu lenken (einlenkverhalten), bremsen etc.

bei euerm vergleich bitte gleich motorisierte fahrzeuge benutzen... - es ist klar, das am berg ne m3 nem 330xd davon zieht.

@kevin
beim x3 ist der schwerpunkt der spaßkiller

thema reifen kann ich auch bestätigen - der bridgestone blizzak lm-25 welcher manchem rwd fahrer überhaupt nicht passt und keine traktion aufbaut (gibt es auch viele freds zu) - geht auf dem x richtig gut.

gruß

bolle_at

Zitat:

Original geschrieben von bolle_at



Zitat:

Original geschrieben von RS_Borsti


Danke! Ja, ist nachvollziehbar. Aber da machen dann wie du schon sagst natürlich die Reifen viel aus etc und sicherlich auch die Fahrer. Ich würde mir da wirklich gern einen Test unter Sommerbedingungen, mit gleichen Reifen etc wünschen. Ich glaube schon das der Hecktriebler vorne liegt, nur die Frage ist um wieviel und wie sich das Kurvenverhalten unterscheidet etc
der allrad hat seine stärken im bereich bis 40km/h - sprich anfahren bzw. aus langsamen kurven beschleunigen. bei fwd und rwd muss das auto erst einmal fast gerade gestellt wurden sein, damit die beschleuigungskraft nicht verloren geht. hier ist halt der vorteil der kraftverteilung von 4 (allrad) auf 2 (fwd wie rwd). auf der geraden und je schneller es wird ist x nur balast!!!! aber schnell gerade ausfahren kann jeder - in der kurve zeigen sich die fahrerischen quälitäten 😉

aus eigener erfahrung kann ich berichten, dass der fahrstil auf xdrive komplett umzustellen ist. wann gas geben, wie viel und wie ist wann zu lenken (einlenkverhalten), bremsen etc.

bei euerm vergleich bitte gleich motorisierte fahrzeuge benutzen... - es ist klar, das am berg ne m3 nem 330xd davon zieht.

@kevin
beim x3 ist der schwerpunkt der spaßkiller

thema reifen kann ich auch bestätigen - der bridgestone blizzak lm-25 welcher manchem rwd fahrer überhaupt nicht passt und keine traktion aufbaut (gibt es auch viele freds zu) - geht auf dem x richtig gut.

gruß

bolle_at

Also bzgl. Geschwindigkeitsbereich... bei mir hatte im X-drive bis 80 die Traktionskontrolle eingegriffen.  Erst mit DTC wurde es besser.

Auf normalen straßen würd ich auch sagen unterhalb von 50 km/h ist der vorteil spürbar... auf dem Pass wars bis ca. 80 - 100 km/h von vorteil.

bzgl. M3 und 330xd.. bitte nochmal lesen. Das war eben nicht der fall.

Bzgl. Fahrverhalten der 330xd ist ein E92 und meiner ein E91... vom Fahrverhalten ist dabei nicht so viel unterschied... konnte mich ziemlich schnell auf ihn einstellen. Ganz anders im X3. da hab ich "gut" 10.000 km gebraucht, bis ich sagen "kann" wie der wagen im grenzbereich sich verhält.
Von spasskiller würd ich dabei nicht sprechen. Den wagen kann man mit dem Gaspedal von unter zu übersteuern und zum Querfahren animieren. Leider schiebt er schnell gradaus. Ich finde er ist deutlich schwieriger schnell zu fahren. Aber dafür macht er richtig spass *gggg* ( 3L Benziner )

Bzgl. den LM 25... kannn mich da nicht wirklich beschweren. Die 830P sind zwar besser, aber für meine Zwecke reichts aus :-)

gretz

Danke für die Infos. Na dann werd ich im Mai mal in Deckung gehen 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen