Audi A4 quattro test
Hallo BMW Freunde,
nach dem, was hier über quattro Allrad System geschrieben wurde, und weil ich mich für Allrad Systeme interessiere, ist mir heute eingefallen ein paar Tests zu machen. Leider der Thread "BMW 3 coupé 330 xd versus Audi A5 3.0 TDI quattro" wurde geschlossen, also ich musste diesen öffnen.
Folgende Video ist ein Test, unter folgenden Bedingungen:
statisch:
- beide linke Räder aufm Eis
- rechte Räder aufm Asphalt
+ bergauf Situation
variabel:
- ESP ein/aus
- unterschiedliche Menge vom Gas
Ich habe's mit unterschiedlicher Menge vom Gas probiert und bin bei den Tests nie stecken geblieben. Das Video ist ein Beweis, das quattro überhaupt kein Problem mit sollcher Situation hat.
Ich will damit keine neue sinnlose Diskussionen starten, will nur Warheit über quattro posten. quattro und xDrive sind moderne Systeme. Vielleicht auch eine Inspiration für die, die BMW xDrive oder Audi quattro kaufen wollen...
Und hier mein Video:
http://www.youtube.com/watch?v=PStG4C-d99k
Alles gute,
Rudi
Beste Antwort im Thema
Ich finde die ganzen "V6 T" und "S4" Embleme in Verbindung mit dem Diesel-Treckern aus 4 Endrohren sehr amüsant.
531 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von AudiA5_3.0Tdi
Hat mich selbst ein wenig gewundert das der Quattro unter diesen Bedingungen am besten anfährt oder den BMW locker wegzieht. Gewicht und Bereifung zwischen BMW und Audi ist praktisch gleich.
Ist das Tauziehen gemeint? Hab gerade nicht nachgeschaut.
Die Bereifung der Fahrzeuge ist unter Garantie unterschiedlich und spielt eine wesentliche Rolle. Weiterhin ist bei beiden Fahrzeugen der Grip nicht absolut identisch.
Wenn der Audi nur für einen kurzen Moment den minimal besseren Grip hatte und dadurch ins Rollen kommt, hat das andere Fahrzeug (egal welches) kaum noch Chance dagegenzuhalten!
Aussagekräftig wäre daher wenn man den Test 2-3mal wiederholt hätte und auch mal die Seiten wechselt. Natürlich mit identischer Bereifung...
Zitat:
Original geschrieben von AudiA5_3.0Tdi
"hier" hat man aber keinen direkten Vergleich zu einem Subaru, BMW oder Mercedes!(...)
Das ist richtig, aber es zeigt das grundsätzliche Problem des Audi. Der A4 im Video hat wohl das modifizierte Torsen-B, der A4 3.0 TDI vom Thrall_Rudi das Torsen-C mit geringerem Sperrwert.
Zitat:
Original geschrieben von AudiA5_3.0Tdi
Hat mich selbst ein wenig gewundert das der Quattro unter diesen Bedingungen am besten anfährt...
Meinst du den Test - rechte Seite auf Eis bergauf?
Das der Audi am besten anfährt ist nur dank guten Bedingungen. Es wurde reichen, wenn er ein paar cm nach rechts/links/oben/unten wäre und Ergebnis konnte ganz anders sein. Siehe meine Tests.
Was mich aber ein bisschen enttäuscht, war BMW. Ich habe direkteres Anfahren erwartet. Wie auf diesem Video:
http://www.youtube.com/watch?v=aHJgNeWzi6U
Meine Ansicht auf quattro hat sich ein bisschen geändert. Nach meinem Test habe angefangen quattro ein bisschen zu unterschetzten. Jetzt hat sich meine Ansicht geändert und Anfahren bei Problemfällen ist wirklich von der bestimmten Situation und allen Bedingungen abhängig.
Man sieht es eigentlich auch selber bei meinen Tests. Manchmal ist Audi ohne grösseren Problemen angefahren, manchmal nicht. Genauso wäre es nach meiner Meinung mit BMW.
Also am besten wäre immer verschiedene Marken zusammen testen, leider man hat nicht immer alle Autos zusammen. Ich musste mit meinen Freuden überall zusammen fahren... 🙂
Die Botschaft des TV Tests ist aber:
PKWs mit AWD sind keine Alleskönner. AWD kann helfen, aber am Parkplatz/Strasse muss man immer so parken/sich verhalten, damit man auch rausfahren konnte... (ich meine den Test mit Schneewehe) 😉
MfG,
Rudi
Zitat:
Original geschrieben von Klez
Ist das Tauziehen gemeint? Hab gerade nicht nachgeschaut.Zitat:
Original geschrieben von AudiA5_3.0Tdi
Hat mich selbst ein wenig gewundert das der Quattro unter diesen Bedingungen am besten anfährt oder den BMW locker wegzieht. Gewicht und Bereifung zwischen BMW und Audi ist praktisch gleich.Die Bereifung der Fahrzeuge ist unter Garantie unterschiedlich und spielt eine wesentliche Rolle. Weiterhin ist bei beiden Fahrzeugen der Grip nicht absolut identisch.
Wenn der Audi nur für einen kurzen Moment den minimal besseren Grip hatte und dadurch ins Rollen kommt, hat das andere Fahrzeug (egal welches) kaum noch Chance dagegenzuhalten!
Aussagekräftig wäre daher wenn man den Test 2-3mal wiederholt hätte und auch mal die Seiten wechselt. Natürlich mit identischer Bereifung...
ja ich meinte das Tauziehen.
Bezüglich Bereifung:
Die Bereifung gibt der Hersteller vor, mit der er die besten Ergebnisse erzielt hat!
(So sollte es zumindest sein und nicht nur aus finanziellen Gründen)
Beim Tauziehen sieht man eindeutig das Audi die beste Traktion hat.
Bei wechselnden, NICHT VORHERSEHBAREN Bedingungen reagiert das mechanische Quattro System am besten und SCHNELLSTEN!
Sowohl das Subaru als auch das BMW System haben da keine Chance - und das der erste Sieg KLARE Sieg gegen den Subaru kein Zufall war zeigte der anschließende zweite KLARE Sieg gegen den BMW der den Mercedes vorher nur KNAPP schlagen konnte.
Es gibt meiner Meinung nach keinen besseren, praxistauglicheren Test als diesen.
Der vorherige Beschleunigungstest auf der Eisbahn ist genauso wie die ganzen gestellten BMW Hindernissparcours (wo lediglich der Audi schlecht gemacht werden soll - wie arm ist das bitte??) nur ein schwachsinniger akademischer Test ohne praktischer Aussagekraft.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von AudiA5_3.0Tdi
(...) Es gibt meiner Meinung nach keinen besseren, praxistauglicheren Test als diesen. (...)
Gerade dieser Test hat gerade am wenigsten Praxisrelevanz, da das Gewicht und andere Fakten eine grosse Rolle spielen. Wenn der eine Fahrer zu spät Gas gibt, hat er u. U. bereits verloren, wenn der andere schon hat anziehen können. 2007 wurde in der AllesAllrad ein Zugkrafttest gemacht, wo die Zugkraft effektiv gemessen worden. Hier hatte der Q7 mit 8000 N zwar die höchste Zugkraft, aber bei einem Gewicht von 2.4 Tonnen. Ein X3 hatte 7200 N, aber nur 1.9 Tonnen Eigengewicht. Der Outback mit 6000 N Zugkraft und unter 1.6 Tonnen Gewicht ist am Berg aber am weitesten gekommen, weil Gewicht und Traktion zusammen hängen.
Dieser "Test" im Video vergleicht die absolute Zugkraft, ohne das Gewicht zu brücksichtigen. Ein LKW hätte den Quattro locker weg gezogen. Was sagt uns das?
Plus eben die Reifen. In den Nordischen Ländern verwenden sie auch deutlich weichere Winterreifen als hier. Keine Ahnung was dort erstausrüstung ist... zumal man das bei Winterreifen eh schlecht sagen kann.
Ohne die selbe Reifengröße und Marke ist und bleibt das Ergebniss meiner Meinung nach zu schwammig. Außerdem würde mich auch interessieren, wie die Performance im Sommer auf trockener Straße ausfallen würde
Zitat:
Original geschrieben von Primotenente
Gerade dieser Test hat gerade am wenigsten Praxisrelevanz, da das Gewicht und andere Fakten eine grosse Rolle spielen. Wenn der eine Fahrer zu spät Gas gibt, hat er u. U. bereits verloren, wenn der andere schon hat anziehen können. 2007 wurde in der AllesAllrad ein Zugkrafttest gemacht, wo die Zugkraft effektiv gemessen worden. Hier hatte der Q7 mit 8000 N zwar die höchste Zugkraft, aber bei einem Gewicht von 2.4 Tonnen. Ein X3 hatte 7200 N, aber nur 1.9 Tonnen Eigengewicht. Der Outback mit 6000 N Zugkraft und unter 1.6 Tonnen Gewicht ist am Berg aber am weitesten gekommen, weil Gewicht und Traktion zusammen hängen.Zitat:
Original geschrieben von AudiA5_3.0Tdi
(...) Es gibt meiner Meinung nach keinen besseren, praxistauglicheren Test als diesen. (...)Dieser "Test" im Video vergleicht die absolute Zugkraft, ohne das Gewicht zu brücksichtigen. Ein LKW hätte den Quattro locker weg gezogen. Was sagt uns das?
Ja richtig, das Gewicht und Reifen spielen eine große Rolle, und da gibt es zwischen dem Audi und dem BMW keinen relevanten Unterschied.
Die Zugkraft ist also beim gleich schweren Audi A4 am größten - und das bei wechselnden Bedingungen.
Einmal hat beispielsweise das linke Vorderrad mehr Grip, dann das rechte Hinterrad usw - da ist die "vorausschauende" Elektronik im Nachteil und das verzögerungsfrei arbeitende drehmomentenfühlenden Torsenmittendifferential im Vorteil.
Deine Argumente mit "der Audi hat früher Gas gegeben und die besseren Bedingungen gehabt" erinnern mich an die Ausreden von in ihrem Stolz verletzten Verlierern beim Armdrücken oder Seilziehen.
Nur am Ende gewinnt bei sowas immer der stärkere bzw. das bessere Allradsystem!
Meine Güte! Macht mal hier einer das Fenster auf, denn es stinkt nach Selbstbeweihräucherung, dass man es nicht mehr aushalten kann... 😉
Zitat:
Original geschrieben von Bartman
Meine Güte! Macht mal hier einer das Fenster auf, denn es stinkt nach Selbstbeweihräucherung, dass man es nicht mehr aushalten kann... 😉
Genau das gleiche hab ich auch gedacht! 😉
Ich hau die Ketten drauf und zieh euch Allradler alle weg 😁😁😁
gruss
Zitat:
Original geschrieben von AudiA5_3.0Tdi
Einmal hat beispielsweise das linke Vorderrad mehr Grip, dann das rechte Hinterrad usw - da ist die "vorausschauende" Elektronik im Nachteil und das verzögerungsfrei arbeitende drehmomentenfühlenden Torsenmittendifferential im Vorteil.
Nur für Vollständigkeit:
Mittendiff. im Audi und damit auch Längsverteilung ist Drehmomentfühlend.
Querverteilung ist aber auch "nur" Drehzahlfühlend und wird auch "nur" elektronisch durch EDS gesteuert.
D.h. wenn auch die Kraft richtig nach vorne oder hinten durch Mittendifferenzial verschoben wird, EDS muss beim Audi nicht richtig reagieren. Ich meine den Fall in meinem Test. Hier ist also Kombination Mechanik + Elektronik.
Beim BMW ist es nur Elektronik.
Trotzdem bin ich froh, dass Audi den TV-Test ganz gut absolviert hat. Verhalten von A4 im Slalomtest hat mir ganz gut gefallen.
MfG,
Rudi
Ihr wollt doch jetzt hier diesen "professionell aufgezogenen Test" nicht toddiskutieren?!
Meiner Meinung nach hatte der A4 den Vorteil, als erster fahren zu dürfen. Der hat das Eis durch seine durchdrehenden Räder erst rutschig gemacht. Das schaffte der Typ mit dem Besen eben nicht... 😁
Und beim BMW hat man gesehen, wie die andere Seite am Anfang fast zu stark angeschoben hatte. 😁
Zitat:
Original geschrieben von AudiA5_3.0Tdi
Es gibt meiner Meinung nach keinen besseren, praxistauglicheren Test als diesen.
Daran erkennt man wie wenig Du von der Materie insgesamt verstehst...
Was ist denn an diesem Test bitte Praxistauglich?!
Musst Du im Straßenverkehr tauziehen veranstalten?!
Zitat:
Original geschrieben von AudiA5_3.0Tdi
(...) Ja richtig, das Gewicht und Reifen spielen eine große Rolle, und da gibt es zwischen dem Audi und dem BMW keinen relevanten Unterschied.
Welche Reifen verwendet werden, weiss man nicht und der A4 ist mW. etwas schwerer als der BMW.
Zitat:
Original geschrieben von AudiA5_3.0Tdi
(...) Nur am Ende gewinnt bei sowas immer der stärkere bzw. das bessere Allradsystem!
Ja, darum gewinnt der BMW die Gesamtwertung 😉
Zitat:
Original geschrieben von Primotenente
Ja, darum gewinnt der BMW die Gesamtwertung 😉Zitat:
Original geschrieben von AudiA5_3.0Tdi
(...) Nur am Ende gewinnt bei sowas immer der stärkere bzw. das bessere Allradsystem!
Guter Konter, allerdings bezweifle ich den Gesamttest, auch wenn der BMW gewonnen hat... Es gibt auch hier einfach viel zuviele Unbekannte Faktoren die allesamt eine Rolle spielen:
- Bereifung
- Wie oft wurde "die schnellste Runde" gefahren? Nur 1 mal?
- Wer baum Tauziehen früher und Gefühlvoller anfährt gewinnt in der Regel... Man hätte das ganze 5-6 mal wiederholen müssen und auch die Seite wechseln.
- Gewicht der Fahrzeuge
- usw. usw.
Ich sags immer wieder: Tests sind allgemein für den Popo... Auch wenn dieser hier wirklich schön gemacht ist. Zumindest wesentlich besser als alles was unsere deutschen Schrott-Magazine zustande bringen.
Zitat:
Original geschrieben von Primotenente
Ja, in Deutschland ist Subaru viel zu teuer. In der Schweiz kostet der der GT mit 2.5 Liter Turbo mit Automatik in der teuren Ausstattung mit dem aktuellen Kurs 42'000 €. Als der € noch mehr Wert hatte, vor ca. einem Jahr waren es etwa 36'000 €. 36000 € für 2.5 Liter Turbo, Allrad, Automatik, Navigation, Leder etc. Kein schlechter Preis, denke ich. Zudem sind bei uns die deutschen Autos gefühlt 20 % teurer, sodass die Unterschiede noch grösser werden. Bei uns sind die Subarus deshalb so stark verbreitet.Zitat:
Original geschrieben von pfirschau
(...) der Legacy gefällt mir eigentlich auch schon sehr lange. Bloß beim Blick in die Preisliste vergeht mir das wieder, der ist kein bischen günstiger als beispielsweise ein 3er. Über Servicekosten und Service bei Japanern lasse ich mich dann lieber hier nicht aus (und ja ich weiss wovon ich rede, hatte schon zwei) und die "grandiose" Auswahl an Motoren mit zwei Benziner und einem Diesel ist mir dann auch ein bischen wenig... (...)
hier bekommst du halt für BMW;Audi und Mercedes schon das eine oder andere mal ein konkurrenzlos günstiges Angebot für einen Werks oder Dienstwagen (mein Ex 320Da LP 47 gekauft für 36 nach einem halben Jahr zum Beispiel). Die Händler für japanische Autos sind hier wenig verhandlungsbereit (Toyota ganz schlimm), wenig kompetent (Nissan eine Katastrophe) oder fast nicht vorhanden (Mitsubishi und Subaru). Und wegen 2k weniger Kaufpreis gehe ich dann das Risiko eines mickrigen Restwertes nicht ein. Wobei der Legacy mit 150 PS Diesel schon über 40k liegt, dann doch lieber einen 318D oder 320d, auch wenn er womöglich keinen Allradantrieb hat.
lg
Peter