Audi A4 Diesel oder Benzin (Euro 6D-Temp)
Guten Abend zusammen,
Ich bin aktuell auf der Suche nach einem neuen Auto und habe einen Audi A4 ins Auge geschlossen.
Da ich ca. 20.000-25.000km im Jahr fahre würde ich intuitiv zu einem Diesel tendieren. Jedoch habe ich aufgrund möglicher Fahrverbote Angst ob dies die richtige Entscheidung ist. Oder wie seht ihr die Gefahr bei einem Euro 6D Temp Diesel?
Was würdet ihr in meinem Fall tun? Auf einen Benziner wechseln wäre natürlich sicherer, jedoch bei meiner Fahrleistung deutlich teurer.
Vielen Dank im Voraus für eure Hilfen!
Ähnliche Themen
33 Antworten
Zitat:
@castor2 schrieb am 27. Mai 2021 um 20:36:29 Uhr:
Kurz gerechnet für 30tkm im Jahr:
Benziner: 7,5l*300=2250L *1,5€= 3375€
Diesel: 5,5l*300=1650l *1,3€= 2145€
Also 1230€ Mehrkosten im Jahr. Macht 3690€ in 3 Jahren. Davon kann man noch etwas Steuer pro Benziner abziehen. Dafür ist der Benziner in der Wartung eher teurer.
Spritmonitor.de gibt für die beiden 190er folgende Durchschnittswerte an: 2.0 TFSI 190PS = ø 7,69 l/100km, 2.0 TDI = ø 6,46 l/100km (eingetragen als "Diesel mit AdBlue") und ø 6,68 l/100km (eingetragen als "Diesel"). Kombiniert man die Werte für die Diesel, so wird man bei 6,60 l/100km landen. Macht einen Unterschied von knapp 1,1 l/100km.
Der ADAC gibt den durchschnittlichen Unterschied zwischen Diesel und Super E10 in diesem Jahr mit 15,7ct an. In 2020 waren es 14,4ct. Je nach Region wird man häufig auch Unterschied im einstelligen Centbereich finden.
Mit 15ct Unterschied und 30tkm landet man dann bei:
- 2.0 TFSI: 7,69 * 300 = 2.307l * 1,46€ = 3.368€
- 2.0 TDI: 6,60 * 300 = 1.980l * 1,31€ = 2.594€
Macht lediglich 774€ Unterschied im Jahr.
Die Steuer kann man kaum abschätzen, da es von der Erstzulassung und der exakten Ausstattung des Fahrzeugs abhängt.
Zitat:
@eurotrink schrieb am 27. Mai 2021 um 23:34:45 Uhr:
Wie man die Glühkerzen beim TDI selbst überprüfen kann, würde mich sehr interessieren. Laß mich das mal bitte wissen, thanks!
[/
Du machst an das ausengehäuse von der Kerze also so ziemlich mittig ein Minuspol und oben an dem kleinen nippel wo der Stecker drauf kommt ein Pluspol von der Batterie und dann sollte das Teil glühen . Aber Vorsicht es wird Heiß und mit den Stromkabel aufpassen.
Na ja, das ist keine Messung. Lieber den Widerstand gegen Masse messen. Wenn bei auch das ungenau ist, ich habe erst das Dilemma mit dem Glühkerzen beim 1.9er Diesel durch, so einfach ist es nicht.
Ist aber jetzt auch egal. Die Glühkerzen sind zwar Verschleißteile, aber müssen nicht alle 60000 km getauscht werden ( können die aber, je nach Verschleiß eben...).
Aber ich bleibe dabei: Wartung schenkt sich nichts. Den größten Posten wird Sprit/Steuer/Versicherung ausmachen.
Hallo, ich hatte bis vor 2 Wochen den 190 PS TDI im A6, nun den 204 PS TSFI im A4. Beide Frontantrieb. A6 über drei Jahre im Schnitt exact 6,31 l/100 km bei gesamt 86.000 km Fahrleistung. Der neue auf den ersten 500 km 8,4 l/100 km. deutlich (!) laufruhiger und wesentlich agiler, aber eben bestimmt 2 l mehr.