Audi A4 B9 - 3.0TDI - 218 PS

Audi A4 B9/8W

Inzwischen sind ja in verschiedenen Threads Meinungen zum "kleinen" 3.0TDI 218PS geschrieben worden.
Anscheinend hat Audi ja so seine Probleme im Zusammenhang mit den A4.

Leider gab es beim B8 auch keinen "kleinen" 3.0TDI (204PS) mit S-tronic und quattro, so dass ich mich vor ca. 2,5 Jahren zwischen dem 2.0TDI 177PS S-tronic quattro und dem 3.0TDI 204PS Multitronic entscheiden mußte. Ich hatte mich für den 3.0TDI entschieden. Nachdem nun der aktuelle A5 mit dem 3.0TDI 218PS S-tronic und quattro zu bekommen ist, hatte ich gehofft, dass dieser nun bald auch im A4 erhältlich sein wird.
Im Moment sieht es nicht danach aus.
Auch die Angaben auf den ausländischen Audi-Seiten sind wage, denn der 3.0TDI 218PS quattro sollte 500Nm haben (wie A5, A6 und A7 auch), doch tlw. findet man nur den 3.0TDI mit Frontantrieb und "nur 400Nm.

Beste Antwort im Thema

und wie wäre dann dem technischen Laien es zu erklären wie es richtig ist anstatt ihm eine reinzudrücken???

524 weitere Antworten
524 Antworten

Habe 4 Jahre B8 3.0 klein hinter mir - nässe, winter . Zebrastreifen wird zum Feind..
Jetzt 3.0 quattro und alles ist gut -!top fahrspass - klar mit dem großen 3.0 noch mehr, aber irgendwann ist das Budget erschöpft...

3 Liter und Front sind keine gute Kombination was die Traktion anbelangt. Ich fahre seit Jahren nur Quattros bzw. 4M Modelle, und das Kratzen allein schon beim A4 8K in der 143 PS Variante war enorm und dem an sich tollen Auto nicht angemessen.
Beim B9 wird das evtl aufgrund der nun vermutlich viel besseren Fahrhilfen welche das Durchdrehen verhindern etwas vermindert sein, aber was bringt es wenn man die Kraft nicht auf die Straße bringt? Der von mir leihweise gefahrene A6 4G 2,0 TDI S Tronic verhielt sich sehr ähnlich. Ich würde im Zweifel auch den 2,0 TDI als Quattro empfehlen.

immer dieses dumme geschwätz... könnt ihr nur mit vollgas anfahren?

Zitat:

@_alternate schrieb am 11. Okt. 2016 um 00:26:51 Uhr:


immer dieses dumme geschwätz... könnt ihr nur mit vollgas anfahren?

Sehr konstruktiver Kommentar... Es muss nicht Vollgas sein um die Frontkratzer mit 400Nm zum durchdrehen zu bringen. Da reicht etwas Nässe oder leichter Lenkeinschlag. Ich merke den Unterschied am meisten wenn ich mal den Q3 meiner Eltern fahre (150PS/250Nm Frontantrieb). Der hat da noch nicht mal annähernd das Drehmoment. Mit meinem A3 und "nur" Haldex-Quattro fühle ich mich da sehr viel wohler. Da der kleine V6 auch mit der S-Tronic kombiniert wird, hat man gegenüber der Wandlerautomatik meistens mehr Schlupf auch bei sanften Gasfuß. Ich habe schon so ein paar Motoren/Antriebskombinationen gefahren und würde auf den quattro ausweichen. Bei einem Handschalter kann man da noch eher selbst etwas mit dee Kupplung entgegenwirken... mit Automatik ist das schon schwieriger (um mal auf meinen Vorredner einzugehen). Am Ende entscheidest du natürlich was du haben möchtest oder im Budget liegt. Wer gerne mal etwas flotter unterwegs ist, wird schnell die Grenzen des Frontantriebs zu spüren bekommen.

Ähnliche Themen

Fie Frage ob Quattro oder nicht, stellt sich mir nicht. Wie einer der Vorschreiber schon richtig erkannt hat, ist das Budget irgendwann am Limit. Ich möchte eine ruhige Fahrmaschine, da ich im AD mtl. ca. 5tkm fahre. Davon viel Autobahn und Stadt. Mich interessiert eben der 6-Zylinder, feiner Motor.

Es gibt Situationen in denen das "Eigenleben" der S-Tronic, Nässe und viel Drehmoment sicher zu unschönen Momenten führen. Und noch mehr bei Schnee.

Dazu kommt, dass der 3.0 Liter Motor beim Beschleunigen sicher auch ordentliche Einflüsse auf die Lenkung hat.

Ich würde nie soviel Geld für einen stark motorisierten Frontkratzer ausgeben.
Ein Hot Hatch ums halbe Geld - da gibt es eine Zielgruppe dafür, ok.

Vergiss nicht, dass auch der Quattro viel Ruhe ins Fahrverhalten bringt, auch auf der Autobahn geradeaus (stabiler bei Seitenwind, keine Einflüsse auf die Lenkung, fährt sich wie auf Schienen).
Und leise ist der 4-Zylinder im Innenraum ebenfalls.

Zitat:

@chris_mt schrieb am 11. Oktober 2016 um 08:18:01 Uhr:



Vergiss nicht, dass auch der Quattro viel Ruhe ins Fahrverhalten bringt, auch auf der Autobahn geradeaus (stabiler bei Seitenwind, keine Einflüsse auf die Lenkung, fährt sich wie auf Schienen).
Und leise ist der 4-Zylinder im Innenraum ebenfalls.

Sogar super leise, insbesondere mit Akustikglas😉
Quattro oder nicht, den Unterschied merkt man ab 170 km/h (gü. F30 mit Hinterrad). Ich bin damit absolut zufrieden.

Zitat:

@Samoudi schrieb am 11. Oktober 2016 um 11:10:15 Uhr:



Zitat:

@chris_mt schrieb am 11. Oktober 2016 um 08:18:01 Uhr:



Vergiss nicht, dass auch der Quattro viel Ruhe ins Fahrverhalten bringt, auch auf der Autobahn geradeaus (stabiler bei Seitenwind, keine Einflüsse auf die Lenkung, fährt sich wie auf Schienen).
Und leise ist der 4-Zylinder im Innenraum ebenfalls.

Sogar super leise, insbesondere mit Akustikglas😉
Quattro oder nicht, den Unterschied merkt man ab 170 km/h (gü. F30 mit Hinterrad). Ich bin damit absolut zufrieden.

Warum sollte man einen Unterschied ab 170 km/h gegenüber Hinterradantrieb merken?

@RageAlucard
Das sind meine eigenen Wahrnehmungen. Ich bin 13 Jahre lang BMW gefahren (320d und 320i). Bis etwa 170 ist der BMW 3er F30 okay, danach war mir der F30 schwammig trotz einen Adaptiven Fahrwerk (+1.100 €).

Zitat:

@Samoudi schrieb am 11. Oktober 2016 um 14:27:17 Uhr:


@RageAlucard
Das sind meine eigenen Wahrnehmungen. Ich bin 13 Jahre lang BMW gefahren (320d und 320i). Bis etwa 170 ist der BMW 3er F30 okay, danach war mir der F30 schwammig trotz einen Adaptiven Fahrwerk (+1.100 €).

Das liegt aber wahrscheinlich nicht am Allrad, oder?

Wer so ein Fahrzeug beruflich nutzt, so viele KM im Jahr abspult und Wert auf Gelassenheit und Souveränität legt, sollte unbedingt beide Varianten ausprobieren. Bei 15.000km im Jahr und Alltagsbetrieb lässt sich da sicherlich drüber streiten.

Zitat:

@RageAlucard schrieb am 11. Oktober 2016 um 15:10:28 Uhr:



Zitat:

@Samoudi schrieb am 11. Oktober 2016 um 14:27:17 Uhr:


@RageAlucard
Das sind meine eigenen Wahrnehmungen. Ich bin 13 Jahre lang BMW gefahren (320d und 320i). Bis etwa 170 ist der BMW 3er F30 okay, danach war mir der F30 schwammig trotz einen Adaptiven Fahrwerk (+1.100 €).

Das liegt aber wahrscheinlich nicht am Allrad, oder?

Das kann auch am BMW (F30) liegen. Ich habe auch den F10 (5er BMW) gehabt und der fuhr immer souveräner und sicherer als der 3er BMW.

Zitat:

@_alternate schrieb am 11. Oktober 2016 um 00:26:51 Uhr:


immer dieses dumme geschwätz... könnt ihr nur mit vollgas anfahren?

Ganz so einfach ist es halt doch nicht, mein A6 TDI 190 PS S-Tronic dreht halt bei Nässe bis in den 3. Gang bei Vollgas durch. Das nervt.

Quattro gibt meine Fuhrparkregelung leider nicht her.

ihr müsst alle mehr bumms haben als ich, ab dem 2. gang dreht bei mir nix mehr durch 🙁

Zitat:

@Michael748 schrieb am 12. Oktober 2016 um 12:13:43 Uhr:



Zitat:

@_alternate schrieb am 11. Oktober 2016 um 00:26:51 Uhr:


immer dieses dumme geschwätz... könnt ihr nur mit vollgas anfahren?

Ganz so einfach ist es halt doch nicht, mein A6 TDI 190 PS S-Tronic dreht halt bei Nässe bis in den 3. Gang bei Vollgas durch. Das nervt.
Quattro gibt meine Fuhrparkregelung leider nicht her.

Wer fährt/bescheunigt denn bis in den 3. Gang mit Vollgas?! 😰
Leute gibts... 🙄

Deine Antwort
Ähnliche Themen