Audi A4 B9 190 PS TDI Avant vibriert und schwingt

Audi A4 B9/8W

Hallo,

habe mir vor 5 Wochen einen Audi A4 gekauft, 55tskm Baujahr 09/2016, adaptives Fahrwerk, Frontantrieb. Bei der leider sehr kurzen Probefahrt sind mir leichte Vibrationen ab ca 80 km/h aufgefallen. Ich bin davon ausgegangen, dass es am Wuchten der Reifen liegt und habe mir nichts weiter dabei gedacht. Der Audi Händler hat mir versichert, dass Problem sei bis zur Übergabe behoben.
Die Vibrationen waren zunächst zwischen 80 und 130 Km/h deutlich zu spüren, allerdings nicht so sehr über das Lenkrad, eher vom Fahrzeug Boden, über den Sitz. Das Auto hatte zur Übergabe neue Bremsen bekommen, Scheiben und Beläge vorn und hinten. Leider hat es sich nicht gebessert.

Das Auto ging zur Überprüfung zum Händler, dieser hat die Vibrationen bestätigt und als Fehlerquelle die Reifen benannt. Es wurden ein anderer Radsatz ausprobiert, da war es angeblich weg. Darauf hin wurden die Reifen hinten erneuert. Das Auto wurde mir zurückgebracht und natürlich war es nicht weg, da jeder der 1 und 1 zusammenzählen kann weiß, dass ein Auto 4 Reifen hat. wieder zurück und es wurden nun auch die beiden vorderen Reifen erneuert. Vorher waren Nexen Allwetterreifen drauf (DOT 2018). Nexen ist nicht gerade eine Top Marke und angeblich hatten die Räder einen unrunden Lauf. Nun sind Good Year 4 Season Reifen drauf.

Ich bin nun erstmalig eine weite Strecke gefahren (1200Km). Es ist insgesamt etwas besser als vorher, aber trotzdem sind immer noch Schwingungen und Vibrationen spürbar. Gerade wenn der Fahrbahnbelag etwas älter ist oder auch die Strecken mit den Betonplatten sind echt extrem nervig. Das Auto schwingt und vibriert. Selbst wenn die Strecke neuer ist, hat man immer das Gefühl (ab 100 Km/h) dass das Auto keine Ruhe findet. Immer fährt diese Unruhe mit, es wird dauerhaft eine Art Vibration/Schwingung in den Innenraum abgegeben. Es war Teilweise auch beim bremsen spürbar. Bei uns in der Nähe gibt es eine sehr schlechte Strasse mit vielen Bodenwellen und Unebenheiten. Mit dem A4 da drüber zu fahren ist echt unglaublich nervig, es Schaukelt und schwingt extrem nach. Mit anderen Autos hatte ich so etwas nie. Sicher spürt man was, aber nicht so extrem.

Ich bin jahrelang Volvo gefahren. Da ist mir so etwas nie aufgefallen.
Hat der A4 so ein empfindliches Fahrwerk? Das kann eigentlich nicht sein. Bei 55tsd Km schon Fahrwerksschäden? Finde ich auch nicht besonders realistisch. Der Audi Händler meinte bei letzter Rückgabe es sei nun alles in Ordnung.
Definitiv nicht! Gibt es hier Erfahrungen damit?
Danke für eure Antworten.

19 Antworten

Wir haben mal die Räder von vorne nach hinten getauscht, viel besser jetzt. Da hatten die Reifen wohl Sägezahnbildung

Hattest du die Vibrationen ungefähr so:
- Spürbar in den Waden und Oberschenkeln
- Wie dauerhaft ein vibrierendes Handy am Körper zu haben, ein wenig wie „Strom“
- Lenkrad ist super ruhig, kein flattern, nichts

Es kam gefühlt schon eher vom Boden die Vibration, so dass auch die Sonnenblenden gezittert haben

Ich klinke mich mal ein.

Vibrationen wie bei den Vorrednern.
Bei ca 80 bis 140 mal mehr mal weniger spürbar.

Handy in der Halterung wackelt. Wackeln in den Waden spürbar. Lenkrad ruhig.

Auto ist seit 2018 in meinem Besitz. Sommerfelgen aus dem Zubehör inkl. Nexxen Gummies ebenso alt. Vibrationen erst diesen Sommer bei 75tkm auffällig.

Sommerräder wurden diesen Sommer konventionell gewuchtet. Und vorn/hinten gewechselt. Gefühlt war es etwas besser. Nun wieder wie vorher.

Bin gespannt, ob es mit den Winterrädern weg bzw. besser ist.

Wie erkennt man ein Sägezahnprofil und wie behebt man es?

Ähnliche Themen

Sägezahn ist laut vom Abrollgeräusch und wird über 100kmh oft langsam wieder leiser.
Bei niedrigen Geschwindigkeiten klingt es irgendwann wie ein defektes Radlager.
Wenn man über die Profilblöcke mit der Hand streicht, merkt man in eine Richtung den Sägezahn, sehen kann man das auch mit der Zeit.

Beheben=Austauschen.

Vibrationen können auch von den Gelenkwellen kommen, beim Allrad vom Kardanwellenlager oder der Hardyscheibe.

Deine Antwort
Ähnliche Themen