- Startseite
- Forum
- Auto
- Audi
- A4
- A4 B6 & B7
- Audi A4 B7 Xenon auf Bi- Xenon umrüsten?
Audi A4 B7 Xenon auf Bi- Xenon umrüsten?
Hallo,
leider konnte ich mithilfe der Suchfunktion nicht das finden was ich brauche.
Weiß jemand was man alles beachten muss, wenn man bei einem Audi A4 B7 normale Xenon Scheinwerfer ohne Kurvenlicht auf Bi Xenon Scheinwerfer ohne Kurvenlicht umrüstet?
Die Bi Xenon Scheinwerfer sind komplett mit Steuergeräten und Vorschaltgeräten/Brennern.
Alte Scheinwerfer ausbauen und neue einfach anstecken und alles funktioniert?
Bitte nur Antworten die mir wirklich weiterhelfen und von Leuten die sich auskennen, vielen Dank!
Ähnliche Themen
46 Antworten
Ich bin der Meinung, dass bei ca. 110 Schluss ist mit Kurvenlicht beim B7. Steht m.W. sogar in der Bedienungsanleitung. Aber auch in der Kofiguration des 8K findet man auf der Seite von Audi folgende Info zu "Adaptive Light":
Quelle Audi-KonfigurationZitat:
adaptive light
380,00 EUR In Konfiguration übernehmen
adaptive light leuchtet Fahrbahn und Randbereiche in Kurven, Kreuzungen und Einfahrten optimal aus
bestehend aus dynamischem Kurvenlicht und statischem Abbiegelicht; das dynamische Kurvenlicht schließt von der Lenkradbewegung auf den Straßenverlauf und leuchtet Kurven in einem Geschwindigkeitsbereich von ca. 10 km/h bis 110 km/h durch schwenkbare Xenon-Scheinwerfer variabel aus. Das statische Abbiegelicht schaltet sich bei längerem Setzen des Blinkers bei niedrigen Geschwindigkeiten automatisch ein und leuchtet die neue Fahrtrichtung aus.
Zitat:
Original geschrieben von driiver292
Dann hab ich einen neue Frage, wenn ich die Bi- Xenon Scheinwerfer ohne Kurvenlicht durch die Bi- Xenon Scheinwerfer mit Kurvenlicht tausche, funktioniert das dann?Einfach alte raus und neue rein?
Wahrscheinlich nicht oder?
Leider nein.
Falls du aber tatsächlich mit der Umrüstung auf Kurvenlicht liebäugelst kann ich dir eine kleine Anleitung, wie ich vorgegangen bin, schreiben (Ohne Leitungen neu zu verlegen oder an den Steckern der Scheinwerfer etwas ändern zu müssen!).:
Zitat:
Teileliste
- 2 Scheinwerfer (8E0 941 029 BP/8E0 941 030 BP, weiße Blinker)
- 2 Steuergeräte unter den Scheinwerfern (8P0 907 391)
- AFS - Steuergerät hinter dem Handschuhfach (4L0 907 357)
(De-)Montage
Handschuhfach demontieren, AFS - Steuergerät austauschen.
Stoßstange demontieren (leider bekommt man anders die Scheinwerfer nicht ausgebaut)
Scheinwerfer wechseln.
Verdrahtung
Umpinnen am AFS STG:
Pin 11 -> 10 Lila/Grau (Niveausensor hinten -)
Pin 12 -> 11 Lila/Braun (Niveausensor vorne -)
Pin 10 -> 12 Lila/Blau (Niveausensor hinten +)
Pin 18 und 20 -> 23 Grün/Schwarz, Grau/Schwarz, Grün/Schwarz (12V)
Pin 17 und 15 -> 18 Grün/Gelb, Grau/Gelb, Grün/Schwarz (Scheinwerfer Can High)
Pin 19 und 21 -> 19 Grün/Braun, Grau/Braun (Scheinwerfer Can Low)
Pin 6 -> 21 Lila/Gelb (Niveausensor vorne S)
Pin 7 -> 22 Weiß/Lila (Niveausensor hinten S)
Codierung
- Steuergerät 17 (Kanal 060 Verbauliste CAN-Datenbus (Antrieb)) ---> Leuchtweitenregulierung mit Kurvenlicht (AFS)
- Steuergerät 55 (Leuchtweitenregulierung) ---> Audi A4 (8E)
- Grundstellung via VCDS durchführenScheinwerfer mechanisch einstellen
Wenn man günstig an die Scheinwerfer/Steuergeräte kommt, ist es mMn ein lohneswerter Umbau und der Aufwand hält sich eigentlich in Grenzen. Zur Demontage der Stoßstange empfiehlt sich allerdings eine Hebebühne, ohne stelle ich es mir sehr umständlich vor.
Zitat:
Original geschrieben von AnyTime
Zitat:
Original geschrieben von driiver292
Dann hab ich einen neue Frage, wenn ich die Bi- Xenon Scheinwerfer ohne Kurvenlicht durch die Bi- Xenon Scheinwerfer mit Kurvenlicht tausche, funktioniert das dann?Einfach alte raus und neue rein?
Wahrscheinlich nicht oder?
Leider nein.
Falls du aber tatsächlich mit der Umrüstung auf Kurvenlicht liebäugelst kann ich dir eine kleine Anleitung, wie ich vorgegangen bin, schreiben (Ohne Leitungen neu zu verlegen oder an den Steckern der Scheinwerfer etwas ändern zu müssen!).:
Zitat:
Original geschrieben von AnyTime
Zitat:
Teileliste
- 2 Scheinwerfer (8E0 941 029 BP/8E0 941 030 BP, weiße Blinker)
- 2 Steuergeräte unter den Scheinwerfern (8P0 907 391)
- AFS - Steuergerät hinter dem Handschuhfach (4L0 907 357)
(De-)Montage
Handschuhfach demontieren, AFS - Steuergerät austauschen.
Stoßstange demontieren (leider bekommt man anders die Scheinwerfer nicht ausgebaut)
Scheinwerfer wechseln.
Verdrahtung
Umpinnen am AFS STG:
Pin 11 -> 10 Lila/Grau (Niveausensor hinten -)
Pin 12 -> 11 Lila/Braun (Niveausensor vorne -)
Pin 10 -> 12 Lila/Blau (Niveausensor hinten +)
Pin 18 und 20 -> 23 Grün/Schwarz, Grau/Schwarz, Grün/Schwarz (12V)
Pin 17 und 15 -> 18 Grün/Gelb, Grau/Gelb, Grün/Schwarz (Scheinwerfer Can High)
Pin 19 und 21 -> 19 Grün/Braun, Grau/Braun (Scheinwerfer Can Low)
Pin 6 -> 21 Lila/Gelb (Niveausensor vorne S)
Pin 7 -> 22 Weiß/Lila (Niveausensor hinten S)
Codierung
- Steuergerät 17 (Kanal 060 Verbauliste CAN-Datenbus (Antrieb)) ---> Leuchtweitenregulierung mit Kurvenlicht (AFS)
- Steuergerät 55 (Leuchtweitenregulierung) ---> Audi A4 (8E)
- Grundstellung via VCDS durchführenScheinwerfer mechanisch einstellen
Wenn man günstig an die Scheinwerfer/Steuergeräte kommt, ist es mMn ein lohneswerter Umbau und der Aufwand hält sich eigentlich in Grenzen. Zur Demontage der Stoßstange empfiehlt sich allerdings eine Hebebühne, ohne stelle ich es mir sehr umständlich vor.
Hallo, ich bin hier neu und versuche auch gerade meine Scheinwerfer zu ändern und habe beim umpinnen meine Bedenken.
18 und 20 in 23 , was passiert mit 23
17 und 15 in 18 , 18 ist schon in 23
7 in 22 , was passiert mit 22 .
Zitat:
18 und 20 in 23 , was passiert mit 23
Nichts, 18 und 20 kommen zu 23 dazu!
Zitat:
17 und 15 in 18 , 18 ist schon in 23
Richtig, und weil 18 ja nicht mehr in 18 ist, ist 18 eben frei! (Klingt komisch, hoffe das ist verständlich?)
Zitat:
7 in 22 , was passiert mit 22 .
Der kann einfach drin bleiben, ich habe 7 zu 22 dazu gepinnt. Die Kurvenlichtscheinwerfer werden über CAN-Bus angesteuert, da die ALWR bei Nicht-Kurvenlicht über insgesamt 8 Drähte angesteuert wird, bleiben eben 6 ungenutzt.
Wie ich oben geschrieben habe ist die von mir verwendete Variante die Sparversion, wenn man es ganz korrekt machen möchte, müsste man neue Leitungen verlegen, Pin 18 -> Sicherung 18, Pin 20 -> Sicherung 10. Bei originalem Kurvenlicht ist die CAN-Bus-Leitung auch als verdrillte Leitung ausgeführt, ich hatte allerdings bisher noch keine Probleme und alles funktioniert einwandfrei!
Zitat:
Original geschrieben von AnyTime
Zitat:
18 und 20 in 23 , was passiert mit 23
Nichts, 18 und 20 kommen zu 23 dazu!
Zitat:
Original geschrieben von AnyTime
Zitat:
17 und 15 in 18 , 18 ist schon in 23
Richtig, und weil 18 ja nicht mehr in 18 ist, ist 18 eben frei! (Klingt komisch, hoffe das ist verständlich?)
Zitat:
Original geschrieben von AnyTime
Zitat:
7 in 22 , was passiert mit 22 .
Der kann einfach drin bleiben, ich habe 7 zu 22 dazu gepinnt. Die Kurvenlichtscheinwerfer werden über CAN-Bus angesteuert, da die ALWR bei Nicht-Kurvenlicht über insgesamt 8 Drähte angesteuert wird, bleiben eben 6 ungenutzt.
Wie ich oben geschrieben habe ist die von mir verwendete Variante die Sparversion, wenn man es ganz korrekt machen möchte, müsste man neue Leitungen verlegen, Pin 18 -> Sicherung 18, Pin 20 -> Sicherung 10. Bei originalem Kurvenlicht ist die CAN-Bus-Leitung auch als verdrillte Leitung ausgeführt, ich hatte allerdings bisher noch keine Probleme und alles funktioniert einwandfrei!
Hey, danke für die Antwort.
Ich habe noch weiter geforscht und dann die Belegung des AFS-ST gefunden und dann konnte ich es auch so anklemmen wie beschrieben.
Nur beim Einprogrammieren hatte ich Probleme. Steuergerät 17 ist Schalttafeleinsatz und wenn ich bei Anpassung 060 eingebe will er danach eine 5stelligen Nummer wissen und da habe ich wieder abgebrochen.
Die 5-stellige Nummer wird ein Zugangscode sein. Ich weiß nicht, welches System Du hast, aber bei VCDS bekommt man die Zugangscodes in der Regel angezeigt, die einzugeben sind.
Ich bin mir nicht mehr ganz sicher, aber ich glaube STG17 Kanal 60 konnte ich ohne Zugangscode ändern. (Bei mir von 1109 auf 1173).
Ich meine allerdings wenn man STG55 (Leuchtweitenregulierung) auf das passende Fahrzeug ändern will muss man 02000 eingeben.
Hallo Liebe LeuteZitat:
@driiver292 schrieb am 27. März 2014 um 08:56:19 Uhr:
Hallo,
leider konnte ich mithilfe der Suchfunktion nicht das finden was ich brauche.
Weiß jemand was man alles beachten muss, wenn man bei einem Audi A4 B7 normale Xenon Scheinwerfer ohne Kurvenlicht auf Bi Xenon Scheinwerfer ohne Kurvenlicht umrüstet?
Die Bi Xenon Scheinwerfer sind komplett mit Steuergeräten und Vorschaltgeräten/Brennern.
Alte Scheinwerfer ausbauen und neue einfach anstecken und alles funktioniert?
Bitte nur Antworten die mir wirklich weiterhelfen und von Leuten die sich auskennen, vielen Dank!
habe ein paar fragen und vielleicht könnt ihr mir helfen.
Ich weiß über dieses Thema wurde schon viel geschrieben im Netz aber vielleicht wisst ihr ja noch etwas was mit helfen könnte.
Also hab einen Audi a4 b7 2,5 TDI Baujahr 2005
Bi -xenon
Also mein Xenon Brenner war defekt habe dann bei Stahlgruber einen gekauft(was sehr teuer war)
da gibt es ja für diese Modellreihe ja nur ein Xenon -brenner
für dieses Modell.
127 8270 D1S-Gasentladungslampe 85 35 PK32d
Habe diesen dann gekauft und eingebaut.
Kurz darauf ist mir der andere auch Kaputt gegangen, diesen habe ich von Ebay geholt.
War aber leider von der K zahl (um genau zu sein ) 4150K natrülich zu gelblich.
Das heißt einen habe ich jetzt vom Netz und einen vom Stahlgruber
Frage 1. kann mir einer sagen von euch die Originale Kelvin und Lumen zahl vom Original Brenner auf meinem alten original Brenner steht nur das hier : Orsam 66142 D1S 35 W E1 06J DOT Xenarc .
Frage 2. Ob jemand ne Ahnung mit wie viel Kelvin die beim Stahlgruber ausgeliefert werden.
Würde mich sehr freuen wenn ihr paar antworten habt. Schlimmsten falls kaufe ich beide neu,
vom Netz. Will aber keine zu hohe „K“ zahl weil 6000 „K“ zu hoch ist.
Zu deiner Frage zu den originalen Brennern kann ich nicht viel sagen, außer natürlich das sie recht gelb sind. (War bei mir auch so, allerdings waren bei mir Philips verbaut).
Ich kann dir auf jeden Fall die Osram Cool Blue Intense empfehlen, ich hatte die 66144 in der Bucht für ca.125 € für 2 Stk. geschossen und war sowohl mit der Ausleuchtung als auch der Lichtfarbe sehr zufrieden!
Für Fragen/Anregungen zum Thema Xenon - Brenner ist dies der "ultimative" Thread. Zugegebenermaßen sehr umfangreich, aber such einfach mal innerhalb des Threads nach Cool Blue Intense oder CBI, da werden sehr vielen Fragen etc. beantwortet.
Hallo, grundsätzlich ist es immer zu empfehlen beide Brenner zu erneuern, gleiches Alter also gleiche Brenndauer.
Orginal würde ich sagen sind 4150K verbaut, wobei bei Ebay ein Haufen Schrott verkauft wird, keine billigen Brenner kaufen nur Markenqualität von Osram oder Philips.
Übrigens bei mir funktioniert das Kurvenlicht wunderbar, die Sparvariante der Umrüstung war erfolgreich, ich bin sehr zufrieden. Ich habe die Scheinwerfer innen und außen gereinigt und neue Brenner von Philips verbaut und habe ein super Licht.
Frohes Fest, ein guten Rutsch und danke für die Ratschläge !!!
kann mir jemand sagen, ob die scheinwerfer normale Xenon sind, oder Bi-Xenon oder Kurvenlicht scheinis?
http://kleinanzeigen.ebay.de/.../249816634-223-18689?...
Danke!
stehen im übrigen auch zum verkauf
Ohne Kurvenlicht
8E0941003BP / 8E0941004BP ist mit Kurvenlicht
aber Bi xenon, oder normal?
Wie schaut das eigentlich andersrum aus? Wenn ich von "mit Kurvenlicht" auf "ohne Kurvenlicht" downgraden will?
Neues Steuergerät? Iwas umprogrammieren?
Ich überlege, weil mein Shutter (Fernlicht) rechts nur noch sporadisch geht, ein neuer kostet original bei Audi ~700 versch**** (pieep) €uros
Außerdem hätte ich gerne die weißen Blinker. Ein Paar solcher Scheinis ohne Kurvenlicht bekommt man für einen akzeptablen Preis in der Bucht - also bin ich ernsthaft am Grübeln.