Audi A4 B7 Avant 2.0 TDI komische Geräusche und stotterndes fahren
Hallo zusammen,
ich brauche mal eure Hilfe für neue Idee zur Fehlersuche oder am besten zur Lösung😁
Ich hab einen Audi A4 B7 mit 2.0 TDI Allrad 140PS (BPW Motor) Baujahr 2006 und einer Laufleistung von ca. 150.000.
Es fing bei mir vor ca 2 Monaten an das ich beim beschleunigen sporadisch ein Geräusch hatte, das sich anhört als würde die Kupplung durchrutschen, was sie aber nicht tut da sonst keine Anzeichen für defekte Kupplung vorhanden waren. Gleichzeitig mit diesem Geräusch fäng das ganze Auto an zu "stottern" also quasi als ob in dem Moment der Vortrieb komplett weg wäre. Das hält dann 1-2 Sekunden an, hört kurz auf und beginnt von vorne. Wenn man dabei vom Gas geht, Gas gibt oder schaltet hört es direkt auf.
Für mich deutete das ganze dann auf 2-Massen-Schwungrad hin und aus Zeitmangel hab ich es erstmal ignoriert und aufgeschoben.
Letztes Wochenende also quasi Vorgestern hatte ich dann Zeit und hab Schwungrad, Kupplung, Druckplatte und Ausrücklager getauscht. War sogar wirklich alles hin und auf der Probefahrt und Rückfahrt war auch alles gut.
Heute gings dann wieder los, selbes Spiel wie vorher mit diesem Geräusch und dem gestottere, kann es jetzt auch auf ca. 1800-2300 Umdrehungen eingrenzen. Aus Frust und der Hoffnung es könnte daran liegen hab ich dann den Kraftstofffilter getauscht, das hat aber auch nichts gebracht und jetzt bin ich irgendwie leicht überfragt😕
Fehler setzt er mir nur Motorlager Stromkreis offen permanent und Lenkwinkelsensor +30 sporadisch aber das dürfte ja nicht für solche Auswirkungen verantwortlich sein
Was mir aufgefallen ist, sind die Istwerte der Pumpe-Düse-Elemente:
Einspritzkorrektur im Leerlauf:
Zylinder 1: 0,0mg/H
Zylinder 2: -0,92mg/H
Zylinder 3: 0,54mg/H
Zylinder 4: 0,35mg/H
Da wir bei uns in der Werkstatt keine Pumpe-Düse Fahrzeuge haben (bin von Opel^^) kann ich nicht sagen ob das so in Ordnung ist oder ob nicht aber ich finde die sind schon ein wenig viel auseinander
Hat von euch schonmal jemand etwas ähnliches gehabt oder irgendeine Idee was es sein könnte? Habe ein Diagnosegerät hier und kann fast alles auslesen also falls Infos fehlen kann ich die noch kurz besorgen
Wäre schön wenn Ihr mir helfen könntet 🙂
lG
23 Antworten
So, habe ein Update
Hab mich entschieden das Teil neu zu machen und konnte es eben direkt einbauen. Probefahrt gemacht und meiner Meinung nach ist es deutlich besser geworden. Das gestottere ist nicht mehr aufgetreten (aber wer weiss ob vielleicht morgen oder so doch wieder) dafür habe ich allerdings jetzt bei selben Drehzahlen und Zustand wo vorher das stottern war ein starkes viebrieren, vergleichbar mit der Vibration wenn man im zu großen Gang beschleunigen möchte. Sobald er über knapp 2500 Umdrehungen ist ists weg und er läuft ganz normal
Zuhause hab ich dann direkt nochmal in die Datenliste geguckt und bei der Mengenkorrektur folgendes bekommen:
Zylinder 1: -0,02 bis -0,07
Zylinder 2: -0,61
Zylinder 3: 0,49
Zylinder 4: 0,14
Da Zylinder 1 jetzt wieder regelt würde ich sagen das Kabel war auf jeden Fall mit schuldig für das ganze. Beim Einbau ist mir aber am PDE vom ersten Zylinder aufgefallen das 1 Pin stark angelaufen war, den hab ich dann so gut es ging sauber und blank gemacht aber naja er war halt nicht so wie er sein sollte - kann das jetzt noch dazu führen das dieses Vibrieren auftritt? Falls ja, erstmal mit Leitsilber ausprobieren oder lieber direkt eine neue Einheit besorgen?
LG
Vibrieren gleich brummen? Tritt das nur beim Beschleunigen auf oder auch bei Konstantfahrt bei der entsprechenden Drehzahl?
Also brummen könnte man es auch nennen, nur das halt alles gleichzeitig vibriert - ich weiss echt nicht wie ich das präzise beschreiben kann
Nur beim beschleunigen und wieder so bei 1800-2300 Umdrehungen, wenn ich konstant die Drehzahl halte würde ich sagen ist es nicht da oder so leise das man es nicht mitbekommt
Was ist, wenn Du im 6. Gang bei dieser Drehzahl konstant fährst?
Vielleicht müssen irgendwelche Lernwerte zurückgesetzt werden, weil es in der Konfiguration zuvor eine gewissen Schieflage gab, die vom MSG mit jedem Hub ausjustiert wurde. (z.B. Zylinder 1)
Sowas gibt es auch beim 2.7/3.0 TDI, dort sind es Zeitkorrekturwerte für jeden einzelnen Injektor, die sich ständig und sehr gedämpft anpassen.
Ähnliche Themen
Werde ich morgen mal testen, im 6ten hatte ich das noch nicht gemacht.
Gibts es bei diesem System Lernwerte?
Zitat:
@timj94 schrieb am 24. September 2019 um 21:03:46 Uhr:
Gibts es bei diesem System Lernwerte?
Müsste eigentlich welche geben. Wie schnell die sich kalibrieren oder wie man die bestehenden Werte zurücksetzen kann, weiß ich nicht.
@Andy B7
Habs jetzt nochmal getestet, das stottern ist wieder da und das vibrieren bzw. brummen tritt auch bei konstanter Fahrt in dem Drehzahlbereich auf. Ich finde auch, dass man ein recht leises dumpfes klackern oder klopfen hört. Wo das allerdings herkommt kann ich kein bisschen einschätzen weils im Stand nicht auftritt
Bau bitte mal den Luftfilterkasten auseinander, nimm den Filter raus, lass den Motor im Standgas laufen und halte dein Ohr in den Filterkasten im Motorraum. Hörst du dann ein lautes Klopfen im Takt mit der Motordrehzahl?
Oh Mist. 🙁 Also waren es nicht die Leitungen zu den PDEs?
Keine Ahnung. Aber wenns stottert, dann bricht vermutlich zeitweise die Dieselversorgung/ Dieseleinspritzung zusammen. Brummen/ vibrieren: AGW-Modul vielleicht? Hört man das möglicherweise auf einem Handyvideo, was Du uns mal bei YT einstellst und hier dann verlinkst?