Audi A4 B6 Cabrio aus 2003 2,5 TDI gekauft.
Hallo liebe Audi Gemeinde.
Mein Name ist Hajo und ich komme aus Berlin. Eigentlich fahre ich den Stern, und bin damit auch sehr glücklich bis jetzt😛. Einem glücklichen Umstand aber verdanke ich das ich nun das oben genannte Cabrio als Zweitwagen besitze. Da ich ja hier schon seit vielen Jahren verkehre, habe ich mich natürlich über dieses Modell belesen, und sowohl der Motor, als auch das Multitronic Automatikgetriebe werden ja eher selten gelobt. Trotz allem, oder eigentlich gerade weil mir das Auto mit genau dieser Kombination gefällt, habe ich nun gekauft.
Zum Auto:
A4 B6 aus 06/2003
2 Hand
km 193600
Automatik
Vollausstattung
Leider ist das Serviceheft nicht mehr auffindbar, und so bin ich heute mal beim ansässigen 🙂 vorstellig geworden. Man kann zwar die Historie einsehen, aber ausgedruckt wird da nix. Einen Stempel habe ich in das ersatz Serviceheft bekommen, die anderen Händler muss ich aber selber aufsuchen wo das Auto war. Problem, keiner kann mir die Händler sagen, nicht mal Audi Deutschland gibt Auskunft darüber😕.
Getriebe wurde bei 35.000 km vor 10 Jahren getauscht wurde mir gesagt, ob 6 oder 7 Lamellen wusste er aber nicht. Auch so hatte der kleine schon einiges, Stabis, Frontscheibe, Verdeck, Sitze usw usw.....
Mein einziges Problem was ich im Moment habe, der Softlack im inneren😰. Kann mir jemand sagen wo ich zum nachlackieren sowas her bekomme? Und welcher ist der beste? Erfahrungen.....???
Bei Audi gibt es den Spühsoftlack nichtmehr. Denn so kann ich den kleinen nicht lassen, ist ja eine Katastrophe an manchen Ecken.
Würde mich freuen wenn Ihr mir noch einige Tips und Tricks verraten würdet.
LG Hajo.x
Beste Antwort im Thema
Er hat zum Beispiel kein s-line, weder Interieur noch Exterieur.
Wenn du dich über Motor und Getriebe belesen hast, solltest du eigentlich wissen, wo genau das Problem liegt. Ansonsten nochmal Sufu anschmeißen, es gibt unzählige Threads zu Motor und Getriebe. Hauptproblem dabei ist meiner Meinung nach, dass es bei dem Motor die Nockenwellenproblematik gibt und da kann man keinen 2.5 TDI ausschließen. Hatten hier schon alles gehabt. Ferner ist das Problem, dass die MT nicht mit Drehmomentstarken Motoren klarkommt, als gefährlichste Kombination sei hier der 2.5 TDI mit MT genannt. Selbst bei den kleinen Dieseln gibts Probleme, auch bei den kleinen Benzinern, da hält es sich meiner Meinung nach aber in gewissen Grenzen.
Wurde alle 60000 km das Getriebeöl gewechselt und mit dem Auto pfleglich umgegangen, lassen sich einige Schäden evtl. vermeiden hinauszögern. Er hat ja nun schon einiges gelaufen, hoffen wir, dass es so bleibt...
Ich will dir aber keine Angst machen, es gibt natürlich auch Ausnahmen, die laufen...
62 Antworten
Ja irgendwas muss es ja sein, als ich links oben auf den Riemen Silikonspray sprühte war sofort wieder Ruhe. Und die Werkstatt sagte sie können nix sehen. Alle Rollen laufen ruhig und so wie sie sollen. Naja....jetzt isser raus ;-)
achte drauf das die den beschissenen Spannarm für den Keilrippenriemen begutachten, bei meinem ist heute- wie üblich- auf der Autobahn die schraube gerissen, je nach Laufleistung sollte man den arm vorsorglich mit tauschen, sonst gehts dir genauso
Ähnliche Themen
Ich will die Selbstsuggestion in Bezug auf die Haltbarkeit des 2.5 TDI Motors hier eigentlich nicht weiter stören, aber das aktuelle Thema Motorschaden am 8H 2.5TDI Cabrio möchte ich hier nebst meiner Linksammlung dennoch gerne anbringen.
Nockenwelle tot - was ist da passiert?
2,5 TDI Nockenwelle gebrochen!!! oh neeeeiiiinn....!!!
Nockenwellenschaden beim Audi A6 2,5 TDI
2.5 TDI 163 PS BDG-Motor KAPUTT
Gebraucht gekauft nur noch Probleme Passat V6TDI 163 ps
V 6 - 2.5 TDI - Schäden Haltbarkeit (31 Seiten)
nockenwelle eingelaufen nur einzelfälle (57 Seiten)
Der Super-Gau. 2.5 TDI Motorschaden
2,5 TDI Nockenwelle austauschen BDG, EZ 11/2005
Man sollte/kann hier nicht pauschalisieren, es ist halt wie bei den Injektoren, den PPD-Elementen, den Steuerketten, den Multitronic-/DSG-Getrieben, den Kolbenkippern, den verstopften Ölsieben, den Ölpumpen, den brechenden Federn, den verschleißenden Querlenkern, den brechenden/platzenden Nockenwellen, den ESP STGs, den...
Aber was will man machen, der Laden kann halt imho seit Mitte des letzten Jahrzehnts keine vernünftigen Motoren mehr bauen.
Zitat:
@Chefkoch1984 schrieb am 12. Januar 2016 um 08:22:28 Uhr:
Aber was will man machen, der Laden kann halt imho seit Mitte des letzten Jahrzehnts keine vernünftigen Motoren mehr bauen.
Ach war die Welt noch Sorgenfrei bei Motoren mit den Codes: 1Z, ABS, AAM, AFN, PF,PB,2E,PL,KR,ABK,AAA,NG,KX,KV,7A,NM,AAA,AEL,AAT,1T,AAR,ABZ,ABT,AKG,AKH,AHC....
Das sind ein paar mir spontan eingefalle Motorkennbuchstaben von Aggregaten die einfach nicht kaputt gehen wollten 😁
Bei modernen Kisten SOLL das halt kaputt gehen.
Und da ist noch der ADU-Motor "POWERD BY PORSCHE" 😁😎
Zum 2.5er sage ich nur, die Hoffnung stirbt zuletzt
Zitat:
@FL.MAVERIK schrieb am 13. Januar 2016 um 01:22:22 Uhr:
Und da ist noch der ADU-Motor "POWERD BY PORSCHE" 😁😎
3B, AAN, ABY, waren aber auch toll 🙂
Hab vom Kumpel den heiss gemacht AAN (PKM) auf dem Hof stehen. Knapp 400PS.... fast 400.000km .... läuft wie die sau 😁
Was mir richtig ins Auge springt, sind die unterschiedlichen Farben:
Front, Motorhaube und Schweller haben eine deutlich andere Farbe als die Blenden der SWR, Türen und Kotflügel hinten.
Die Fotos sind zwar schlecht, aber das dürfte so nicht aussehen. Miß mal mit einem Lackdickenmeßgerät, auf den Blechteilen nach. Vielleicht wurde aber nur drüberlackiert, dann können sich die Werte in Grenzen halten.
Die horizontalen Flächen haben eine größere Lackdicke als die vertikalen. Allgemein sagt man, daß ab 150mü an vertikalen Flächen und 200mü an horizontalen Flächen von einer Nachbearbeitung ausgegangen werden kann. Wobei durch verschiedene Lackiertechniken im Laufe der Jahre die Werte durchaus schwanken können.
Richtig interessant wird es, wenn z.B. Deine Motorhaube 220mü hat und der Kofferraumdeckel hat 130mü. Oder der linke Kotflügel stark vom rechten Abweicht.
Daß Kunststoffteile minimal anders aussehen als die lackierten Metallteile ist normal, da andere Grundierungen verwendet werden. Aber bei den Fotos sieht das schon krass aus und ich fahre auch einen beilackierten, silbernen. Bei dem sieht man das auf Fotos mit und ohne Blitz deutlich weniger. Das was professionell gelackt wurde (nicht vom Lackdoktor), sieht man sogar gar nicht. Damit meine ich das Exterieur Paket. Die Schramme an der Heckstoßstange fällt dagegen leider schon auf.
Viele Grüße,
Thilo
Zitat:
@Thilo T. schrieb am 13. Januar 2016 um 18:03:33 Uhr:
Was mir richtig ins Auge springt, sind die unterschiedlichen Farben:
Front, Motorhaube und Schweller haben eine deutlich andere Farbe als die Blenden der SWR, Türen und Kotflügel hinten.
Die Fotos sind zwar schlecht, aber das dürfte so nicht aussehen. Miß mal mit einem Lackdickenmeßgerät, auf den Blechteilen nach. Vielleicht wurde aber nur drüberlackiert, dann können sich die Werte in Grenzen halten.
Die horizontalen Flächen haben eine größere Lackdicke als die vertikalen. Allgemein sagt man, daß ab 150mü an vertikalen Flächen und 200mü an horizontalen Flächen von einer Nachbearbeitung ausgegangen werden kann. Wobei durch verschiedene Lackiertechniken im Laufe der Jahre die Werte durchaus schwanken können.
Richtig interessant wird es, wenn z.B. Deine Motorhaube 220mü hat und der Kofferraumdeckel hat 130mü. Oder der linke Kotflügel stark vom rechten Abweicht.
Daß Kunststoffteile minimal anders aussehen als die lackierten Metallteile ist normal, da andere Grundierungen verwendet werden. Aber bei den Fotos sieht das schon krass aus und ich fahre auch einen beilackierten, silbernen. Bei dem sieht man das auf Fotos mit und ohne Blitz deutlich weniger. Das was professionell gelackt wurde (nicht vom Lackdoktor), sieht man sogar gar nicht. Damit meine ich das Exterieur Paket. Die Schramme an der Heckstoßstange fällt dagegen leider schon auf.Viele Grüße,
Thilo
Guten Morgen an Alle. Sorry das ich mich jetzt erst melde, aber war im Urlaub. Zum Lack kann ich folgendes sagen. Der Kotflügel Fahrerseite wurde mal lackiert und der Schweller Fahrerseite, der Rest ist original und so vom Werk. Ich bin selbst Autolackierer und hab alles getestet. Am Kotflügel und am Schweller kann es sich nur um Kratzer gehandelt haben, beide sind nur übergeduscht. Abgesehen davon muss ich mal was zum Lackdoktor sagen, dass sind genau so Lackierer wie alle anderen auch, Arbeitsweise ist die selbe wie schon vor 20 Jahren. Das Kind bekam nur einen neuen Namen fürs Volk. Lackierer arbeiten gut oder schlecht, ob das Lackdoktor heißt oder nicht ist völlig Wurst.
Zu meinem Audili......
Die Werkstatt rief mich gestern an und sagte das ich zwar die Nockenwellen wenn ich möchte getauscht haben könne, es aber so aussieht als wären sie vor kurzem erst getauscht. Alle Kipphebel und die komplette Mechanik sind ohne Verschleiß und arbeiten tip top sagte er. Da es eine Audi und VW Werkstatt ist vertraue ich jetzt einfach darauf oder was meint Ihr? Einspritzung musste eingestellt werden und eine Defrostklappe war zeitweise ohne Funktion. Ansonsten wird heute Getriebeöl gechekt und dann kann er mit neuem ZahnriemenSatz wieder rollen.
LG Hajo.x
Der Beruf Lackdoktor ist kein Ausbildungsberuf. Daher fehlt es hier oft an Hintergrundwissen. Lackdoktoren oder selbsternannte Smart-Repair Experten können kleinere Oberflächenkratzer entsprechend behandeln und auf jeden Fall Beulen dücken. Bei komplizierten Farben (silbertöne) wird das immer sichtbar bleiben, vor allem da reine(!) Lackdoktoren oft nicht über die Menge an Farbkarten (Hersteller- und chargenübergreifend) verfügen.
Ich war bei einem reinen Lackdoktor, welcher für 50 Euro weniger als der Lackiererei Fachbetrieb meines Vertrauens gearbeitet hat.
Das Ergebnis sah so ähnlich aus wie an Deinem Fahrzeug: ein deutlicher Farbunterschied 🙁. Auf Nachfrage hieß es dann, er hätte aber den exakten Farbcode wie im Serviceheft angegeben benutzt. Applaus Applaus.
Bei Unifarben mag das besser funktionieren, bei Metallic würde ich als empfindliche Natur davon abraten.
Meine Aussage hier bezieht sich übrigens nur auf quasi selbstständig arbeitende Lackdoktoren und nicht auf Fachbetriebe, welche Smart-Repair/Lackdoktor Arbeiten mit anbieten. Wobei kaum ein Fachbetrieb Kratzer, die bis aufs Blech gehen, per Smartrepair entfernen wird. Ohne fillern und größerflächiges Beilackieren geht das eben nicht. Oder man ist mit einem minderwertigem (nicht fachgerechtem) Ergebnis zufrieden. Die mir bekannten, ausgebildeten Lackierer würden sich übrigens niemals Lackdoktor nennen. Das man das als Werbemaßnahme mit aufnimmt, ist dem Umstand geschuldet, daß viele Autofahrer glauben, ein Lackdoktor kann Wunder für kleines Geld vollbringen.
Meine Meinung und vor allem Erfahrung.
Zum Rest: das klingt doch gut 🙂. Alle teuren Reparaturen sind quasi erledigt. Viel Spaß mit dem Wagen, vor allem wenn mal wieder sie Sonne scheint 😁.
Grüße,
Thilo
Hallo nochmal,
wie bei allem im Leben spielen hier die Erfahrungen eine große Rolle. Die Lackdoktoren die ich kenne, sind alle gelernte Lackierer, benutzen alle Standox und Standowin. Haben alle eine richtige Lackhalle mit Abzug und lackieren auch alle bei wenn nötig um den richtigen Farbton beizubehalten bzw den Schachbrettlook zu vermeiden. Alle sind in der Lage so zu mixen das man einen helleren oder dunkleren Ton erhält. Das Wort Lackdoktor wird in diesen Fällen verwendet um zb. auf Tankstellen oder Waschstraßen Geländen mit beschränkten Räumlichkeiten einen Lackierservice anzubieten. Ich würde jederzeit mein Auto dort lackieren lassen und null bedenken haben das es dort anders übergeduscht wird als in einer großen Lackiererei. Ist natürlich schade das Du da nicht so gute Erfahrungen gemacht hast, ich hoffe das Du mehrere Erfahrungen gesammelt hast um heute sagen zu können das eine professionelle Lackiereung nur bei einer " richtigen Lackierei" statt findet. Aber wie gesagt, alles subjektiv und hier auch nicht wirklich zum Thema relevant.
Ich hoffe auch das der Audi mich zuverlässig begleitet und ich nicht dem gleichen Schicksal erliege wie mancher meiner Leidensgenossen. Aber mehr als ihn zum Check abzugeben und die Werkstatt bitten zu tauschen wenn nicht mehr schön kann man ja nicht machen. Wie ist das eigentlich mit den Nockenwellen, die Werkstatt sagte es brechen nur die mit den hohlen Nocken? Rein Theoretisch müsste man dann doch nur diese beiden tauschen oder?
Ich hoffe auch das
Zitat:
@das-weberli schrieb am 13. Januar 2016 um 09:36:38 Uhr:
3B, AAN, ABY, waren aber auch toll 🙂
Hab vom Kumpel den heiss gemacht AAN (PKM) auf dem Hof stehen. Knapp 400PS.... fast 400.000km .... läuft wie die sau 😁
Ja, das sind tolle Motoren. Ich finde es denkwürdig, dass z.B. ein 20 Jahre alter 2.2 Liter Ottomotor mit über 300PS, selbst mit Tuning, um längen standfester ist als ein 6-Zylinder Diesel mit 2.5 Liter Hubraum und „nur“ 163PS im Serienzustand!