Audi A4 B6 Cabrio aus 2003 2,5 TDI gekauft.
Hallo liebe Audi Gemeinde.
Mein Name ist Hajo und ich komme aus Berlin. Eigentlich fahre ich den Stern, und bin damit auch sehr glücklich bis jetzt😛. Einem glücklichen Umstand aber verdanke ich das ich nun das oben genannte Cabrio als Zweitwagen besitze. Da ich ja hier schon seit vielen Jahren verkehre, habe ich mich natürlich über dieses Modell belesen, und sowohl der Motor, als auch das Multitronic Automatikgetriebe werden ja eher selten gelobt. Trotz allem, oder eigentlich gerade weil mir das Auto mit genau dieser Kombination gefällt, habe ich nun gekauft.
Zum Auto:
A4 B6 aus 06/2003
2 Hand
km 193600
Automatik
Vollausstattung
Leider ist das Serviceheft nicht mehr auffindbar, und so bin ich heute mal beim ansässigen 🙂 vorstellig geworden. Man kann zwar die Historie einsehen, aber ausgedruckt wird da nix. Einen Stempel habe ich in das ersatz Serviceheft bekommen, die anderen Händler muss ich aber selber aufsuchen wo das Auto war. Problem, keiner kann mir die Händler sagen, nicht mal Audi Deutschland gibt Auskunft darüber😕.
Getriebe wurde bei 35.000 km vor 10 Jahren getauscht wurde mir gesagt, ob 6 oder 7 Lamellen wusste er aber nicht. Auch so hatte der kleine schon einiges, Stabis, Frontscheibe, Verdeck, Sitze usw usw.....
Mein einziges Problem was ich im Moment habe, der Softlack im inneren😰. Kann mir jemand sagen wo ich zum nachlackieren sowas her bekomme? Und welcher ist der beste? Erfahrungen.....???
Bei Audi gibt es den Spühsoftlack nichtmehr. Denn so kann ich den kleinen nicht lassen, ist ja eine Katastrophe an manchen Ecken.
Würde mich freuen wenn Ihr mir noch einige Tips und Tricks verraten würdet.
LG Hajo.x
Beste Antwort im Thema
Er hat zum Beispiel kein s-line, weder Interieur noch Exterieur.
Wenn du dich über Motor und Getriebe belesen hast, solltest du eigentlich wissen, wo genau das Problem liegt. Ansonsten nochmal Sufu anschmeißen, es gibt unzählige Threads zu Motor und Getriebe. Hauptproblem dabei ist meiner Meinung nach, dass es bei dem Motor die Nockenwellenproblematik gibt und da kann man keinen 2.5 TDI ausschließen. Hatten hier schon alles gehabt. Ferner ist das Problem, dass die MT nicht mit Drehmomentstarken Motoren klarkommt, als gefährlichste Kombination sei hier der 2.5 TDI mit MT genannt. Selbst bei den kleinen Dieseln gibts Probleme, auch bei den kleinen Benzinern, da hält es sich meiner Meinung nach aber in gewissen Grenzen.
Wurde alle 60000 km das Getriebeöl gewechselt und mit dem Auto pfleglich umgegangen, lassen sich einige Schäden evtl. vermeiden hinauszögern. Er hat ja nun schon einiges gelaufen, hoffen wir, dass es so bleibt...
Ich will dir aber keine Angst machen, es gibt natürlich auch Ausnahmen, die laufen...
62 Antworten
Der Höhepunkt in Sachen Haltbarkeit war halt Mitte der 80er bis Mitte der 90er.
Damals hat man sich halt mehr Mühe gegeben.
Damals waren sie aber alle mehr oder weniger gut. Die ollen Opel Motoren in Kadett und so, 190er Benz... divere BMW...
Naja... Was nicht kaputt geht bringt kein Geld
@Hajo.x
Mitte 2010 hat VAG die IHU NW vom Markt genommen und durch Vollmantel-NW ersetzt!!! Ob die jetzt endgültig halten, muss sich noch zeigen!
Zitat:
@FL.MAVERIK schrieb am 14. Januar 2016 um 19:13:57 Uhr:
@Hajo.xMitte 2010 hat VAG die IHU NW vom Markt genommen und durch Vollmantel-NW ersetzt!!! Ob die jetzt endgültig halten, muss sich noch zeigen!
Das wäre ja zu wünschen.
Hab gerade das Auto aus der Werkstatt abgeholt. Wie schon gesagt, macht er für seine 193.000 km einen guten Eindruck. Auch der Getriebeölstand ist gut und optisch keine Mängel erkennbar. Folgende Arbeiten wurden jetzt durchgeführt :
-ZahnriemenSatz mit Wasserpumpume
- 2 Keilriemen
- Optimierung der Einspritzung
- ZK Dichteste
- 2 Ventildeckel Dichtungen
- Getriebeöl geprüft
Guten morgen liebe Audi Gemeinschaft,
ich wollte Euch mal schreiben wie es bis jetzt um den A4 steht. Wie schon geschrieben hatte ich ja kein Checkheft beim Kauf mitbekommen vom Händler. Jetzt wo ich mal Zeit hatte bin ich zum letzten Eigentümer hier in Berlin gefahren um zu fragen wo es denn nun geblieben ist und um zu erfragen ob die Nockenwellen mal gewechselt wurden.
Gesagt getan, und auf einen netten Mann getroffen der Frage und Antwort stand. Frage: Sind die Nockenwellen mal getauscht worden? Antwort: Nein, sie wurden immer kontrolliert und wurde nie für Notwendig erachtet. Frage: Audi sagt das Automatikgetriebe wurde gewechselt? Antwort: Ja stimmt und in diesem Zug auf 7 Lammelen gewechselt
Frage: Wo ist denn das Serviceheft geblieben und ist der Kilometerstand wirklich echt? Antwort: Ja der KM Stand war beim Verkauf 191.000km und das Serviceheft hätte er weggeschmissen........ Meine Verwunderung könnt Ihr Euch ja bei der Aussage vorstellen. Ich fragte darauf hin warum macht man denn sowas?!? Antwort: Er hätte das Auto von seinem Vater geerbt und kam einfach mit diesem Auto nicht zurecht. Es hätte mehrfach brenzlige Situationen gegeben, und deshalb hat er den Audi gleich inseriert für 1500 Euro. Ich fragte dann: Bitte für wieviel???????? Antwort: 1500 Euro. Dann wäre ein Händler am selben Tag gekommen und hätte ihm wegen schlecht gehender Geschäfte und leerer Geldbörse 1000 Euro geboten. Dafür hätte er dann das Auto verkauft und sich hinterher fürchterlich geärgert. Ein paar Tage später hätte er dann in einem Ordner das Serviceheft gefunden und vor Wut weggeworfen.
Leute ist das eine Geschichte!!!! Hätte mir diese Geschichte nicht der Eigentümer erzählt, sondern der Händler, ich hätte das nie geglaubt......
Nun noch eine Frage an Euch. Mein MKB ist BFC und die Nockenwellen sind laut Werkstatt tadellos. Was haltet Ihr von einem Wechsel? 194.000km hat der Motor jetzt auf dem Buckel, und wenn die Wellen echt noch die alten sind schlafe ich etwas unruhig. Das Auto läuft super und ich bin glücklich mit ihm, also lohnen würde es sich echt noch.
Schönes Wochenende Euch allen und liebe Grüße aus Berlin
Hajo.x
Ähnliche Themen
Whoaw, gibt ja echt ne Menge leite die gute Autos fur ein appel und ein ei verkaufen. 1000€ fur einen A4 B6
Ouch...der Händler hat sich natürlich einen runtergeholt...mal ein Beispiel:
Fur meinen alten B5 Bj 2000 den ich 2014 bei 150Tkm verkauft habe bot mir ein Händler 2500€.
Verkauft habe ich ihn dann privat fur knapp 4.000€.
Zitat:
@cepheid1 schrieb am 30. Januar 2016 um 11:55:38 Uhr:
Whoaw, gibt ja echt ne Menge leite die gute Autos fur ein appel und ein ei verkaufen. 1000€ fur einen A4 B6Ouch...der Händler hat sich natürlich einen runtergeholt...mal ein Beispiel:
Fur meinen alten B5 Bj 2000 den ich 2014 bei 150Tkm verkauft habe bot mir ein Händler 2500€.
Verkauft habe ich ihn dann privat fur knapp 4.000€.
Ja für 1000 Euro hatte der Händler bestimmt ein paar mal ein Happyend; -)))
Ich rate dir mehr als nur ab die Nockenwellen für lau zu Wechseln. Ist viel Arbeit und das Material ist nicht billig wenn man ordentliches will wie beispielsweise plasmanitrierte Nockenwellen.
Wenn du aber viel Wert auf deinen Schlaf legst, mach die Ventildeckel auf und besorg dir gleich 2 neue Dichtungen (ca 22Euronen). Das lässt sich in 15 - 30 Minuten erledigen und du weist dann genau ob noch alles i.O. ist.
Bei meinem Wechsel der Nockenwellen haben wir ganz viele tolle Überraschungen erlebt. (Zylinderkopf starke Einlaufstellen sowie bei den Brücken und ein Einlassventil war dank gehechseltem Schlepphebel abgesackt) Mit dem 2.5er wirds immer abenteuerlich wenn man was dran macht, läuft nie alles nach Plan. (Bei mir zumindest 😁)
Ich würde die Nockenwellen tauschen und hoffen, dass die geänderten Vollmantelwellen dauerhaft haltbar sind. Das ist zwar teuer, aber wenn du den 2.5er lange fahren willst, ist das wohl das Beste.
Zitat:
@Deathwatcher schrieb am 30. Januar 2016 um 16:33:16 Uhr:
Ich rate dir mehr als nur ab die Nockenwellen für lau zu Wechseln. Ist viel Arbeit und das Material ist nicht billig wenn man ordentliches will wie beispielsweise plasmanitrierte Nockenwellen.
Wenn du aber viel Wert auf deinen Schlaf legst, mach die Ventildeckel auf und besorg dir gleich 2 neue Dichtungen (ca 22Euronen). Das lässt sich in 15 - 30 Minuten erledigen und du weist dann genau ob noch alles i.O. ist.Bei meinem Wechsel der Nockenwellen haben wir ganz viele tolle Überraschungen erlebt. (Zylinderkopf starke Einlaufstellen sowie bei den Brücken und ein Einlassventil war dank gehechseltem Schlepphebel abgesackt) Mit dem 2.5er wirds immer abenteuerlich wenn man was dran macht, läuft nie alles nach Plan. (Bei mir zumindest 😁)
Nockenwellen wurden bei einem Audi Vertragspartner gecheckt und laut Werkstatt wie neu. Schlepphebel und alles andere Tip Top. Die Werkstatt sagte aber auch das es nicht heißt das nix passiert. Wollte jetzt in der Bucht ein Satz Nockenwellen kaufen, gibt's ja für ca 500 euro. Einbau ca 500 bei Audi Vertragswerkstatt.
Als ich mich nach neuen Nockenwellen umsah musste ich feststellen das gewaltig viel Schrott im Umlauf ist. Ich habe mich dann für Febi/Bilstein plasmanitrierte NW entschieden, denn die laufen 100% nicht ein und brechen schon garnicht. Wenn du wirklich einen Wechsel machen lassen möchtest, dann solltest du 24x schlepphebelplättchen, 24x Schlepphebel und 24x Hydrostößel mit wechseln. Gute/Zuverlässige Marke ist INA für die Kleinteile.
Ich versteh deine schlaflosen Nächte bezüglich den Nockenwellen aber noch nicht ganz. Wenn die eingelaufen oder Abnutzung haben, sieht das jeder "Depp" wenn die Ventildeckel weg sind. Und einfach soooo brechen die Dinger auch nicht ab, sag ich mal, wenn man ein bisschen mit Hirn fährt. 🙂
Zitat:
Nockenwellen wurden bei einem Audi Vertragspartner gecheckt und laut Werkstatt wie neu.
Ich glaube nur was ich sehe, das wäre für mich ein Grund für schlaflose Nächte, wenn ich mich auf so eine Aussage verlassen müsste. Aber so bin ich^^
Edit: 2 Nockenwellen Simmeringe hab ich noch vergessen!!
Zitat:
@Deathwatcher schrieb am 30. Januar 2016 um 21:46:50 Uhr:
Ich versteh deine schlaflosen Nächte bezüglich den Nockenwellen aber noch nicht ganz. Wenn die eingelaufen oder Abnutzung haben, sieht das jeder "Depp" wenn die Ventildeckel weg sind. Und einfach soooo brechen die Dinger auch nicht ab, sag ich mal, wenn man ein bisschen mit Hirn fährt. 🙂
Bei den IHU Nocken hilft eine bloße Sichtung nicht unbedingt, da sie ja plötzlich platzten können. Den Rest deiner Worte kann ich aber unterschreiben.
Zitat:
@FL.MAVERIK schrieb am 31. Januar 2016 um 03:00:19 Uhr:
Bei den IHU Nocken hilft eine bloße Sichtung nicht unbedingt, da sie ja plötzlich platzten können. Den Rest deiner Worte kann ich aber unterschreiben.Zitat:
@Deathwatcher schrieb am 30. Januar 2016 um 21:46:50 Uhr:
Ich versteh deine schlaflosen Nächte bezüglich den Nockenwellen aber noch nicht ganz. Wenn die eingelaufen oder Abnutzung haben, sieht das jeder "Depp" wenn die Ventildeckel weg sind. Und einfach soooo brechen die Dinger auch nicht ab, sag ich mal, wenn man ein bisschen mit Hirn fährt. 🙂
Beim Kollegen ist mal nen Nocken auf der Welle weiter gerutscht.
Der Motor lief natürlich wie nen Sack Nüsse und man hat an er Welle NICHTS gesehen.
Das waren 3 Monate Fehlersuche warum der so schlechte Kompression auf Zylinder 5 hat !
Danke erstmal für Eure Antworten. Ich habe gehört das bei den älteren Modellen die Nocken einlaufen und man so den Verschleiß deutlicher erkennen und dann beheben kann. Bei meinem Modell ( berichtigt mich wenn ich falsch liege ) sollen die Nocken einfach abreißen und das wohl ohne Vorwarnung.
Desshalb werde ich wohl in den sauren Apfel beißen und diese tauschen lassen und wieder ruhig schlafen.